Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung EV SIMBOX
Technische Beschreibung für EV-Simulator
mit Ladestecker Typ2
190415__EV_Simbox_Betriebsanleitung_Ref02.docx
Gebr. Bauer GbR
Gebr. Bauer GbR
Breitenbergstr. 2
Breitenbergstr. 2
87719 Mindelheim
87719 Mindelheim
Deutschland
Deutschland
Tel. +49 (0)8261 - 7656 – 0
Tel. +49 (0)8261 - 7656 – 0
Fax. +49 (0)8261 - 7656 - 56
Fax. +49 (0)8261 - 7656 - 56
info@bzr-bauer.de
info@bzr-bauer.de
www.bzr-bauer.de
www.bzr-bauer.de
03.12.2019 09:04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bauer EV SIMBOX

  • Seite 1 Bedienungsanleitung EV SIMBOX Technische Beschreibung für EV-Simulator mit Ladestecker Typ2 Gebr. Bauer GbR Gebr. Bauer GbR Breitenbergstr. 2 Breitenbergstr. 2 87719 Mindelheim 87719 Mindelheim Deutschland Deutschland Tel. +49 (0)8261 - 7656 – 0 Tel. +49 (0)8261 - 7656 – 0 Fax.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätelayout ..........................3 Bedienungsanleitung EV-Simulator ..................4 Sicherheitshinweise ........................ 4 Beschreibung ........................... 4 Überprüfung der PE-Verbindung zwischen PWM und Fahrzeug .......... 4 Kodierung der Ladeleitung ..................... 5 Simulation Fahrzeugstatus B, C, D, E ..................5 7.1. Status A ..........................5 7.2.
  • Seite 3: Gerätelayout

    1. Gerätelayout Abbildung 1: EV Simbox1 Prüfbuchse 2 Phasenanzeige 3 Drehfeldanzeige 4 Schutzleiterunterbrechung 5 Fahrzeugstatus B, C, D, E 6 Kodierung für Ladeleitung 13A, 20A, 32A, 63A 7 Messbuchse 190415__EV_Simbox_Betriebsanleitung_Ref02.docx Seite 3 von 8 03.12.2019 09:04...
  • Seite 4: Bedienungsanleitung Ev-Simulator

    2. Bedienungsanleitung EV-Simulator Die Bedienungsanleitung bietet Hilfestellung beim Betrieb und der Störungssuche von Ladestationen und Elektrofahrzeugen. 3. Sicherheitshinweise Die Anlagen dürfen nur durch geschultes Fachpersonal bedient und geöffnet werden. Keine Schutzvorrichtungen entfernen oder deaktivieren. Beschädigte Schutzvorrichtungen müssen repariert oder ausgetauscht werden. Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen sind diese vom Versorgungsnetz zu trennen.
  • Seite 5: Kodierung Der Ladeleitung

    6. Kodierung der Ladeleitung Der maximal zulässige Ladestrom kann vom Bediener über die Schalter "Kodierung der Ladeleitung" vorgewählt werden. Je nach gewähltem Schalter (Abbildung 2: Kodierung Ladeleitung) wird die entsprechende Ladeleitung simuliert. Es darf immer nur ein Schalter betätigt werden. Die Information über die Kodierung des Kabelquerschnitts wird in der Ladeeinrichtung ausgewertet und anschließend mit weiteren Parametern als PWM-Signal zum Elektrofahrzeug übertragen.
  • Seite 6: Status D

    7.1. Status D Durch die Betätigung des Schalters D anstelle C (also B und D) wird vom Elektrofahrzeug zusätzlich eine Lüftung angefordert. Die Ladeeinrichtung muss entsprechend reagieren. (PWM Signal. 3V) 7.2. Status E Durch betätigen des Schalter E auf EIN, wir die CP Leitung mit Erde kurzgeschlossen. (PWM Signal 0V) Ein Ladevorgang muss dadurch abgebrochen bzw.
  • Seite 7: Signalpegel

    9. Signalpegel 10. Puls-Weiten-Modulation 11. Konformität Typ 2 Prüfstecker EN 62196  2004/18 / CE-Konformität  190415__EV_Simbox_Betriebsanleitung_Ref02.docx Seite 7 von 8 03.12.2019 09:04...
  • Seite 8: 12. Technische Daten

    12. Technische Daten Eingangsspannung Frequenz 50Hz Maximaler Prüfstrom (Messbuchsen) PP Simulation open, 13A, 20A, 32A, 63A CP Simulation Stati A, B, C, D, E (CP kurzgeschlossen mit PE) Schutzklasse II (ohne BNC Prüfbuchse) I (mit BNC Prüfbuchse, bei angeschlossenem PE) Verschmutzungsgrad Schutzart IP40...

Inhaltsverzeichnis