1. Allgemeines
Die Steuerung GFU002 ist eine Markisensteuerung für Unterputzmontage. Die Bedienung und
Einrichtung der Steuerung erfolgt durch Funksender und Funksensoren für Sonne und Wind.
Damit die Steuerung auf einen Funksender reagieren kann, muss der Funkcode des betreffen-
den Senders eingelernt werden. In der Steuerung ist ein 433MHz-Funkempfänger und ein Nähe-
rungsdetektor, der zum Einlernen benötigt wird, integriert. Bei der Montage muss darauf geachtet
werden, dass fest installierte Sender mindestens 2 m von der Empfangsantenne entfernt sind.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, einen Schalter mit zwei Taster- oder Schalterfunktionen für
ein gezieltes „Ein- und Ausschalten" anzuschließen. Diese Taster müssen potentialfrei sein. Sie
dürfen keinesfalls 230 V über diese Tastereingänge einspeisen! Die Steuerung würde hierdurch
zerstört werden.
Bei der Programmierung werden von der Steuerung verschiedene Signaltöne ausgegeben.
1.1 Bedienung durch Taster und Sender mit zwei Tasten.
Zustand der Steuerung
Stop
Auf-Bewegung
Zu-Bewegung
Die Zuordnung der Sender-Tasten zu den Steuerungsbefehlen wird vom Benutzer beim Lernen festgelegt.
1.2 Sperren des Lernmodus
Aus Sicherheitsgründen ist das Einlernen der Steuerung nur in den ersten 30 Minuten nach dem
Einschalten der Netzspannung möglich. Danach verriegelt die Steuerung das Lernen. Unbefugte
können danach nicht die Einstellung der Steuerung verändern. Soll an der Einstellung der Steue-
rung eine Veränderung vorgenommen werden, so ist die Netzspannung kurzzeitig aus und wieder
einzuschalten.
2. Lernbetrieb, Einrichten der Steuerung
• Es können drei verschiedene Sender gelernt werden. Die Steuerung kann damit Mitglied in drei
voneinander unabhängigen Gruppen sein.
• Wenn bereits drei Sender gelernt sind und man versucht einen vierten Sender zu lernen, so
DE
wird der vierte Sender abgespeichert und dafür der letzte Sender gelöscht.
• Wird versucht, einen Sender einzulernen, dessen Funkcode bereits gelernt wurde, so wird das
Lernen verweigert und es ertönen viele schnell aufeinander folgende kurze Töne. Die Steue-
rung erwartet einen anderen Funkcode.
• Wird der Lernmodus aktiviert und erfolgt danach für 30 Sekunden keine Eingabe, so wird das
Lernen abgebrochen. Es ertönen sechs Signaltöne und die Steuerung kehrt in den Normalbe-
trieb zurück.
• Es können nur alle gelernten Funkcodes zusammen gelöscht werden. Dabei wird auch die
Zuordnung der Motorlaufrichtung zu den Relais auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
• Es können für den Empfang der Sensoren zwei voneinander verschiedene Funkcodes gelernt
werden.
• Wird ein dritter Sensor eingelernt, so wird der Zweite überschrieben.
2.1 Lernen eines Senders
Die Reihenfolge der Befehle eines Senders ist festgelegt: Erste Eingabe einer Sendetaste erhält
die Funktion Einfahren, Zweite Eingabe einer Sendetaste erhält die Funktion Ausfahren.
2.1.1 Einlernen der Sender
1. Der Sender, der gelernt werden soll, wird unmittelbar an die Empfangsantenne gehalten und
solange eine Taste betätigt gehalten, bis nach ca. 3 Sekunden ein Signalton ausgegeben wird.
Die Steuerung ist in den Lernmodus gewechselt.
2. Den Sender weiterhin an die Empfangsantenne halten und die Taste für den EIN-Befehl kurz
betätigen. Dabei wird der Funkcode gelernt und es ertönt ein Signalton als Bestätigung.
3. Die Steuerung ist danach wieder im Normalbetrieb.
2
Betätigte Taste
Einfahren
Einfahren
Ausfahren
Einfahren
Ausfahren
Gerhard Geiger GmbH & Co. KG | 100W0629
Reaktion der Steuerung
Auf
Die Laufrichtung Auf bleibt
Die Steuerung schaltet in Stop
Die Laufrichtung Zu bleibt
Die Steuerung schaltet in Stop.
de
0221