....................Marken Der Schriftzug „Creo“, das Logo von Creo sowie die Namen der Produkte und Serviceleistungen von Creo in diesem Dokument sind Marken von Creo Inc.
Seite 6
Referenzzwecken. Änderungen der zugrunde liegenden technischen Daten sind vorbehalten. Creo Inc. ist berechtigt, zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen. Creo Inc. sowie ihre Tochtergesellschaften haften nicht für in diesem Handbuch enthaltene technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen und nicht für versehentlich entstandene, indirekte, spezielle oder Folgeschäden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Nutzungsverlust, Verlust oder Änderung von Daten,...
Seite 7
Sicherheitsinformationen .......................... 2 Installation............................3 Wartung............................4 Sicherheitsfunktionen ..........................4 Notschalter ............................5 2 Überblick über das System Das System Trendsetter 400/800 ......................8 Systemkomponenten..........................8 Ausgabegerät............................9 Trendsetter 400/800-Komponenten......................10 Bedingungen für die Arbeitsumgebung ....................12 Verbrauchsmaterialien ..........................13 Unterstützte Medien..........................
Seite 8
Trendsetter 400/800 Bedienerhandbuch Reinigen der Außenflächen ........................30 Tipps zur Reinigung ......................... 31 Entfernen von Flecken ........................31 Reinigen der Laderampe ........................31 Zugang in das Innere des Ausgabegeräts ....................32 Öffnen und Schließen der vorderen und der oberen Abdeckungen ..........33 Entfernen und Wiederanbringen des Lüftergehäuses ...............
Seite 9
Inhalt Etikett an der Belichtungskopfblende....................95 Warnetiketten für bewegliche Teile, Lasergefahren, Strahlenemission und Produktetikett der Laserklasse 4 ..............................95 Warnetikett für nicht verriegelte Gehäuseabdeckung............... 96 Warnetikett zur Türverriegelung ...................... 96 Allgemeine Warnetiketten ........................97 Hinweisetikett für hohen Ableitstrom....................97 Etikett zur Überbrückung der Sicherheitsverriegelung ..............98 Warnungsetikett für gefährliche Hochspannung ................
Seite 11
Hinweise zur Benutzung dieses Handbuchs An wen richtet sich dieses Handbuch? ..........x In diesem Handbuch verwendete Konventionen ........x PDF-Dokument .................. xi Weitere Informationen ..............xii...
Alle Hardware-, Software- und Netzwerkkomponenten des Creo-Systems bereits installiert und konfiguriert wurden und betriebsbereit sind und • Die an das Creo-System übertragenen Dateien keine Fehler enthalten, die normalerweise bei der Vorkontrolle korrigiert werden (z. B. fehlende Schriftarten und PostScript®-Fehler). In diesem Handbuch verwendete Konventionen In diesem Abschnitt werden die in diesem Handbuch verwendeten Schriftarten, Begriffe und Symbole erklärt.
PDF-Dokument Erklärung der verwendeten Symbole GEFAHR: Dieses Symbol weist auf eine drohende Gefahrensituation hin, die bei Nichtvermeidung lebensgefährlich sein oder zu schweren Verletzungen führen kann. Dieser Hinweis warnt Sie nicht vor einer möglichen Beschädigung des Geräts, es sei denn, mit diesem Schaden ist die Gefahr von Personenschäden verbunden.
Hinweise zur Benutzung dieses Handbuchs Weitere Informationen Auf der Website von Creo unter www.creo.com finden Sie Dokumentationsmaterialien, Schulungen, Downloads sowie Kontaktinformationen für den Kundendienst und technischen Support.
Kapitel 1 – Sicherheit Wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb WARNUNG: Vor dem Bedienen des Trendsetter 400/800 MÜSSEN Sie dieses Handbuch gelesen und verstanden haben. Bei der Bedienung des Trendsetter 400/800 MÜSSEN Sie ALLE Sicherheitsmaßnahmen und Verfahrensempfehlungen befolgen. Dieses Handbuch muss für das gesamte Bedien- und Wartungspersonal des Trendsetter 400/800 zugänglich sein.
Seite 17
Vermeiden Sie den Umgang mit den Magnetklemmen, wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen (siehe Entfernen eines festsitzenden Mediums aus dem Ausgabegerät auf Seite 76). Verwenden Sie ausschließlich von Creo genehmigte Ersatzfilter (siehe Verbrauchsmaterialien auf Seite 13). Alle Gefahrenhinweise, Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen dienen zu Ihrer Sicherheit.
Kapitel 1 – Sicherheit Wartung Führen Sie ausschließlich die in Kapitel 4, „Wartung“ beschriebenen Wartungsarbeiten aus. Durch das Ausführen von Wartungsarbeiten über diesen Rahmen hinaus oder durch das Entfernen von Abdeckungen und anderen Gehäuseteilen können Personen verletzt werden. Weiterführende Wartungs- und Servicearbeiten müssen von autorisiertem Wartungspersonal durchgeführt werden.
Seite 19
Sicherheitsfunktionen Wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren autorisierten Servicepartner. Berühren Sie KEINE beweglichen Teile im Geräteinneren, und versuchen Sie NICHT, diese anzuhalten. ACHTUNG: Beachten Sie die in diesem Handbuch enthaltenen Sicherheitsempfehlungen und -maßnahmen in Bezug auf das Öffnen, Entfernen und Anbringen der Zugangstüren des Ausgabegeräts besonders sorgfältig.
Seite 20
Kapitel 1 – Sicherheit Informationen zum Zurücksetzen des Notschalters finden Sie unter Zurücksetzen des Not-Aus-Schalters auf Seite 75. Wenn Sie Fragen zur Verwendung des Notschalters haben, halten Sie die Seriennummer Ihres Ausgabegeräts bereit und wenden sich an Ihren autorisierten Kundendienstmitarbeiter. Die Seriennummer ist auf dem Typenetikett angegeben, das sich an der unteren rechten Rückseite neben den Druckluftfiltern befindet.
Seite 21
Überblick über das System Das System Trendsetter 400/800 ............8 Systemkomponenten ................8 Ausgabegerät ..................9 Trendsetter 400/800-Komponenten ..........10 Bedingungen für die Arbeitsumgebung..........12 Verbrauchsmaterialien...............13 Unterstützte Medien .................14...
