Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Des Geräts; Geräteeinstellung; Temperatureinstellung; Wichtige Information - Lucky Reptile Herp Nursery II Bedienungsanleitung

Inkubator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Herp Nursery II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
D
Mit dem Herp Nursery haben Sie einen leistungsfähigen Inkubator für Reptilie-
neier erworben. Das Gerät kann sowohl Kühlen als auch Heizen. Die technische
Basis hierfür bildet ein thermoelektrischer Halbleiter (Peltierelement). Damit
kann das Gerät ca. 18-25°C unter die Umgebungstemperatur kühlen und bis
auf ca. 60°C heizen. Über einen digitalen Thermostat lässt sich die Tempera-
tur auf den gewünschten Wert einstellen. Der einstellbare Temperaturbereich
liegt technisch bedingt bei ca. 5°C bis 60°C. Damit kann das Gerät im Kühlmo-
dus auch für eine artgerechte Überwinterung von Reptilien wie z.B. Griechi-
schen Landschildkröten oder Halsbandleguanen verwendet werden. Das Beste
ist außerdem, dass automatisch zwischen Kühl- und Heizbetrieb umgeschaltet
wird, so dass im Sommer bei hohen Außentemperaturen eine Überhitzung
verhindert wird.
Das Gehäuse besteht aus speziellem Kunststoff und hat gute Isoliereigen-
schaften.
Aufstellung des Geräts:
Das Gerät verfügt über eine gute Isolierung, trotzdem haben äußere Tempe-
raturschwankungen einen Einfluss auf die Temperatur im Inneren. Stellen Sie
das Gerät an einem trockenem Ort mit möglichst konstanter Temperatur auf.
Vermeiden Sie unbedingt direkte Sonneneinstrahlung.
Geräteeinstellung:
Das Gerät verfügt über einen integrierten Transformator, so dass es direkt am
Stromnetz betrieben werden kann. Optional kann es über einen Zigarettenan-
zünder im Auto (12V DC) betrieben werden.
Auf der Rückseite des Geräts sind die Stromanschlüsse. Das Kabel mit Euro-
stecker wird in den mit „AC 230V" gekennzeichneten Anschluss gesteckt. Das
Kabel mit Zigarettenanzünder-Anschluss kommt, wenn gewünscht, in den mit
„DC 12V" markierten Anschluss.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter auf der Rückseite des Geräts auf AC steht,
wenn Sie es mit 230V betreiben. Für den Betrieb mit 12V stellen Sie den Schal-
ter auf der Rückseite auf DC.
Funktionen:
Innenbeleuchtung – Drücken Sie die ganz rechte Taste LIGHT, um die Innen-
beleuchtung anzuschalten
Ein/Aus Taste – über die ON/OFF Taste links vom Display kann das Gerät ein-
und ausgeschaltet werden, ohne dass der Netzstecker gezogen werden muss.
MUTE Funktion – Auf der Rückseite kann der obere Schalter zwischen MUTE
und NORMAL gesetzt werden. Bei MUTE drehen die Lüfter langsamer und das
Gerät arbeitet leiser.

Temperatureinstellung:

Nehmen Sie Temperatureinstellung mit den beiden Tasten UP und DOWN rechts
vom Display vor. Mit UP können Sie die Temperatur nach oben korrigieren, mit
DOWN nach unten.
Direkt nach dem Einstellen piepst das Gerät einmal, schaltet das Display um
und zeigt die aktuelle Temperatur. Die Temperatureinstellung wird gespei-
chert und bleibt auch bei einem Stromausfall erhalten.
Bebrüten von Eiern:
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, beachten Sie dabei die Anmerkungen unter „Temperatureinstellung". Informationen zu Inkubationstemperatur und
Dauer finden Sie z.B. in unseren Tiersteckbriefen auf www.luckyreptile.com oder in entsprechender Fachliteratur. Im Folgenden finden Sie für einige gängige
Arten auch kurze Informationen zur Inkubation.
Art
Temperatur
Bartagame
27-31°C
Pogona vitticeps
Halsbandleguan
28-32°C
Crotaphytus collaris
Leopardgecko
26-31°C
Eublepharis macularius
Jemenchamäleon
27-31°C
Chamaeleo calyptratus
4
Bedienungsanleitung

Wichtige Information:

Im Inneren des Herp Nursery gibt es unterschiedliche Temperaturbereiche.
Von unten nach oben steigt die Temperatur an. Die Temperaturdifferenz be-
trägt dabei ca. 4°C. Durch die unterschiedlichen Temperaturbereiche ist die
Temperatureinstellung und auch die Anzeige im Display nur als Richtwert zu
verstehen und dient als Orientierung für den oberen Temperaturbereich. Bei
eingestellten 31°C hat man entsprechend ca.31°C im oberen Temperaturbe-
reich, 29°C im mittleren Bereich und ganz unten ca. 27°C.
Durch dieses Temperaturgefälle ist es möglich, auch mehrere Arten mit unter-
schiedlichen Temperaturansprüchen in einem Gerät zu bebrüten oder gezielt
auf verschiedene Geschlechter zu brüten. Siehe dazu auch die Tabelle unter
„Bebrüten von Eiern".
Im Display angezeigte Temperaturschwankungen müssen Sie nicht beunruhi-
gen. Bedingt durch die Funktionsweise schaltet das Gerät mit einer Schaltver-
zögerung von 2°C, d.h. bei eingestellten 32°C fängt das Gerät zu Heizen an,
wenn im Display 30°C angezeigt wird. Gekühlt würde ab einer Displayanzeige
von 34°C. Die Lufttemperatur im Gerät schwankt dadurch in der Regel im Be-
reich von ca. 1-2°C. Im Brutsubstrat (HatchRite oder Vermiculite) beträgt die
Abweichung im Regelfall nur 0,2°C, so dass eine gleichmäßige Bruttemperatur
gewährleistet ist. Beachten Sie auch, dass die Temperatur im Brutsubstrat in
der Regel ein kleines bisschen niedriger als die Lufttemperatur ist.
Wir empfehlen die Temperatur in den verschiedenen Bereichen mit einem
Thermometer zu überprüfen. Ideal hierfür ist das Lucky Reptile Thermometer
Deluxe, welches über zwei Fernfühler verfügt. Interessant ist auch der Einsatz
des Lucky Reptile Thermo Recorder, der Ihnen einen ständigen Überblick über
die Temperaturentwicklung liefern kann.
Bitte beachten Sie, dass im Kühlbetrieb die Temperaturdifferenz umgekehrt ist:
der obere Bereich ist am kältesten und der untere am wärmsten! Physikalisch
bedingt (kalte Luft sinkt zu Boden) beträgt der Temperaturunterschied aber
nur nur ca. 2°C.
Grundsätzlich sollten Sie den Herp Nursery vor Verwendung ein paar Tage ohne
Tiere oder Eier einlaufen lassen, damit sich die Temperatur im Inneren eta-
bliert und Sie diese richtig auf die Bedürfnisse einstellen können. Sie sollten
dabei immer die später verwendeten Gefäße schon mit im Gerät haben.
Tipp:
Wie in dieser Preisklasse üblich, verfügt auch der Herp Nursery II nicht über
einen mehrfachen abgesicherten Thermostat. Nur deutlich teurere Geräte
haben eine mehrfache Absicherung, um eine höhere Temperatursicherheit zu
gewährleisten. Sie können aber mit einem Lucky Reptile Thermo Control II oder
Thermo Control PRO II einen zusätzlichen Sicherheitsmechanismus einfach rea-
lisieren und so Ihre wertvollen Eier oder Tiere besser schützen.
Stellen Sie dazu am Thermo Control eine etwas höhere Temperatur (diese sollte
für den Inhalt sicher sein) als am Herp Nursery ein, schließen Sie den Herp Nur-
sery an den Thermo Control an und positionieren Sie den Sensor im Lagerbe-
reich des Herp Nursery. Steigt jetzt die Temperatur zu stark an, wird der Ther-
mo Control den Herp Nursery abschalten und so ein Überhitzen verhindern.
Dauer
Bemerkung
55-86 Tage
bei Versuchen wurde gezeigt, dass zwischen 22-32°C das Verhältnis der Geschlechter 1:1
beträgt. Ab 32°C schlüpfen mehr Weibchen, ab 34 °C nur noch Weibchen. Doch Vorsicht: 1-1,5
°C höher und es kann zu vermehrten Missbildungen kommen oder die Embryonen sterben ab!
45-60 Tage
Bei höheren Temperaturen schlüpfen mehr Weibchen
45-65 Tage
Bei höheren Temperaturen (31.5°- 32,5°) schlüpfen Männchen, bei niedrigeren (24°-27° C)
Weibchen
120-209
Tage

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis