Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini-HydroFlex:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Mini-HydroFlex
Wasserstoffreferenzelektrode
Hydrogen Reference Electrode
Artikelnummer / Item number 81020 (81021)
User Manual
Version 2.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für gaskatel Mini-HydroFlex

  • Seite 1 Mini-HydroFlex Wasserstoffreferenzelektrode Hydrogen Reference Electrode Artikelnummer / Item number 81020 (81021) User Manual Version 2.3...
  • Seite 2 Gaskatel GmbH Lilienthalstrasse 146 D-34123 Kassel +49 (0) 561 59190 info@gaskatel.de www.gaskatel.com Languages Bedienungsanleitung Seite DE 1 - 11 Manual Page EN 1 - 11...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Inhalt Übersicht ..........................2 Lieferumfang ........................2 Konformitätserklärung ....................2 Allgemeine Hinweise ......................2 Zu dieser Anleitung ......................2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................. 2 Sicherheitshinweise ......................3 Verwendung ......................... 3 Geräteüberblick ........................ 3 Bedienung ......................... 4 Betriebsbedingungen ....................... 10 Technische Daten ......................10 Entsorgung ........................
  • Seite 4: Übersicht

    Bitte heben Sie diese Anleitung griffbereit auf. Sie können diese Anleitung sowie weitere Informationen auf www.gaskatel.com abrufen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bitte beachten Sie die Gute Laborpraxis (GLP). Mini-HydroFlex ist eine Referenzelektrode, ausschließlich bestimmt für die Potentialmessung während elektrochemischer Messungen. DE - Seite 2 Gedruckt auf Recyclingpapier...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Elektrode ist nur für den oben genannten Einsatzzweck bestimmt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus nicht bestimmungs- gemäßem Gebrauch resultieren. Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, da sonst die Elektrode beschädigt oder aber Messergebnisse verfälscht werden können. Bei Arbeiten mit Chemikalien sind alle relevanten Sicherheits- bestimmungen des Herstellers und des Labors einzuhalten.
  • Seite 6: Bedienung

    Eigenschaften der Wasserstoffreferenzelektrode Mini-HydroFlex Die Wasserstoffreferenzelektrode besteht komplett aus Kunststoff. Dadurch ist sie robust und bruchunempfindlich. Sie kann in hoch konzentrierten alkalischen Lösungen, in konzentrierten Säuren, sogar in konzentrierter Flusssäure bzw. fluoridhaltigen Medien eingesetzt werden. Selbstverständlich ist Mini-HydroFlex quecksilber- und silberfrei.
  • Seite 7 Entfernen Sie vorsichtig die Schutzkappe von der Elektrode. Stellen Sie Mini-HydroFlex für 24 Stunden in destilliertes Wasser. Bitte entfernen Sie nicht die Kennzeichnung mit der Seriennummer und den Aktivierungsaufkleber mit dem Aktivierungsdatum. 2. Aufbewahrung der Wasserstoffreferenzelektrode Mini-HydroFlex Nach den Messungen spülen Sie die Elektrode gründlich mit Wasser ab. Stellen Sie die Wasserstoffelektrode in eine Flüssigkeit (z.B.
  • Seite 8 3. Überprüfung der Mini-HydroFlex Möchten Sie Mini-HydroFlex überprüfen, empfehlen wir die Standardkalomelelektrode oder zur Not die Silbersilberchloridelektrode. Als Messlösung empfehlen wir folgende Lösungen: Salzsäure pH 0 244 mV Salzsäure/Citronensäure pH 2 362 mV Citronensäure/Natriumchlorid/Natronlauge pH 4 480 mV Die angegebenen Potentiale beziehen sich auf die Standardkalomelelektrode bei 25 °C.
  • Seite 9 4. Wartung Austausch der Wasserstoffzelle Drehen Sie den Wasserstoffzellenhalter heraus und entfernen Sie die Wasserstoffzelle. In der Vertiefung im Elektrodenkopf sehen Sie einen kleinen O-Ring. Bitte fetten Sie diesen, z.B. mit Silikonfett, wenn Sie die Wasserstoffzelle austauschen. Nehmen Sie die Wasserstoffzelle zur Hand und entfernen Sie die Schutzfolie.
  • Seite 10 Einstellzeit abwarten – manchmal dauert der Ausgleich von Konzentrationen einfach viel länger als erwartet. Gegebenenfalls überprüfen Sie das Potential in einem anderen Elektrolyten wie z. B. 1 mol/l Salzsäure (siehe 0. Überprüfung der Mini-HydroFlex). Ursache 4: Luft/Sauerstoff tritt an die Wasserstoffelektrode Vermeiden Sie, dass Gase wie Luft oder Sauerstoff vor oder an die Wasserstoff- elektrode unten im Schaft gelangen.
  • Seite 11 Elektrode gründlich in destilliertem Wasser abgespült werden. Sollten die Reinigungsschritte zu keinem Erfolg führen, ist die Elektrode leider so verunreinigt, dass wir einen Neukauf empfehlen. 6. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter www.gaskatel.de. DE - Seite 9 Gedruckt auf Recyclingpapier...
  • Seite 12: Betriebsbedingungen

    Betriebsbedingungen pH-Bereich: pH -2 bis pH 16 Temperatur: -20 °C bis 120 °C HF/Fluorid: bis 500 000 ppm Kalilauge, Natronlauge: bis 50 wt% Technische Daten Gesamtlänge: 87 ± 5 mm Schaftlänge: 53,5 ± 0,5 mm Schaftdurchmesser: 1,6 mm Elektrodenschaft: Polyetheretherketon (PEEK) Elektrodenkopf: Polytetrafluorethylen (PTFE) Gewinde:...
  • Seite 13: Entsorgung

    Entsorgung Die Elektrode darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie die Elektrode gemäß den örtlichen Bestimmungen in einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Bei kostenfreier Zusendung (ausreichend frankiertes Paket) an uns, entsorgen wir die verbrauchten Elektroden aus unserer Produktpalette kostenlos. Haftungsausschluss Das Produkt wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Diese Anleitung auch für:

8102081021

Inhaltsverzeichnis