Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff EPP1518-0002 Dokumentation
Beckhoff EPP1518-0002 Dokumentation

Beckhoff EPP1518-0002 Dokumentation

2-kanal-vor-/-rückwärtszähler 24 v dc, 1 khz, 32 bit

Werbung

Dokumentation | DE
EPP1518-0002
2-Kanal-Vor-/-Rückwärtszähler 24 V DC, 1 kHz, 32 Bit
03.03.2021 | Version: 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EPP1518-0002

  • Seite 1 Dokumentation | DE EPP1518-0002 2-Kanal-Vor-/-Rückwärtszähler 24 V DC, 1 kHz, 32 Bit 03.03.2021 | Version: 1.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wiederherstellen des Auslieferungszustandes.............. 35 CoE Objekte ............................ 36 5.5.1 Objektübersicht........................  36 5.5.2 Objektbeschreibung und Parametrierung ................  40 6 Anhang .............................. 50 Allgemeine Betriebsbedingungen .................... 50 Zubehör ............................ 51 Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten ................. 52 6.3.1 Beckhoff Identification Code (BIC)...................  56 Support und Service ........................ 58 EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 5: Vorwort

    Patente: EP1590927, EP1789857, EP1456722, EP2137893, DE102015105702 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    FF - Firmware-Stand HH - Hardware-Stand Beispiel mit D. Nr.: 55 09 01 00: 55 - Produktionswoche 55 09 - Produktionsjahr 2009 01 - Firmware-Stand 01 00 - Hardware-Stand 001 Weitere Informationen zu diesem Thema: Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten [} 52]. EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 8: Produktgruppe: Ethercat-P-Box-Module

    Steckverbindern und EtherCAT-P-Steckverbindern nicht möglich ist. EtherCAT-P-Box-Module EtherCAT-P-Box-Module sind EtherCAT-P-Slaves in Schutzart IP67. Sie sind vorgesehen für den Betrieb in nassen, schmutzigen oder staubigen Industrie-Umgebungen. Abb. 1: EtherCAT P EtherCAT Grundlagen Eine detaillierte Beschreibung des EtherCAT-Systems finden Sie in der EtherCAT System-Doku- mentation. Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 9: Produktübersicht

    Input A Zähler-Eingänge Shield Die EtherCAT Box EPP1518-0002 mit digitalen Eingängen erfasst binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung. Der Signalzustand wird über Leuchtdioden angezeigt; der Anschluss erfolgt über schraubbare M12-Steckverbinder. Die Eingangsfilter können über EtherCAT zwischen 0 und 100 ms eingestellt werden. Die Eingänge 1 und 5 lassen sich als 32-Bit-Vorwärts-/Rückwärtszähler nutzen.
  • Seite 10: Technische Daten

    -25…+55 °C gemäß cULus Umgebungstemperatur bei Lagerung -40…+85 °C Schwingungsfestigkeit, Schockfestigkeit gemäß EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27 Zusätzliche Prüfungen [} 11] EMV-Festigkeit / Störaussendung gemäß EN 61000-6-2 / EN 61000-6-4 Schutzart IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Zulassungen Zulassungen CE, cULus [} 21] Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 11: Lieferumfang

    1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass folgende Komponenten im Lieferumfang enthalten sind: • 1x EtherCAT-P-Box EPP1518-0002 • 2x Schutzkappe für EtherCAT-P-Buchse, M8, rot (vormontiert) • 10x Beschriftungsschild unbedruckt (1 Streifen à 10 Stück) Vormontierte Schutzkappen gewährleisten keinen IP67-Schutz Schutzkappen werden werksseitig vormontiert, um Steckverbinder beim Transport zu schützen.
  • Seite 12: Prozessabbild

    Alternativ kann der Zähler durch den physikalischen Eingang GATE gesperrt bzw. freigeschaltet werden. Beide Werte werden per XOR verknüpft. Unter CNT Output Channel 1 finden Sie die Output Daten des 2. Zählers. Ihre Struktur entspricht der des 1. Zählers. Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 13 Set counter Value in den Counter Value des 1. Zählers. • Das Setzen von Inhibit Counter sperrt den 1. Zähler. Alternativ kann der Zähler durch den physikalischen Eingang GATE gesperrt bzw. freigeschaltet werden. Beide Werte werden per XOR verknüpft. EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 14: Zuordnung Von Anschluss-Namen Zu Variablen-Namen

    X04 an. • Error channel 2 zeigt einen Kurzschluss der Versorgungsspannung U an digitalen Eingängen X05 bis X08 an. 3.4.1 Zuordnung von Anschluss-Namen zu Variablen-Namen Anschluss Variable in "DIG Inputs"  Input 0  Input 1  Input 2  Input 3  Input 4  Input 5  Input 6  Input 7 Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 15: Installation

    Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Einbaulage beliebig Schutzart im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Abmessungen (H x B x T) ca. 126 x 30 x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) Gewicht ca. 165 g EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 16: Befestigung

    • Schützen Sie die Steckverbinder bei der Montage vor Verschmutzung. Montieren Sie das Modul mit zwei M3-Schrauben an den Befestigungslöchern in den Ecken des Moduls. Die Befestigungslöcher haben kein Gewinde. 4.1.3 Anzugsdrehmomente für Steckverbinder Schrauben Sie Steckverbinder mit einem Drehmomentschlüssel fest. (z.B. ZB8801 von Beckhoff) Steckverbinder-Durchmesser Anzugsdrehmoment 0,4 Nm 0,6 Nm Version: 1.0...
  • Seite 17: Anschluss

    Abb. 3: M8-Buchse, P-kodiert Kontakt Signal Spannung Aderfarbe  Tx + gelb Rx + weiß Rx - : Peripheriespannung, +24 V blau Tx - : Steuerspannung, +24 V orange Gehäuse Schirm Schirm Schirm Die Aderfarben gelten für EtherCAT-P-Leitungen und ECP-Leitungen von Beckhoff. EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 18: Status-Leds

    Jeder EtherCAT-Slave hat eine grüne LED, die mit „Run“ beschriftet ist. Die LED signalisiert den Status des Slaves im EtherCAT-Netzwerk: Bedeutung Slave ist im Status „Init“ blinkt gleichmäßig Slave ist im Status „Pre-Operational“ blinkt vereinzelt Slave ist im Status „Safe-Operational“ leuchtet Slave ist im Status „Operational“ Beschreibung der Stati von EtherCAT-Slaves Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 19 Berücksichtigen Sie auch Spannungsschwankungen des Netzteils. Nutzen Sie das Planungstool für EtherCAT-P in TwinCAT. Spannungsabfall an der Versorgungs-Zuleitung I = 3 A 0,14 mm² 0,22 mm² Vert. Faktor: 0,22 cm / V 0,34 mm² Leitungslänge [m] Abb. 6: Spannungsabfall an der Versorgungs-Zuleitung EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 20: Signalanschluss

    Nutzen Sie die Sensorversorgung an Pin 1 als Versorgungsspannung für angeschlossene Sensoren. Spezifikationen [} 10]. Anschluss-Beispiele Status-LEDs Jede M12-Buchse hat zwei grüne LEDs. Eine LED leuchtet, wenn am jeweiligen Eingang ein High-Pegel erkannt wird. Input A Input B Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 21: Ul-Anforderungen

    Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT Box Module nur in einem Umgebungstempera- turbereich von -25 °C bis +55 °C betrieben werden! Kennzeichnung für UL Alle nach UL (Underwriters Laboratories) zertifizierten EtherCAT Box Module sind mit der folgenden Markierung gekennzeichnet. Abb. 7: UL-Markierung EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 22: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Inbetriebnahme und Konfiguration Inbetriebnahme und Konfiguration Einbinden in ein TwinCAT-Projekt Die Vorgehensweise zum Einbinden in ein TwinCAT-Projekt ist in dieser Schnellstartanleitung beschrieben. Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 23: Distributed Clocks (Dc)

    Inbetriebnahme und Konfiguration Distributed Clocks (DC) EtherCAT-Systemdokumentation Auf der Beckhoff Homepage steht Ihnen im Bereich Download die eine grundlegende Einführung in das Thema EtherCAT und Distributed Clocks zur Verfügung: EtherCAT-Systemdokumentation. Die Box unterstützt die Distributed-Clocks-Funktionalität. Damit die Box den aktuellen Zählerstand rechtzeitig vor Ankunft des abfragenden EtherCAT-Datagrams in den vorgesehenen Prozessdaten bereitstellen kann, muss in der Box ein entsprechendes Signal zyklisch generiert werden.
  • Seite 24: Beschädigung Der Geräte Möglich

    Einstellungen Distributed Clock (DC): 4000 µs = 4 ms da sich TwinCAT im Config-Modus befindet. DC-Einstellungen Abb. 9: Erweiterte Einstellungen Distributed Clock (DC) SYNC0 Sync Unit Zyklus: Vielfaches der Buszykluszeit. In diesem Abstand (in µs) wird der Zählerstand periodisch ermittelt. Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 25: Distributed Clocks Und Epp1518

    Abb. 10: EtherCAT Master, Karteireiter EtherCAT, Erweiterte Einstellungen Distributed Clocks und EPP1518 Digitale Eingänge und Distributed Clocks Ist die Distributed Clock von EPP1518 aktiviert, werden die digitalen Eingänge ohne den eingestell- ten Filter rechtzeitig vor Ankunft des abfragenden EtherCAT-Datagrams eingelesen. EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 26: Konfiguration

    5.4.1 Grundlagen zur Funktion EPP1518-0002 hat 8 digitale Eingänge. Davon können die Eingänge 1, 2 und 3 sowie 5, 6 und 7 jeweils für einen Zähler genutzt werden. Die Stati der einzelnen Eingänge werden unabhängig von deren Verwendung immer im Prozessabbild dargestellt.
  • Seite 27 In der Default-Einstellung wird der Zähler durch einen High-Pegel am GATE-Eingang oder durch Setzen des Bits Inhibit Counters gesperrt Das Setzen des CoE-Objektes 0x80x0:05 Enable input gate aktiviert den Zähler bei gesetztem GATE und deaktiviert ihn bei nicht gesetztem GATE. EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 28 Inbetriebnahme und Konfiguration Abb. 13: Zählbetrieb mit invertiertem GATE-Eingang Abb. 14: CoE zum invertieren des GATE-Eingangs Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 29: Betriebsarten

    Der zweite Zähler ist intern immer aktiv Intern ist der zweite Zähler immer aktiv, so dass bei einer Umstellung von 1 x 32 Bit Zähler auf 2 x 32 Bit Zähler die vorher eingegangenen Pulse im zweiten Zähler gezählt wurden und im Coun- ter Value gespeichert sind. EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 30 Zwei Vorwärts/Rückwärtszähler Dies ist die Betriebsart in der Werkseinstellung. Die PDOs 0x1600 [} 43], 0x1601 [} 43] sowie 0x1A00 [} 43], 0x1A01 [} 44], 0x1A02 [} 44] und 0x1A03 [} 44] sind aktiviert. Die Bedeutung der einzelnen Objekte ist in der Objektbeschreibung erläutert. Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 31 Inbetriebnahme und Konfiguration Ein Vorwärts/Rückwärtszähler Dieser Modus kann folgendermaßen eingestellt werden: Die PDOs 0x1600 [} 43] sowie 0x1A00 [} 43], 0x1A02 [} 44] und 0x1A03 [} 44] sind aktiviert. Die CoE- Objekte sind identisch zur Betriebsart 2 x 32 Bit-Zähler. EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 32 Inbetriebnahme und Konfiguration 8 digitale Eingänge, kein Zähler Dieser Modus kann folgendermaßen eingestellt werden: Die PDOs 0x1A02 [} 44] und 0x1A03 [} 44] sind aktiviert. Die Bedeutung der einzelnen Objekte ist in der Objektbeschreibung erläutert. Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 33: Einstellungen Der Zähler

