Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wenglor BB1C Serie Bedienungsanleitung

Control unit mit ethernet/ip schnittstellenprotokoll
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BB1C Serie:

Werbung

DE
BB1C
Control Unit mit EtherNet/IP
Schnittstellenprotokoll
Technische Änderungen vorbehalten
Nur als PDF erhältlich
Version: 1.0.0
Stand: 29.10.2020
www.wenglor.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wenglor BB1C Serie

  • Seite 1 BB1C Control Unit mit EtherNet/IP Schnittstellenprotokoll Technische Änderungen vorbehalten Nur als PDF erhältlich Version: 1.0.0 Stand: 29.10.2020 www.wenglor.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung ......................4 Grundlagen zur EtherNet/IP-Schnittstelle der Control Unit ..............4 Identitätsobjekt ............................4 Baugruppenobjekt ..........................4 Netzwerkübersicht ...........................5 Eingangs- und Ausgangsdaten .......................8 Status ..............................9 Befehle ..............................11 Befehle und Status ..........................13 4.3.1 Allgemeines Befehls- und Statusverhalten ................13 4.3.2 Befehl „Trigger“...
  • Seite 3 SPS-Einstellungen an Omron SPS ...................... 53 Netzwerkeinstellungen ........................53 EDS-Datei ............................57 Control Unit zum SPS-Netzwerk Hinzufügen ..................61 Konfiguration der Eingangs- und Ausgangsdaten ................66 Konfiguration auf SPS herunterladen ....................71 SPS-Variablen .............................76 Beispiel SPS-Projekte .......................... 77 10. Anhänge ..............................78 10.1 RTE_Config_C0xx (001 - 007) ......................78 10.2 RTE_Config_C1xx (101 - 107) ......................79 10.3 RTE_Config_C2xx (201 - 203) ......................80 Software VisionApp 360...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Im Handbuch wird die EtherNet/IP-Integration an einer Allen-Bradley SPS 1769-L18ERM- BB1B mit Studio 5000 Logix Designer V32 gezeigt. 2. Grundlagen zur EtherNet/IP-Schnittstelle der Control Unit 2.1 Identitätsobjekt • Hersteller-ID: 1211 • Herstellername: wenglor sensoric gmbh • Produkttyp: 12 (Kommunikationsadapter) • Produktcode: 6147 • Produktname: Control Unit • Katalog: BB1C •...
  • Seite 5: Netzwerkübersicht

    3. Netzwerkübersicht   • Verwenden Sie LAN1 und LAN2 (Nummer 1), um Digitalkameras oder 2D-/3D-Profilsensoren an die Control Unit anzuschließen. Weitere Netzwerkfunktionalitäten (z. B. uniVision-Software für Windows, Website, Prozessdaten über TCP, UDP und FTP) sind über LAN1 und LAN2 verfügbar. •...
  • Seite 6 EtherNet/IP-LEDs an der Control Unit: Farbe Status Bedeutung MS/SF Betriebsbereit (Grün) (Grün) Blinkend Standby (keine Konfiguration) Schwerwiegender Fehler (Rot) (Rot) Blinkend Fehler (Rot/Grün) Blinkend Selbsttest Ausgeschaltet (Aus) NS/BF Connected (Grün) (Grün) Blinkend Keine Verbindung, aber gültige IP-Adresse Netzwerkkonflikt: Ein anderes Gerät im Netzwerk hat die (Rot) gleiche Netzwerkkonfiguration.
  • Seite 7 Beispiel: Ein Netzwerk besteht aus Digitalkameras, weCat3D-Sensoren und einem PC mit der Software uni- Vision. Ein anderes Netzwerk wird für die EtherNet/IP-Kommunikation mit der SPS und für einen PC mit der Software Studio 5000 Logix Designer verwendet. IP-Adresse: 192.168.1.10 Subnetzmaske: 255.255.255.0 IP-Adresse: 192.168.100.250 Subnetzmaske: 255.255.255.0 IP-Adresse: 192.168.100.248...
  • Seite 8: Eingangs- Und Ausgangsdaten

    4. Eingangs- und Ausgangsdaten In der SPS-Ansicht stehen folgende Ein- und Ausgangsdaten zur Verfügung: • Control Unit – Eingänge (Gerät an SPS) • 2 Byte: Status • Für jede uniVision-Anwendung – Eingänge (Gerät an SPS) • 2 Byte: Status • x Byte: Benutzerdefinierte Prozessdaten –...
  • Seite 9: Status

    4.1 Status Jedes uniVision-Gerät sendet eine Statusinformation mit einer Größe von zwei Byte an die SPS. Die folgen- den Statusbits sind für jedes uniVision-Gerät gültig. Nicht verwendete Bits werden auf „false“ gesetzt. Control Unit Name Datentyp Beschreibung Operation ready Bool Steht auf true, wenn die Control Unit betriebsbereit ist.
  • Seite 10 Beispiel: Das folgende Beispiel zeigt die Statusbits einer uniVision-Anwendung in Studio 5000 Logix Designer. Eingangs- und Ausgangsdaten...
  • Seite 11: Befehle

    4.2 Befehle Befehle (z. B. Trigger-Befehl) werden von der SPS an die uniVision-Anwendung gesendet. Insgesamt beste- hen die Befehle aus vier Byte – unterteilt in das erste Bytepaar für den Befehl und das zweite Bytepaar für einen Befehlsparameter. Befehle für uniVision-Anwendung (erstes Bytepaar) Name Datentyp Beschreibung...
  • Seite 12 Befehlsparameter für uniVision-Anwendung (zweites Bytepaar) Name Datentyp Byte Beschreibung Parameter 0 Byte Niederwertiges Byte des Befehlsparameters Parameter 1 Byte Höherwertiges Byte des Befehlsparameters Beispiel: Das folgende Beispiel zeigt die Befehlsbits einer uniVision-Anwendung in Studio 5000 Logix Desig- ner. Eingangs- und Ausgangsdaten...
  • Seite 13: Befehle Und Status

    4.3 Befehle und Status Für jeden Befehl, der von der SPS an die uniVision-Anwendung gesendet wird, wird über die Statusbits eine Antwort von der uniVision-Anwendung an die SPS zurückgesendet. 4.3.1 Allgemeines Befehls- und Statusverhalten Das folgende Beispiel für einen Befehl und seine Statusbits gilt für alle Arten von Befehlen. Software VisionApp 360...
  • Seite 14 Erklärung: • Der Befehl (z. B. der Befehl „Load project“) wird von der SPS an die uniVision-Anwendung gesendet. • Die uniVision-Anwendung antwortet nach Empfang des Befehls mit den Statusbits: – Das Befehlsbestätigungssignal wechselt von FALSE auf TRUE (Echosignal des Befehls) –...
  • Seite 15 • Wenn der Befehl, der von der SPS an die uniVision-Anwendung gesendet wurde, entfernt wird, schaltet auch das Befehlsbestätigungssignal wieder von TRUE auf FALSE (Echosignal des Befehls). • Wenn die Ausführung des Befehls beendet ist, wechselt die Befehlsbereitschaft wieder von FALSE auf TRUE und die uniVision-Anwendung ist bereit, einen neuen Befehl zu empfangen.
  • Seite 16: Befehl „Trigger

    4.3.2 Befehl „Trigger“ Wenn ein Triggerbefehl von der SPS an die uniVision-Anwendung gesendet wird, leitet die Anwendung den Triggerbefehl an das Aufnahmegerät (z. B. Digitalkamera) weiter. Das Aufnahmegerät nimmt ein Bild oder ein Profil auf. Eingangs- und Ausgangsdaten...
  • Seite 17 • Wenn die uniVision-Anwendung den Triggerbefehl empfängt, wechselt das Befehlsbestätigungssignal von FALSE auf TRUE und das Befehlsbereitschaftssignal wechselt von TRUE auf FALSE. • Sobald das Aufnahmegerät den Empfang des Triggerbefehls bestätigt hat, wechselt das Signal für die Befehlsbereitschaft wieder von FALSE auf TRUE. HINWEIS! Im Screenshot ist das Befehlsbereitschaftssignal nicht sichtbar, da die Abtastrate der SPS nicht schnell genug ist.
  • Seite 18: Befehl Projekt Laden

