Herunterladen Diese Seite drucken

DUESENBERG MULTIBENDER Einbauanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die hinteren beiden Schraubenlöcher des Multibenders
werden nicht verwendet. Stattdessen wird der Multibender
mit Hilfe einer Befestigungsklammer in der Tremolofräsung
festgeklemmt. Die Klammer wird mit der beiliegenden
Sechskantschraube von unten an die Grundplatte des Multi-
benders geschraubt, so dass er genau unter der "Lippe" der
Tremolofräsung sitzt. Die Lasche rechts an der Grundplatte
deckt den an dieser Stelle sichtbaren Teil der Fräsung ab.
Halteklammer
Fertig montierter Bender
In diesem Fall kann der Multibender auch später wieder
demontiert werden, ohne dass hässliche Bohrlöcher zu-
rückbleiben. Es müssen lediglich die sechs Löcher für die
Tremolo-Halteschrauben passend aufgebohrt werden.
War auf der Gitarre zuvor ein modernes Tremolo mit
Zwei-Punkt-Aufhängung
oder
ein
installiert, so muss der Multibender nach der Methode für
Gitarren ohne Tremolo positioniert werden. Es kann sein,
dass auch eventuell vorhandene Gewindebuchsen entfernt
und die Bohrungen ausgedübelt werden müssen.
Saiten aufziehen
Zunächst werden die Hebel an ihre Position geschoben, so
dass die jeweilige Saite vom Halteschlitz im Hebel gerade
unter der Umlenkrolle im Mittelsteg hindurch und dann
über den Saitenreiter verläuft. Die tiefe E- und die A-Saite
haben übrigens keine Umlenkrolle, weil die Saiten sonst zu
stark geknickt würden und reißen könnten.
Die Saiten, die hochgestimmt werden sollen, werden hin-
ten am Hebel eingehängt und diejenigen, die runterge-
stimmt werden, kommen in den Halteschlitz weiter vorn
vor der Hebelachse. Dann werden sie durch den Mittel-
block gefädelt und nach vorn über den Saitenreiter geführt.
Einstellung Intervall
Einstellung Ruheposition
Hinterer Halteschlitz
Die Saiten, die nicht mit einem Hebel ausgestattet sind,
werden einfach von hinten direkt durch den Mittelblock ge-
fädelt.
Unter den Hebeln der Saiten, die nach unten gestimmt wer-
den sollen, muss zusätzlich eine Rückdruckfeder eingesetzt
werden. Die Feder wird zwischen den kleinen Zapfen am
Hebel und den entsprechenden Schraubenkopf auf der
Grundplatte geklemmt.
Floyd-Rose-System
Rückdruckfeder
Diese etwas kniffelige Arbeit wird erleichtert, wenn zunächst
die hintere Stimmschraube vollständig herausgedreht wird,
damit man den Hebel so weit wie möglich anheben kann.
Anschließend schiebt man den betreffenden Hebel seitlich
leicht aus seiner Position, klemmt die Feder ein und schiebt
dann den Hebel an seinen Platz zurück.
Einstellung
Zur Einstellung der Saitenlage dienen die beiden 1,5mm-
Madenschrauben vorne im Saitenreiter. Die Oktavreinheit
wird eingestellt, indem man die dritte Madenschraube löst
und den Reiter komplett an die passende Stelle verschiebt.
Anschließend den Reiter runterdrücken und die Maden-
schraube wieder festziehen!
Eine Madenschraube zum Festklemmen
Vorderer Halteschlitz
Der Hebelweg der Multibender-Hebel wird mit den zwei
längeren Gewindeschrauben eingestellt, die jeweils mit
einer Feder gegen Verstellen gesichert sind. Die hintere
Schraube bestimmt die Ruheposition des Hebels. Mit der
vorderen Schraube wird das Intervall eingestellt, um das die
Saite bei Betätigung des Hebels verstimmt werden soll.
Um die seitliche Beweglichkeit des vorderen Hebelteils zu
justieren, muss die vordere Schraube inkl. Feder entfernt
werden. Dann kann mit einem 3mm Sechskantschlüssel die
Festigkeit des Hebels eingestellt werden (siehe Foto unten).
Die große Mutter an der Unterseite hält alles zusammen
und darf auf keinen Fall gelöst werden!
3mm Sechskantschraube
Zusätzliche Hebel für den Multibender sowie weiteres
Zubehör sind direkt im Duesenberg Store erhältlich:
Zwei Madenschrauben zur Höhenverstellung
store.duesenberg.de
Duesenberg Guitars - Hannover, Germany
duesenberg.de

Werbung

loading