Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsmanagement; Quittieren Einer Störung; Fehlerspeicher - GWS GC05 Gebrauchsanleitung

Gascontroller, erweiterungscontroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung DGC/GC-05
4.1
Störungsmanagement
Das integrierte Störungsmanagement protokolliert die ersten 20 aufgelaufenen Störungen mit Datums- und
Zeitstempel im Menü „Fehlerstatus". Zusätzlich erfolgt eine Protokollierung im Fehlerspeicher. Dieser
Fehlerspeicher kann nur vom Servicetechniker ausgelesen und gelöscht werden.
Eine aufgelaufene Störung aktiviert nach der internen Stör-Verzögerungszeit von 2 Minuten das im System
Parameter „SSM Relais" definierte Störmelde Relais. Die gelbe LED (Fault) beginnt zu blinken, die Störung
wird als Klartext mit Datums- und Zeitstempel im Startmenü eingeblendet.
Bei der Störung eines angeschlossenen Transmitter werden zusätzlich die im Menü „MP Parameter"
definierten Alarme aktiviert.
4.1.1
Quittieren einer Störung
Achtung:
In den Vorschriften der Gasmesstechnik dürfen aufgelaufene Fehler nicht selbsttätig quittiert werden. Deshalb
ist das Quittieren einer Störung ist erst nach der Beseitigung der Ursache möglich!
MP01
Fehler
Gelöscht
Störung quittiert
4.1.2

Fehlerspeicher

Das Menü „Fehlerspeicher" im Hauptmenü „Fehlerstatus" ist nur durch die Codeebene Priorität 1 zu öffnen.
Im Fehlerspeicher sind die ersten 20 aufgelaufenen und im Menü „Fehlerstatus" bereits quittierten Störungen,
spannungsausfallsicher für den Servicetechniker abgelegt.
Bei jeder Wartung sollte dieser Speicher gelöscht werden.
Das Löschen jeder einzelnen Meldung im Fehlerspeicher erfolgt analog der Quittierung einer Störung.
Fehlerstatus
MP01 Fehler
05.02
10:38
MP01.1
Fehler
Quittieren?
Fehler noch
oder
vorhanden
Ursache nicht beseitigt
Quittierung nicht möglich
Menü Fehlerstatus anwählen.
Beispiel: Kommunikationsfehler Fehler MP01
Störmeldung quittieren?
Störmeldung quittiert.
GWS
Seite
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ep05

Inhaltsverzeichnis