Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problemlösung - Seva-tec LS-iG5A Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LS-iG5A Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Problemlösung
Display
Achtung:
Wenn ein Überstromalarm ausgegeben wird, darf der Neustart nur nach
Überstrom
Beseitigung der Fehlerursache ausgeführt werden, da andernfalls die Gefahr
besteht, dass der IGBT im Frequenzumrichter beschädigt wird.
Die Beschleunigungs-
/Verzögerungszeit ist zu kurz im
Verhältnis zur GD
Die Last ist größer als die
Nennleistung des Frequenzumrichters.
Der Drehbefehl wird dem
Frequenzumrichter gegeben, während
sich der Motor aufgrund der Trägheit
dreht.
Es liegt ein Kurzschluss am Ausgang
oder ein Erdfehler vor.
Die mechanische Bremse des Motors
spricht zu früh an.
Am Ausgangsanschluss des
Frequenzumrichters ist ein Erdfehler
Erdfehler
aufgetreten. Die Isolierung des Motors
wurde durch die Hitze beschädigt.
Die Last ist größer als die Nennlast
des Frequenzumrichters.
Frequenzumrichter
überlastet
Zu hoher Wert der
Drehmomenterhöhung.
Motor überlastet.
Kühlsystem defekt.
Ein altes Lüfterrad wurde nicht durch
ein neues ersetzt.
Frequenzumrichter
überhitzt.
Umgebungstemperatur zu hoch.
Kontaktfehler des Magnetschalters am
Ausgang.
Phase am
Anschluss am Ausgang falsch.
Ausgang
unterbrochen.
Fremdkörper in einem Lüftungsschlitz.
Der Frequenzumrichter wurde
betrieben, ohne das Lüfterrad
Lüfter defekt.
auszuwechseln.
Die Verzögerungszeit ist zu kurz im
Verhältnis zum GD2 der Last.
Generatorische Last am Ausgang des
Überspannung
Frequenzumrichters.
Netzspannung zu hoch.
Ursache
2
der Last.
4-3
Lösung
Die Beschleunigungs-
/Verzögerungszeit erhöhen.
Den Frequenzumrichter durch einen
Frequenzumrichter mit der geeigneten
Leistung ersetzen.
Den Drehbefehl nach dem Stillstand
des Motors geben oder die Funktion
Speed Search (H22) verwenden.
Die Ausgangsverdrahtung
kontrollieren.
Die mechanische Bremse
kontrollieren.
Den Anschluss der
Ausgangsklemmen kontrollieren.
Den Motor auswechseln.
Die Leistung des Motors und des
Frequenzumrichters erhöhen oder die
Last vermindern.
Den Wert der
Drehmomenterhöhung herabsetzen.
Kontrollieren, ob sich ein
Fremdkörper im Kühler befindet.
Das Lüfterrad durch ein neues
Lüfterrad ersetzen.
Die Umgebungstemperatur unter
50°C halten.
Den Magnetschalter am Ausgang
des Frequenzumrichters richtig
anschließen.
Anschluss am Ausgang prüfen.
Den Lüftungsschlitz kontrollieren
und den Fremdkörper entfernen.
Das Lüfterrad auswechseln.
Die Verzögerungszeit erhöhen.
Einen Bremswiderstand verwenden.
Kontrollieren, ob die Netzspannung
über dem Bemessungswert liegt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis