Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geko 20000 ED-S/ZWG IP45 Betriebsanleitung

Zapfwellengenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Zapfwellengenerator
Wichtig – vor jedem Start!
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Achten Sie stets darauf, dass
alle Personen in Reichweite des Zapfwellengenerators einen geeigneten Gehör-
schutz tragen.
20000 ED-S/ZWG IP45
30000 ED-S/ZWG IP45
40000 ED-S/ZWG IP45
60000 ED-S/ZWG IP45
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen
Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100
www.metallwarenfabrik.com
info@metallwarenfabrik.com
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Geko 20000 ED-S/ZWG IP45

  • Seite 1 Betriebsanleitung Zapfwellengenerator 20000 ED-S/ZWG IP45 30000 ED-S/ZWG IP45 40000 ED-S/ZWG IP45 60000 ED-S/ZWG IP45 Wichtig – vor jedem Start! Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Achten Sie stets darauf, dass alle Personen in Reichweite des Zapfwellengenerators einen geeigneten Gehör- schutz tragen. Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com...
  • Seite 2 Diese Betriebsanleitung gilt ausschließlich für die Zapfwellengeneratoren der Marke GEKO, deren Typenbezeichnung auf der Titelseite aufgelistet sind. Impressum Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com Die vorliegende Betriebsanleitung wurde in Deutsch verfasst, geprüft und freigegeben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Fehlgebrauch Restgefahren Hinweise zur Betriebsanleitung 1.4.1 Definitionen 1.4.2 Typografische Elemente 1.4.3 Warn- und Gebotszeichen Sicherheitshinweise Produktübersicht Aufbau und Funktionsprinzip Serienausstattung und Lieferumfang Bedienelemente Typenschild Komponenten und Schutzeinrichtungen 3.5.1 Betriebsarten und Betriebsartenschalter 3.5.2 Steckdosen 3.5.3 Sicherungsautomaten 3.5.4 Messwertanzeige und Betriebsstundenzähler 3.5.5 Drehzahlüberwachung...
  • Seite 4 Betrieb Allgemeine Hinweise 6.1.1 Hinweise zur Erstinbetriebnahme 6.1.2 Startbereitschaft prüfen Zapfwellengenerator starten 6.2.1 Drehzahl einstellen 6.2.2 Betriebsart wählen 6.2.3 Isolationsschutzschaltung testen Verbraucher anschließen Laufenden Betrieb überwachen Betrieb beenden 6.5.1 Zapfwellengenerator ausschalten 6.5.2 Zapfwellengenerator reinigen 6.5.3 Zapfwellengenerator lagern Wartung Wartungsintervalle Wartungsarbeiten 7.2.1 Tür der Gebläsekühlung bedienen und einstellen 7.2.2...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung GEKO Zapfwellengeneratoren sind das Produkt jahrzehntelanger Erfahrung und stetiger Forschung und Entwicklung. Fundiertes Know-how und der hohe Qualitätsanspruch in Material auswahl und Produktionsprozessen sind Garant für Zapfwellengeneratoren mit lan- ger Lebensdauer und hoher Zuverlässigkeit sowie einem geringen Kraftstoffverbrauch des Traktors.
  • Seite 6: Fehlgebrauch

    ƒ Alle Arbeiten, die über den reinen Betrieb des Zapfwellengenerators hinausgehen, sind von entsprechend qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal auszuführen. ƒ Die Dreipunktaufnahme des Zapfwellengenerator muss ordnungsgemäß mit dem Drei- punkt-Kraftheber des Traktors verbunden sein. Für den Antrieb mittels Zapfwelle wird eine Gelenkwelle benötigt (nicht im Lieferumfang).
  • Seite 7: Restgefahren

