Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 351
March 2021
Installation and Operation Manual
Cintel
Scanner
Cintel Scanner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blackmagic Design Cintel

  • Seite 118 2021年3月 インストール/オペレーション マニュアル Cintel Scanner Cintel Scanner...
  • Seite 350 März 2021 Installations- und Bedienungsanleitung Cintel Scanner Cintel Scanner...
  • Seite 351: Willkommen

    üblichen Abtastern, die mit einer kontinuierlichen Start-Stopp- Bewegung arbeiten. Ihr Scanner ist aber kein Telecine und überspielt Film nicht auf Video. Der Cintel Scanner digitalisiert Film und sendet die Daten direkt an DaVinci Resolve. Dort können Sie die Scan-Daten mehrerer Filmrollen zusammenschneiden und Scans farbkorrigieren oder neu ausrichten.
  • Seite 352 Spannschrauben der Führungsplatte Hinzufügen von Titeln Transporttasten Arbeiten mit Blackmagic-RAW-Dateien Standby-Modus Farbkorrektur von Clips im Color-Arbeitsraum Mit dem Cintel in DaVinci Resolve aufzeichnen Hinzufügen eines Power Windows Die Bedienoberfläche für Cintel Arbeiten mit Plug-ins Scanner Mixen von Ton Workflows für die Hinzufügen von VFX und...
  • Seite 353 Steuerelemente für die Feinjustage Steuerelemente für die temporale Rauschreduzierung Dead Pixel Fixer Steuerelemente für Temporal Allgemein Threshold Patch Type Steuerelemente für die Patch-Optionen räumliche Rauschreduzierung Advanced Controls Steuerelemente für Spatial Threshold Deflicker Global Blend Die wichtigsten Parameter Anwenden von Rauschreduzierung Temporal NR Entfernen von Objekten Speed Optimization Options...
  • Seite 354 1. Spulenkammer 2. Umlenkrolle 3. Reinigungswalze 4. Optionaler Audio and KeyKode Reader über die linke Schnittstellenoption 5. Spannwelle 6. Spannwelle 7. Lichtquelle 8. Transportwelle 9. Expansionsport für Pinregistrierung 10. Spannarm 11. Filmteller 12. Fokusrad 1. HDMI 2. PCIe 3. Thunderbolt 3 4. Stromstatus 5. Bi-Phase-Sync-/Timecode-Ausgang 6.
  • Seite 355: Auspacken Und Montage

    Aussparungen aufweist, damit Sie das Gerät mit festem Griff fassen können. Bitte bedenken Sie, dass der Cintel mehr als 60 kg wiegt. Er ist zu schwer, um von einer einzelnen Person ausgepackt zu werden. Heben Sie ihn daher ausschließlich mit Unterstützung einer zweiten Person und anhand der korrekten Hebetechnik an.
  • Seite 356: Wandbefestigung

    Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Lesen Sie darum unbedingt die Warnhinweise auf der folgenden Seite, bevor Sie Ihren Cintel Scanner montieren. Wandbefestigung Dank seines eleganten Designs und des flachen Profils ist der Cintel ideal für die Wandbefestigung. Entfernen Sie hierfür zunächst die Füße und die Stützstrebe von Ihrem Scanner.
  • Seite 357: Warnhinweis Zur Sicheren Installation Ihres Scanners

    400mm Warnhinweis zur sicheren Installation Ihres Scanners Mit eingelegtem Film kann ein Cintel Scanner bis zu 70 kg wiegen. Damit ist er sehr viel schwerer als ein Großbildfernseher. Sollten Sie sich unsicher sein, ob die bauliche Festigkeit einer Wand oder Arbeitsplatte für das Gewicht eines Cintel Scanners ausreicht, holen Sie unbedingt den Rat eines qualifizierten Ingenieurs ein, um den Montageort zu analysieren und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 358: Erste Schritte

    Erste Schritte Sobald Sie Ihren Cintel ausgepackt und aufgebaut haben, müssen Sie ihn lediglich an das Stromnetz anschließen, eine Thunderbolt-Verbindung zu Ihrem Computer herstellen, DaVinci Resolve starten und eine Filmrolle aufstecken. Wenn Sie das abgetastete Material sofort auf einem externen Monitor sehen wollen, legen Sie Ihren Film ein, spannen Sie ihn manuell und lassen Sie sich die Ausgabe auf einem HDMI-Bildschirm anzeigen.
  • Seite 359: Davinci Resolve Starten

    Scanner“-Fenster in DaVinci Resolve, indem Sie auf den „Capture“-Button oben rechts im Bildschirm klicken. Gehen Sie anschließend auf „Film Scanner“. Der Cintel zeichnet eine große Menge an Bilddaten auf. Legen Sie daher einen Ordner fest, in dem DaVinci Resolve die aufgezeichneten Dateien speichern soll.
  • Seite 360: Firmware-Updates

    Firmware-Updates Die interne Firmware des Cintel Scanners und des Audio and KeyKode Readers müssen nach Installation der Cintel Scanner Software auf Ihrem Computer ggf. aktualisiert werden. Cintel Scanner Sobald Sie die Cintel Scanner Software auf Ihrem Computer installiert und den Cintel Scanner angeschlossen haben, bekommen Sie eine Meldung, ob ein Firmware-Update für Ihren...
  • Seite 361: Software-Developer-Kit

    Linux zum Laufen. Das SDK liefert Beispielanwendungen, mit denen Sie Ihren Scanner wie mit DaVinci Resolve, aber über eine Kommandozeile steuern können. Unter Einsatz des Cintel Scanner SDKs können Sie Software entwickeln, die Ihren Scanner steuert, Einstellungen ändert, Scans einleitet und Clips verarbeitet. DaVinci Resolve Studio erhalten Sie zusammen mit Ihrem Scanner.
  • Seite 362: Transportwellenarten

    Transportwellenarten Je nach Scannermodell wird der Cintel Scanner entweder mit Capstanwellen oder Zahnwellen ausgeliefert. Beide Transportwellenarten dienen dazu, Film über das Bildfenster vor und zurück zu bewegen und akkurat auf den darunterliegenden Bildsensor auszurichten. Die Transportwellen sind ein wichtiger Bestandteil des Scanners und können nicht durch andersartige Transportwellen ausgetauscht werden.
  • Seite 363: Film Einfädeln

    Film einfädeln Da Ihr Cintel Scanner und DaVinci Resolve nun miteinander kommunizieren, können Sie Film einfädeln. Zugriff auf den Scanner Öffnen Sie die Schiebetüren Ihres Scanners. An der internen Gerätefront befindet sich links die Abwickelspule und rechts die Aufwickelspule. Die Abwickelspule wickelt den zu scannenden Film ab, während die Aufwickelspule den bereits gescannten Filmabschnitt wieder aufwickelt.
  • Seite 364 Film aufstecken Schieben Sie Ihre Filmrolle oder den Filmkern auf die Spindel der Abwickelspule und folgen Sie den Anweisungen in Schritt 3. Bitte beachten Sie, dass der genaue Vorgang davon abhängt, ob Sie Film auf einer Spule oder auf einem Filmkern verwenden und ob es sich um 35mm- oder 16mm-Film handelt.
  • Seite 365 Ihr Scanner erkennt beide Handlungen und bricht den Vorgang ab. Bei manueller Spannung müssen Sie lediglich genug Spannung erzeugen, um die Spannarme in ihre optimale Position  knapp unterhalb der Hälfte ihres Bewegungsradius  zu bringen. Der Cintel spannt den Rest dann automatisch. Erste Schritte...
  • Seite 366 Markierungen am stärksten sind. Aktivieren Sie Focus Assist, indem Sie in das Kontrollkästchen im „Film Scanner“- Fenster ein Häkchen setzen. Behalten Sie dann die HDMI-Ausgabe Ihres Cintel Scanners bzw. den Viewer im Auge, während Sie das Fokusrad betätigen. Filmkörnung ist hierbei ein großartiger Indikator. Wenn die grünen Markierungen auf der Filmkörnung am intensivsten sind, ist Ihr Bild perfekt fokussiert.
  • Seite 367: Ihr Scanner Im Einsatz

    Sie außerdem weitere Details zur Synchronisierung von Lichtton sowie zur Verwaltung von erfassten Scan-Dateien. Hinweise zur Instandhaltung und Wartung oder zu den technischen Daten Ihres Cintel Scanners finden Sie in den Kapiteln „Wartung“ und „Spezifikationen“ weiter hinten in diesem Handbuch.
  • Seite 368: Einstellungen Für 16Mm-Film

    Laufrichtung B Laufrichtung A dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, während sich Laufrichtung B im Uhrzeigersinn dreht Einstellungen für 16mm-Film Das optionale, separat erhältliche Cintel Scanner 16 mm Gate Kit beinhaltet alle Teile, die Sie für die minimale Umrüstung Ihres Scanners brauchen. 16mm-Führungsplatte Innerer Abstandhalter Äußerer Abstandhalter...
  • Seite 369 Sie den Filmteller, Filmkern oder die Filmrolle einsetzen. Zusätzliche Abstandhalter (optional) Zusätzliche 1mm-Abstandhalter aus Gummi sind im Cintel Scanner 16mm Gate Kit enthalten, sollten Sie eine Filmrolle aufstecken wollen. Verwenden Sie diese Abstandhalter, um den Film auf die Umlenkrollen Ihres Scanners auszurichten.
  • Seite 370: Spannschrauben Der Führungsplatte

    Film aufstecken Sobald Sie einen 16mm-Filmkern oder eine Filmrolle auf die Abwickelspule und den Filmteller und einen Filmkern auf die Aufwickelspule gesteckt haben, müssen Sie den äußeren 16mm-Abstandhalter anbringen, um die Spulen zu fixieren. Diese Abstandhalter sind an der Innenseite mit einer Kerbe und einem Gummiring versehen, um den Filmkern oder die Filmrolle in Position zu halten.
  • Seite 371: Transporttasten

    Transporttasten Für die folgenden Transportbefehle verfügt Ihr Scanner über Tasten und DaVinci Resolve über Steuerelemente. Ihr Scanner verfügt über eingebaute Steuerelemente zum Spannen und Entlasten von Film sowie für die Vorschau von Scans Load Durch Drücken der „Load“-Taste wird der in Ihren Scanner eingelegte Film gespannt. Wie Sie Film einfädeln, wird im Abschnitt „Film einfädeln“...
  • Seite 372: Standby-Modus

    DaVinci Resolve einstellen und steuern. Dazu zählen die Kalibrierung des Scanners, die Einstellung der Lichtstärke, Farbtemperatur und Bildstabilisierung etc. Sie können sogar vorgeben, wie behutsam der Cintel mit Ihrem Film umgehen soll, falls dieser mit der Zeit empfindlicher geworden ist.
  • Seite 373: Die Bedienoberfläche Für Cintel Scanner

    Öffnen Sie das Fenster „Film Scanner“ in DaVinci Resolve, um den Scanner zu kalibrieren und Einstellungen für das Erfassen oder Scannen eines bestimmten Abschnitts des derzeit eingelegten Films zu wählen. Wenn Sie die Steuerelemente für den Cintel Scanner größer angezeigt bekommen möchten, klicken Sie ganz rechts in der Werkzeugleiste auf den Vollbild- Button und blenden Sie das „Metadata“-Fenster aus.
  • Seite 374 Über diesen Button lassen sich mithilfe von digitaler Kalibrierung leichte ‚ optische Fehler und Staubpartikel von den Optiken des Cintel Scanners ausgleichen. Es empfiehlt sich, die Optiken vor dem Scannen von neuem Filmmaterial feucht zu reinigen. Trotzdem kann es sein, dass gewisse Verschmutzungen nach einiger Zeit nicht mehr entfernbar sind.
  • Seite 375 Kästchen ein Häkchen und wechseln Sie somit zu Einstellungen, die eine bessere Stabilität für kleine Filmrollen bieten. Focus Assist: Aktiviert Luminanz-Peaking über den HDMI-Monitorausgang Ihres ‚ Scanners und den Viewer im DaVinci Resolve Fenster „Film Scanner“. So erzielen Sie immer einen optimalen Fokus. Mit dem Cintel in DaVinci Resolve aufzeichnen...
  • Seite 376 Feldern darunter angezeigt. Sie können sich diese Steuerung auch im Farbbalkenmodus „Color Bars“ anzeigen lassen. Diese Einstellung finden Sie in der Titelzeile rechts neben „Light Source“. Das Steuerelement wird Ihnen dann als roter, grüner und blauer vertikaler Schieberegler angezeigt. Mit dem Cintel in DaVinci Resolve aufzeichnen...
  • Seite 377 Sollte das Resultat mit beiden aktivierten Achsen nicht zufriedenstellend sein, können Sie jene Achse deaktivieren, die Probleme bei der Stabilisierung verursacht. „Horizontal Position“-Slider: Ihr Cintel Scanner versucht, das Stabilisierungs-Overlay an ‚ der bestmöglichen Stelle zu platzieren. Dies geschieht anhand der Perforationslöcher des derzeit geladenen Frames.
  • Seite 378 An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass die Einstellung so lange aktiviert bleibt, bis Sie zur vorherigen Einstellung zurückwechseln. Vollauflösung ist sehr GPU-intensiv und kann zu Frameverzögerungen führen. Schalten Sie die Vollauflösung für eine bestmögliche Arbeitsleistung nach dem Überprüfen der Stabilisierung daher wieder aus. Mit dem Cintel in DaVinci Resolve aufzeichnen...
  • Seite 379: Bearbeiten Der Metadaten Unter Capture Info

    Anpassungswerte sind sehr niedrig. Außerdem sind lediglich dezente Änderungen nötig, um Beschädigungen durch die Zähne zu verhindern. Verfügt Ihr Cintel Scanner über Capstanwellen, kann der Film nicht mithilfe von Zähnen gespannt werden. Daher ist diese Einstellung deaktiviert. Bearbeiten der Metadaten unter Capture Info Wird DaVinci Resolve in Verbindung mit einem Cintel Scanner verwendet, erscheinen unten im „Film Scanner“-Fenster einige Felder zur Erfassung von Metadaten.
  • Seite 380 Speicherpfad aus. Dies sollte als erstes getan werden, da dieser Schritt häufig vergessen wird. Capture: Ist ein Cintel Audio and KeyKode Reader installiert, steht Ihnen in diesem ‚ Menü die Auswahloption „Audio only“ zur Verfügung, bei der kein Bild erfasst wird.
  • Seite 381: Workflows Für Die Digitalisierung Von Film

    Ist dieser Schritt erledigt, können Sie den Cintel Scanner einschalten, DaVinci Resolve öffnen und das Projekt erstellen, mit dem Sie den Film abtasten werden. Klicken Sie anschließend im Arbeitsraum „Media“ auf den Button „Cintel Scan“. Klicken Sie nun auf den „Film Scanner“-Tab, um DaVinci Resolves Fenster „Film Scanner“ auszuwählen.
  • Seite 382: Fokussieren Des Scanners

    HDMI-Ausgang des Scanners ausgegeben wird, wird dann ein Focus-Peaking-Overlay eingeblendet. Dieses Overlay ist außerdem im Aufzeichnungsfenster von DaVinci Resolve sichtbar. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie einen Ultra-HD-Monitor an Ihren Cintel Scanner koppeln, da Sie so den Fokus mit der bestmöglichen Auflösung überprüfen können.
  • Seite 383: Auswahl Des Speicherorts Für Gescannte Frames

    „Cintel Raw 3:1“ wählen. Das Cintel Raw Format Das Cintel Raw Format Bayer-Muster von jedem einzelnen Frame, der vom Sensor des Cintel abgetastet wurde, wird mit eingebetteten Scanner-Metadaten als lineare Cintel Raw Image (CRI) Bildsequenz in 12-Bit gespeichert. Beim Grading in DaVinci Resolve wird bei CRI-Bildern automatisch De-Bayering durchgeführt, d. h.
  • Seite 384: Qualitätseinstellungen Für Cinemadng

    3:1. Die Qualität ist weiterhin sehr hoch, jedoch nicht immer visuell verlustfrei. Beispiel: Dateien von 35mm-Film mit 4-Loch-Perforation haben eine Größe von ca. 12,5 MB in Cintel Raw und ca. 6,3 MB in Cintel Raw 3:1. Dateien von 16mm-Film haben eine Größe von ca. 4 MB in Cintel Raw und ca. 2 MB in Cintel Raw 3:1.
  • Seite 385: Einen Oder Mehrere Filmabschnitte Abtasten

    Wenn Sie die ganze Filmrolle digitalisieren, ohne auf „Capture HDR“ zu klicken, nimmt der Abtaster den Scan mit hoher Lichtstärke automatisch vor. Er beginnt dort, wo Sie begonnen haben, bis zum Ende der Rolle. Mit dem Cintel in DaVinci Resolve aufzeichnen...
  • Seite 386 Filmrolle auch die dazugehörige EDL laden. Die durch diese Liste geloggten Clips können Sie anschließend abtasten. Wenn Sie auf den „Log Clip“-Button klicken, verwendet der Cintel Scanner die gleichen Projekteinstellungen für alle im Batch befindlichen Clips. Er greift auf die zum Zeitpunkt der Erfassung aktuellsten Projekteinstellungen zu. Vor Beginn der Batcherfassung werden Sie aufgefordert, die Scannereinstellungen zu bestätigen.
  • Seite 387: Extrahieren Von Audio

    War das Kontrollkästchen „Timestamp Prefix“ im Abschnitt „Capture Info“ während des Abtastvorgangs deaktiviert und Sie möchten extrahierten Ton automatisch in Ihre Clips einbetten, extrahieren Sie das Audio aus dem Clip zuerst in den Media Pool. Mit dem Cintel in DaVinci Resolve aufzeichnen...
  • Seite 388: Einstellungen Zum Extrahieren Von Audio

    Automatikfunktion umgehen und Anpassungen manuell vornehmen. Klicken Sie für manuelle Anpassungen einfach unter den Inspector-Optionen rechts oben über dem Viewer auf „Show Cintel Audio Settings“ (Cintel Audioeinstellungen anzeigen), um das Einstellungsfenster „Audio Extractions“ zu öffnen Über die Einstellungen „Audio Extraction“...
  • Seite 389 Trackpad an und verschieben sie ihn. Ist die Option „Show audio scan area“ aktiviert, werden die Hilfslinien um den Audiobereich sichtbar, damit Sie ganz genau sehen können, welche Informationen genutzt werden, und den Extraktionsprozess überprüfen können Mit dem Cintel in DaVinci Resolve aufzeichnen...
  • Seite 390 Audioextraktion nicht optimal auf die Lichttonspur ausgerichtet bleibt. Sollte dies der Fall sein, können Sie die Option „Override Firmware Stability“ (Firmware-Stabilisierung umgehen) aktivieren. Dann folgt die Hilfslinienbox für die Audioextraktion der Filmperforation unabhängig und richtet sie für bessere Ergebnisse entsprechend aus. Mit dem Cintel in DaVinci Resolve aufzeichnen...
  • Seite 391: Farbraum Und Größenbestimmung

    ähnelt. Zackenschrift hingegen erscheint als Audiowellenform. Farbraum und Größenbestimmung Es stehen Ihnen zwei 1D-LUTs zur Verfügung: „Cintel Negative to Linear“ und „Cintel Print to Linear“. Diese dienen dazu, gescannte Medien für die weitere Bearbeitung in einen Farbraum zu konvertieren. Diese LUTs können Sie mithilfe eines Nodes im Arbeitsraum „Color“...
  • Seite 392: Optionaler Audio And Keykode Reader

    Erstellen eines Größenanpassungs-Presets auf der „Sizing“-Palette im Arbeitsraum „Color“ Optionaler Audio and KeyKode Reader Der optionale Audio and KeyKode Reader erweitert Ihren Cintel Scanner um die Möglichkeit, optische und magnetische Tonspuren bei jeglicher Geschwindigkeit – d. h. langsamer oder schneller als Echtzeit – zu scannen. Gleichzeitig lassen sich Informationen zur Position eines bestimmten Frames auf der Filmrolle und dem Filmmaterial abtasten.
  • Seite 393: Anbringen Des Audio And Keykode Readers

    Schnittstelle handelt es sich um den 6-poligen XLR-Zubehöranschluss unterhalb der Abwickelspule. So bringen Sie den optionalen Audio and KeyKode Reader an Ihren Cintel Scanner an: Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Cintel Scanner vom Stromnetz getrennt ist. Am oberen Anpassungsregler ist an einer Seite eine kleine Sicherungsschraube eingelassen.
  • Seite 394 Schrauben entfernen. Da es sich um unverlierbare Schrauben handelt, müssen Sie sie nur geringfügig lösen, bis sie den Kontakt zum Gewinde verlieren. Siehe Bild oben. Entfernen Sie die vier M4-Verschlussschrauben Ihres Cintel Scanners mithilfe eines 2mm-Inbusschlüssels. Zu entfernen sind die obere linke Schraube sowie die unteren beiden Schrauben unterhalb des XLR-Anschlusses der linken optionalen Schnittstelle.
  • Seite 395 Schrauben an Ihrem Scanner. Vergewissern Sie sich, dass der Reader flach am Scanner anliegt, bevor Sie die Schrauben festziehen. Stecken Sie den Reader in die XLR-Buchse der linken optionalen Schnittstelle Ihres Cintel Scanners und ziehen Sie die drei unverlierbaren M3-Schrauben fest Optionaler Audio and KeyKode Reader...
  • Seite 396: Abtasten Von Audio

    Sie den Reglerkopf auf und ziehen Sie die Schraube an der flachen Seite der Spindel fest Abtasten von Audio Ist ein Audio and KeyKode Reader installiert, kann Ihr Cintel Scanner Lichttoninformationen von 35mm- und 16mm-Film sowie Magnettoninformationen von 16mm-Film erfassen.
  • Seite 397: Einstellen Des Readers Zum Audioabtasten

    TIPP Wird Film durch den Audiopfad des Readers gefädelt, zeichnet DaVinci Resolve den Ton automatisch auf und fügt ihn den Clips hinzu. Wird Film hingegen durch den unteren Pfad gefädelt, wird kein Ton aufgezeichnet. Einstellen des Readers zum Audioabtasten Ist der Film eingefädelt, öffnen Sie das „Film Scanner“-Fenster in DaVinci Resolve und geben Sie die Einstellungen zu „Use Film“...
  • Seite 398 Wellenform oder eine lange, dicht aneinandergereihte Abfolge von Streifen auf einer Seite des Films sehen, handelt es sich um eine optische Tonspur, also eine Lichttonspur. Optical Audio Narrow Track: Beim Abtasten von Lichtton kann es sein, dass die ‚ optische Tonspur des Films durch altersbedingte Schrumpfung und Unregelmäßigkeiten bei der Filmentwicklung kleiner ist als der Bereich, der von Ihrem Audio and KeyKode Reader gescannt wird.
  • Seite 399: Sync Output

    Format Die XLR-Audioeingänge an der Längsseitenabdeckung des Cintel Scanners unterstützen Analogaudio- oder digitale AES/EBU-Audiosignale. Wählen Sie aus dem Menü „Format“ die passende Option: Analog: Wählen Sie diese Einstellung für symmetrisches Analogaudio. ‚ AES/EBU: Verwenden Sie diese Option für AES/EBU- bzw. AES3-Audio.
  • Seite 400: Abtastgeschwindigkeit

    Abtastgeschwindigkeit Ist der Audio and KeyKode Reader installiert und für die Audioabtastung konfiguriert, kann Ihr Cintel Scanner mit einer maximalen Geschwindigkeit von 125 % der Ziel-Framerate des Films scannen. Hier ein Beispiel: Wenn Sie Film mit einer beabsichtigten Wiedergabe-Framerate von 24 fps scannen, liegt die maximale Abtastgeschwindigkeit Ihres Scanners bei 30 fps. Das gewährleistet eine Abtastrate von 48 kHz.
  • Seite 401 Audiovorschau über HDMI und die Kopfhörerbuchse Filmtonspuren werden immer mehrere Frames vor dem dazugehörigen Einzelbild abgedruckt. Aus diesem Grund gibt der Cintel Scanner den Ton verzögert aus, damit er mit dem über HDMI ausgegebenen Bild und dem gescannten Clip synchronisiert wird.
  • Seite 402: Vorbereiten Des Abtastvorgangs

    KeyKode-Bereich des Films über die Abtast-LED geführt wird. Einstellen des Readers zum Abtasten von KeyKode Sobald Film eingefädelt und durch den KeyKode-Reader geführt wurde, muss der Cintel Scanner so konfiguriert werden, dass er KeyKode liest. Gehen Sie hierfür in DaVinci Resolve zum „Film Scanner“-Fenster und wählen Sie im Drop-down-Menü...
  • Seite 403 Wählen Sie im Menü„Use Film“ die Option „KeyKode Perforations“ oder „KeyKode Frames“, um KeyKode-Daten von Negativfilm zu scannen Use Film Bestimmen Sie über diese Einstellung, ob Ihr Reader KeyKode oder Audio auslesen soll. Informationen zum Auslesen von Audio finden Sie im Abschnitt „Einstellen des Readers zum Audioabtasten“.
  • Seite 404: Transkodierung Zu Dpx Inklusive Keykode-Metadaten

    Formate finden Sie im Abschnitt „Media Management“ im englischsprachigen DaVinci Resolve Handbuch. Sie können Ihre Cintel Raw Dateien auch als DPX-Dateien mit eingebettetem KeyKode rendern. Gehen Sie hierfür in den Deliver-Arbeistraum in DaVinci Resolve und exportieren Sie Ihre Dateien im DPX-Format. Vergewissern Sie sich, dass Sie in den Rendereinstellungen die Option „Individual Source Clips“...
  • Seite 405: Wartung

    Wartung Für eine optimale Abtastqualität ist es wichtig, den Cintel Scanner sauber und staubfrei zu halten. Das ist einfach: Säubern Sie regelmäßig die Reinigungswalzen und verwenden Sie einen Druckluftzerstäuber, um die übrigen Kontaktflächen des Scanners zu reinigen, einschließlich Hartgummirollen, Transportwellen und Führungsplatte.
  • Seite 406: Säubern Der Capstanwellen

    Säubern der Capstanwellen Reinigen Sie die Capstanwellen ganz nach Bedarf, idealerweise vor dem Abtasten jeder neuen Filmspule. Trocknen Sie die Capstanwellen vor Verwendung an der Luft. HINWEIS Gehen Sie besonders vorsichtig vor, um Schäden an der Elektronik in Nähe der Capstanwellen durch Flüssigkeiten zu vermeiden. Verwenden Sie ganz wenig Wasser auf einem fusselfreien Tuch.
  • Seite 407: Säubern Der Audio And Keykode Reader Rollen

    Säubern der Audio and KeyKode Reader Rollen Der Audio and KeyKode Reader verfügt über eine Gummirolle. Diese dient zum Einfädeln von Film durch seine obere Spur. Diese Rolle sollte von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Entfernen Sie hierfür lediglich den durch die obere Spur eingefädelten Film und halten Sie ein feuchtes Tuch an die Rolle, während Sie am Rollenknopf drehen.
  • Seite 408: Säubern Des Magnetischen Tonkopfs Des Audio And Keykode Readers

    Ersatzteile für Ihren Cintel Scanner Ersatzteile für größere Komponenten des Cintel Scanners sind über eine Blackmagic Design Support-Stelle in Ihrer Nähe erhältlich. Die Wartung Ihres Cintel Scanners ist in der Regel ziemlich einfach und intuitiv. Sollten Sie jedoch Unterlagen benötigen, können diese vom Verkaufsbüro in Ihrer Nähe zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 409: In Davinci Resolve Mit Clips Arbeiten

    HDR-Clips erkennt man am HDR-Icon in der unteren linken Ecke der Clip-Miniaturansicht. Da Ihr Cintel Scanner im RAW-Bildformat CRI mit einem breiten Dynamikumfang aufzeichnet, hilft Ihnen DaVinci Resolve dabei, Ihre Shots so anzupassen, dass Sie Ihren gewünschten Look bekommen. DaVinci Resolve wird für das Gros der großen Kinohits benutzt. Es bietet also viel mehr als nur ein simples NLE-Softwaretool, weil in dieser für Highend-Digitalfilm konzipierten...
  • Seite 410: Schneiden Im Cut-Arbeitsraum

    Der Projektmanager zeigt alle vom aktuellen User verwendeten Projekte an Weitere Informationen zum Projektmanager finden Sie unter „Project Manager“ im englischsprachigen DaVinci Resolve Handbuch, das auf den Support-Seiten der Blackmagic Design Website heruntergeladen werden kann. Schneiden im Cut-Arbeitsraum Der Cut-Arbeitsraum unterstützt einen schnellen, dynamischen Schnitt-Workflow, mit dem Sie Clips zügig und effizient zusammenstellen, trimmen und bearbeiten können.
  • Seite 411 Weitere Informationen zur Verwendung des Cut-Arbeitsraums finden Sie im Kapitel „Using the Cut Page“ des englischsprachigen DaVinci Resolve Handbuchs. Medien-Menü In der oberen linken Ecke der Bedienoberfläche befinden sich fünf Schaltflächen. Klicken Sie auf diese Schaltflächen, um zum Medientoolset für die Bearbeitung Ihres Edits zu gelange.Die erste Schaltfläche steht für den Media Pool, der bereits ausgewählt ist.
  • Seite 412: Importieren Von Clips In Den Media Pool

    Source Clip Der „Source Clip“-Viewer dient der Sichtung eines einzelnen Quellclips aus dem Media Pool. Er unterstützt das Setzen von In- und Out-Punkten entlang der gesamten Viewer-Timeline. Das bringt mehr Kontrolle. Wählen Sie einen Quellclip zur Sichtung aus. Doppelklicken Sie dafür auf einen Clip im Media Pool oder ziehen Sie ihn direkt ins Viewer-Fenster.
  • Seite 413: Einfügen Von Clips In Die Timeline

    Einfügen von Clips in die Timeline Nachdem Sie die Menüs und Modi für Medien und Viewer kennengelernt haben, können Sie jetzt den Media Pool öffnen und Clips direkt in Ihre Timeline einfügen. Die Timeline im Cut-Arbeitsraum mit der oberen und der herangezoomten Timeline darunter In der Timeline stellen Sie Ihren Edit zusammen.
  • Seite 414: Trimmen Von Clips In Der Timeline

    Wiederholen Sie zum Einfügen weiterer Clips Schritte 1 bis 3. Um in der Timeline Lücken zu vermeiden, werden die Clips automatisch am Ende angehängt. Per „Append“ werden Clips verlässlich ohne Lücken in die Timeline eingefügt TIPP Dieser Prozess lässt sich weiter beschleunigen, indem Sie dem „Append“-Icon einen Tastaturbefehl zuweisen.
  • Seite 415: Hinzufügen Von Titeln

    Beim Trimmen eines Schnitts sehen Sie nun eine erweiterte Wellenform in der Timeline. Nachdem Sie mit dem Trimmen fertig sind, werden die Clips in der Timeline wieder in der gewohnten Größe angezeigt. Die Audio-Trimm-Ansicht blendet die Audio-Waveform in der Timeline ein Wenn Sie Ihre Clips im Cut-Arbeitsraum fertig bearbeitet haben, möchten Sie vielleicht noch einen Titel hinzufügen.
  • Seite 416: Arbeiten Mit Blackmagic-Raw-Dateien

    So fügen Sie einen Standard-Titel ein: Klicken Sie auf den Titel und ziehen Sie ihn in die Timeline. Das ist in beiden Timelines möglich, doch für mehr Präzision empfehlen wir die detaillierte Timeline zu verwenden. Diese Aktion erstellt automatisch eine neue Videospur und der Titel rastet am Abspielkopf ein.
  • Seite 417: Ändern Von Blackmagic-Raw-Einstellungen

    Der große Vorteil des Filmens in Blackmagic RAW liegt darin, dass man nicht an diese Einstellungen gebunden ist. Die mit Blackmagic-RAW-Dateien in der Postproduktion gegebenen vielfältigen Möglichkeiten erlauben es Ihnen, im Laufe der Zeit einen eigenen Arbeitsfluss zu entwickeln. Wenn Sie mit den „Clip“-Einstellungen einzelner Clips experimentieren, erkennen Sie schnell, wie leistungsfähig und flexibel es sein kann, mit Blackmagic RAW zu arbeiten.
  • Seite 418 Midpoint Im Modus „Blackmagic Design Film“ liegt der standardmäßige Graustufenwert bei 0,38 bzw. 38,4 %. Ziehen Sie den Regler nach links, um die Mitteltöne zu reduzieren oder nach rechts, um sie auf max. 100 % anzuheben. Wenn der Kontrast auf einen anderen als den Standardwert angepasst wird, können Sie Ihre Werte für Highlight- und Shadow-Roll-Off modifizieren.
  • Seite 419: Projekteinstellungen Für Blackmagic Raw

    Wählen Sie aus dem Menü eine „Color Science“-Option für die Farbverarbeitung aus. Geben Sie für „White Balance“ (Weißabgleich) „Custom“ (Benutzerdefiniert) vor. Wählen Sie aus dem Menü für „Gamma“ die Option „Blackmagic Design Custom“ aus. Wählen Sie für „Color Space“ die Farbraum-Option „Blackmagic Design“ aus.
  • Seite 420: Verwenden Von Scopes

    erste Bearbeitungsschritt, der als primäre Farbkorrektur oder als Anpassung der Primärfarbwerte bekannt ist. Wenn die primäre Farbkorrektur steht, können Sie zur sekundären Farbkorrektur übergehen. Hier sind höchst präzise Farbanpassungen bestimmter Elemente in Ihren Bildern möglich. Dieser spaßige Teil passiert normalerweise im Anschluss an die primären Anpassungen, da dies den Arbeitsablauf effizienter macht und zu einem besseren Ergebnis führt.
  • Seite 421 Die Farbräder „Lift“, „Gamma“, „Gain“ und „Offset“ geben Ihnen die volle Kontrolle über die farbliche und tonale Balance Ihrer Clips. Ziehen Sie das Einstellrad unter den Farbrädern hin und her, um die Farben jedes einzelnen tonalen Bereichs einheitlich anzupassen Die Primaries-Balken erleichtern Farbanpassungen mit der Maus. Um die Farben mit der Maus noch akkurater zu steuern, können Sie in der „Color Wheels“- Palette von den Farbrädern „Primary Wheels“...
  • Seite 422: Sekundäre Farbkorrektur

    Sie können anhand der Kurven-Feature auch primäre Farbkorrekturen vornehmen. Erstellen Sie per Klick einfach Steuerpunkte auf der diagonalen Linie im Kurvendiagramm und ziehen Sie diese nach oben oder unten, um die Haupteinstellungen des RGB-Kontrasts für verschiedene Tonwertbereiche im Bild anzupassen. Am besten lassen sich im unteren Drittel, in der Mitte sowie im oberen Drittel der Kurve liegende Punkte anpassen.
  • Seite 423: Hinzufügen Eines Power Windows

    So qualifizieren Sie eine Farbe: Fügen Sie einen neuen „Serial Node“ (Serieller Node) hinzu. Öffnen Sie das Qualifizierfenster „Qualifier“ und vergewissern Sie sich, dass das Pipetten-Tool im Auswahlabschnitt „Selection Range“ ausgewählt ist. Klicken Sie in Ihrem Clip auf die Farbe, die Sie bearbeiten möchten. In der Regel werden Sie einige Anpassungen vornehmen müssen, um die Kanten Ihrer Auswahl weichzuzeichnen und den Bereich ausschließlich auf die gewünschte Farbe zu begrenzen.
  • Seite 424: Tracking Mit Einem Power Window

    Passen Sie die Form an, indem Sie auf die blauen Punkte klicken und diese in Form ziehen. Entlang der roten Punkte werden die Kanten weichgezeichnet. Positionieren Sie die Form, indem Sie auf den Mittelpunkt klicken und sie auf den zu isolierenden Bereich schieben. Mit dem Punkt, der mit dem Mittelpunkt verbunden ist, lässt sich das Fenster rotieren.
  • Seite 425: Arbeiten Mit Plug-Ins

    Meist ist das automatische Tracking erfolgreich. In komplexen Szenen kommt es jedoch gelegentlich vor, dass ein Objekt sich an Ihrem ausgewählten Bereich vorbei bewegt und damit das Tracking unterbricht oder stört. Dies kann manuell mithilfe des Keyframe-Editors gelöst werden. Näheres dazu finden Sie im englischsprachigen DaVinci Resolve Handbuch. Arbeiten mit Plug-ins Während der sekundären Farbkorrektur können Sie außerdem ResolveFX- oder OpenFX-Plug- ins hinzufügen.
  • Seite 426: Der Fairlight-Arbeitsraum

    Hinzufügen einer Audiospur im Edit-Arbeitsraum Führen Sie neben dem Namen einer Audiospur in Ihrer Timeline einen Rechtsklick aus und wählen Sie „Add Track“ sowie eine der Optionen „Mono“, „Stereo“ oder „5.1“. Dies fügt unten in der Track-Liste eine Spur hinzu. Wählen Sie alternativ „Add Tracks“ und anschließend die Position, an der eine oder mehrere neue Spuren eingefügt werden sollen.
  • Seite 427: Die Audio-Timeline

    Diese Anleitung gibt Ihnen einen grundlegenden Überblick über die Funktionen im Fairlight- Arbeitsraum. Wenn Sie mehr zu den Details einer jeden Funktion erfahren möchten, ziehen Sie das englischsprachige DaVinci Resolve Handbuch zu Rate. Das DaVinci Resolve Handbuch erklärt den Nutzen eines jeden Tools und beschreibt in leicht verständlichen Schritten, wie Sie es einsetzen.
  • Seite 428: Verfeinern Von Audio Mit Dem Equalizer

    können Sie Ausgabekanälen Spurkanäle zuweisen, EQ und Dynamik anpassen, Pegel und Aufnahmeautomatisierung einstellen, Stereo- und Surround-Ton positionieren sowie Spuren auf Solo oder stummschalten. Audiomixer mit den zu den Spuren in der Timeline gehörigen Kanalzügen Verfeinern von Audio mit dem Equalizer Sobald die Tonpegel Ihrer Audioclips angepasst sind, stellen Sie vielleicht fest, dass der Ton weiteren Verfeinerungen bedarf.
  • Seite 429 Der 4-Band-Equalizer kann auf jeden Clip in der Timeline angewendet werden Über die äußeren Bänder lassen sich Bandfilter mithilfe von Hi-Shelf-, Lo-Shelf-, Hi-Pass- und Lo-Pass-Filtern anpassen. Ein Pass-Filter wirkt sich auf alle Frequenzen über oder unter einem bestimmten Frequenzwert aus, da diese Frequenzen komplett aus dem Signal entfernt werden. Beispiel: Ein Hochpassfilter lässt die hohen Frequenzen passieren und stoppt die niedrigen Frequenzen.
  • Seite 430: Hinzufügen Von Vfx Und Compositing Im Fusion-Arbeitsraum

    Der EQ-Bereich im Mixer-Fenster zeigt an, dass eine EQ-Kurve zu Spur 1 hinzugefügt wurde Parametrischer 6-Band-Equalizer, der auf jede Spur angewendet werden kann Sobald Sie Ihren Clip oder Ihre Spur mit einem EQ versehen haben, können Sie den EQ für jedes Band anpassen. Bitte beachten Sie, dass sich die Steuerelemente je nach ausgewählter Filterart unterscheiden.
  • Seite 431: Der Fusion-Arbeitsraum

    Der Fusion-Arbeitsraum Der Fusion-Arbeitsraum bietet im oberen Bereich zwei Ansichtsfenster (Viewer) mit Transportsteuerung zum Sichten Ihrer Medien. Rechts daneben ist das Inspector-Fenster für den Zugriff auf Tool-Einstellungen. Im „Nodes“-Fenster, dem sogenannten Node-Editor, im unteren Bereich erstellen Sie Ihre Kompositionen, fachsprachlich Compositings genannt. Die Viewer und die Transportsteuerung werden immer angezeigt.
  • Seite 432 Viewer: Die Ansichtsfenster sind immer eingeblendet und zeigen Ihnen verschiedene ‚ Darstellungen Ihres Compositings an. Bspw. an einem 3D-Merge-Node vorgenommene Änderungen, die Kameraausgabe oder Ihre finale Renderausgabe. In den Viewern können Sie auch sehen, wie Ihre Änderungen sich auf ein spezifisches Element auswirken. Sie können die Node-Ansichten in den Viewern bestimmen, indem Sie auf einen Node klicken und „1“...
  • Seite 433: Erste Schritte Mit Fusion

    Der Text-Inspector bietet zusätzliche Tabs für Text, Layout, Transform, Shading, Bild und Einstellungen Erste Schritte mit Fusion Um mit Fusion loszulegen, platzieren Sie den Abspielkopf auf irgendeinen Clip in Ihrer Timeline. Öffnen Sie dann den Fusion-Arbeitsraum per Klick auf den „Fusion“-Tab. Im Fusion-Arbeitsraum ist Ihr Clip dann in Form eines als „MediaIn“...
  • Seite 434 Demnach kann ein einzelner Node mit mehreren Ausgängen an mehrere verschiedene Nodes in Ihrem Compositing geknüpft werden. Anders als mit einer ebenenbasierten Software brauchen Sie diese Clips nicht zu duplizieren. Die Verbindungslinien zwischen Nodes sind mit Pfeilen versehen, die die Richtung des Bilddatenflusses illustrieren. Hinzufügen von Nodes in den Node-Editor Effekte kann man ganz einfach hinzufügen, indem man Nodes auf die Verbindungslinie zwischen die „MediaIn“- und „MediaOut“-Nodes setzt.
  • Seite 435: Arbeiten Mit Keyframes

    Ausgewählte Nodes sind rot umrandet. Der Inspector zeigt unter „Layout“ die Tabs mit den Steuerelementen für den Text-Node an Die unterschiedlichen Parameter und Einstellungen können Sie für jeden Node je nach Aufgabe anpassen. Sei dies die Größenvorgabe, das Zentrieren der Platzierung oder eine Änderung an der Anzahl von Partikeln eines Emitter-Nodes.
  • Seite 436: Mit Dem Motion Tracker Arbeiten Und Text Hinzufügen

    Mit dem Motion Tracker arbeiten und Text hinzufügen Die folgenden Beispiele sollen Ihnen den Einsatz von Fusion besser verständlichen. Sie veranschaulichen, wie Sie anhand des Tracker-Werkzeugs ein Element in einem Clip verfolgen und wie Sie dieses Element unter Verwendung der Trackingdaten mit Text versehen. Der Tracker verfolgt die Pixel entlang der X- und Y-Achsen.
  • Seite 437 Klicken Sie in der Toolbar mit den gängigen Nodes auf den „Text+“-Node und ziehen Sie diesen in das „Nodes“-Fenster in die Nähe des Tracker-Nodes. Verbinden Sie das kleine Ausgaberechteck „Text“ mit dem grünen Vordergrundeingang am „Tracker“-Node. Klicken Sie auf den „Tracker“-Node und tippen Sie „1“, um das Merge-Ergebnis im linken Ansichtsfenster zu betrachten.
  • Seite 438 Öffnen Sie den Keyframe-Editor, indem Sie über dem Inspector auf den „Keyframes“- Tab klicken. Man erkennt Nodes, die einen Keyframe enthalten, an einem kleinen Pfeil neben dem Node-Label. In der Liste unten erscheinen nur die Parameter mit zugefügten Keyframes. Klicken Sie auf das Vergrößerungssymbol und ziehen Sie ein Kästchen um den zu bearbeitenden Bereich.
  • Seite 439: Mastern Ihres Schnitts

    Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Erkunden von Fusion und seinen VFX zusammen mit der geballten Power von DaVinci Resolves Edit-, Color- und Fairlight-Arbeitsräumen. Mit so vielen mächtigen Tools in greifbarer Nähe, kennt die Umsetzung Ihrer Ideen in DaVinci Resolve keine Grenzen mehr.
  • Seite 440: Der Deliver-Arbeitsraum

