Mini-HydroFlex
Wasserstoffreferenzelektrode
Artikelnr.: 81020
G A S K A T E L
Gesellschaft für Gassysteme durch Katalyse und Elektrochemie
mbH
Lilienthalstrasse 146 — Gebäude 11
34123 Kassel, Deutschland
Telefon +49 561 59190
E-Mail info@gaskatel.de
www.gaskatel.de
Aufbau und Abmessungen
Verschlusskappe
L = 6,2 mm
Buchse für
2 mm Stecker
Gewinde G 1/8
L = 8 mm
89,7 ± 0,5 mm
Elektrodenschaft PEEK
Ø = 1,6 mm
L = 53,5 ± 0,5 mm
Kontaktdraht
Wasserstoffelektrode
Technische Änderungen sind vorbehalten.
Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Mini-HydroFlex ist eine Referenzelektrode, ausschließlich be-
stimmt für die Potentialmessung während elektrochemischer Mes-
sungen.
Sicherheitshinweise
Die Elektrode ist nur für den oben genannten Einsatz-
zweck bestimmt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die aus nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch resultie-
ren. Nachfolgende Hinweise beachten, da sonst die
Elektrode beschädigt oder aber Messergebnisse ver-
fälscht werden können.
Bei Arbeiten mit Chemikalien sind alle relevanten Sicher-
heitsbestimmungen des Herstellers und des Labors
einzuhalten.
Inbetriebnahme / Austausch der Wasserstoffzelle
30 mm
Die Kennzeichnung mit der Seriennummer sowie den Aufkleber mit
dem Aktivierungsdatum bitte nicht entfernen.
Aufbewahrung
Nach den Messungen spülen Sie die Elektrode gründlich mit Was-
ser ab. Stellen Sie die Wasserstoffelektrode in eine Flüssigkeit, (z.B.
Messlösung, 1 mol/l Salzsäure, 1 mol/l Natronlauge, Wasser), da-
mit sie funktionsfähig bleibt.
Laufzeit der Wasserstoffcartridge
Achten Sie auf die Laufzeit der Wasserstoffquelle. Diese beträgt 12
Monate. Sobald das Ende der Laufzeit erreicht wird, darf Mini-
HydroFlex nicht mehr in Flüssigkeit gelagert werden. Ersetzen Sie
umgehend die Wasserstoffquelle wie unter Inbetriebnahme / Aus-
tausch der Wasserstoffzelle beschrieben.
Überprüfung der HydroFlex
Möchten Sie HydroFlex überprüfen, empfehlen wir die Standard-
kalomelelektrode oder zur Not die Silbersilberchloridelektrode.
Als Messlösung empfehlen wir folgende Lösungen:
Salzsäure
Salzsäure/Citronensäure
Citronensäure/Natriumchlorid/Natronlauge
Die angegebenen Potentiale beziehen sich auf die Standard-
kalomelelektrode bei 25°C.
Fehlersuche
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt verbunden sind.
Kontrollieren Sie, ob die Anschlüsse korrodiert oder feucht sind.
Beachten Sie die Laufzeit der Wasserquelle! Tauschen Sie diese
gegebenenfalls aus.
Luftsauerstoff verfälscht das Sauerstoffpotential. Belassen Sie
daher Mini-HydroFlex maximal 5 Sekunden an Luft.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden sich auf unserer Website
www.gaskatel.de.
Entsorgung
Die Elektrode darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Bitte entsorgen Sie die Elektrode gemäß den örtlichen Bestimm-
ungen in einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikge-
räte. Das gilt auch für die Wasserstoffzellen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte uns.
pH 0 244 mV
pH 2 362 mV
pH 4 480 mV