    I Betrieb in brand- oder explosionsgefährdeter Umgebung. I Betrieb in geschlossenen Räumen. I Besprühen mittels Hochdruckreiniger. I Bauliche Veränderungen am Zapfwellengenerator, Einbau in Fahrzeuge oder in sonstige Einrichtungen ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers. I Anschluss des Zapfwellengenerators an eine Gebäudestromversorgungsanlage ohne Prüfung und Freigabe durch eine Elektrofachkraft, die alle vor Ort geltenden Vorschriften und Richtlinien kennt und befolgt.
  • Seite 8: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    Hinweise zur Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung gilt ausschließlich für die GEKO Zapfwellengenerato- ren, deren Typenbezeichnungen auf der Titelseite aufgeführt sind. Sie informiert Sie über alle technischen und sicherheitsrelevanten Aspekte, die Sie für jeden Umgang mit dem Zapfwellengenerator kennen müssen. Eine detaillierte Beschreibung der serienmäßigen Ausstattung und der Bedienelemente Ihres Zapfwellengenerators finden Sie im Kapitel „3 Produktübersicht“...
  • Seite 9: Typografische Elemente

    Positionsangaben Alle Positionsangaben (links, rechts, vorne, hinten, oben, unten etc.) beziehen sich auf einen Betrachter, der mit Blick „in Fahrtrichtung” hinter dem Zapfwellengenerator steht. Somit wird z. B. die Gelenkwelle vorne montiert, die Steckdosen befinden sich hinten und die Verteilerkästen rechts. Für Steckdosen wird zusätzlich die Position des Schutzleiters (PE) durch Vergleich mit dem Zifferblatt einer Uhr definiert.
  • Seite 10: Warn- Und Gebotszeichen

    Beispiel: GEFAHR! Stromschlag Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge Wird der Zapfwellengenerator nicht im IT-Netz betrieben, muss stets eine Anpassung der Schutzmaßnahme erfolgen. Stellen Sie sicher, dass jede Schutzmaßnahme von einer autorisierten ¨ Elektrofachkraft ausgeführt und bei Inbetriebnahme auf ihre Wirksamkeit überprüft wird.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Der Zapfwellengenerator ist nach dem aktuellen Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können während des gesamten Lebens- zyklus des Zapfwellengenerators Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen oder Beeinträchtigungen am Zapfwellengenerator und anderen Sachwerten auftreten.
  • Seite 12: Aufstellung

    I Halten Sie beim Transport mittels Radsatz insbesondere folgende Maßnahmen ein: – Für die Durchführung des Transports sind mindestens 2 Personen erforderlich. – Überprüfen Sie vor dem Transport den kompletten Transportweg und beachten Sie die Dimensionen und das hohe Gewicht des Zapfwellengenerators. Vermeiden Sie Engstellen, unebene Böden und Rampen.
  • Seite 13: Reinigung

    I Prüfen Sie den Getriebeölstand vor jedem Start. Füllen Sie Getriebeöl nur ein, wenn der Zapfwellengenerator ausgeschaltet und abgekühlt ist. I Führen Sie Ein- und Ausschaltvorgänge am Zapfwellengenerator gemäß Betriebsanlei- tung aus. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass niemand durch die anlaufende Maschine gefährdet werden kann.
  • Seite 14: Unfallverhütung

    I Ziehen Sie Schraubverbindungen immer mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest. I Verändern Sie keinesfalls die Stellung von Einstellschrauben und vergleichbaren Teilen, die mit rotem Siegellack verplombt sind. Nichtbeachtung führt zum Haftungsausschluss. I Zur Ausführung bestimmter Wartungsarbeiten müssen Sicherheitseinrichtungen (z. B. Gehäuseverkleidungen, Schutzgitter, Schallschutz) demontiert werden. Stellen Sie sicher, dass diese Teile unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten montiert und auf ordnungs- gemäße Funktion überprüft werden.
  • Seite 15: Serienausstattung Und Lieferumfang

    Im Lieferumfang der im Rahmen dieser Betriebsanleitung vorgestellten Zapfwellengenerato- ren sind folgende Teile enthalten: Anzahl Artikel und Kurzbeschreibung GEKO Zapfwellengenerator Kreuzerder (Staberder mit kreuzförmigem Profil, Länge 1,20 m); verliersicher und schwingungsgedämpft an der rechten Gehäuseseite befestigt Erdungskabel, anschlussfertig mit 2 offenen Kabelschuhen (Querschnitt 16 mm Länge ca.
  • Seite 16: Bedienelemente

