Mögliche Methoden sind z.B.:
1. Betonieren in die Randschalung
1) Die Randschalung vorsichtig mit der Oberkante vorzugsweise aus geraden Metallprofilen (Vierkantrohr oder L-Profil
50 x 50 mm) ausrichten - die Schalung auf die gewünschte Horizontalität +/-2 mm auf dem gesamten Umfang
ausrichten.
2) Das Betonieren in die Randschalung durchführen - Ausführung der Bodenplatte siehe oben.
3) Die Fläche mit den gleichen Profilen in Streifen mit einer Breite von ca. 2 cm (entsprechend der Länge der Abziehlatte)
unterteilen. Die Profile beispielsweise mit einem Nivelliergerät oder einem Rotationslaser mit einer digitalen Latte
ausrichten und durch Unterbetonieren je 2 m stabilisieren. Die Genauigkeit dieses Betonierens wirkt sich auf den
Verbrauch der für den Endausgleich verwendeten selbstausgleichenden Spachtel aus.
4) In die so vorbereitete Schalung das Betonieren der Platte durchführen - Ausführung der Bodenplatte siehe oben.
5) Zum endgültigen Ausgleich der Plattenoberfläche kann auch eine nicht frostbeständige selbstausgleichende Spachtel
verwendet werden, wobei die Anweisungen des Herstellers befolgt werden müssen. (Spachtel auf Gipsbasis sind
ungeeignet.)
2. Doppelschichtbetonieren
1) Die Randschalung mit der Oberkante vorzugsweise aus geraden Metallprofilen (Vierkantrohr oder L-Profil 50 x 50
mm) ausrichten.
2) Das Betonieren in die Randschalung durchführen - Ausführung der Bodenplatte siehe oben.
3) Eine grobe Betonierung der Platte mit einer Dicke von mindestens 15 cm durchführen sowie die Bewehrungsmatte
einlegen.
4) Die Schalung für die Endschicht vorsichtig ausrichten - mit der Oberkante vorzugsweise aus geraden Metallprofilen
(Vierkantrohr oder L-Profil 50 x 50 mm) - die Schalung auf die gewünschte Horizontalität +/-2 mm auf dem gesamten
Umfang ausrichten.
6) Anschließend mit Zementestrich mit einer Dicke von ca. 5 cm betonieren. Den Zementestrich nur erdfeucht aus einer
Mischung von Qualitätsbetonsand und Zement im Verhältnis 13 kg Zement 325 pro 50 Liter Sand verwenden. Den
Estrich vorsichtig mit einer Latte abziehen und mit einer Kelle glätten.
3. Verwendung der Systemvorrichtung LIVETHERM
1) Die Randschalung mit der Oberkante vorzugsweise aus geraden Metallprofilen (Vierkantrohr oder L-Profil 50 x 50
mm) ausrichten.
2) Das Betonieren in die Randschalung durchführen - Ausführung der Bodenplatte siehe oben, die Plattendicke
mindestens 18 cm.
3) Auf die grobbetonierte Platte die Systemvorrichtung LIVETHERM verwenden, die zur genauen Einlegung der ersten
1) Reihe von geschliffenen Ziegeln dient. Das genaue Verfahren finden Sie unter
Baukonstruktionsteil - Gründung von Mauerwerk.
4) Die Dicke des Ausgleichsstreifens ist durchschnittlich 20 mm und die Gesamtstärke (Dicke der Betonplatte und des
Ausgleichsstreifens) muss 20 cm betragen.
7) In den so vorbereitete Betonrandstreifen das Betonieren durch Zementestrich durchführen. Den Zementestrich nur
erdfeucht aus einer Mischung von Qualitätsbetonsand und Zement im Verhältnis 13 kg Zement 325 pro 50 Liter Sand
verwenden. Den Estrich vorsichtig mit einer Latte abziehen und mit einer Kelle glätten.
Die Bodenplatte aus Stahlbeton muss waagerecht mit einer Toleranz
von - +/- 2 mm
von der theoretischen horizontalen Ebene über die ganze Poolfläche
sein.
Drainagerohrleitung in den Schacht geneigt
Schotter der Körnung 8-16
Drainageschacht zum Aufstellung der Pumpe
9
Arbeiten durch den Auftraggeber:
www.livetherm.com
-