Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
VORSICHT
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
WARNUNG
Netzspannung beachten!
Netzspannung beachten! Vor Anschluss des elektrischen Rohrabschneiders
Netzspannung beachten! Vor Anschluss des elektrischen Rohrabschneiders
bzw. des Schnellladegerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung der Netzspannung entspricht. Für ROLLER'S SmartCut nur Steckdosen/
Verlängerungsleitungen mit funktionsfähigem Schutzkontakt verwenden. Auf
Baustellen, in feuchter Umgebung, in Innen- und Außenbereichen oder bei
vergleichbaren Aufstellarten, den elektrischen Rohrabschneider nur über einen
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz betreiben, der die Energiezu-
fuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
Akkus
HINWEIS
HINWEIS
Akku (9) immer senkrecht in die Antriebsmaschine bzw. in das Schnellladegerät
einführen. Schräges Einführen beschädigt die Kontakte und kann zu einem
Kurzschluss führen, wodurch der Akku beschädigt wird.
Tiefentladung durch Unterspannung
Eine Mindestspannung darf bei Akkus Li-Ion nicht unterschritten werden, da
sonst der Akku durch „Tiefentladung" beschädigt werden kann. Die Zellen der
ROLLER Akkus Li-Ion sind bei Auslieferung auf ca. 40 % vorgeladen. Deshalb
müssen die Akkus Li-Ion vor Gebrauch geladen und regelmäßig nachgeladen
werden. Wird diese Vorschrift der Zellen-Hersteller missachtet, kann der Akku
Li-Ion durch Tiefentladung beschädigt werden.
Tiefentladung durch Lagerung
Wird ein relativ niedrig geladener Akku Li-Ion gelagert, kann er bei längerer
Lagerung durch Selbstentladung tiefentladen und damit beschädigt werden.
Akkus Li-Ion müssen deshalb vor Lagerung geladen und spätestens alle sechs
Monate nachgeladen und vor erneuter Belastung unbedingt nochmals aufge-
laden werden.
HINWEIS
HINWEIS
Vor Gebrauch Akku laden. Akkus Li-Ion regelmäßig nachladen um Tief-
entladung zu vermeiden. Bei Tiefentladung wird der Akku beschädigt.
Zum Laden des ROLLER Akkus nur zugelassene ROLLER Schnellladegeräte
verwenden, siehe Verwendungsübersicht Fig. 4. Neue und längere Zeit nicht
benutzte Akkus Li-Ion erreichen erst nach mehreren Ladungen die volle Kapa-
zität.
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd (Art.-Nr. 571560)
chnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd
chnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd (Art.-Nr. 571560)
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht.
Ist ein Akku in das Schnellladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende
Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt diese Kontrollleuchte grünes
Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku
defekt. Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des
Schnellladegerätes und / oder des Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitsbe-
reiches von 0°C bis +45°C.
HINWEIS
HINWEIS
Die Schnellladegeräte sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
2.2. Aufstellen der Maschine
Elektrischen Rohrabschneider auf Klappwerkbank ROLLER'S Werkmeister E
bzw. ROLLER'S Werkmeister (Zubehör, Art.-Nr. 120240 bzw. 120200) stellen.
Alternativ Rohrarm (2) abschrauben und Grundkörper (1) in Schraubstock
einspannen (Fig. 3) oder Grundkörper durch Bohrungen (3) mit Schrauben auf
Unterlage festschrauben. Längere Rohre sind unbedingt mit ROLLER'S Assis-
tent 3B bzw. ROLLER'S Assistent WB (Zubehör, Art.-Nr. 120120 bzw. 120130),
gegebenenfalls auf beiden Seiten der Maschine, abzustützen.
2.3. Montage (Wechsel) des Schneidrades (4)
Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen! Geeignetes Schneidrad wählen:
● ROLLER Schneidrad Cu-INOX für nichtrostende Stahlrohre, Stahlrohre
und Kupferrohre der Pressfi tting-Systeme
● ROLLER Schneidrad V für Verbundrohre.
Sechskantmutter (5) mit Einmaulschlüssel SW 8 entfernen. Schneidrad (4)
einlegen (wechseln). Darauf achten, dass die Nocken der Antriebswelle in die
Drehmitnahmen des Schneidrades eingreifen. Sechskantmutter (5) wieder
montieren.
HINWEIS
HINWEIS
Nur Original ROLLER Schneidräder verwenden! Ein nicht geeignetes Schneidrad
wird beschädigt oder das Rohr wird nicht durchgetrennt.
6