    Bedienelemente Am Beispiel des Zapfwellengenerators 60000 ED-S/ZWG IP45 informieren Sie die folgenden Übersichtsgrafiken über die wichtigsten Komponenten und deren Anordnung. Wichtige Bedienelemente werden im Anschluss mittels zusätzlicher Detailgrafiken erläutert. 904228 – 2018-03 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 17 1 Radsatz hinten: 2 x Bockrolle 2 Radsatz vorne: 2 x Lenkrolle mit Feststellbremse 3 Aussparung zur Aufnahme der Zinken eines Gabelstaplers, 2x je Kufe 4 Dreipunktaufnahme unten: Wechselbolzen zur Aufnahme des Unterlenkers (hier mit Kugel und Fangschale dargestellt) 5 Generatorgehäuse 6 Rahmen der Dreipunktaufnahme 7 Betriebsartenschalter mit folgenden Schalterstellungen: ƒ...
  • Seite 18: Typenschild

    Typenschild Das Typenschild an der Innenseite der Tür zur Gebläsekühlung dient der eindeutigen Identifizierung Ihres Zapfwellengenerators und informiert Sie über folgende Merkmale: Angabe Kurzbeschreibung Hersteller Gibt Namen, Adresse, Warenzeichen und den autorisierten Bevollmächtigten des Herstellers an. Maschine Nennt die Bezeichnung der Geräteklasse, welcher der Stromer- zeuger zugeordnet ist.
  • Seite 19: Komponenten Und Schutzeinrichtungen

    GEKO Typen 20000 ED-S/ 30000 ED-S/ 40000 ED-S/ 60000 ED-S/ Angabe ZWG IP45 ZWG IP45 ZWG IP45 ZWG IP45 Hersteller Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH 75050 Gemmingen, Deutschland Tel.: +49 (0) 7267 / 806-0 Maschine Zapfwellengenerator Typ / Artikelnummer (siehe Kopfzeile) Seriennummer (individuell) Baujahr (ab 2018) Wichtige Technische Daten: Nennspannung [V] 400 V 3...
  • Seite 20: Einspeisebetrieb (Tt-Netz)

    1 – Direktbetrieb (IT-Netz): Der erzeugte Strom wird an allen Steckdosen bereitgestellt, mit Ausnahme der Einspeisesteckdose links, siehe „3.5.1.1 Direktbetrieb (IT-Netz)“ auf Seite 20. 2 – Einspeisebetrieb (TT-Netz): Der erzeugte Strom wird nur an der Einspeisesteckdose links bereitgestellt; die übrigen Steckdosen sind freigeschaltet, siehe „3.5.1.2 Einspeisebetrieb (TT-Netz)“ auf Seite 20.
  • Seite 21: Steckdosen

    Einspeisebetrieb mit Strom versorgt. Am Beispiel des Zapfwellengenerators 60000 ED-S/ZWG IP45 werden im Folgenden Anord- nung und elektrische Ausrüstung der Steckdosen erläutert. Typabhängig sind Abweichungen bei den übrigen Ausführungen möglich. GEKO Typen Steckdose Einspeisebetrieb CEE 400 V 125 A IP67, gemäß IEC 60309, 3L+N+PE, 1+6 h (weiß) –...
  • Seite 22: Sicherungsautomaten

    Die Einspeisesteckdose ist verwechslungssicher ausgelegt: ƒ Das Gehäuse ist zur Unterscheidung von den übrigen 400 V Steckdosen weiß statt rot. ƒ Der Schutzleiter (PE) befindet sich oben rechts, also auf Position 1 Uhr statt der sonst üblichen Position 6 Uhr. Somit kann der Gebäudeanschluss nur mit einer entsprechend ausgeführten Einspeiseleitung realisiert werden (nicht im Lieferumfang).
  • Seite 23: Schaltkreise Ein- Und Ausschalten

    3.5.3.2 Verteilerkasten öffnen Das Scharnierfenster der Verteilerkästen verhindert den Eintrag von Schmutz und Feuchtigkeit. Lösen Sie beide Rändelschrauben am unte- ¨ ren Rand des Scharnierfensters, um einen Verteilerkasten zu öffnen. Klappen Sie das Scharnierfenster nach oben ¨ und halten Sie es fest, um eine Sicherung schalten zu können.
  • Seite 24 Taste Funktion Drücken Sie diese Taste mehrfach, um die Anzeige optionen des aktuell ¨ gewählten Modus nacheinander aufzurufen. Die jeweils verfügbaren Optionen werden dabei ringförmig durchgeschaltet; die Anzeige springt von der letzten Anzeigeoption wieder zur ersten des aktuellen Modus. ¨ Verwenden Sie diese Taste, um von einem Anzeigemodus zu einer Sonder- funktion umzuschalten (z. B.
  • Seite 25: Betriebsstundenzähler