    Fähigkeiten zu vertiefen. Weitere Informationen zu Einzelheiten und wie Sie mit Funktionen das Beste aus Ihrem Projekt herausholen, finden Sie im DaVinci Resolve Handbuch. In DaVinci Resolve Studio können Sie mit Ihrem Cintel Scanner gescanntes Filmmaterial mit folgenden „ResolveFX Revival“-Plug-ins restaurieren. Die leistungsstarken Tools dienen zur Rauschreduzierung und zum Reparieren von Kratzern und Makel und helfen dabei, andere sichtbare Schäden und Artefakte aus Ihren Filmclips zu entfernen.
  • Seite 441: Automatische Schmutzentfernung

    Automatische Schmutzentfernung Mithilfe von Verfahren für optischen Fluss findet und repariert das Plug-in „Automatic Dirt Removal“ zeitlich instabile Staubpartikel, Schmutz, Haare, Bandübergänge und andere unerwünschte Artefakte, die sich für die Dauer von ein oder zwei Frames bemerkbar machen. Alle Reparaturen werden unter Beibehaltung von strukturell durchgängigem Detail im zugrundeliegenden Einzelbild vorgenommen, was eine hochwertige Restaurierung des Bildes erzielt.
  • Seite 442: Steuerelemente Für Die Feinjustage

    Steuerelemente für die Feinjustage Mit diesen Steuerelementen können Sie einen Effekt feinabstimmen, um Schmutz erfolgreich zu entfernen, und zugleich die ursprüngliche Zeichnung im Bild zu bewahren. Motion Threshold: Mit diesem Schieberegler geben Sie den Grenzwert vor, ab dem ‚ bewegte Pixel als Schmutz oder Artefakte behandelt werden sollen. Bei niedrigeren Werten mag mehr Schmutz von der Korrektur unberührt bleiben, es entstehen aber auch weniger Bewegungsartefakte.
  • Seite 443: Patch Type

    Patch Style: Um verschiedene Makelarten in den Frames anzugehen, können Sie drei ‚ verschiedene Arten von Patches zeichnen. ͽ Draw Rect: Per Klicken und Ziehen von einer Ecke zur gegenüberliegenden zeichnen Sie ein beliebig großes rechteckiges Patch. Nachdem Sie eine Form gezeichnet haben, klicken Sie irgendwo auf dem Rand des Overlays und verschieben es an eine neue Position.
  • Seite 444: Patch-Optionen

    ͽ Horizontal: Sampelt Pixel links und rechts des Rechtecks, der Ellipse oder des Patches und verschmilzt sie nach innen hin. ͽ Vertical: Sampelt Pixel oberhalb und unterhalb des Rechtecks, der Ellipse oder des Patches und verwischt sie nach innen hin. ͽ...
  • Seite 445: Deflicker

    Deflicker Das Plug-in „Deflicker“ dient der Flimmerreduzierung in mit Flackerbeleuchtung aufgezeichneten Clips mit Zeitraffer, in Aufnahmen mit Neonlicht, in Filmarchivmaterial sowie von bestimmten Banding-Effekten auf Videobildschirmen, wenn Material auf mehreren Kameras mit uneinheitlichen Verschlusszeiten aufgezeichnet wurde. Der Filter ist vor allem in zweierlei Hinsicht vorteilhaft. Erstens wirkt er sich nur auf schnelle, kurzfristig unstabile Beleuchtungsveränderungen aus und zweitens ist er in der Lage, ausschließlich jene Bildpartien mit Flimmereffekten zu bearbeiten, ohne andere Bildbereiche zu berühren.
  • Seite 446: Speed Optimization Options

    Luma Threshold: Der Luminanz-Schwellenwert legt die obere Grenze fest, ab der ‚ Helligkeitsänderungen nicht als Flimmern gelten. Der Wertebereich liegt zwischen 0 und 100. Ein Nullwert bedeutet keine Flimmerreduzierung. Bei 100 wird das Flimmern bildübergreifend reduziert. Der Standardwert beträgt 100. Chroma Threshold: Der Chrominanz-Schwellenwert legt die obere Grenze fest, ab der ‚...
  • Seite 447: Dust Buster

    Dust Buster Dieses Plug-in dient zum Entfernen von Staub, Schmutz, sonstigen Unvollkommenheiten und Artefakten aus Clips. Es wirkt aber nur für Clips, bei denen das „Automatic Dirt Removal“-Plug-in keine zufriedenstellenden Ergebnisse geliefert hat, und muss vom Benutzer gesteuert werden. Sie greifen ein, indem Sie alle Frames eines Clips durchlaufen und Unvollkommenheiten, die entfernt werden sollen, mit einem Rechteck versehen.
  • Seite 448: Patch Type

    Show Patches: Mit diesem Kontrollkästchen können Sie die Patch-Linien im Viewer ein- oder ‚ ausblenden. Hide During Interaction: Verbirgt alle Patch-Linien im Viewer beim Bewegen eines Patches. So sieht ‚ man den Effekt der Bewegung im Bild, ohne dass die Konturen Bereiche verdecken. Patch Type Es gibt sechs Methoden, mit denen Sie versuchen können, den Inhalt einer Patch-Auswahl zu reparieren.
  • Seite 449: Patch-Optionen

    Patch-Optionen Mit diesen Optionen können Sie die Patch-Art zum Überdecken einer Unreinheit selbst wählen. Mute: Ermöglicht Ihnen das Ein- oder Ausschalten eines bestimmten Patches mittels Keyframes. ‚ Nützlich für Unreinheiten, die nur in einigen Pixeln einer Aufnahme auftreten. Variability: (Nur für den Patch-Typ „Spatial“). Durch Erhöhen dieses Parameters können Sie diese ‚...
  • Seite 450: Steuerelemente Für Temporal Threshold

    Motion Est. Type: Bestimmt die Methode, mit der DaVinci Resolve Bewegung im Bild erkennt. ‚ Die schnellere Einstellung ist weniger prozessorintensiv, aber auch weniger akkurat. Die Option „Better“ (Besser) kann bewegte Bildteile akkurater ausschließen, ist jedoch prozessorintensiver. Keine der beiden Optionen erlaubt die Deaktivierung der Bewegungsanalyse. Die temporale Rauschreduzierung wird dann auf das gesamte Bild angewendet.
  • Seite 451: Steuerelemente Für Die Räumliche Rauschreduzierung

    Steuerelemente für die räumliche Rauschreduzierung Mithilfe der Steuerelemente für die räumliche Rauschreduzierung lassen sich Bereiche mit Hochfrequenzrauschen im gesamten Bild ausgleichen, während gleichzeitig Details erhalten werden, um ein Weichzeichnen zu verhindern. Das ist hilfreich bei Rauschen, das von der temporalen Rauschreduzierung nicht verringert werden kann.
  • Seite 452: Global Blend

    Gang Luma Chroma: In der Regel sind die Parameter für Luminanz und Chrominanz miteinander ‚ verbunden, sodass beide gleichzeitig angepasst werden. Sie können die Parameter jedoch voneinander lösen, um die Rauschreduzierung für die vom Luma- bzw. vom Chromawert betroffenen Bildpartien individuell anzupassen. Bspw. kann es vorkommen, dass die Weichzeichnung eines Bilds ab einem gewissen Rauschreduzierungsgrad zu ausgeprägt ist, obwohl die farbbedingten Rauschflecken das Lumarauschen überwiegen.
  • Seite 453: Temporale Rauschreduzierung Gefolgt Von Räumlicher Rauschreduzierung

