2.1.2 Löschen der gelernten Sender
1. Ein beliebiger Sender wird unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten und solange betätigt
gehalten, bis nach ca. 3 Sekunden ein Signalton ausgegeben wird. Die Steuerung ist in den
Lernmodus/Löschmodus gewechselt.
2. Der Sender wird unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten und eine beliebige Taste am
Sender wird solange betätigt gehalten, bis nach ca. 5 Sekunden ein langer Signalton ausge-
geben wird. Dabei werden alle gespeicherten Funkcodes, auch die Funkcodes der Sensoren,
gelöscht. Die Steuerung ist danach wieder im Normalbetrieb.
2.1.3 Zuordnung der Fahrtasten einstellen
1. Ein beliebiger Sender wird unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten und solange betätigt
gehalten, bis nach ca. 3 Sekunden ein Signalton ausgegeben wird. Die Steuerung ist in den
Lernmodus gewechselt.
2. Der Sender wird ca. einen Meter von der Empfangsantenne entfernt und einmal betätigt. Ein
Signalton ertönt.
3. Der Sender wird unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten und betätigt. Die Zuordnung
der Relais zu den Laufrichtungen EIN und AUS wird getauscht und es ertönt ein Signalton. Die
Einstellung wird gespeichert und die Steuerung ist danach wieder im Normalbetrieb.
2.2 Funksensoren
2.2.1 Allgemeines zu Funksensors
Die Steuerung reagiert auf Sonne- und Wind-Signale aller Funksensoren von GEIGER.
1. Die Funktion Sonnensensor kann gesperrt werden.
Manuelle Sperre: Jede Bedienung durch einen Handsender sperrt die Funktion des Sonnen-
sensors. Die manuelle Sperre wird aufgehoben, wenn die Steuerung in der Endlage Auf nach
der Motorlaufzeit von 90 Sekunden abschaltet.
Ferngesteuerte Sperre: Die ferngesteuerte Sperre wird durch spezielle Sensorbefehle einge-
schaltet bzw. ausgeschaltet. Die Sonnen- und Dämmerungsfunktion ist gesperrt, wenn sie
manuell oder fernbedient gesperrt ist und sie ist freigegeben, wenn sie sowohl manuell als
auch fernbedient freigegeben ist.
2. Der Zustand Sonnensensoren freigegeben oder gesperrt ist netzausfallsicher gespeichert.
3. Gruppenbildung von Sonnensensoren: Werden zwei Sonnensensoren mit verschiedenen Sen-
sorcodes eingelernt, so bilden sie eine Gruppe. Wenn mindestens ein Sonnensensor Sonne
hell meldet, wird die Markise ausgefahren. Beide Sensoren müssen Sonne dunkel melden,
damit die Markise eingefahren wird. Wenn nur ein Sonnensensor verwendet wird, ist die
Gruppenbildung der Sonnensensoren nicht aktiv. Gruppenbildung von Innen-Sonnensensoren
ist nicht möglich. Der Zustand der Gruppenbildung der Sonnensensoren wird netzausfallsicher
gespeichert. Wenn ein Sonnensensor bei Gruppenbetrieb ausfällt und nicht mehr sendet
(60 Minuten kein Empfang), so wird die Gruppenfunktion deaktiviert.
4. Ferngesteuertes Sperren und Freigeben der Sonnensensorfunktion ganzer Gerätegruppen:
Als ersten Sensorcode wird in jedem Gerät der jeweilige individuelle Sensorcode des Sonnen-
sensors eingelernt. Als zweiten Sensorcode wird in jedes Gerät der gleiche Funkcode zum
Sperren und Freigeben der Sonnensensoren eingelernt. Jedes Gerät reagiert dann auf seinen
eigenen Sonnensensor und alle Geräte lassen sich gleichzeitig mit einem Sender freigeben
und sperren.
Ein Windsignal löst einen Einfahrbefehl aus und sperren die Sonnen- und Bedienfunk tionen.
Sperrzeit ca. 10 Minuten.
2.2.2 Lernen eines Funksensors
1. Ein beliebiger Sender wird unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten und solange betätigt,
bis nach ca. 3 Sekunden ein Signalton ausgegeben wird. Die Steuerung ist im Lernmodus.
2. Der Sensor, dessen Funkcode gelernt werden soll, wird betätigt und es ertönt ein Signalton.
Die Steuerung wechselt danach automatisch in den Normalbetrieb.
2.2.3. Löschen eines Funksensors
Ein einzelner Funkcode ist nicht löschbar. Siehe "Löschen der gelernten Sender".
www.geiger.de
DE
3