Kapitel 2 – Überblick über das System Das System Trendsetter 400/800 Das Ausgabegerät Trendsetter 400/800 ist ein integraler Bestandteil eines Computer-To-Plate-Systems. Das Ausgabegerät für vier oder acht Seiten belichtet mithilfe der Thermobelichtungstechnik von Creo entweder Filme oder Platten für konventionelles und wasserfreies Drucken. Das Gerät verfügt über Leistungsmerkmale wie halbautomatisches Laden...
Seite 23
Ausgabegerät Ausgabegerät Die Beschreibungen in diesem Handbuch gehen von der Vorderansicht des Ausgabegeräts aus. Abbildung 3 zeigt die Hauptkomponenten des Ausgabegeräts. Laderampe Obere Abdeckung Ausrichtungsmarkierungen Bedienfeld Netzteilabdeckung (ohne Abbildung) Vordere Abdeckung Lüfterkasten Abbildung 3: Bestandteile des Ausgabegeräts...
Kapitel 2 – Überblick über das System Trendsetter 400/800-Komponenten Das Ausgabegerät Trendsetter 400/800 besteht aus den folgenden Komponenten: Die jeweilige Position der einzelnen Komponenten sehen Sie in Abbildung 3 auf Seite 9. Laderampe Die Glasrampe ist die Stelle für das Einlegen und das Entnehmen der im Ausgabegerät zu belichtenden Medien.
Seite 25
Trendsetter 400/800-Komponenten Tabelle 1: Bedienfeldanzeigen Anzeige Status Bedeutung Erforderliche Bedienhandlung Weiß blinkend Ein Fehler ist aufgetreten, Folgen Sie den Anweisungen, die in Fehleranzeige und der Vorgang wird „Print Console“ angezeigt werden. unterbrochen. Nachdem der Fehler behoben wurde, blinkt die Fehleranzeige nicht mehr.
Trendsetter 400/800 Quantum, Creo-Dokumentnummer 73-3145). Stellen Sie bei Installation und Betrieb des Ausgabegeräts sicher, dass die Anforderungen an das Betriebsumfeld und an den Elektroanschluss erfüllt sind. Für den Trendsetter 400/800 gelten die folgenden Anforderungen an die Arbeitsumgebung: • Temperatur: 17°C–30°C (63°F–86°F) •...
Seite 27
Verbrauchsmaterialien Verbrauchsmaterialien Verwenden Sie ausschließlich von Creo zugelassene Filter. Wenn Sie einen nicht zugelassenen Filter verwenden oder den Filter durch ein anderes Material ersetzen, funktioniert das Ausgabegerät möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Für den Betrieb des Trendsetter 400/800 sind folgende Verbrauchsmaterialien erforderlich:...
Nach der Installation können Sie die Medienformate in „Print Console“ ändern. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von „Print Console“. Eine Liste der vom Trendsetter 400/800 unterstützten Medienformate finden Sie unter Unterstützte Medienformate auf Seite 14. Weitere Informationen über unterstützte Medien erhalten Sie von Ihrem autorisierten Kundendienstmitarbeiter.
Unterstützte Medien Ausrichtung der Medien Die folgenden Informationen erläutern die richtige Ausrichtung der einzelnen vom Ausgabegerät unterstützten Medienformate. Tabelle 4: Unterstützte Ausrichtung der Medien Trendsetter- Medienformat Medienausrichtung Modell 400/800 813 mm 762 mm Hochformat 32" 30" 838 mm 1 143 mm Querformat 33"...
Sie werden vom Ausgabegerät jedoch nicht benachrichtigt, dass ein Medium mit einer unkorrekten Größe belichtet wurde. Entwickeln von Medien Einige der vom Trendsetter 400/800 unterstützten Medien müssen nach der Belichtung entwickelt werden. Weitere Informationen zum Entwickeln von Medien finden Sie in der Dokumentation des Medienherstellers.
Seite 31
Betrieb Starten des Trendsetter ..............18 Ausschalten des Trendsetter ..............19 Laden von Medien ................20 Entnehmen von belichteten Medien ..........24 Medienregistrierung................24...
Kapitel 3 – Betrieb Starten des Trendsetter Aufwärmzeit Das Ausgabegerät Trendsetter 400/800 benötigt nach dem Einschalten eine Aufwärmzeit von bis zu zwei Minuten. Erst nach dieser Aufwärmzeit können Druckmedien belichtet werden. Zur Belichtung übertragene Dateien verbleiben bis zur Betriebsbereitschaft des Ausgabegeräts auf der Arbeitsstation.
Ausschalten des Trendsetter Starten Sie das Programm „Print Console“. Weitere Informationen zum Starten von Print Console finden Sie im Handbuch Print Console – Erste Schritte. Wenn das Ausgabegerät betriebsbereit ist, leuchtet die Ladeanzeige im Bedienfeld grün. Ausschalten des Trendsetter Die Arbeitsstation bleibt normalerweise immer eingeschaltet. Weitere Informationen zum Beenden von Print Console finden Sie in der Online-Hilfe von Print Console.
Kapitel 3 – Betrieb Laden von Medien Medien (beispielsweise Platten oder Filme) werden manuell einzeln auf die Laderampe geladen. Nach der Belichtung wird das Medium wieder auf der Laderampe abgelegt. Die Verfahrensweisen zum Laden von Platten oder Filmen sind nahezu gleich.
Seite 35
Laden von Medien Stellen Sie sicher, dass das Ausgabegerät für die Aufnahme von Medien bereit ist. Dies bedeutet: • In Print Console wird das Dialogfeld (Platte laden) Load Plate angezeigt. In diesem Dialogfeld werden Format und Typ der zu ladenden Medien angezeigt. •...
Seite 36
Kapitel 3 – Betrieb Positionieren Sie das Medium auf der Laderampe. Abbildung 9: Laden von Medien Lehnen Sie sich beim Laden von Medien nicht an das Ausgabegerät an. Dies kann zu einer Fehlregistrierung des Mediums führen. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Belichtungsseite des Mediums (die Emulsionsseite) nach oben zeigt.
Seite 37
(wenn die Ladeanzeige grün leuchtet). Start Wichtig: Berühren Sie das Medium nicht, wenn Sie die Taste Start drücken. Der Trendsetter 400/800 lädt das Medium und belichtet es. Das belichtete Medium wird wieder auf der Laderampe abgelegt, und die Ladeanzeige blinkt wieder.