    Es ist empfehlenswert, im Kontextmenü „Spatial NR“ die Option „Enhanced“ zu wählen, da diese die bestmöglichen Ergebnisse erzielt. Diese Einstellung kann jedoch prozessorintensiv sein. Sollten Sie daher auf eine bessere Echtzeitverarbeitung angewiesen sein, können Sie die Option „Faster“ wählen und die Ergebnisse vergleichen. Ist augenscheinlich mehr Chroma- als Lumarauschen im Bild vorhanden, lösen Sie die Luma- Chroma-Verlinkung bei einem zufriedenstellenden Ausmaß...
  • Seite 454 So entfernen Sie ein bewegtes Objekt aus einem Clip: In diesem Beispiel fliegt während der Aufnahme eine Drohne durch eine Totale. Wir entfernen die Drohne aus dem Bild, indem wir anhand eines Windows das Objekt identifizieren, das mit dem Objektentfernungs-Plug-in entfernt werden soll. Die Originalaufnahme mit der zu entfernenden Drohne In unkomplizierten Fällen ist es häufig am einfachsten, den Objektentfernungseffekt in einem Korrektur-Node anzuwenden.
  • Seite 455 Bei Bildmaterial mit idealen Voraussetzungen für die Objektentfernung verschwindet das Objekt nach erfolgter Analyse, da es nahtlos durch einen Hintergrund ersetzt wird. Der Hintergrund wurde mittels Details aus benachbarten Bildern generiert. Das Ergebnis nach abgeschlossener Analyse zur Objektentfernung Da der Erfolg des Objektentfernungs-Plug-ins von der Art des Bildmaterials abhängt, lässt sich ein gutes Resultat nicht immer so mühelos erzielen.
  • Seite 456: Spezifikationen

    Spezifikationen 1055 mm 360 mm 880 mm 2010 mm Gewicht: 60 kg ohne Film. Abmessungen bei Wandmontage: (H) 785 mm, (T) 265 mm Funktionen des Scanners Analogfilm Effektive Auflösungen Schmutz- und Kratzerentfernung Positive, Negative, Interpositive, 3840 x 2880 – Super-35 Diffuse Lichtquelle Internegative Reinigungswalzen 3390 x 2864 – Standard-35 Monochrom- und Farbfilm 3390 x 2465 – Anamorphotisch 35 Installationsmöglichkeiten Auf einem Tisch befestigt 1903 x 1143 –...
  • Seite 457: Anschlüsse

    Geräts mit 15 Watt bei 5 V Buchsen mit einem Bezugspegel PCI Express 4 Lane Generation 2 von 10 dBV Auflösung nur für den Bereich des Bildausschnitts Der Cintel Scanner hat nur einen Thunderbolt-2-Port Cintel Scanner 2 oder höher Strombedarf Spannungsbereich Stromversorgung 90–240 V AC 200 Watt...
  • Seite 458: Unterstützte Audio-Abtastgeschwindigkeiten

    Audio and KeyKode Reader Entzerrung 35mm-Lichttonfilm Vollaussteuerungspegel Lichtton SMPTE, Magnetton IEC -18 dBFS Bandbreite 40 Hz-16 kHz +/-2 dB Unterstützte KeyKode- Kopfhörerpegel Signal-/ Abtastgeschwindigkeiten -18 dBu bei 50 Ω Last Störspannungsverhältnis (SNR) Alle Scanner-Geschwindigkeiten Transparenter Filmträger -65 dB Audioanschluss Gleichlaufschwankung LED-Typ XLR 6 < 0,15 % Lichtton und KeyKode Deep RED Computerschnittstelle 16mm-Lichttonfilm USB-C-Anschluss für...
  • Seite 459: Gesetzliche Vorschriften

    Gesetzliche Vorschriften Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten innerhalb der Europäischen Union Das auf dem Produkt abgebildete Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht zusammen mit anderen Abfallstoffen entsorgt werden darf. Altgeräte müssen daher zur Wiederverwertung an eine dafür vorgesehene Sammelstelle übergeben werden. Mülltrennung und Wiederverwertung von Altgeräten tragen zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen bei.
  • Seite 460: Sicherheitshinweise

    Nicht in Höhen von über 2000 m über dem Meeresspiegel einsetzen WARNHINWEIS Der Cintel Scanner wiegt mit eingelegtem Film bis zu 70 kg. Damit ist er sehr viel schwerer als ein Großbildfernseher. Sollten Sie sich unsicher sein, ob eine Wand oder Arbeitsplatte das Gewicht des Scanners tragen kann, holen Sie unbedingt qualifizierten technischen Rat für die Installation und zur...
  • Seite 461: Warnhinweis Für Autorisiertes Wartungspersonal

    California Proposition 65 Plastikteile dieses Produkts können Spuren von polybromierten Biphenylen enthalten. Im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien werden diese Chemikalien mit Krebs, Geburtsfehlern und anderen Schäden der Fortpflanzungsfähigkeit in Verbindung gebracht. Weitere Informationen finden Sie unter www.P65Warnings.ca.gov. Warnhinweis für autorisiertes Wartungspersonal Vergewissern Sie sich, dass die Verbindung zum Stromnetz vor Beginn der Wartung getrennt wurde.
  • Seite 462: Hilfe

    „DaVinci Resolve“ auf „About DaVinci Resolve“, um die Versionsnummer der Software zu sehen. Um zu überprüfen, welche Version der Cintel Scanner Software auf Ihrem Mac-, Windows- oder Linux-Computer installiert ist, öffnen Sie „Cintel Setup Utility“. Gehen Sie zum Prüfen der Versionsnummer der Software zum Tab „About“.
  • Seite 463: Usb-Wiederherstellung

    Überprüfen Sie, dass die USB-Wiederherstellungsfunktion verfügbar ist, indem Sie Ihren Cintel mit Strom versorgen und kontrollieren, ob die Status-LED nahe des Thunderbolt-Ports grün leuchtet. Leuchtet die LED rot, sollten Sie sich mit dem Blackmagic Design Support in Verbindung setzen. Entfernen Sie die Abdeckung an der Rückseite Ihres Blackmagic Cintel Scanners.
  • Seite 464 Holen Sie sich die aktuellste Version der Cintel Scanner Software per Download von der Blackmagic Design Website, installieren Sie sie auf Ihrem Computer und starten Sie sie. Das Cintel Setup Dienstprogramm erkennt, dass Ihr Computer mit dem USB-Wiederherstellungsport Ihres Cintel Scanners verbunden ist. Klicken Sie zum Aktualisieren auf „Update now“.
  • Seite 465: Garantie

    KUNDEN. BLACKMAGIC HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN, DIE SICH AUS DER VERWENDUNG DES PRODUKTS ERGEBEN. NUTZUNG DES PRODUKTS AUF EIGENE GEFAHR. © Copyright 2021 Blackmagic Design. Alle Rechte vorbehalten. „Blackmagic Design“, „Cintel“, „DeckLink“, „DaVinci Resolve“ sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Markenzeichen. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind möglicherweise Warenzeichen der jeweiligen Firmen, mit denen sie verbunden sind.
  • Seite 582 2021年3月 安装操作手册 Cintel Scanner Cintel Scanner...
  • Seite 698 2021년 3월 설치 및 사용 설명서 Cintel Scanner Cintel Scanner...

Inhaltsverzeichnis