    Automatisches Setzen/Rücksetzen des Zählers auf einen definierten Wert Durch Vorgabe eines beliebigen Wertes in Counter reload value und Aktivieren des Bits Enable reload wird der Zähler bei Über- oder Unterschreiten (je nach Zählrichtung) des vorgegebenen Werts auf 0 bzw. den eingestellten Wert gesetzt. EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 34 Inbetriebnahme und Konfiguration Abb. 17: Automatisches Setzen des Zählers Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 35: Wiederherstellen Des Auslieferungszustandes

    Abb. 19: Eingabe des Restore-Wertes im Set Value Dialog Alternativer Restore-Wert Bei einigen Modulen älterer Bauart lassen sich die Backup-Objekte mit einem alternativen Restore- Wert umstellen: Dezimalwert: 1819238756 Hexadezimalwert: 0x6C6F6164 Eine falsche Eingabe des Restore-Wertes zeigt keine Wirkung! EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 36: Coe Objekte

    Objektübersicht EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Index (hex)
  • Seite 37 SubIndex 001 0x1600 (5632 [} 45] 1C12:02 SubIndex 002 0x1601 (5633 Subindex TxPDO assign 0x04 (4 1C13 1C13:01 SubIndex 001 0x1A00 (6656 [} 45]:0 1C13:02 SubIndex 002 0x1A01 (6657 1C13:03 SubIndex 003 0x1A02 (6658 1C13:04 SubIndex 004 0x1A03 (6659 EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 38 Counter inhibited 0x00 (0 6010:05 Status of input UD 0x00 (0 6010:06 Status of input clock 0x00 (0 6010:0E Sync error 0x00 (0 6010:0F TxPDO State 0x00 (0 6010:10 TxPDO Toggle 0x00 (0 6010:11 Counter value 0x00000000 (0 Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 39 0x0010 (16 F000:02 Maximum number of modules 0x0003 (3 Code word 0x00000000 (0 F008 [} 49] Subindex Module list 0x03 (3 F010:0 [} 49] F010:01 SubIndex 001 0x00000096 (150 F010:02 SubIndex 002 0x00000096 (150 F010:03 SubIndex 003 0x00000118 (280 EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 40: Objektbeschreibung Und Parametrierung

    EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Descripti- on. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterzuladen (http://www.beckhoff.de/german/default.htm?download/el- confg.htm) und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Einführung In der CoE-Übersicht sind Objekte mit verschiedenem Einsatzzweck enthalten:...
  • Seite 41 0x8022:01 [} 41] 8022:05 Input 4 UINT8 0x00 (0 siehe 0x8022:01 [} 41] 8022:06 Input 5 UINT8 0x00 (0 siehe 0x8022:01 [} 41] 8022:07 Input 6 UINT8 0x00 (0 siehe 0x8022:01 [} 41] 8022:08 Input 7 UINT8 0x00 (0 siehe 0x8022:01 [} 41] EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 42 Index 10F0 Backup parameter handling Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 10F0:0 Backup parameter Informationen zum standardisierten Laden und Spei- UINT8 0x01 (1 handling chern der Backup Entries 10F0:01 Checksum Checksumme über alle Backup-Entries des EtherCAT- UINT32 0x00000000 Slaves Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 43 0x6000:0F, 1 entry 0x08 (Input 7)) 1A00:09 SubIndex 009 9. PDO Mapping entry (8 bits align) UINT32 0x6000:10, 1 1A00:0A SubIndex 010 10. PDO Mapping entry (object 0x6000 (CNT Inputs), UINT32 0x6000:11, 32 entry 0x11 (Counter value)) EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 44 UINT32 0xF600:0E, 1 0x0E (Sync error)) 1A03:06 SubIndex 006 6. PDO Mapping entry (1 bits align) UINT32 0xF600:0F, 1 1A03:07 SubIndex 007 7. PDO Mapping entry (object 0xF600 (DIG Inputs), entry UINT32 0xF600:10, 1 0x10 (TxPDO Toggle)) Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 45 (6657 1C13:03 Subindex 003 3. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des zugehöri- UINT16 0x1A02 gen TxPDO Mapping Objekts) (6658 1C13:04 Subindex 004 4. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des zugehöri- UINT16 0x1A03 gen TxPDO Mapping Objekts) (6659 EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 46 Shift too short counter Anzahl der zu kurzen Abstände zwischen SYNC0 und UINT16 0x0000 (0 SYNC1 Event (nur im DC Mode) 1C32:20 Sync error Im letzten Zyklus war die Synchronisierung nicht korrekt BOOLEAN 0x00 (0 (Ausgänge wurden zu spät ausgegeben, nur im DC Mo- Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 47 1C33:0B SM event missed wie 0x1C32:11 UINT16 0x0000 (0 counter 1C33:0C Cycle exceeded coun- wie 0x1C32:12 UINT16 0x0000 (0 1C33:0D Shift too short counter wie 0x1C32:13 UINT16 0x0000 (0 1C33:20 Sync error wie 0x1C32:32 BOOLEAN 0x00 (0 EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 48: Profilspezifische Objekte (0X6000-0Xffff)