Kapitel 3 – Betrieb Entnehmen von belichteten Medien So entnehmen Sie ein belichtetes Medium dem Ausgabegerät: Vergewissern Sie sich, dass die Belichtung des Mediums abgeschlossen ist. Nach Beenden des Belichtungsvorgangs blinkt die Ladeanzeige, und das belichtete Medium wird wieder auf der Laderampe entladen. ACHTUNG: Die Plattenkanten können scharf sein.
Vergewissern Sie sich, dass die Biege- und Lochungsvorrichtung entsprechend den Registerpunkten am Ausgabegerät konfiguriert ist. Informationen dazu finden Sie im Dokument Vorbereitungen und Voraussetzungen des Standortes für den Trendsetter 400/800 Quantum (Creo-Dokument Nummer 73-3145). Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem autorisierten...
Seite 41
Wartung Wartungszeitplan................28 Zu Ihrer Sicherheit ................30 Reinigen der Außenflächen ...............30 Zugang in das Innere des Ausgabegeräts...........32 Reinigen der Innenseite des Ausgabegeräts........39 Reinigen des Kantenerkennungsstreifens...........39 Reinigen der Plattenwalze ..............41 Auswechseln der Druckluftfilter ............42 Auswechseln der Rückstand-Universalfiltereinheit......53...
Ausfallzeiten auf ein Minimum beschränken. Führen Sie über alle am Ausgabegerät vorgenommenen Wartungsarbeiten Buch. Falls Sie über einen Servicevertrag mit Creo verfügen, sollten Sie eine Inspektion durch einen autorisierten Kundendienstmitarbeiter im Abstand von sechs Monaten einplanen. Falls die Betriebsbedingungen jedoch kürzere Wartungsintervalle erforderlich machen, empfehlen wir...
Seite 43
Wartungszeitplan Tabelle 5: Empfohlener Zeitplan für Wartungsarbeiten Position Beschreibung Wartungsarbeit Reinigung Auswechseln aller ... Außenseite des Außenflächen Siehe Seite 30 Wöchentlich Ausgabegeräts Laderampe Glasrampe Siehe Seite 31 Wöchentlich Rückstandfilter- Partikelrückstandfilter Siehe Bediener- Wenn in Print Gehäuse handbuch der Console eine Rückstand- Fehlermeldung Universalfiltere-...
Laserstrahlen, Stromschläge und/oder bewegliche Mechanikteile führen. Reinigen der Außenflächen Reinigen Sie einmal wöchentlich die Außenflächen des Trendsetter 400/800. Durch eine wöchentliche Reinigung des Ausgabegeräts bleiben dessen Erscheinungsbild und Oberflächenbeschaffenheit erhalten, und es wird sichergestellt, dass die Sichtanzeigen sowie die Markierungen gut sichtbar bleiben.
Reinigen der Außenflächen Reinigen Sie die Außenflächen des Rückstandfiltergehäuses einmal in der Woche. Siehe Bedienerhandbuch der Rückstand-Universalfiltereinheit. Von der Sauberkeit der Außenflächen des Ausgabegeräts hängen die Zuverlässigkeit des Geräts und die Qualität der erzeugten Medien ab. Tipps zur Reinigung Vor dem Reinigen der Außenflächen wird das Absaugen des Staubes von den Rändern aller Gehäuseabdeckungen empfohlen, um möglicherweise angesammelten Staub zu entfernen.
Kapitel 4 – Wartung So reinigen Sie die Glasladerampe: Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit einem Glasreinigungsmittel. Wischen Sie die Laderampe sanft ab, bis sie trocken ist. Zugang in das Innere des Ausgabegeräts Zum Ausführen von Routinearbeiten und zur Fehlerbehebung ist der Zugang zu einigen Innenbereichen des Ausgabegeräts erforderlich.
Zugang in das Innere des Ausgabegeräts Die Rückwand des Ausgabegeräts können Sie nicht entfernen. Diese darf nur von einem autorisierten Kundendienstmitarbeiter entfernt werden. Hinweis: Durch das Abnehmen der Gehäuseabdeckungen wird die Stromzufuhr zum Laser unterbrochen. Nach dem Schließen oder erneuten Anbringen der Zugangstüren benötigt der Laser eine Aufwärmzeit von bis zu zwei Minuten.
Seite 48
Kapitel 4 – Wartung So öffnen Sie die vordere und die obere Abdeckung: Wählen Sie in Print Console im Menü (Gerät) die Option Device (Entriegeln der Abdeckungstüren). Unlock panel doors Die vordere Abdeckung wird entriegelt. Drehen Sie die beiden Verriegelungen an der vorderen Zugangstür º...
Seite 49
Zugang in das Innere des Ausgabegeräts Die obere Abdeckung wird ebenfalls von Druckstützen gesteuert und öffnet sich ebenso automatisch. Abbildung 12: Geöffnete vordere Abdeckung ACHTUNG: Stoßen Sie nicht mit dem Kopf an die geöffnete Zugangstür! So schließen Sie die vordere und die obere Abdeckung: Schließen Sie die vordere Zugangstür, und drehen Sie beide º...
Kapitel 4 – Wartung Entfernen und Wiederanbringen des Lüftergehäuses Für das Auswechseln der Lufteingangsfilter müssen Sie das Lüftergehäuse entfernen. WARNUNG: Stellen Sie vor der Durchführung aller Wartungsarbeiten sicher, dass im Ausgabegerät zurzeit kein Medium belichtet wird. Das Ausgabegerät muss ausgeschaltet werden. So entfernen Sie das Lüftergehäuse: Drücken Sie mit Ihren Handflächen an den oberen Ecken des Lüftergehäuses, bis Sie das Klicken beider Verriegelungen hören.
Seite 51
Zugang in das Innere des Ausgabegeräts So bringen Sie das Lüftergehäuse wieder an: Heben Sie das Lüftergehäuse an, und setzen Sie die Positionierbohrungen in der Abdeckung auf die Positionierstifte am Ausgabegerät. Senken Sie die Unterseite der Abdeckung auf die Stifte. Abbildung 14: Anbringen des Lüftergehäuses Setzen Sie die Abdeckung an das Gerät an, und drücken Sie anschließend die oberen Ecken der Abdeckung, bis Sie das Klicken...
Kapitel 4 – Wartung Entfernen und Wiederanbringen des Netzteilgehäuses Sie müssen das Netzteilgehäuse entfernen, um den betätigten Unterbrecher zurückzusetzen oder die Pumpensicherung zu ersetzen. WARNUNG: Stellen Sie vor der Durchführung aller Wartungsarbeiten sicher, dass im Ausgabegerät zurzeit kein Medium belichtet wird. Das Ausgabegerät muss ausgeschaltet werden.
Seite 53
Reinigen der Innenseite des Ausgabegeräts Reinigen der Innenseite des Ausgabegeräts Die Innenbereiche des Ausgabegeräts müssen, entsprechend den Vorgaben in Tabelle 5 auf Seite 29, regelmäßig gereinigt werden. GEFAHR: Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten über das Ausgabegerät laufen oder in das Geräteinnere eindringen. Dadurch könnten Verletzungen, Stromschläge oder die Beschädigung des Geräts verursacht werden.
Seite 54
Kapitel 4 – Wartung So reinigen Sie den Kantenerkennungsstreifen: Stellen Sie sicher, dass im Ausgabegerät zurzeit keine Medien belichtet werden. Schalten Sie das Ausgabegerät aus. Siehe Ausschalten des Trendsetter auf Seite 19. Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Siehe Öffnen und Schließen der vorderen und der oberen Abdeckungen auf Seite 33.
Reinigen der Plattenwalze Reinigen der Plattenwalze Reinigen Sie die Plattenwalze einmal im Monat. Plattenwalze Trommel Abbildung 16: Plattenwalze und Belichtungswalze Beschädigen oder biegen Sie die Plattenwalze nicht, und ACHTUNG: setzen Sie die Trommel keinem Druck aus. So reinigen Sie die Plattenwalze: Stellen Sie sicher, dass im Ausgabegerät zurzeit keine Medien belichtet werden.
Kapitel 4 – Wartung Auswechseln der Druckluftfilter Das Ausgabegerät ist mit zwei Luftfiltersystemen ausgerüstet: • Filtersystem der Druckluftzufuhr: zwei Filter an der unteren rechten Rückwand • Filtersystem für Kühlluft: Zugang zum Lufteingangsfilter durch Entfernen des Lüftergehäuses Führen Sie regelmäßig eine Inspektion dieser Filter durch, und wechseln Sie die Filter regelmäßig aus.
Filters kann das Druckluftsystem im Ausgabegerät durch Schmutzpartikel beschädigt werden. Ersatzteile Bei Creo Inc. können Sie die Ersatzteile für das Filtersystem der Druckluftzufuhr bestellen. Siehe Anhang A, Teilenummern. WARNUNG: Lesen und befolgen Sie alle Hinweise des Herstellers zu den in den Filtersystemen der Druckluftzufuhr verwendeten Filtern.
Sie einen autorisierten Kundendienst. Die Wasser- oder Ölrückstände stammen aus dem externen Druckluftsystem. Daher sind Inspektion und Reparatur des externen Luftzufuhrsystems wichtig, damit der Trendsetter 400/800 nicht dauerhaft beschädigt wird. ACHTUNG: Wird der Druckluft vor dem Entfernen eines Filters nicht aus dem Ausgabegerät abgelassen, wird ungefilterte Luft in empfindliche Bereiche des...
Auswechseln der Druckluftfilter Auswechseln des 5-Mikrometerfilters Wechseln Sie den 5-µm-Filter aller sechs Monate aus. So wechseln Sie den 5-µm-Filter aus: Stellen Sie sicher, dass im Ausgabegerät zurzeit keine Druckmedien belichtet werden. Schalten Sie das Ausgabegerät aus. Siehe Ausschalten des Trendsetter auf Seite 19. Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab, indem Sie das Abstellventil (orange) im Uhrzeigersinn in die Position AUS drehen.
Seite 60
Kapitel 4 – Wartung Ziehen Sie die schwarze Lasche an der Vorderseite des Filtergehäuses nach unten. Dadurch wird die Verriegelung des Filtergehäuses gelöst. Drehen Sie gleichzeitig das Filtergehäuse um eine viertel Umdrehung (in beliebiger Richtung), und nehmen Sie das Filtergehäuse durch Ziehen nach unten ab.
Seite 61
Auswechseln der Druckluftfilter Überprüfen Sie das Filtergehäuse auf Beschädigungen oder Verschleißerscheinungen. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Kundendienstmitarbeiter, falls eine Auswechselung erforderlich ist. Prüfen Sie das Filtergehäuse auf Wasser- oder Ölrückstände. Wenden Sie sich bei Wasser- oder Ölrückständen im Filtergehäuse an Ihren autorisierten Kundendienstmitarbeiter, oder lassen Sie die Druckluftzufuhr überprüfen.
Kapitel 4 – Wartung Auswechseln des 0,01-Mikrometerfilters Wechseln Sie den 0,01-µm-Filter alle sechs Monate aus. So wechseln Sie den 0,01-µm-Filter aus: Stellen Sie sicher, dass im Ausgabegerät zurzeit keine Druckmedien belichtet werden. Schalten Sie das Ausgabegerät aus. Siehe Ausschalten des Trendsetter auf Seite 19. Drehen Sie das Abstellventil (orange) im Uhrzeigersinn in die Position AUS, um die Druckluftzufuhr abzusperren.
Seite 63
Auswechseln der Druckluftfilter Ziehen Sie die schwarze Lasche an der Vorderseite des Filtergehäuses nach unten. Dadurch wird die Verriegelung des Filtergehäuses gelöst. Drehen Sie das Filtergehäuse um eine viertel Umdrehung (in beliebiger Richtung), und nehmen Sie das Filtergehäuse ab, indem Sie das Gehäuse gleichzeitig nach unten ziehen. Lasche Filtergehäuse Abbildung 23: Schwarze Lasche nach unten ziehen...
Seite 64
Kapitel 4 – Wartung Prüfen Sie das Filtergehäuse auf Wasser- oder Ölrückstände. Wenden Sie sich bei Wasser- oder Ölrückständen im Filtergehäuse an Ihren autorisierten Kundendienstmitarbeiter, oder lassen Sie die Druckluftzufuhr überprüfen. Installieren Sie das Filtergehäuse wieder. Drehen Sie das Abstellventil (orange) entgegen dem Uhrzeigersinn in die Position EIN, um die Druckluftzufuhr wieder zu öffnen.