    Position Anzeige Kurzbeschreibung Wert Einheit Voltampere Momentanwert Blindleistung [var] L1 mean Mittelwert der Blindleistung, bezogen auf die [var] L2 mean programmierte Integrationszeit L3 mean L1 max Maximum der Blindleistung (vom Messwert) seit [var] L2 max dem letzten Zurücksetzen L3 max cos f Leistungsfaktor cos φ...
  • Seite 26: Kühlsystem

    Die Anzeigen haben folgende Bedeutung: Kontroll- Bedeutung Abhilfe lampe Drehzahl Frequenz <  Gelb Zu niedrig < 48 Hz Die Frequenz des erzeugten Stroms ist zu niedrig; die Steckdosen werden freigeschaltet. ¨ Erhöhen Sie die Drehzahl der Zapfwelle. =  Grün Normalbetrieb 48 – 52 Hz Der Zapfwellengenerator ist im Normalbetrieb; die Drehzahl liegt etwa im Bereich von 430 U / min.
  • Seite 27: Elektrischer Anschluss

    ƒ Die Außenleiter und der Mittelpunktleiter dürfen nicht geerdet werden und nicht mit dem Schutzleiter / Potentialausgleichsleiter (PE) verbunden sein. ƒ Der Potentialausgleichsleiter (Aderfarbe grün-gelb) muss auch bei Verwendung von Verlängerungsleitungen lückenlos an den Verbraucher geführt und mit diesem verbun- den werden. ƒ...
  • Seite 28: Transport Und Aufstellung

    Transport und Aufstellung Zapfwellengeneratoren erfüllen ihre Aufgabe an unterschiedlichen Einsatzorten. Entspre- chend vielseitig sind die Anforderungen für einen sicheren Transport und die ordnungsge- mäße Aufstellung. ACHTUNG! Wichtige Kriterien zur Auswahl von Traktor und Gelenkwelle sowie Hinweise zum An- und Abkuppeln des Zapfwellengenerators finden Sie in Kapitel „5 Ankuppeln“...
  • Seite 29: Transport Per Hubwagen

    4.1.2 Transport per Hubwagen Die Kufen des Zapfwellengenerators können für den Transport mit einem Hubwagen von vorne oder hinten unterfahren werden. Achten Sie darauf, dass nur entsprechend ¨ geschultes Personal den Transport ausführt. Beachten Sie alle ortsüblichen und ¨ anwenderbezogenen Sicherheitsbestimmun- gen.
  • Seite 30: Transport Im Angekuppelten Zustand

    Lenkrolle feststellen ¨ Drücken Sie den Hebel der Feststellbremse mit dem Fuß nach unten, bis dieser spürbar einrastet. Prüfen Sie stets, ob die Bremswirkung für den ¨ Abstellort ausreicht. Andernfalls müssen Sie den Zapfwellengenerator zusätzlich sichern oder einen anderen Abstellort wählen. Lenkrolle lösen ¨...
  • Seite 31: Traktor Mit Zapfwellengenerator Aufstellen

    ACHTUNG! Der Zapfwellengenerator verändert die Lastverteilung, erhöht das Gesamtge- wicht um bis zu 500 kg und verlängert den Traktor um bis zu 2 m: ¨ Rechnen Sie mit einem veränderten Fahrverhalten des Traktors. ¨ Achten Sie beim Parken und Rangieren auf die veränderten Fahrzeug- dimensionen.
  • Seite 32: Betrieb Im Freien

    4.2.1.1 Betrieb im Freien Ideale Einsatzbedingungen sind stets gegeben, wenn der Zapfwellengenerator so im Freien aufgestellt werden kann, dass folgende Kriterien erfüllt sind: ƒ Der Zapfwellengenerator ist gut belüftet: – Die Frischluft reicht gut für die Zufuhr von Verbrennungs- und Kühlluft aus. –...
  • Seite 33: Zapfwellengenerator Erden

