Seite 1
3005924_2018-02-05.fm EXcon zonenregelung Regelung für bis zu 4 Einzelzonen EXHAUSTO A/S Tel. +45 65 66 12 34 Odensevej 76 Fax +45 65 66 11 10 DK-5550 Langeskov exhausto@exhausto.dk www.exhausto.dk...
Seite 2
OJ-Air2 / 4-Zonen-Regelung mit OJ-Air2Master Ab Softwareversion 4.19 (SW4.19) verfügt das OJ-Air2-System über eine Zonenregelung für bis zu 4 Einzelzonen. Sie können bis zu vier VVS*-Zonen direkt von einer einzelnen RLT-Anlage aus steuern, die wiederum vom OJ-Air2Master-System gesteuert wird. ...
Seite 3
Elektrischer Anschluss Informationen zum elektrischen Anschluss und den Verbindungsanschlüssen in den Zonen sowie zu den Zonenmodulen finden Sie in der Anleitung (Handbuch) im Lieferumfang des Zonenmoduls. 3 verschiedene Modelle Zonenmodule sind in 3 verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich jeweils in Hinblick auf die Kommunikation mit den Stellantrieben in den VVS-Zonen unterscheiden: Zonenmodul A = Analoge 0-10V-Signale an Stellantriebe Zonenmodul M = Modbus-Kommunikation mit den Stellantrieben...
Seite 4
Elektrischer Anschluss Wie Sie den Anleitungen der Zonenmodule entnehmen können, die auf der vorhergehenden Seite abgebildet sind, ist Zonenmodulen in einem OJ Green Zone-Standardsystem gemeinsam, dass sie alle mit einem Green Zone Master verbunden sind. Bei der vorliegenden 4-Zonen-Lösung sind die Zonenmodule hingegen mit dem OJ-Air2Master verbunden.
Seite 5
Anzeigen OJ-Zonenmodule sind mit einer 2-stelligen Anzeige ausgestattet. Die Anzeige kann mehrere Parameter anzeigen, siehe Tabelle unten. Die Anzeige wechselt (blinkt) zwischen den aktivierten Funktionen und den jeweiligen Werten. Beispiel: Angenommen wird folgende Konfiguration des Zonenmoduls: Angeschlossen an OJ-Air2Master ...
Seite 6
Technikereinstellungen Automatische Erkennung Allgemein Alle Technikereinstellungen werden von den Webseiten des OJ-Air2Master aus vorgenommen. Bei Anschluss eines Zonenmoduls Sobald der OJ-Air2Master ein oder mehrere Zonenmodule am Modbus-Anschluss „A“ erkennt, wird das Zonenmodul automatisch am Modbus konfiguriert und bekommt eine Adresse. Die angeschlossenen Zonenmodule werden unter: „Werk >...
Seite 7
Technikereinstellungen Allgemein Nun befinden Sie sich in der Konfigurationsprogrammierung der verbundenen Zonen. Verbundene Zonenmodule und Komponenten werden vom Zonenmodul automatisch erkannt und im Konfigurationsfenster ausgewählt. (Analoge (0-10V) Klappenstellantriebe müssen von Hand ausgewählt werden) Verwendung der Schaltfläche „Reconfigure“ Eine Rekonfiguration des Systems durch Betätigen der Schaltfläche „Reconfigure“ ist nur dann nötig, wenn ein Zonenmodul zum System hinzugefügt oder aus diesem entfernt wird.
Seite 8
Technikereinstellungen Weitere Informationen der einzelnen Komponenten in den Zonen: siehe nächste Seite. HINWEIS! Betätigen Sie die Schaltfläche „Speichern“, um die auf dieser Seite vorgenommenen Änderungen zu speichern und diese auf das Zonenmodul herunterzuladen. Einstellung der Zonenfunktionen Brand-Modus-Betrieb Zuluft Für den Fall, dass ein Brand erkannt wird, kann hier eingestellt werden, in welche Stellung sich die Zuluft-VVS-Klappe bewegen soll.
Seite 9
Zonenkonfiguration HINWEIS! Das Kontrollkästchen in der ersten Zeile ist ein übergeordnetes Kontrollkästchen. Wenn Sie dieses markieren, wählen Sie damit alle Zonen aus. Wählen Sie „PIR“, wenn ein PIR-Sensor Wählen Sie „Zuluft“, wenn eine VVS-Klappe mit der mit der jeweiligen Zone verbunden ist. jeweiligen Zone verbunden ist.