    4.3.3 Befehl Projekt Laden Wenn der Befehl Projekt Laden von der SPS an die uniVision-Anwendung gesendet wird, lädt die uniVision- Anwendung das Projekt, das durch den Befehlsparameter 0 definiert wird. Die Nummer, die im Projektnamen verwendet wird, muss über den Befehlsparameter gesendet werden. HINWEIS! Damit Projekte über EtherNet/IP geladen werden können, müssen alle Projekte im folgenden Format gespeichert sein: „xxx_testproject.u_p“...
  • Seite 19 • Der Befehlsparameter 0 muss entsprechend der Nummer im Namen der Projektdatei definiert werden. • Wenn der Befehl Projekt Laden von der uniVision-Anwendung empfangen wird, wechselt das Befehlsbestätigungssignal von FALSE auf TRUE und das Befehlsbereitschaftssignal wechselt von TRUE auf FALSE. •...
  • Seite 20: Befehl Aufnahme Starten/Stoppen

    4.3.4 Befehl Aufnahme Starten/Stoppen Wenn ein Befehl Aufnahme starten oder stoppen gesendet wird, ist die uniVision-Anwendung bereit bzw. nicht länger bereit, Triggersignale zu empfangen. Abhängig vom Befehlsparameter kann die Aufnahme gestartet oder gestoppt werden: • Befehlsparameter 0: Wert 0 – Stoppt die Aufnahme •...
  • Seite 21: Benutzerdefinierte Prozessdaten

    • Der Wert des Befehlsparameters 0 muss auf 0 oder 1 gesetzt werden – je nachdem, ob die Aufnahme gestartet oder gestoppt werden soll. • Wenn der Befehl Aufnahmestart oder -stopp von der uniVision-Anwendung empfangen wird, wechselt das Befehlsbestätigungssignal von FALSE auf TRUE und das Befehlsbereitschaftssignal wechselt von TRUE auf FALSE.
  • Seite 22: Einstellungen Der Control Unit

    1. Geeignete Konfigurationsdatei auswählen (siehe Abschnitt „10. Anhänge“ auf Seite 78) 2. Konfigurationsdatei von der wenglor-Website herunterladen 3. tgz-Konfigurationsdatei in den Firmware-Ordner der Control Unit kopieren a. Über USB-Stick und durch Kopieren der Datei auf der Control Unit nach /media/card/firmware b.
  • Seite 23 Beispiel mit der Standard-IP-Adresse der Control Unit: ftp://192.168.100.252 Zugangsdaten: • Benutzername: ftpuser • Passwort: ftpvision 4. Führen Sie einen Neustart der Control Unit durch, um die Konfigurationsdatei zu installieren (über Menü -> Neustart). Die Control Unit wird neu gestartet und installiert die Konfigurationsdatei. Nach erfolgreicher Installation wird am Anfang des Dateinamens der Konfigurationsdatei ein Unterstrich hinzugefügt.
  • Seite 24: Konfiguration Der Univision-Anwendungen Und -Projekte

    5.2 Konfiguration der uniVision-Anwendungen und -Projekte Um eine Kommunikation zwischen der uniVision-Anwendung und der SPS zu ermöglichen, sind folgende Schritte erforderlich: • Netzwerkkonfiguration der Control Unit für LAN1 und LAN2 einrichten • Aufnahmegeräte (z. B. Digitalkameras) zur Control Unit hinzufügen •...
  • Seite 25: Gerät An Sps

    Eigenschaften Eigenschaft Beschreibung Prozesszeit [µs] Dauer in µs für die Verarbeitung des Moduls Modulstatus Zeigt den Status des Moduls an: • 0: No Error • Wert ungleich 0: Fehler (Details zum Fehlercode finden Sie im Softwarehandbuch zu uniVision) Fehlerbehandlung Wenn sich Prozessdaten im Fehlerzustand befinden, werden sie durch einen benut- zerdefinierten Ersatzwert ersetzt.
  • Seite 26 Eigenschaft Beschreibung Zeigt das Ergebnis der Prozessdaten (uniVision-Projektergebnis). Wert Datenwert Der Ausgangswert kann manuell auf einen bestimmten Wert gesetzt oder mit einem beliebigen Ergebnis des Projekts verknüpft werden. HINWEIS! • Benutzen Sie BOOL, um True/False-Ergebnisse zu senden oder zu emp- fangen (z.
  • Seite 27 Datenwert • DINT (Ausgang) – BOOL-Ergebnis verknüpfen: Gibt 0 für den Bool-Wert false und 1 für den Bool-Wert true aus. – DINT verknüpfen: Gibt den aktuellen DINT-Wert aus – REAL verknüpfen: Gibt Zahl ohne Nachkommastellen aus (keine Rundung!) – CHAR verknüpfen: Gibt die Zeichenzahl des Textes aus •...
  • Seite 28: Sps An Gerät

    5.3.2 SPS an Gerät Es erscheint eine Liste aller verfügbaren Prozessdaten (uniVision-Projekteingaben), die von der Konfiguration der Control Unit abhängig ist. Eigenschaft Beschreibung Value Zeigt das Ergebnis des Werts (uniVision-Eingabewert) Data Value Zeigt das Ergebnis des Werts (uniVision-Eingabewert) HINWEIS! Prozessdaten von der SPS an die uniVision-Anwendung werden empfan- gen, wenn in der uniVision-Anwendung aufgrund eines Triggersignals ein Bild oder ein Profil ausgewertet wird.
  • Seite 29: Ethernet/Ip-Netzwerkkonfiguration Der Control Unit

    6. EtherNet/IP-Netzwerkkonfiguration der Control Unit Die EtherNet/IP-Schnittstelle an der Control Unit ist auf DHCP eingestellt. Verwenden Sie einen DHCP-Server (z. B. BOOTP von Allen Bradley), um die Netzwerkeinstellungen der EtherNet/IP-Schnittstelle an der Control Unit zuzuordnen: 1. Öffnen Sie die Software BOOTP. 2.
  • Seite 30 4. Wählen Sie die Control Unit aus und klicken Sie auf „Beziehung hinzufügen“. 5. Geben Sie IP-Adresse und Hostname der Control Unit ein und klicken Sie auf OK, um die Netzwerkkonfigu- ration der Control Unit zuzuordnen. EtherNet/IP-Netzwerkkonfiguration der Control Unit...
  • Seite 31 6. Um die Netzwerkeinstellungen für den nächsten Start der Control Unit beizubehalten, wählen Sie die Con- trol Unit aus und klicken Sie auf „BOOTP/DHCP deaktivieren“. Software VisionApp 360...
  • Seite 32: Sps-Einstellungen An Allen-Bradley-Sps

    „7.5 Control Unit ohne EDS-Datei integrieren“ auf Seite 42). 7.1 EDS-Datei Die EDS-Datei steht auf der wenglor-Website im Download-Bereich der Control Unit zur Verfügung. Laden Sie die EDS-Datei herunter, entpacken Sie die Datei und installieren Sie diese auf der SPS. HINWEIS! Entpacken Sie die Datei bitte nach dem Download, bevor Sie diese auf der Allen-Bradley SPS installieren.
  • Seite 33 Der EDS-Assistent startet. Wählen Sie „EDS-Datei(en) registrieren“. Software VisionApp 360...
  • Seite 34 Wählen Sie den Pfad der EDS-Datei. Fügen Sie die EDS-Datei zum Projekt hinzu. Die Datei kann auch angezeigt werden. SPS-Einstellungen an Allen-Bradley-SPS...
  • Seite 35 Das mit dem Gerät verknüpfte Bild wird angezeigt. Fügen Sie das ausgewählte Gerät hinzu. Software VisionApp 360...
  • Seite 36 Die Installation der EDS-Datei ist abgeschlossen. SPS-Einstellungen an Allen-Bradley-SPS...
  • Seite 37: Control Unit Zum Sps-Netzwerk Hinzufügen

    7.2 Control Unit zum SPS-Netzwerk hinzufügen Öffnen Sie das Kontextmenü unter „Ethernet“ mit einem Rechtsklick und wählen Sie „Neues Modul…“, um die Control Unit zum SPS-Netzwerk hinzuzufügen. Suchen Sie dann im Katalog nach der Control Unit. Wählen Sie die Control Unit aus und klicken Sie auf „Erstellen“.
  • Seite 38 Geben Sie den Gerätenamen und die Netzwerkkonfiguration der Control Unit ein, die im DHCP-Servertool verwendet wurde (siehe Abschnitt „6. EtherNet/IP-Netzwerkkonfiguration der Control Unit“ auf Seite 29). Im Beispiel wird die IP-Adresse 192.168.1.50 und der Name „controlunit“ verwendet. SPS-Einstellungen an Allen-Bradley-SPS...
  • Seite 39: Konfiguration Der Eingangs- Und Ausgangsdaten

    7.3 Konfiguration der Eingangs- und Ausgangsdaten Klicken Sie auf „Ändern“, um die Ein- und Ausgangsdaten einzurichten. Passen Sie die Eingangs- und Ausgangsgröße gemäß der Konfigurationsdatei der Control Unit an. Beispiel: Das folgende Beispiel zeigt die Konfiguration auf der Control Unit für eine uniVision-Anwendung (RTE_Config_C001.tgz) mit 66 Byte Eingang und 32 Byte Ausgang.
  • Seite 40: Konfiguration Auf Sps Herunterladen

    7.4 Konfiguration auf SPS herunterladen Klicken Sie auf „Communications“- > „Download“, um die aktuelle Konfiguration auf die SPS herunterzula- den. Wählen Sie „Run Mode“, um die Eingangs- und Ausgangsdaten zu aktualisieren. SPS-Einstellungen an Allen-Bradley-SPS...
  • Seite 41 Alle Ein- und Ausgangsdaten der Control Unit sind an der Control Unit verfügbar: I und controlunit:O. Software VisionApp 360...
  • Seite 42: Control Unit Ohne Eds-Datei Integrieren

    7.5 Control Unit ohne EDS-Datei integrieren Bei einigen alten Allen-Bradley SPS werden EDS-Dateien nicht unterstützt. Folglich muss die Control Unit als generisches Gerät hinzugefügt werden. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü unter „Ethernet“ und wählen Sie „Neues Modul…“, um die Control Unit zum SPS-Netzwerk hinzuzufügen.
  • Seite 43 Geben Sie den Namen und die IP-Adresse der Control Unit ein. Stellen Sie das Kommunikationsformat auf „Daten – SINT“ ein. Des Weiteren müssen die Instanzen entsprechend konfiguriert werden: • Eingang: Instanz 101 mit 4 + x Byte (4 fixe Bytes + Eingangsdatengröße je nach Konfigurationsdatei) •...
  • Seite 44 Stellen Sie das gewünschte Paketintervall (RPI) auf mindestens 1 ms ein und klicken Sie auf OK. Laden Sie die Konfiguration auf die SPS herunter und gehen Sie online. Der Status der Control Unit beginnt mit controlunit: I.Data[4]. SPS-Einstellungen an Allen-Bradley-SPS...
  • Seite 45: Sps-Parameter Und Lokale Tags

    7.6 SPS-Parameter und lokale Tags Wählen Sie die Hauptroutine und die SPS-Parameter und lokalen Tags, um die Eingangs- und Ausgangs- daten zu Ihrem SPS-Projekt hinzuzufügen. Verwenden Sie für die Prozessdaten die Adress-Offsets und die Datentypen, die innerhalb des uniVision-Projekts bereitgestellt werden. HINWEIS! Datentypen und Adress-Offsets sind für alle benutzerdefinierten Prozessdaten verfügbar.
  • Seite 46 Auf der SPS wird das boolesche Ergebnis unter controlunitI.Daten[4].0 angezeigt. Um das boolesche Ergebnis in ein lokales Tag zu kopieren, fügen Sie in der Hauptroutine „Examine On“ und „Output Energize“ hinzu. Verknüpfen Sie „Examine On“ mit Byte 4 bool 0 und verknüpfen Sie „Output Energi- ze“...
  • Seite 47 Das boolesche Ergebnis ist in den Parametern und lokalen Tags verfügbar. Software VisionApp 360...
  • Seite 48: Dint- Und Real-Daten

    7.6.2 DINT- und REAL-Daten Das Beispiel zeigt die Verknüpfung von DINT- und REAL-Werten. • DINT: Verknüpft mit Ausführzähler (Adressversatz 6) • REAL: Verknüpft mit Ausgabeabstand (Adressversatz 18) SPS-Einstellungen an Allen-Bradley-SPS...
  • Seite 49 Auf der SPS steht das DINT-Ergebnis unter controlunit: I.Data[6-9] und das REAL-Ergebnis unter controlunit:I.Data[18-21] zur Verfügung. Um DINT- oder REAL-Ergebnisse aus den einzelnen Bytes zu erzeugen, verwenden Sie die Funktion DATEI- KOPIE (COP) in der Hauptroutine. Im Beispiel ist die Quelle mit Byte 6 für den Ausführzähler und mit Byte 18 für den Abstandswert verknüpft.
  • Seite 50: String-Daten

    Die DINT- und REAL-Ergebnisse sind in den Parametern und lokalen Tags verfügbar. 7.6.3 STRING-Daten Das Beispiel zeigt die Verknüpfung eines STRING-Wertes. Der STRING ist mit dem Dateinamen verknüpft (Adressoffset 34). SPS-Einstellungen an Allen-Bradley-SPS...
  • Seite 51 In der Software Studio 5000 Logix Designer steht der Dateiname ab Byte 34 zur Verfügung und hat eine Länge von 32 Byte. Um die Bytes in einer Zeichenfolge zu kopieren, verwenden Sie die Funktion DATEIKOPIE (COP) in der Hauptroutine. Im Beispiel wird die Quelle mit controlunit: I.Data [34] verknüpft und ein neuer String mit 32 Byte Länge erzeugt.
  • Seite 52 Das STRING-Ergebnis ist in den Parametern und lokalen Tags verfügbar. SPS-Einstellungen an Allen-Bradley-SPS...
  • Seite 53: Sps-Einstellungen An Omron Sps

    8. SPS-Einstellungen an Omron SPS Die Control Unit kann auch über EtherNet/IP an Omron SPS integriert werden. Die folgende Beschreibung zeigt die relevanten Schritte für eine NX102-1200 SPS von Omron mit Sysmac Studio Version 1.41.0.10. 8.1 Netzwerkeinstellungen Im Beispiel werden folgende Netzwerkeinstellungen verwendet: •...
  • Seite 54 Klicken Sie auf „Tools“- > „EtherNet/IP-Verbindungseinstellungen“. SPS-Einstellungen an Omron SPS...
  • Seite 55 Doppelklicken Sie auf die betreffende IP-Adresse. Software VisionApp 360...
  • Seite 56 Wählen Sie die Verbindungstaste. SPS-Einstellungen an Omron SPS...
  • Seite 57: Eds-Datei

    8.2 EDS-Datei Öffnen Sie das Kontextmenü der Toolbox mit einem Rechtsklick und wählen Sie „EDS-Bibliothek anzeigen“. Software VisionApp 360...
  • Seite 58 Klicken Sie auf „Installieren“, um eine EDS-Datei zu installieren. SPS-Einstellungen an Omron SPS...
  • Seite 59 Wählen Sie die EDS-Datei der Control Unit aus. Besuchen Sie www.wenglor.com und suchen Sie nach der Artikelnummer der Control Unit, um die EDS-Datei herunterzuladen. Software VisionApp 360...
  • Seite 60 Nach der Installation der EDS-Datei wird diese unter „wenglor sensoric gmbh“ -> „Kommunikationsadapter“ angezeigt. SPS-Einstellungen an Omron SPS...
  • Seite 61: Control Unit Zum Sps-Netzwerk Hinzufügen

    8.3 Control Unit zum SPS-Netzwerk Hinzufügen Schließen Sie das Fenster und klicken Sie auf das Hinzufügen-Symbol im Fenster „Zielgerät“. Software VisionApp 360...
  • Seite 62 Geben Sie die IP-Adresse, den Namen „control unit“ und die Revision der Control Unit ein und klicken Sie auf „Hinzufügen“. SPS-Einstellungen an Omron SPS...
  • Seite 63 Öffnen Sie das Kontextmenü des Gerätes, um die Einstellungen zu bearbeiten. Software VisionApp 360...
  • Seite 64 Abhängig von der Konfigurationsdatei (siehe Abschnitt „„10. Anhänge“ auf Seite 78) muss die Eingangs- und Ausgangsgröße eingestellt werden. Im Beispiel wird RTE_Config_C001.tgz verwendet. Daher müssen die folgenden Einstellungen vorgenommen werden: • Baugruppenausgangsgröße: 32 Bytes • Baugruppeneingangsgröße: 66 Bytes SPS-Einstellungen an Omron SPS...
  • Seite 65 Fügen Sie die Control Unit den Verbindungen hinzu. Software VisionApp 360...
  • Seite 66: Konfiguration Der Eingangs- Und Ausgangsdaten