    4.2.2 Zapfwellengenerator erden Die Erdung mittels Erdungsschraube am Zapfwellengenerator und Kreuzerder dient als Blitz- schutz und zur Ableitung von statischen Aufladungen. Der Potentialausgleichsleiter (grün/ gelb) muss stets lückenlos an alle Verbraucher geführt werden. Die Erdungsschraube am Rahmen des Zapfwellengenerators kann generell für den Potentialausgleich genutzt werden.
  • Seite 34: Einspeisebetrieb: Notwendige Gebäudeausrüstung

    ¨ Lösen Sie die Arretierung des Kreuzerders am vorderen Vierkantrohr der Halterung: – Ziehen Sie den Federstecker ab, der das untere Ende des Absteckbolzens sichert. – Ziehen Sie den Absteckbolzen aus der Halterung heraus. ¨ Schieben Sie den Kreuzerder etwas nach vorne. Heben Sie das nun freiliegende obere Ende des ¨...
  • Seite 35: Ankuppeln

    ƒ Eine geeignete Einspeiseleitung (PE auf 1 Uhr) muss an der Einspeisestelle verfügbar sein. Die Verlegung zum Zapfwellengenerator muss stets erd- und kurzschlusssicher erfolgen. Zusätzlich empfehlen wir, jede Einspeisestelle mit einer bedarfsgerechten Netzwiederkehr- anzeige auszurüsten. INFO Hinweise zum fachgerechten Aufbau der Einspeisestelle finden Sie z. B. in der VDE-Anwendungsregel 221 „Notstromversorgung von Gebäuden mit mobilen Universalstromerzeugern bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung“.
  • Seite 36: Anforderungen Gelenkwelle

    ¨ Prüfen Sie anhand der Fahrzeugdokumentation und der Kraftfahrzeugzulassung, ob das Fahrzeug für den Betrieb geeignet ist. Vergleichen Sie die Angaben mit den technischen Daten Ihres Zapfwellengenerators, siehe „8.1 Technische Daten“ auf Seite 58. ¨ Sofern mehrere Fahrzeuge verfügbar sind: – Stellen Sie sicher, dass der Zapfwellengenerator nur an geeigneten Fahrzeugen betrieben wird bzw.
  • Seite 37: Zapfwellengenerator Vorbereiten

    ƒ Der Überlastschutz der Gelenkwelle muss mittels Scherbolzen ausgeführt sein. Andere Lösungen wie z. B. Rutschkupplungen sind für diesen Einsatz nicht geeignet. ƒ Generatorseitig muss die Gelenkwelle für die Aufnahme der Antriebswelle geeignet 1 3/8” sein. Die Profilform des Wellenzapfens ist ein 6-Zahn-Keilwellenprofil der Größe 1 Zoll.
  • Seite 38: Unterlenker-Aufnahme Rüsten

    5.3.2 Unterlenker-Aufnahme rüsten Am Rahmen unterhalb der Antriebswelle finden Sie außen die beiden Punkte der Dreipunkt- aufnahme, die von den Unterlenkern des Traktors aufgenommen werden. Sie bestehen auf einem Vierkantrohr, das fest mit dem Rahmen des Zapfwellengenerators verschweißt ist, und einem in dieses eingeschobenen Wechselbolzen.
  • Seite 39: Oberlenker-Aufnahme Rüsten

    5.3.3 Oberlenker-Aufnahme rüsten Mittig über der Antriebswelle befindet sich am Rahmen die Aufnahme für den Oberlenker des Traktors. Sie besteht aus zwei hervorstehenden Halteblechen, die Bohrungen zur Auf- nahme eines Stufenbolzens besitzen. Der Stufenbolzen wird in die Halterung eingeschoben und hinter dem zweiten Halteblech mit einem Federstecker fixiert. Der Federstecker ist durch eine Kette verliersicher mit dem Rahmen verbunden.
  • Seite 40: Betrieb

    GEFAHR! Rotierende Maschinenteile Gefahr des Einzugs von Körperteilen Führen Sie Arbeiten an der Zapfwelle nur durch, wenn diese gegen unbeab- sichtigten Start gesichert ist. Schalten Sie den Traktor aus und ziehen Sie den Schlüssel ab. ¨ ¨ Verbinden Sie die Gelenkwelle mit der Zapf- welle: –...
  • Seite 41: Startbereitschaft Prüfen