Einstellungen in den Zonen Automatische Konfigurationsfunktion Der Inhalt der Seite hängt davon ab, welche Stellantriebe und Fühlertypen in der betroffenen Zone installiert sind. Alle Fühler und Stellantriebe werden automatisch erkannt, wenn sie elektrisch an das Zonenmodul angeschlossen werden. Die auf den nächsten Seiten angezeigten Fenster können somit je nach angeschlossenen Fühlern und Stellantrieben abweichen.
Seite 11
Einstellungen in den Zonen RPT-20T-Raumbedienfeld Betriebsart: Aktueller Status: Automatisch, Niedrig, Hoch, Stopp Niedriger Luftstrom: Aktueller Luftstrom Hoher Luftstrom: Aktueller Luftstrom Rückstellzeit Betriebsarten: Wird der Status am RPT-20T geändert, wird dieser Status für die hier ausgewählte Dauer beibehalten. Menüanzeige: Anzeigen oder Ausblenden des Menüs am RPT-20T. Passwort: Stellen Sie das Passwort für den RPT-20T ein und ändern Sie dieses.
Seite 12
….Fortsetzung von vorheriger Seite…. Zulufteinstellungen (Volumenstrom) Sollwert: Aktueller Sollwert in % Sollwert: Aktueller Sollwert in m Aktuelle Klappenposition: In % offen Aktuelle Klappenposition: Winkelgrad (°) Aktueller Volumenstrom: In % von V-Max. Aktueller Volumenstrom: In m ...
Seite 13
….Fortsetzung von vorheriger Seite…. Heizregister Sollwert: Berechnete Position offen (%) Aktuelle Klappenposition: Position offen (%) Aktuelle Klappenposition: Position offen (°) Übersteuerung: Geben Sie den Sollwert für das Übersteuern ein (dann „Einschalten“ betätigen) Testlauf: Betätigen Sie „Start“, um den Stellantrieb zu testen ...
Zeitschema-Einstellungen Allgemein Nun können die Zeitschemata für die Betriebsart der einzelnen Zonen eingestellt werden. Jede Zone verfügt über ihr eigenes Zeitplanungsprogramm. Das Zeitschema ist in vier Zeitfenster unterteilt, in denen vier verschiedene Temperatureinstellungen über den Tag verteilt (24 h) eingestellt werden können. Für jede Zone stehen drei vorprogrammierte Zeitschemata zur Abb.
Seite 15
Konfiguration von OJ-Air2Master Einstellung des Lüfterregelbetriebs Allgemein Jedes einzelne Zonenmodul im System regelt den Luftvolumenstrom in der angeschlossenen Zone über eigene VVS- Klappen. Muss die Zone gekühlt werden, erhöht das Zonenmodul den Volumenstrom zum Raum. Ist ein Feuchtefühler und/oder VOC-Fühler mit dem Zonenmodul Verwenden Sie Zonenmodule, um das Innenraumklima in den Zonen zu regeln.
Wartung Austauschen eines defekten Zonenmoduls Wenn ein defektes Zonenmodul ausgetauscht werden muss, ist eine Rekonfiguration erforderlich. 1. Schalten Sie das defekte Zonenmodul aus. 2. Bauen Sie das defekte Zonenmodul aus. 3. Bauen Sie das neue Zonenmodul ein. 4. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß wiederhergestellt wurden. 5.
Seite 17
Benutzeroberfläche (Istwerte) Auf der Benutzerebene „Benutzer > Alarm & Log > Zonen“ werden alle aktuellen Werte angezeigt. HINWEIS! Von der Benutzerebene aus können die Werte nicht geändert werden. Alle Benutzereinstellungen werden am RPT-20T-Raumbedienfeld mit Touchscreen durchgeführt. Ist kein RPT-20T-Raumbedienfeld mit Touchscreen installiert, müssen die Benutzereinstellungen von der Wartungsebene aus vorgenommen werden.
Seite 18
Alarme Alle Alarme der Zonenmodule werden auf der Registerkarte „Alarme“ unter „Benutzer > Alarm & Log“ angezeigt. Auf der Registerkarte „Alarme“ werden die Alarme von den Zonen als „Sammelalarme“ angezeigt: Meldung von Alarmen an eine E-Mail-Adresse Der Alarm wird gemäß Standardverfahren behandelt. Das heißt, dass der Alarm bei konfigurierter E-Mail an die unter „E-Mail eingeben“...
Seite 19
Softwareaktualisierung Allgemein Die Aktualisierung der Software in Zonenmodulen und RPT-20T erfolgt über OJ-Air2Master. • Verbinden Sie den OJ-Air2Master mit der Stromversorgung und schalten Sie ihn ein. • Schließen Sie OJ-Air2-HMI-35T an der markierten Buchse an den OJ-Air2Master an: • Prüfen Sie, ob das HMI-Terminal hochfährt und im Display aufleuchtet. •...