Filter häufiger ausgewechselt werden. Lufteingangsfilter Abbildung 26: Lufteingangsfilter Ersatzteile Bei Creo Inc. können Sie den empfohlenen Ersatzfilter für das Kühlluft- Filtersystem bestellen. Siehe Anhang A, Teilenummern. Auswechseln des Lufteingangsfilters Der Lufteingangsfilter ist weiß und hat eine Stärke von 50,8 mm. Achten Sie beim Einbau eines neuen Filters auf die Durchflussrichtungspfeile am Filterrand.
Seite 66
Kapitel 4 – Wartung So ersetzen Sie den Lufteingangsfilter: Schalten Sie das Ausgabegerät aus. Siehe Ausschalten des Trendsetter auf Seite 19. Entfernen Sie das Lüftergehäuse. Siehe Entfernen und Wiederanbringen des Lüftergehäuses auf Seite 36. Schieben Sie den alten Filter aus der Halterung. Reinigen Sie den Filterrahmen.
Seite 67
Filterwechseln hängt vom verwendeten Materialtyp, vom Umfang des verwendeten Mediums und von der Häufigkeit von Belichtungen ab. Den Ersatzfilter können Sie bei Creo Inc. bestellen. Siehe Anhang A, Teilenummern. Weitere Informationen zum Auswechseln der Rückstand- Universalfiltereinheit finden Sie im Bedienerhandbuch der Rückstand-...
Seite 69
Fehlerbehandlung Fehler, die vom Bediener behoben werden können ......56 Fehlermeldungen und empfohlene Maßnahmen .......61 Zurücksetzen des Not-Aus-Schalters ..........75 Zurücksetzen des Ausgabegeräts ............75 Entfernen eines festsitzenden Mediums aus dem Ausgabegerät ..76 Probleme mit der Belichtungsqualität ..........81 Stromausfall..................81...
Fehler, die vom Bediener behoben werden können In diesem Kapitel werden allgemeine Fehler und Probleme beschrieben, die beim Betrieb des Trendsetter 400/800 auftreten können, und es wird erläutert, wie diese Fehler beseitigt sowie die Probleme behoben werden können. Eine Liste der möglicherweise auftretenden Fehlermeldungen mit empfohlenen Maßnahmen finden Sie unter Fehlermeldungen und...
Fehler, die vom Bediener behoben werden können Fehlermeldungen Tritt ein Fehler im Systembetrieb auf, wird in Print Console im Bereich Messages eine Fehlermeldung angezeigt, und das System schaltet sich ab. Wenn das Ausgabegerät zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers bereits mit der Belichtung von Druckmedien begonnen hat, wird das teilweise belichtete Druckmedium ausgeworfen.
Seite 72
Kapitel 5 – Fehlerbehandlung Wenn eine Unterbrechungsbedingung auftritt: • Das Ausgabegerät wird angehalten. • Die Fehleranzeige im Bedienfeld blinkt. • In Print Console wird eine Unterbrechungsbestätigung anzeigt. Beim Auftreten einer Unterbrechungsbedingung stehen Ihnen in Print Console bis zu sechs Optionen zur Verfügung. Ist eine Schaltfläche grau dargestellt, kann diese nicht ausgewählt werden.
Fehler, die vom Bediener behoben werden können Cancel (Abbrechen) Durch Klicken auf diese Schaltfläche brechen Sie die Aufgabe ab. Durch das Ausgabegerät wird eine Platte geladen, der Ladevorgang wird beendet, und das Medium verbleibt auf der Trommel. Diese Schaltfläche steht während des Entladevorgangs nicht zur Verfügung.
Seite 74
Kehrt das Ausgabegerät nicht wieder zum Normalbetrieb zurück, fahren Sie mit Schritt 8 fort. Beenden Sie das Programm „Print Console“. Schalten Sie das Ausgabegerät aus. Schalten Sie das Ausgabegerät ein. Wichtig: Besteht das Problem auch weiterhin, wenden Sie sich an das Creo Response Center.
Seite 75
Minimum beschränkt werden, damit Staubablagerungen im Innen- und Außenbereich der empfindlichen Komponenten vermieden werden. Hinweis: Der Trendsetter 400/800 benötigt nach dem Neustart eine Aufwärmzeit von bis zu zwei Minuten. Während dieser Zeit können keine Druckmedien belichtet werden. Zur Belichtung übertragene Dateien verbleiben...
Kapitel 5 – Fehlerbehandlung Klassifizieren von Fehlern Alle Fehlermeldungen verfügen über eine Meldungsnummer, auch Promptnummer genannt. Diese werden nummerisch in aufsteigender Reihenfolge aufgeführt. Die Meldungen werden in Print Console mit einem Präfix angezeigt. Beispiel: . Damit können diese Meldungen MPC (Master Plot Control) von anderen Meldungen unterschieden werden, die sich auf Information zu anderen Komponenten des Ausgabegeräts beziehen.
Seite 77
Fehlermeldungen und empfohlene Maßnahmen Tabelle 7: Nummerische Auflistung der Fehlermeldungen Nummerische Auflistung Fehlermeldung Empfohlene Bedienermaßnahme PRD: Emergency Stop switch is Der Not-Aus-Schalter des Ausgabegeräts wurde versehentlich gedrückt. Das Ausgabegerät kann mit (Not-Aus-Schalter betätigt) aktiviertem Notschalter nicht belichten. [Error #: 35724] So beheben Sie den Fehler: Setzen Sie den Notschalter in Nullstellung.
Seite 78
Kapitel 5 – Fehlerbehandlung Nummerische Auflistung (Fortsetzung) PRD: System Pressure Out of Das Luftzufuhrsystem im Ausgabegerät wurde durch Range: Reading=<Low range Schmutzpartikel verstopft, oder der Luftstrom ist limit>, Low=<High range limit>, anderweitig beeinträchtigt. High=<Current value> (Systemdruck außerhalb des So beheben Sie den Fehler: Bereichs: Lesen=<untere Bereichsgrenze>, Überprüfen Sie das Luftzufuhrsystem...
Seite 79
Fehlermeldungen und empfohlene Maßnahmen Nummerische Auflistung (Fortsetzung) PRD: Front panel is unlocked Die vordere Abdeckung wurde nicht richtig verriegelt. (Vordere Abdeckung nicht Das Ausgabegerät kann bei nicht verriegelter vorderer verriegelt) Abdeckung keine Medien belichten. [Error #: 35786] So beheben Sie den Fehler: Wählen Sie in Print Console im Menü...
Seite 80
Kapitel 5 – Fehlerbehandlung Nummerische Auflistung (Fortsetzung) THERMAL: Focus error detected Der Fehler kann folgende Ursachen haben: at xx mm from HOME tab while • Dellen in einem Medium imaging, check plate for artifacts (THERMIK: Fokusfehler • ein falsch geladenes Medium während der Belichtung bei xx •...
Seite 81
Fehlermeldungen und empfohlene Maßnahmen Nummerische Auflistung (Fortsetzung) MPC: No valid edge found, check Vom Ausgabegerät kann keine Kante des Mediums edge detect strip (Keine innerhalb einer bestimmten Genauigkeit erkannt gültige Kante gefunden, prüfen werden. Dies kann an einem verschmutzten Sie den Kantenerkennungsstreifen, am Medientyp Kantenerkennungsstreifen) oder an der Mediengröße liegen.
Seite 82
Kapitel 5 – Fehlerbehandlung Nummerische Auflistung (Fortsetzung) MPC: Subscan output resolution Das Ausgabegerät wurde möglicherweise für eine nicht of <Subscan output resolution> verfügbare Auflösung konfiguriert. DPI must equal head resolution (Auflösung des Subscans So beheben Sie den Fehler: <Auflösung> DPI muss der •...
Seite 83
Fehlermeldungen und empfohlene Maßnahmen Nummerische Auflistung (Fortsetzung) MDH: Media being loaded has Beim Ladevorgang wurde vom Ausgabegerät die been measured to have an Mediengröße nicht erkannt. unexpected main scan length (Die Messung des geladenen So beheben Sie den Fehler: Mediums ergab eine unerwartete Stellen Sie sicher, dass das Medium in der richtigen Hauptscan-Länge) Position auf dem Ladetisch geladen wurde.
Seite 84
Kapitel 5 – Fehlerbehandlung Nummerische Auflistung (Fortsetzung) MDH: Media being loaded has an Vom Ausgabegerät wurde versucht, eine Platte mit einer invalid main scan length (Das falschen Größe zu laden. Nach dem Erkennen der falschen geladene Medium hat eine Größe wurde die Platte vom Ausgabegerät ausgeworfen. unzulässige Hauptscan-Länge) [Error #: 40625] So beheben Sie den Fehler:...
Seite 85
Fehlermeldungen und empfohlene Maßnahmen Nummerische Auflistung (Fortsetzung) MDH: Media being loaded has an Die Dicke des Mediums übersteigt die in der Software der invalid thickness (Das geladene Arbeitsstation angegebene erheblich. Gelegentlich haften Medium hat eine ungültige zwei oder mehr Medien aneinander. Dicke) [Error #: 40627] So beheben Sie den Fehler:...
Seite 86
Kapitel 5 – Fehlerbehandlung Nummerische Auflistung (Fortsetzung) MDH: Media has invalid main Vom Ausgabegerät wurde versucht, ein Medium mit einer scan length, it is smaller than falschen Größe zu laden. Das Medium wurde anschließend expected (Medium hat ungültige ausgeworfen. Hauptscan-Länge, es ist zu klein) So beheben Sie den Fehler: [Error #: 40658]...
Seite 87
Fehlermeldungen und empfohlene Maßnahmen Nummerische Auflistung (Fortsetzung) MDH: Leading edge clamp Ein Zeitüberschreitungsfehler ist aufgetreten. Im timeout: Failed to <Action> Ausgabegerät kann eine der Komponenten der vorderen sensor. [<I/O name>] Kantenklemme nicht bewegt werden. (Zeitüberschreitung der Vorderkantenklemme: Fehler bei So beheben Sie den Fehler: Aktionssensor [Name des Ein-/ •...
Seite 88
Kapitel 5 – Fehlerbehandlung Nummerische Auflistung (Fortsetzung) MDH: Exit door timeout: Failed Ein Zeitüberschreitungsfehler ist aufgetreten. Die to <Action> sensor. [<I/O Ausgabeklappe kann vom Ausgabegerät nicht geöffnet name>] (Zeitüberschreitung der oder geschlossen werden. Ausgangstür: Fehler bei Aktionssensor [Name des Ein-/ So beheben Sie den Fehler: Ausgangs]) •...
Zurücksetzen des Not-Aus-Schalters Zurücksetzen des Not-Aus-Schalters Falls der Not-Aus-Schalter (an der Innenseite der vorderen Abdeckung) versehentlich betätigt wurde, müssen Sie diesen zurücksetzen, bevor das Ausgabegerät wieder in den Normalbetrieb zurückkehren kann. Not-Aus- Schalter Abbildung 28: Not-Aus-Schalter So setzen Sie den Not-Aus-Schalter zurück: º...
Kapitel 5 – Fehlerbehandlung So setzen Sie das Ausgabegerät zurück: Wählen Sie in Print Console im Menü (Gerät) die Option Device Reset (Zurücksetzen). Das Ausgabegerät müsste sich eigenständig zurücksetzen. Ist das nicht der Fall, schalten Sie es aus, und starten Sie das gesamte System neu. Entfernen eines festsitzenden Mediums aus dem Ausgabegerät Gelegentlich kann eine Platte aufgrund eines Fehlers des Ausgabegeräts auf der Trommel festsitzen.
Seite 91
Entfernen eines festsitzenden Mediums aus dem Ausgabegerät So entfernen Sie ein Medium von der Trommel: Öffnen Sie die vordere und die obere Abdeckung. Siehe Öffnen und Schließen der vorderen und der oberen Abdeckungen auf Seite 33. ACHTUNG: Meistens ist die vordere Abdeckung verriegelt. Öffnen Sie die vordere Abdeckung ausschließlich entsprechend den Anleitungen in diesem Handbuch.
Seite 92
Kapitel 5 – Fehlerbehandlung Drehen Sie die Trommel mit der Hand, und ziehen Sie gleichzeitig das Medium an seiner Hinterkante geradlinig aus dem Ausgabegerät, bis die Vorderkantenklemmen zum Vorschein kommen. Falten Sie die Ecken des freien Endes des Medium um. Packen Sie die Medienkanten fest an, und ziehen Sie diese zu sich heran, bis sich das Medium nicht mehr in den Vorderkantenklemmen befindet.
Entfernen eines festsitzenden Mediums aus dem Ausgabegerät Neupositionieren der Hinterkantenklemmen Die Hinterkantenklemmen müssen in den folgenden Fällen neu positioniert werden: • Sie haben die Klemmen verschoben, um ein Medium von der Trommel zu entfernen. • Die Klemmen wurden vom Ausgabegerät gelöst. •...
Seite 94
Kapitel 5 – Fehlerbehandlung So positionieren Sie die Hinterkantenklemmen neu: Öffnen Sie die vordere Zugangsabdeckung. Siehe Öffnen und Schließen der vorderen und der oberen Abdeckungen auf Seite 33. Entfernen Sie eventuell auf der Trommel befindliche Medien. Siehe Entfernen eines festsitzenden Mediums aus dem Ausgabegerät auf Seite 76.
Probleme mit der Belichtungsqualität Wenden Sie sich bei Problemen mit der Belichtungsqualität unverzüglich an Ihren autorisierten Kundendienstmitarbeiter. Stromausfall Bei einem Stromausfall schaltet sich der Trendsetter 400/800 unverzüglich ab. Die Arbeitsstation ist mit einer USV (Unterbrechungsfreien Stromversorgung) ausgestattet. Dadurch kann die Arbeitsstation bei einem Stromausfall die ordnungsgemäße Abschaltsequenz ausführen.
Kapitel 5 – Fehlerbehandlung Schalten Sie bei einem Stromausfall das Ausgabegerät am Netzschalter aus (siehe Abbildung 7 auf Seite 19). Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wurde, können Sie das Ausgabegerät wieder einschalten. Ausgelöster Unterbrecher Falls nach einem Stromausfall die Stromzufuhr nicht wiederhergestellt wird, wurde möglicherweise der Unterbrecher ausgelöst.
Stromausfall Starten Sie das Ausgabegerät neu. Siehe Starten des Trendsetter auf Seite 18. Falls die Stromversorgung nicht ordnungsgemäß einsetzt, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Kundendienstmitarbeiter. Abfall des Luftdrucks im Ausgabegerät Das Ausgabegerät wird von einem externen Kompressor mit Druckluft versorgt.
Filtersatz für Luftzufuhr 332-00003 Filtergehäuse/-halterung 55-1216 Lüftungsfilter 55-0700 [24" x 12" x 2"] Kimwipes EX L (Wipers) Diese Kimwipes-Filter werden von Kimberly Clark von Creo nicht vertrieben. x 17 -Größe] " " Partikelfilter für UDRC-B 57-8792 Zwischenstück für Partikelfilter 57-8697...
Seite 101
Etiketten Übersicht ..................88 Identifizierungs- und Zulassungsetiketten ..........89 Etiketten zur Lasersicherheit ..............94 Allgemeine Warnetiketten..............97...
Anhang B – Etiketten Übersicht Dieser Anhang enthält Informationen über die am Ausgabegerät angebrachten Etiketten. Diese Etiketten helfen Ihnen beim sicheren Betrieb des Ausgabegeräts. Alle in diesem Kapitel beschriebenen Etiketten sind für den Operator zugänglich, der Großteil von ihnen ist auf der Innenseite der Gehäuseabdeckungen des Ausgabegeräts angebracht (innerhalb des verriegelten Schutzgehäuses).
Seite 103
Identifizierungs- und Zulassungsetiketten Identifizierungs- und Zulassungsetiketten Diese Etiketten befinden sich an der Rückseite unten rechts neben den Filtern der Luftzufuhr. CDRH-Zulassungsetikett CE-Etikett FCC-Zulassungsetikett Klasse 1- Laserproduktetikett Typenetikett CSA-Etikett Abbildung 33: Identifizierungs- und Zulassungsetiketten...
Seite 104
Anhang B – Etiketten Identifizierungsetiketten Dieses Etikett befindet sich an der Rückseite unten rechts neben den Filtern der Luftzufuhr (siehe Abbildung Abbildung 33 auf Seite 89). Abbildung 34: Identifizierungsetikett Übersetzung des oben abgebildeten Etiketts: Für den Anruf beim Kundendienst: ________ Bitte geben Sie die Seriennummer an.
Identifizierungs- und Zulassungsetiketten Klasse 1-Laserproduktetikett Dieses Etikett befindet sich an der Rückseite unten rechts neben den Filtern der Luftzufuhr (siehe Abbildung Abbildung 33 auf Seite 89). Abbildung 35: Klasse 1-Laserproduktetikett CDRH-Zulassungsetikett Dieses Etikett befindet sich an der Rückseite unten rechts neben den Filtern der Luftzufuhr (siehe Abbildung Abbildung 33 auf Seite 89).
Anhang B – Etiketten Abbildung 37: CE-Etikett CSA-Etikett Dieses Etikett befindet sich an der Rückseite unten rechts neben den Filtern der Luftzufuhr (siehe Abbildung Abbildung 33 auf Seite 89). Abbildung 38: CSA-Etikett FCC-Zulassungsetikett Dieses Etikett befindet sich an der Rückseite unten rechts neben den Filtern der Luftzufuhr (siehe Abbildung Abbildung 33 auf Seite 89).
Seite 107
Identifizierungs- und Zulassungsetiketten Übersetzung des oben abgebildeten Etiketts: Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Beim Betrieb werden die folgenden zwei Bedingungen erfüllt: (1) Dieses Gerät verursacht keine schädlichen Störstrahlungen. (2) Dieses Gerät darf durch empfangene Störstrahlungen nicht beeinträchtigt werden, einschließlich solcher Störstrahlungen, die zu einem nicht erwünschten Betrieb führen können.
Anhang B – Etiketten Etiketten zur Lasersicherheit Die Etiketten zur Lasersicherheit befinden sich am Belichtungskopf: Etikett an der Belichtungskopfblende Achtung bewegliche Teile/ Lasersicherheitswarnung/ Strahlenemission/ Klasse 4-Laserproduktetikett Abbildung 41: Sicherheitsetiketten für den Laserbelichtungskopf...
Etiketten zur Lasersicherheit Etikett an der Belichtungskopfblende Dieses Etikett ist an der Vorderseite des Schutzgehäuses des Belichtungskopfes, neben der Blende, angebracht. In Abbildung 41 auf Seite 94 sehen Sie die jeweiligen Positionen. Abbildung 42: Etikett an der Belichtungskopfblende Warnetiketten für bewegliche Teile, Lasergefahren, Strahlenemission und Produktetikett der Laserklasse 4 Die Warnetiketten für bewegliche Teile/Lasergefahren/Strahlenemission/ das Produktetikett der Laserklasse 4 sind an der Rückseite des...
