Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vermona DRM1 MKIV Bedienungsanleitung

Analoge drumsynthesizer

Werbung

DRM1 MKIV
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vermona DRM1 MKIV

  • Seite 1 DRM1 MKIV Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Der analoge Drumsynthesizer DRM1 MKIV ist nicht einfach nur ein Instrument oder ein Stück Technik. Er ist auch ein Stück Geschichte, nämlich unserer Geschichte. Mit der ersten Version des DRM1 haben wir uns erstmals wieder unter dem Namen VERMONA mit einem Produkt am Markt zurückgemeldet, von dem wir uns wegen geschichtsträchtiger,...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Herstellen der MIDI-Verbindungen (DIN und USB) ..............6 Bedienelemente und Anschlüsse .......................7 Frontseite/Bedienoberfläche .......................7 Rückseite .............................8 Tonerzeugung ............................9 Die Instrumentenkanäle des DRM1 MKIV ................. 10 KICK ............................ 10 DRUM 1 und DRUM 2 ......................12 MULTI ..........................13 SNARE ..........................14 HIHAT 1/HIHAT 2 .......................
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Du einen Wagen verwendest, schiebe ihn zusammen mit dem DRM1 MKIV äußerst vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden und um zu verhindern, dass der Wagen umkippt! 11. Trenne den DRM1 MKIV vom Netz, wenn Gewitter auftreten oder das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird! 12. Lasse...
  • Seite 5: Aufstellung

    13. Ziehe den Netzstecker aus der Steckdose, um den DRM1 MKIV vom Netz zu trennen! 14. WARNUNG: Setze den DRM1 MKIV weder Regen noch Feuchtigkeit aus! Es besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages. 15. Setze den DRM1 MKIV weder Spritz- noch Tropfwasser aus! Stelle keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Blumenvasen oder Biergläser auf das Gerät!
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Riesenportion Spaß und Leidenschaft Anschließen und Einschalten Der DRM1 MKIV ist ein reines Soundmodul. Um sinnvoll damit arbeiten zu können, muss er an einen Sequenzer, einen Computer oder ein Keyboard sowie an ein Mischpult oder einen Verstärker angeschlossen werden. Nachdem das Gerät mit dem mitgelieferten Netzkabel mit einer Netzsteck-...
  • Seite 7: Herstellen Der Midi-Verbindungen (Din Und Usb)

    ☛ Alle Klänge des DRM1 MKIV verfügen über einen Einzelausgang (OUT/INSERT) , worüber sie auf mehrere Eingänge eines Mischpultes oder Audio-Interfaces gelegt werden können. Darauf wird im Kapitel "Einzelausgänge/Inserts" näher eingegangen. Für den Anfang reicht der Stereoausgang aber erst einmal aus.
  • Seite 8: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Abbildung 1: Bedienoberfläche des DRM1 MKIV TRIG Taster mit LED - zum Auslösen der Klänge (siehe „Tonerzeugung“) Klangparameter (siehe „Die Instrumentenkanäle des DRM1 MKIV“) PAN und VOLUME - zum Einstellen von Kanallautstärken und Panorama (siehe „Tonerzeugung“) OUT/INSERT - Einzelausgang/Insert (siehe „Einzelausgänge/Inserts“) MASTER - Regler zum Einstellen der Gesamtlautstärke...
  • Seite 9: Rückseite

    Rückseite Abbildung 2: Rückseite des DRM1 MKIV optionale TRIGGER-Eingänge für alle acht Instrumente einschließlich Hi Hat offen und geschlossen (siehe „Trigger-Eingänge (optional)“ Summenausgänge OUTPUT LEFTT und OUTPUT RIGHT (siehe „Herstellen der Audioverbindungen“) USB-PORT (sendet und empfängt MIDI-Daten und Firmware-Updates). Siehe „Herstellen der MIDI-Verbindungen“...
  • Seite 10: Tonerzeugung

    Old School Hip-Hop, Electro, House, Techno wären ohne die berühmten analogen Drummaschinen unserer japanischen Freunde kaum möglich gewesen. Der DRM1 MKIV kann vieles, was auch diese Klassiker konnten, und er kann einiges mehr. Eines ist er aber gewiss nicht, nämlich ein Clone, der versucht acht oder neun Sounds von damals exakt nachzubilden.
  • Seite 11: Die Instrumentenkanäle Des Drm1 Mkiv

    Ein ähnliches Verhalten findet sich bei fast allen Instrumenten und sollte bei der Klangerstellung berücksichtigt werden. KICK Abbildung 3: KICK Instrumentenkanal des DRM1 MKIV Der erste Instrumentenkanal ist speziell für Bass Drums optimiert. DECAY bestimmt die Abklingzeit, also die Länge des Klangs. Die erste Hälfte des Regelweges passt für knackige Dance-Kicks.
  • Seite 12 Bass Drum unterstützt. Der Attack-Regler bestimmt die Form dieses Impulses. Wie NOISE sollte auch ATTACK immer im Zusammenhang mit dem gesamten Mix eingestellt werden. Was solo vielleicht schon zu aufdringlich wirkt, kann im Gesamtbild eines Tracks durchaus zu leise sein. zum Inhalt Bedienungsanleitung DRM1 MKIV...
  • Seite 13: Drum 1 Und Drum 2

    DRUM 1 und DRUM 2 Abbildung 4: DRUM Instrumentenkanal des DRM1 MKIV - DRUM 1 und DRUM 2 sind identisch Die beiden nahezu identisch aufgebauten Instrumentenkanäle DRUM 1 und DRUM 2 sind für Toms, Percussion und metallische Klänge gedacht, können aber auch Bass Drums erzeugen, die einen anderen Charakter als KICK haben.
  • Seite 14: Multi

    MULTI Abbildung 5: MULTI Instrumentenkanal des DRM1 MKIV MULTI besitzt drei Oszillatoren, mit denen sich, dank des weiten Tuning-Bereiches, die unterschiedlichsten Klänge, von Bass Drums über Toms, Cowbells und anderen metallischen Percussions, bis hin zu verschiedensten Soundeffekten erzeugen lassen. DECAY bestimmt die Abklingzeit, also die Länge des Klangs.
  • Seite 15: Snare

    SNARE Abbildung 6: SNARE Instrumentenkanal des DRM1 MKIV Die Aufgabe des SNARE Instrumentenkanals ist offensichtlich. Die Snare des DRM1 MKIV ist jedoch aufgrund ihrer Parameter viel wandlungsfähiger als man es von herkömmlichen analogen Drummaschinen kennt. Der Klang wird aus mehreren Komponenten gebildet: Rauschen, einem Nadelimpuls, einem Resonanzfilter und einem Pseudonachhall. Von kurzen „Klack“-Sounds wie bei...
  • Seite 16: Hihat 1/Hihat 2

    Toms, Congas und Bongos nahe kommen können (siehe "SNARE"). HIHAT 1/HIHAT 2 Abbildung 7: HIHAT 1 Instrumentenkanal des DRM1 MKIV - HIHAT 1 und HIHAT 2 sind identisch Diese beiden Instrumentenkanäle sind für Hi Hats, aber auch Becken (Cymbals) vorgesehen. Auf Basis von gefiltertem Rauschen und einem metallischen Oszillatorenmix ist eine große Bandbreite...
  • Seite 17 Hi Hat. Der Unterschied liegt in der Dauer der Abklingzeit (DECAY). Sie ist in der Betriebsart Cymbal/offene Hi-Hat entsprechend länger. Nach dem Einschalten des DRM1 MKIV befindet sich der TRIG Taster immer in der Betriebsart Cymbal/offene Hi-Hat. Um zwischen den beiden Modi zu wechseln, muss der TRIG Taster für mindestens zwei Sekunden gedrückt...
  • Seite 18: Clap

    CLAP Abbildung 8: CLAP Instrumentenkanal des DRM1 MKIV CLAP ist in seiner Aufgabe genauso klar umrissen wie SNARE. Hier wird das Klatschen mehrerer Hände simuliert. CLAP verfügt ebenfalls über den elektronischen Halleffekt, der hier integraler Bestandteil des Klangs ist. Mit diesem Nachhall klingen die Claps deutlich natürlicher. Auch dieser Instrumentenkanal bietet ein Resonanzfilter.
  • Seite 19: Midi-Steuerung

    MIDI-Steuerung Der DRM1 MKIV empfängt MIDI-Noten einschließlich ihrer Velocitywerte via MIDI-In und USB-Port. Somit können die Klänge dynamisch gespielt werden. An den optionalen Trigger-Ins eingehende Impulse werden in MIDI-Notenbefehle plus Velocitydaten gewandelt und gesendet. Der USB-Port empfängt zudem Firmware-Updates. Weitere MIDI-Daten werden nicht verarbeitet.
  • Seite 20: Reset

    CLAP. Nach erfolgter Zuweisung wechselt der DRM1 MKIV automatisch in den normalen Spielbetrieb. Alternativ kann der Zuweisungsvorgang durch Drücken und Halten des CLAP Tasters jederzeit abgebrochen werden. Schon erfolgte Zuweisungen bleiben erhalten. Es ist mit beiden Methoden möglich, mehreren Instrumentenkanälen die gleiche MIDI- Notennummer zuzuweisen.
  • Seite 21: Einzelausgänge/Inserts

    Einzelausgänge/Inserts Jeder Instrumentenkanal des DRM1 MKIV verfügt über einen separaten Ausgang/Insert, der verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bietet. Entscheidend für die Funktion der Buchse ist das verwendete Kabel bzw. die Belegung des mit der Buchse verwendeten Klinkensteckers. Verwendung als Einzelausgang Die OUT/INSERT Buchse kann auf zwei verschiedene Arten als Einzelausgang genutzt werden.
  • Seite 22: Verwendung Als Insert

    Der (üblicherweise rot) markierte Return-Stecker wird mit dem Ausgang des Effektgerätes verbunden. Trigger-Eingänge (optional) Der DRM1 MKIV ist wahlweise mit Trigger-Eingängen erhältlich. Verwende für den Anschluss Deiner Trigger-Quellen Mono-Klinkenkabel (6,3 mm). Über die 10 Trigger-Eingänge lassen sich die Instrumentenkanäle des DRM1 von Trigger- bzw. Gate-Signalen eines entsprechenden Sequenzers ansteuern.
  • Seite 23: Trigger-Modi

    Zur Bestätigung gibt Drum 2 einen Trigger aus (Drum 2 erklingt und die TRIG LED leuchtet kurz auf). Der DRM1 MKIV wechselt dann automatisch in den normalen Spielbetrieb. Der DRM1 MKIV bietet im Trigger-Modus mehrere Optionen, um die Abhängigkeit zwischen Trigger-Pegel und Instrumentenlautstärke zu bestimmen: Drücke und halte gleichzeitig die TRIG Taster...
  • Seite 24: Technische Daten

    Gewicht (inkl. Trigger-Option) 3,5 kg optionale Trigger-Eingänge Ausführung 10 x Klinkenbuchse 6,3 mm; unsymmetrisch, mono verarbeiteter Spannungsbereich 2 V bis 11 V min. Gate-Länge 10 ms Betriebsmodi Gate, Gate+Accent, Gate+Dynamik, dynamisch optionales Zubehör Massivholz-Seitenteile (Mahagoni) zum Inhalt Bedienungsanleitung DRM1 MKIV...
  • Seite 25 HDB electronic GmbH Badesteig 20 08258 Markneukirchen GERMANY +49 (0) 37422 4027 0 Email info@vermona.com www.vermona.com...

Inhaltsverzeichnis