    Inhibit counter Der Zähler wird gestoppt, solange dieses Bit aktiv ist. Der BOOLEAN 0x00 (0 alte Zählerstand bleibt erhalten 7000:11 Set counter value UINT32 0x00000000 Dies ist der über „Set counter“ (Index 0x7000:03 [} 48]) zu setzende Zählerstand Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 49 0x00 (0 F600:0F TxPDO State Gültigkeit der Daten der zugehörigen TxPDO (0=valid, BOOLEAN 0x00 (0 1=invalid) F600:10 TxPDO Toggle Der TxPDO Toggle wird vom Slave getoggelt, wenn die BOOLEAN 0x00 (0 Daten der zugehörigen TxPDO aktualisiert wurden EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 50: Anhang

    Temperaturen >100°C nicht beständig Natriumlauge bei Raumtemperatur beständig (ph-Wert > 12) > 40°C unbeständig Essigsäure unbeständig Argon (technisch rein) beständig Legende • beständig: Lebensdauer mehrere Monate • bedingt beständig: Lebensdauer mehrere Wochen • unbeständig: Lebensdauer mehrere Stunden bzw. baldige Zersetzung Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 51: Zubehör

    Wechselklinge für M8 / SW9 für ZB8801-0000 ZB8801-0002 Wechselklinge für M12 / SW13 für ZB8801-0000 ZB8801-0003 Wechselklinge für M12 feldkonfektionierbar / SW18 für ZB8801-0000 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet auf https://www.beckhoff.de. EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 52: Versionsidentifikation Von Ethercat-Geräten

    Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
  • Seite 53 Siehe dazu auch weiterführende Dokumentation im Bereich • IP67: EtherCAT Box • Safety: TwinSafe • Klemmen mit Werkskalibrierzertifikat und andere Messtechnische Klemmen Beispiele für Kennzeichnungen Abb. 20: EL5021 EL-Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Seriennummer/ Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01) EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 54 Anhang Abb. 21: EK1100 EtherCAT Koppler, Standard IP20-IO-Gerät mit Seriennummer/ Chargennummer Abb. 22: CU2016 Switch mit Seriennummer/ Chargennummer Abb. 23: EL3202-0020 mit Seriennummer/ Chargennummer 26131006 und eindeutiger ID-Nummer 204418 Version: 1.0 EPP1518-0002...
  • Seite 55 Abb. 25: EP1908-0002 IP67 EtherCAT Safety Box mit Chargennummer/ DateCode 071201FF und eindeutiger Seriennummer 00346070 Abb. 26: EL2904 IP20 Safety Klemme mit Chargennummer/ DateCode 50110302 und eindeutiger Seriennummer 00331701 Abb. 27: ELM3604-0002 Klemme mit eindeutiger ID-Nummer (QR Code) 100001051 und Seriennummer/ Chargennummer 44160201 EPP1518-0002 Version: 1.0...
  • Seite 56: Beckhoff Identification Code (Bic)

    Anhang 6.3.1 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 28: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
  • Seite 57 Beispiel einer zusammengesetzten Information aus den Positionen 1 bis 4 und 6. Die Datenidentifikatoren sind zur besseren Darstellung jeweils rot markiert: Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z.
  • Seite 58: Support Und Service

    Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
  • Seite 60 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/epp1518-0002 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Diese Anleitung auch für:

Ep1518-0002

Inhaltsverzeichnis