3. Betrieb

VORSICHT
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teile erfasst werden.
3.1. Arbeitsablauf
Handgriff (7) soweit nach oben ziehen, dass das zu trennende Rohr auf die
Rohraufl age (6) gelegt werden kann. Außengrate (Sägegrate) am Rohr sind
zu entfernen, sonst werden die Laufrollen beschädigt. Darauf achten, dass ein
für das zu trennende Rohr geeignetes Schneidrad (4) ausgewählt/montiert
wurde. Beim Einlegen des Rohres nicht gegen das Schneidrad stoßen, das
Schneidrad kann dadurch beschädigt werden. Trennstelle am Rohr anzeichnen
und zum Schneidrad positionieren. Längere Rohre abstützen (siehe 3.2.).
Sicherheits-Tippschalter (8) drücken, Handgriff (7) gegen die Rohraufl age
drücken und Rohr trennen.
HINWEIS
HINWEIS
Bei Schneidradbruch während dem Trennvorgang darf nach dem Schneidrad-
wechsel nicht in dieselbe Schnittkerbe des zu trennenden Rohres eingetaucht
werden. Das gewechselte Schneidrad wird durch noch in der Schnittkerbe
verbliebene Bruchstücke beschädigt.
3.2. Abstützung des Materials
VORSICHT
VORSICHT
Rohre und längere Rohrstücke immer abstützen, gegebenenfalls beidseitig, z.
B. mit höhenverstellbarer Materialauflage ROLLER'S Assistent 3B bzw.
ROLLER'S Assistent WB (Zubehör, Art.-Nr. 120120 bzw. 120130). Dabei darauf
achten, dass die höhenverstellbare Materialaufl age auf gleiche Höhe zur
Rohraufl age (6) eingestellt ist. Unrunder Lauf und unkontrolliertes zu Boden
Fallen der Rohre wird dadurch reduziert.
3.3. Tiefentladeschutz
ROLLER'S Akku-SmartCut ist mit einem Tiefentladeschutz für den Akku
ausgestattet. Dieser schaltet das Elektrowerkzeug ab, sobald der Akku neu
geladen werden muss. In diesem Fall Akku entnehmen und mit ROLLER
Schnellladegerät aufl aden.
4. Instandhaltung
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, das
Elektrowerkzeug mindestens einmal jährlich einer autorisierten ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt zu einer Inspektion und Wiederholungsprüfung
elektrischer Geräte einzureichen. In Deutschland ist eine solche Wiederholungs-
prüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 vorzunehmen und nach
Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebs-
mittel" auch für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel vorgeschrieben.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicher-
heitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
4.1. Wartung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!
Laufrollen der Rohraufl age (6), Schneidrad (4) und Scheidradaufnahme sauber
halten. Stark verschmutzte Metallteile mit Maschinenreiniger reinigen, anschlie-
ßend gegen Rost schützen.
Kunststoffteile (z. B. Gehäuse) nur mit Maschinenreiniger oder milder Seife und
feuchtem Tuch reinigen. Keine Haushaltreiniger verwenden. Diese enthalten
vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin,
Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reinigung verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals auf bzw. in das Innere des Elektro-
werkzeuges gelangen können. Das Elektrowerkzeug niemals in Flüssigkeit
tauchen.
4.2. Inspektion/Instandsetzung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen bzw.
Akku entnehmen! Diese Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Das Getriebe ROLLER'S SmartCut, ROLLER'S Akku-SmartCut läuft in einer
Dauerfettfüllung und muss deshalb nicht geschmiert werden. Die Motoren von
ROLLER'S SmartCut und ROLLER'S Akku-SmartCut haben Kohlebürsten.
Diese verschleißen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit durch qualifi ziertes
Fachpersonal oder durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienst-
werkstatt geprüft werden. Die Kohlebürsten können nicht ersetzt werden, so
dass gegebenenfalls der Motor gewechselt werden muss. Siehe auch 5.
Verhalten bei Störungen.
deu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Akku-smartcut

Inhaltsverzeichnis