    8.4 Konfiguration der Eingangs- und Ausgangsdaten Globale Variablen öffnen und neue Variablen erstellen. SPS-Einstellungen an Omron SPS...
  • Seite 67 Für die Eingangsdaten wird ein Byte-Array und für die Ausgangsdaten ein Ausgabe-Array von Bytes benötigt. Software VisionApp 360...
  • Seite 68 Wechseln Sie zur Tag-Definition und klicken Sie auf „Alle registrieren“. SPS-Einstellungen an Omron SPS...
  • Seite 69 Wählen Sie alle aus und klicken Sie auf „Registrieren“. Software VisionApp 360...
  • Seite 70 Wählen Sie in den Verbindungen die Eingangs- und Ausgangsvariablen aus. SPS-Einstellungen an Omron SPS...
  • Seite 71: Konfiguration Auf Sps Herunterladen

    8.5 Konfiguration auf SPS herunterladen Gehen Sie online und wählen Sie „An Controller übertragen“, um die Konfiguration an die SPS zu senden. Software VisionApp 360...
  • Seite 72 Klicken Sie an der entsprechenden IP-Adresse auf „Überwachung“, um den Verbindungsstatus zu überprü- fen. SPS-Einstellungen an Omron SPS...
  • Seite 73 Die blaue LED zeigt an, dass die Verbindung von der SPS zur Control Unit in Ordnung ist. Software VisionApp 360...
  • Seite 74 Öffnen Sie die „Registerkarte Datenansicht (Tabelle)“, um alle Ein- oder Ausgabe-Bytes anzuzeigen. SPS-Einstellungen an Omron SPS...
  • Seite 75 Geben Sie das Eingangs- oder Ausgangs-Byte-Array ein und überprüfen Sie die einzelnen Byte-Werte. Software VisionApp 360...
  • Seite 76: Sps-Variablen

    8.6 SPS-Variablen Um Variablen aus den einzelnen Bytes zu erstellen, öffnen Sie „Programme“  „Programm0“  „Ab- schnitt0“. Fügen Sie die Funktion „AnyByteTo“ hinzu, um DINT-, REAL- oder STRING-Werte aus dem Byte- Array zu erzeugen. Das folgende Beispiel zeigt, wie ein DINT-Ergebnis für den Ausführzähler erstellt wird. Der Eingang (In) wird auf den Wert des Startbytes gesetzt, die Größe von DINT ist UINT # 4, die Reihenfolge ist „_LOW_HIGH“...
  • Seite 77: Beispiel Sps-Projekte

    • Omron SPS NX102-1200 mit Sysmac Studio V1.41.0.10 Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Arbeit mit dem Beispiel: 1. Laden Sie das SPS-Beispiel im Downloadbereich der Control Unit auf www.wenglor.com herunter und entpacken Sie es. Es enthält das SPS-Beispielprojekt, eine Konfigurationsdatei für die Control Unit und die Anleitung.
  • Seite 78: Anhänge

    10. Anhänge Übersicht der Konfigurationsdateien für die Control Unit HINWEIS! Standardmäßig ist RTE_Config_B002 auf der Control Unit für PROFINET-Kommunikation installiert. Um das EtherNet/IP-Protokoll nutzen zu können, muss eine der folgenden Kon- figurationsdateien installiert sein (RTE_Config_Cxxx) (siehe Abschnitt „5.1 Installation der Konfigurationsdateien“...
  • Seite 79: Rte_Config_C1Xx (101 - 107)

    10.2 RTE_Config_C1xx (101 - 107) Konfigurationsdatei für 1–7 uniVision-Anwendungen (xx = Anzahl uniVision-Anwendungen) Konfiguration der Steckplätze: • 2 Byte Eingang (Status der Control Unit) • 64 Byte Eingang (für jede Anwendung) – 2 Bytes: Status Anwendung – 2 Bytes: 16 BOOL –...
  • Seite 80: Rte_Config_C2Xx (201 - 203)

    10.3 RTE_Config_C2xx (201 - 203) Konfigurationsdatei für 1–3 uniVision-Anwendungen (xx = Anzahl uniVision-Anwendungen) Konfiguration der Steckplätze: • 2 Byte Eingang (Status der Control Unit) • 64 + 64 Bytes Eingang (für jede Anwendung) – 2 Bytes: Status Anwendung – 2 Bytes: 16 BOOL –...

Diese Anleitung auch für:

Bb1c103Bb1c104Bb1c105

Inhaltsverzeichnis