Herunterladen Diese Seite drucken

Arduino LIR2032 Kurzanleitung Seite 2

Rtc-modul

Werbung

Arduino_RTC-Modul_LIR2032-Ladeschaltung / Copyright Peter Krüger 16
Si-Diode auslöten, vorher die Batterie entfernen!
Ansicht der Platine_ZS-042 mit Zusatzplatine/optimierte
Ladeschaltung.
Mit der optimierten Ladeschaltung wird eine Endspannung von
max 4V19 erreicht.
Inbetriebnahme:
Einen 1M5-Widerstand mit zwei Kroklemmen verbinden. Das eine Ende der Krok-Klemme mit dem Mittelkontakt/Minus U-Bat der
Batteriehalterung verbinden.
Das zweite Ende Krok-Klemme mit dem Außenkontakt der Batteriehalterung/Plus U-Bat verbinden.
Spannung an Board ZS-042 anlegen:
Stabile +5V Spannung an VCC und PSU-GND an ZS-042-GND anlegen
Die Rote LED „POWER" auf Board ZS-042 leuchtet!
Mit DVM an der Batteriehalterung Plus-UBat und Minus-UBat messen:
Ergebnis: min 4V18 und max 4V2 messen.
Wenn die Spannungswerte i.O sind, Stromversorgung trennen und eine funktionierende LIR2032 Batterie einsetzen.
Fertig!
Arduino_RTC-Modul_LIR2032-Ladeschaltung.odt
Rückansicht/ZS-042 Board: Batterie LRI2032
Montageanleitung der Ladeschaltung Zusatzplatine.
Vor der Montage die Batterie entfernen!
Die Si-Diode auf ZS-042 Board mit Hilfe von Lötlitze auslöten.
Die Lochrasterplatine wird direkt mit den beiden
Anschlußkontakten der Batteriehalterung mit 0,9mm-Kupferdraht
verbunden.
Das freie Ende von Widerstand R3/1K2 wird mit dem Widerstand
200R/auf Board +5V mit Fädeldraht verbunden.
R2-15K/freies Ende mit dem Minus-Kontakt der
Batteriehalterung verbinden.
Der Collector-Q1/BC847C wird über dem freien Pad der Si-
Diode/200R mit Fädeldraht verbunden.
Die Q1/Basis wird mit der Mittelanzapfung von R1 & R2
verbunden.
Der Q1/Emitter wird mit dem Pluspol der Batteriehalterung
verbunden.
th
of January 2016
2/2

Werbung

loading