    ¨ Nehmen Sie für den Probelauf alle Vorbereitungen und Einstellungen vor, die in den nachfolgenden Kapiteln als Startvorbereitung beschrieben sind. Schließen Sie keinen Verbraucher an. Der Probelauf soll ohne Last erfolgen. ¨ ¨ Starten Sie den Zapfwellengenerator und lassen Sie ihn etwa10 min laufen. Beobachten Sie den Zapfwellengenerator während des Probelaufs und achten Sie darauf, ¨...
  • Seite 42: Drehzahl Einstellen

    6.2.1 Drehzahl einstellen Starten Sie den Traktor wie gewohnt. ¨ ¨ Schalten Sie den Antrieb der Zapfwelle ein. Stellen Sie die für den Betrieb des Zapfwellengenerators benötigte Drehzahl ein: ¨ – Wählen Sie eine Nenndrehzahl von etwa 420-440 U / min. – Beobachten Sie die drei Kontrolllampen am Schaltkasten des Zapfwellengenerators.
  • Seite 43: Verbraucher Anschließen

    ¨ Drücken und halten Sie den oberen Taster, bis sich folgende Zustände einstellen: – Der obere Taster leuchtet gelb. – Die Hauptsicherung wird abgeschaltet (Sicherungen Nr. 6, siehe „3.5.3 Sicherungs- MFA 2001 automaten“ auf Seite 22). PROGRAMM GEFAHR! Stromschlag Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge Wenn sich diese Zustände nicht einstellen, ist die Isolationsüberwachung nicht wirksam und der Test fehlgeschlagen.
  • Seite 44 Einspeisebetrieb: – Die Ausrüstung der Einspeisestelle muss einen Notstromumschalter besitzen und sollte eine Schutzabsicherung über die Gebäudeinstallation gewährleisten, siehe „4.2.3 Einspeisebetrieb: Notwendige Gebäudeausrüstung“ auf Seite 34. Prüfen Sie Eignung und Zustand der Zuleitungen: ¨ – Die maximal zulässigen Leitungslängen sind einzuhalten, siehe „3.5.8 Elektrischer Anschluss“...
  • Seite 45: Laufenden Betrieb Überwachen

    Laufenden Betrieb überwachen ACHTUNG! Im Lastbetrieb darf die anfangs eingestellte Drehzahl nicht verändert werden. Ein Nachregeln kann eine Überlastung des Generators bewirken. Während der Zapfwellengenerator läuft, besteht in der Regel kein weiterer Handlungsbedarf. Dennoch sollten Sie sich in regelmäßigen Intervallen vergewissern, ob der Betrieb ordnungs- gemäß...
  • Seite 46: Zapfwellengenerator Reinigen

    ¨ Lassen Sie die Zapfwelle des Traktors noch ca. 1 min ohne elektri- sche Last weiterlaufen, um eine optimale Kühlung des Generators zu gewährleisten. ¨ Schalten Sie den Hauptschalter des Zapfwellengenerators in die Stellung 0. ¨ Schalten Sie den Antrieb der Zapfwelle ab bzw. den Traktor aus. ¨...
  • Seite 47: Zapfwellengenerator Lagern

    ƒ Druckluftgeräte und Hochdruckreiniger können durch hohen Druck Dichtungen überwinden und die Befestigung einzelner Komponenten beeinträchtigen. Die Nichtbeachtung von Pflege- und Wartungshinweisen kann im Schadensfall zum Erlöschen von Garantieansprüchen führen. Führen Sie folgende Reinigungsmaßnahmen nach jedem Gebrauch durch: ¨ Achten Sie darauf, dass alle Steckdosen und die Verteilerkästen ordnungsgemäß ver- schlossen sind.
  • Seite 48: Wartung

    Wartung GEFAHR! Rotierende Maschinenteile, heiße Bauteile Gefahr des Einzugs von Körperteilen und Verbrennungsgefahr Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Arbeiten nur durch, wenn der Traktor ausgeschaltet oder abgekuppelt ist und der Zapfwellengenerator genügend Zeit zum Abkühlen hatte. ACHTUNG! Die Nichtbeachtung folgender Kriterien kann zum Haftungsausschluss und zum Verlust etwaiger Garantieansprüche führen: ¨...
  • Seite 49: Einlaufphase