Anhang B – Etiketten Warnetikett für nicht verriegelte Gehäuseabdeckung Dieses Etikett ist an vier Stellen angebracht: • an jeder Seite der oberen Abdeckung unterhalb des Entladetisches • an jeder Seite der unteren Abdeckung unterhalb des Entladetisches GEFAHR: Die Zugangstüren dürfen nur von einem autorisierten Kundendienstmitarbeiter entfernt werden.
Allgemeine Warnetiketten GEFAHR: Ein Eingriff in das Verriegelungssystem kann zu schweren Verletzungen durch sichtbare und nicht sichtbare Laserstrahlen, Stromschläge und/oder bewegliche Teile führen. Betreiben Sie das Ausgabegerät niemals mit geöffneten Zugangstüren, und versuchen Sie nicht, Zugangstüren während des Belichtungsvorgangs des Geräts zu öffnen oder zu entfernen.
Anhang B – Etiketten Etikett zur Überbrückung der Sicherheitsverriegelung Dieses Etikett befindet sich neben dem Serviceschalter des Netzteilgehäuses. Abbildung 47: Etikett zur Überbrückung der Sicherheitsverriegelung GEFAHR: Der Serviceschalter darf nur von einem autorisierten Kundendienstmitarbeiter bedient werden. Bei unbefugter Bedienung setzen Sie sich ernsten Gefahren durch Laserstrahlen, Stromschläge und/oder bewegliche Mechanikteile aus, die zu Beschwerden, Krankheiten, Verletzungen und/oder Behinderungen führen können.
Allgemeine Warnetiketten GEFAHR: Die Abdeckung des Anschlusskastens darf nur von einem autorisierten Kundendienstmitarbeiter entfernt werden. Entfernen Sie NIEMALS Abdeckungen mit diesem Etikett. In diesen Bereichen befinden sich Hochspannungskomponenten, die gefährliche elektrische Schläge verursachen können, die zu Beeinträchtigungen, Erkrankungen, Verletzungen und/oder Behinderung führen können. Warnetikett für Hitzeentwicklung Dieses Etikett befindet sich am Wärmeaustauscher der Umlaufpumpe im Lüftergehäuse.
Anhang B – Etiketten Etikett zur Warnung vor beweglichen Teilen bei geöffneter Verriegelung Dieses Etikett befindet sich hinter der vorderen Zugangstür an beiden Enden des Vorderkantenstellantriebs. Abbildung 51: Warnetikett vor beweglichen Teilen bei geöffneter Verriegelung Magnetsperretikett Dieses Etikett befindet sich neben jeder Verriegelung an der Vorderseite. Abbildung 52: Magnetsperretikett...
Allgemeine Warnetiketten Etikett für den Sicherungsersatz Dieses Etikett befindet sich im Netzteilgehäuse unten links, unterhalb der Gehäuseabdeckung. Abbildung 53: Etikett zum Sicherungsersatz Übersetzung des oben abgebildeten Etiketts: Achtung: Ersetzen Sie eine Sicherung immer durch eine Sicherung gleicher Art und Leistung, um den Brandschutz zu gewährleisten.
Anhang C – Einhalten gesetzlicher Vorschriften Elektrische und mechanische Sicherheit Der Trendsetter 400/800 wurde unter Einhaltung der folgenden Standards zur elektrischen und mechanischen Sicherheit entwickelt, getestet und „als diesen Standards entsprechend“ eingestuft: • CSA 950 Sicherheit von IT-Anlagen • UL 1950 Sicherheit von IT-Anlagen •...
Anhang C – Einhalten gesetzlicher Vorschriften Lasersicherheit Der Trendsetter 400/800 wurde unter Einhaltung der folgenden Standards für Lasersicherheit entwickelt, getestet und „als diesen Standards entsprechend“ eingestuft: • U.S. Federal Regulations 21 CFR 1040.10, in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Center of Devices and Radiological Health (CDRH) der U.S.
EN 61000-3-3 Geräuschentwicklung Der Trendsetter 400/800 hält gemäß Konzeption, Testergebnis und Klassifizierung die für Büroumgebungen zulässigen Höchstwerte der Geräuschentwicklung von 70 dB(A) ein. Die Geräuschentwicklung des Trendsetter 400/800 bei einem Abstand von 1 m im freien Feld übersteigt 69 dB(A) nicht.
Seite 122
Anhang C – Einhalten gesetzlicher Vorschriften...
Seite 123
= Zeilen pro Zoll) angegeben. Je höher die Auflösung, desto besser die Wiedergabefeinheit des Bildes. Ausgabegerät Eine Platten-, Fahnen- oder Filmsetzmaschine, die Teil eines Setzsystems von Creo ist. Ausrichtungsmarkierung Bandmarkierung zum korrekten Positionieren von Medien. Belichtungskopf Der Belichtungskopf „brennt“ bzw. überträgt mithilfe der Wärmeenergie von Infrarotlicht Bilder auf ein infrarotempfindliches...
Seite 124
Bilder und Texte (einschließlich aller erforderlichen Schriftarten) von Druckseiten. Platte Ein metallisches Medium, auf dem das Bild durch Belichtung entsteht. Der Trendsetter 400/800 erzeugt eine belichtete Platte je Bild. Siehe auch Medien. Plattenentwickler Ein Gerät, das mit dem Trendsetter 400/800 für die Plattenentwicklung eingesetzt werden kann.
Seite 125
Glossar PostScript-Datei In einer Seitenbeschreibungssprache geschriebene Datei, die aus einer systemspezifischen Anwendungsdatei erstellt wurde. PostScript Printer Description-Datei. Eine Computerdatei mit Informationen über die Parameter und Optionen für ein bestimmtes PostScript-Ausgabegerät. Print Console Eine Software zur Gerätesteuerung, die Dateien zur Bildherstellung an das Ausgabegerät übermittelt.
Seite 126
Trendsetter 400/800 Bedienerhandbuch Sonderfarbe Siehe Volltonfarbe. SWOP Specifications for Web Offset Publications. Systemeigene Eine Datei für einen Job, der mit einer DTP-Anwendung, Anwendungsdatei z. B. QuarkXPress®, erstellt wurde. Trommel Die Vorrichtung im Inneren des Ausgabegeräts, auf die ein lichtempfindliches Medium aufgebracht ist. Auf diesem Medium entsteht durch Laserbelichtung das zu druckende Bild.