    ¨ Reinigen Sie den Zapfwellengenerator nach jedem Einsatz, siehe „6.5.2 Zapfwellengenera- tor reinigen“ auf Seite 46. Einlaufphase Als Einlaufphase gelten etwa die ersten 50 Betriebsstunden des Zapfwellengenerators, um etwaiges Fehlverhalten des Getriebes frühzeitig erkennen zu können. In dieser Zeit sollten Sie auf einen möglichst schonenden Betrieb achten, kombiniert mit kürzeren Prüf- und Wartungsintervallen: Vermeiden Sie den Betrieb unter Volllast.
  • Seite 50: Wartungsarbeiten

    ƒ Überprüfung aller kühlungsrelevanten Bauteile auf Sauberkeit und Funktion, ggf. Behe- bung von Hindernissen in der Strömungsführung, Lagerschäden etc. ƒ Prüfung des Generators auf abnormale Laufgeräusche oder Vibrationen. ƒ Messung aller Betriebsdaten und Abgleich mit den Prüfvorschriften des Herstellers, ggf. Neueinstellung abweichender Parameter.
  • Seite 51: Schutzgitter Der Gebläsekühlung Reinigen

    7.2.2 Schutzgitter der Gebläsekühlung reinigen GEFAHR! Rotierende Maschinenteile Gefahr der Handverletzung oder des Einzugs von Körperteilen ¨ Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Arbeiten nur durch, wenn Traktor und Zapfwellengenerator ausgeschaltet sind. Häufiger Betrieb in staubiger Umgebung kann zu Schmutzanhaftungen am Schutzgitter des Lüfters führen.
  • Seite 52: Filtermatte Ausbauen

    INFO Hinweise zur Funktion des Spannverschlusses, der die Tür zur Gebläsekühlung sicher verschließt, finden Sie im Kapitel „7.2.1 Tür der Gebläsekühlung bedienen und einstellen“ auf Seite 50. Hinweise zu Material und Abmessungen der Filtermatte finden Sie im Kapitel „8.1 Technische Daten“ auf Seite 58. 7.2.3.1 Filtermatte ausbauen ¨...
  • Seite 53: Filtermatte Einbauen

    ¨ Setzen Sie die gereinigte bzw. neue Filtermatte in das Schutzgitter ein: – Schieben Sie die Filtermatte mit den beiden langen Seitenrändern unter die Blech- falze des Schutzgitters. – Achten Sie darauf, dass Sie das Gewebe dabei nicht verdrehen oder quetschen. 7.2.3.3 Filtermatte einbauen Setzen Sie das Schutzgitter mit der Filtermatte wieder in die Filterkammer ein: ¨...
  • Seite 54: Füllstand Prüfen

    7.2.4.1 Füllstand prüfen ACHTUNG! Erstinbetriebnahme Während der Einlaufphase (ca. 50 Betriebsstunden) sollten Sie den Füllstand des Getriebeöls einmal täglich prüfen, um ein etwaiges Fehlverhalten des Getriebes frühzeitig erkennen zu können. Anschließend muss ein Wechsel des Getriebeöls erfolgen. Den Füllstand des Getriebeöls prüfen Sie mit Hilfe des Schauglases am Getriebe: ƒ...
  • Seite 55: Getriebeöl Einfüllen

    ¨ Schließen Sie den Ölablass, indem Sie die Ölablassschraube mit dem neuen Kupferdicht- ring einsetzen und handfest anziehen. Füllen Sie das alte Getriebeöl in einen geeigneten Kanister um und entsorgen Sie es ¨ fachgerecht, siehe „7.4 Entsorgung“ auf Seite 57. 7.2.4.3 Getriebeöl einfüllen ACHTUNG! Für eine optimale Leistung empfehlen wir die ausschließliche Verwendung von Getriebeöl, das der Spezifikation SAE 80W-90 entspricht.
  • Seite 56: Störungen An Der Antriebswelle

    7.3.1 Störungen an der Antriebswelle Störung Mögliche Ursache Behebung Gelenkwelle Starker Winkelversatz Kupplungseinstellung am Oberlenker prüfen / läuft unrund. zwischen Zapfwelle und ändern; ggf. Aufstellung oder Hubhöhe des Antriebswelle Dreipunkt-Krafthebers optimieren, siehe „5.4 Zapfwellengenerator ankuppeln“ auf Seite 39. 7.3.2 Störungen am Generator Störung Mögliche Ursache Behebung Es liegt keine...
  • Seite 57: Entsorgung

    Entsorgung Transportverpackung Die Verpackung schützt Ihren Zapfwellengenerator vor Verschmutzung und Transportschä- den und besteht in der Regel aus umweltverträglichen Materialien, die bei ordnungsgemä- ßer Entsorgung gut recycelbar sind. ¨ Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien gemäß den in Ihrer Region geltenden Entsorgungsrichtlinien. Unter Umständen können Sie nicht mehr benötige Verpackungsteile auch bei Ihrem ¨...
  • Seite 58: Anhang

    Anhang Technische Daten Der Zapfwellengenerator weist serienmäßig folgende Leistungswerte auf: GEKO Zapfwellengenerator Leistungswerte Generator Generatortyp Synchron Elektr. Leistung 1~/3~ cos φ 1,0 Nennspannung 230/400 Nennfrequenz Schutzart – IP23 Kühlsystem Gebläsekühlung Kühlmedium – Luft Lufteintritt – hinten Abluftauslass – Unterseite Filtermatte Hochleistungsvlies, auswaschbar Güteklasse...
  • Seite 59: Kundenservice

    Leistungswerte GEKO Zapfwellengenerator Einspeisebetrieb CEE 400 V, 125 A, IP 64, 1+6 h (weiß) – – 1 x CEE 400 V, 63 A, IP 64, 1 h (weiß) – 1 x – Weitere Angaben Betriebsarten Direktbetrieb, Einspeisebetrieb Schutzart Gesamtgerät – IP45 Max. Umgebungstemperatur °C Abmessungen * Länge 1215 Breite Höhe Gewicht * Abmessungen entsprechen in etwa den Vorgaben für Paletten des Typs Europoolpalette...
  • Seite 60: Ersatzteilbeschaffung · Reparatur · Gewährleistung

    8.2.2 Ersatzteilbeschaffung · Reparatur · Gewährleistung In Deutschland ansässige Kunden können sich direkt an die Hans Sauer GmbH in Hamburg wenden, die als autorisierter Vertragspartner sämtliche Service- und Reparaturleistungen zu unseren Zapfwellengeneratoren anbietet: Service auf den Punkt gebracht. Professionalität, Qualität und Service sind die wichtigsten Grundsätze einer erfolgreichen Partnerschaft.
  • Seite 61: Glossar

    Glossar Die Betriebsanleitung enthält einige Fachbegriffe und Abkürzungen, die der Beschreibung traktor- und elektrotechnischer Sachverhalte dienen. Diese werden hier kurz erläutert: Dreipunkt-Kraftheber: auch Dreipunkt oder Hydraulik genannt; hydraulische Hubvorrichtung an Traktoren und vergleichbaren Fahrzeugen, mit welcher der Stromerzeuger und andere Arbeitsgeräte sicher angekuppelt, angehoben und betrieben werden können.
  • Seite 62 Bei TN-C-Systemen ist zu beachten, dass Lebensgefahr besteht, sobald der PEN-Leiter im System unterbrochen ist. Da der Stromkreis in diesem Fall nicht geschlossen ist, kann er auch nicht durch eine Sicherung abgeschaltet werden. Liegt z. B. eine Phase am Metallgehäuse des Stromerzeugers an, besteht Lebensgefahr für jede Person, die das Metallgehäuse be- rührt: Durch die Berührung wird der Stromkreis geschlossen und der Strom fließt über die berührende Person.
  • Seite 63 Änderungen vorbehalten. 904228 – 2018-03...
  • Seite 64 Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Ihr Partner für Stromerzeuger, Feuerwehrbedarf, Stanz- und Druckgusstechnik Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com...

Diese Anleitung auch für:

30000 ed-s/zwg ip4540000 ed-s/zwg ip4560000 ed-s/zwg ip45

Inhaltsverzeichnis