Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FujiFilm GFX100s Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GFX100s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FF200003
Grundlagen-Bedienungsanleitung
Vielen Dank für Ihren Erwerb dieses Produktes. Lesen Sie diese Anleitung
vor dem Gebrauch unbedingt sorgfältig durch und machen Sie sich mit
dem Inhalt vertraut. Bewahren Sie danach die Anleitung zum späteren
Nachschlagen griff bereit auf.
Die neuesten Versionen der Produkthandbücher fi nden Sie auf der folgen-
den Seite.
http://fujifilm-dsc.com/en-int/manual/
Die oben genannte Website bietet detaillierte
Anweisungen und Materialien, die in dieser Anlei-
tung nicht aufgeführt sind, auf sie kann mit einem
Computer, Smartphone oder Tablet-PC zugegriff en
werden. Sie enthält auch Informationen zur Soft-
warelizenz.
BL00005120-401
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FujiFilm GFX100s

  • Seite 1 Nachschlagen griff bereit auf. Die neuesten Versionen der Produkthandbücher fi nden Sie auf der folgen- den Seite. http://fujifilm-dsc.com/en-int/manual/ Die oben genannte Website bietet detaillierte Anweisungen und Materialien, die in dieser Anlei- tung nicht aufgeführt sind, auf sie kann mit einem Computer, Smartphone oder Tablet-PC zugegriff en werden.
  • Seite 2 NOTIZEN...
  • Seite 3 Kapitel Vor der Inbetriebnahme Erste Schritte Aufnehmen und Anzeigen von Fotos Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos Menü-Übersicht Anschlüsse Hinweise...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Mitgeliefertes Zubehör................... viii Über dieses Handbuch ....................ix Symbole und Regeln .......................ix Begriff e .............................ix Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Teile der Kamera ......................2 Das Seriennummernschild ....................5 Die (abnehmbare) Abdeckung des Speicherkartenfachs .........5 Der Fokushebel ..........................5 Das Moduseinstellrad .......................6 Der STILL/MOVIE-Modusschalter ..................7 Die DRIVE-Taste..........................7 Die Einstellräder ...........................8...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Erste Schritte Befestigen des Trageriemens ................34 Anbringen eines Objektivs ..................35 Einsetzen des Akkus ....................36 Einsetzen von Speicherkarten ................38 Verwenden von zwei Speicherkarten .................39 Laden des Akkus ......................40 Ein- und Ausschalten der Kamera ............... 43 Grundeinstellungen ....................
  • Seite 6 Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos Videofi lme aufnehmen .................... 80 Video-Einstellungen verändern ..................83 Videofi lme wiedergeben ..................84 Menü-Übersicht Menü-Übersicht Die Aufnahmemenüs (Standbildfotografi e) ............ 86 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG ..................86 AF/MF-EINSTELLUNG ......................87 AUFNAHME-EINSTELLUNG ....................89 BLITZ-EINSTELLUNG ........................90 Die Aufnahmemenüs (Videos) ................91 FILM-EINSTELLUNG .........................91 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG ..................92 AF/MF-EINSTELLUNG ......................93...
  • Seite 7 Smartphones und Tablets: FUJIFILM Camera Remote ........106 Kabelgebundene Aufnahme: Capture One Pro Fujifi lm/ Adobe® Photoshop® Lightroom® Classic CC + FUJIFILM Tether Shooting Plug-in PRO for GFX/FUJIFILM X Acquire ........108 Verbinden über USB ....................109 Kabelgebundene Aufnahme: Capture One Pro Fujifi lm/ Adobe®...
  • Seite 8: Mitgeliefertes Zubehör

    Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf (P 40). • Der beiliegende Zwischenstecker variiert je nach Land oder Region. • Besuchen Sie die folgende Website, um Informationen zu der für Ihre Kamera verfügbaren Software zu erhalten. https://fujifilm-x.com/support/compatibility/cameras/ viii...
  • Seite 9: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Dieses Handbuch enthält Anweisungen für die Verwen- dung Ihrer FUJIFILM GFX100S Digitalkamera. Vor dem Gebrauch der Kamera sollten Sie den Inhalt des Handbuchs gelesen und verstanden haben. Symbole und Regeln Die folgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt: Informationen, die Sie lesen sollten, um eine Beschädi-...
  • Seite 10 NOTIZEN...
  • Seite 11: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme...
  • Seite 12: Teile Der Kamera

    Teile der Kamera Fn2-Taste Signalkontakte für Objektiv Fn3-Taste Objektiv-Entriegelungsknopf ......35 Fn4-Taste Sekundärer LCD-Monitor ........22 Vorderes Einstellrad ..........8 Mikrofon ..............81 ON/OFF-Schalter ...........43 Blitzgeräteschuh Auslösetaste Dioptrieneinstellrad ..........11 Fn1-Taste Entriegelung des Einstellrads ....50, 80 d-Taste (Belichtungskorrektur) ....73 Moduswahlrad ............6 Blitzschuhabdeckung STILL/MOVIE-Modusschalter ......7, 80 Gehäusedeckel .............35 Trageriemenklammer .........34...
  • Seite 13 Teile der Kamera DRIVE-Taste .............. 7 Verriegelung der Akkufach abdeckung..36 b-Taste (Löschen) ..........77 Akkufachabdeckung ..........36 DISP (Anzeige)/BACK-Taste .......18 Elektronischer Sucher (EVF) ..12, 16, 17, 27 a-Taste (Wiedergabe) ........76 Augenmuschel (verschließbar) .......11 VIEW MODE-Taste ..........16 Lautsprecher ............84 Taste Sekundäre Monitor-Hintergrundbe- MENU/OK-Taste .............25 leuchtung ............24 AEL-Taste (Belichtungsspeicherung) ....75 Fokusmodusschalter ..........61...
  • Seite 14 Die Kabelsicherung Bringen Sie den Schutz wie abgebildet an, um ein versehentliches Abtren- nen zu verhindern. Setzen Sie die Lasche des Schutzes in den entsprechenden Schlitz der Kamera ein. Bringen Sie den Schutz an der Kamera an. Ziehen Sie die Sicherungsschraube fest. Schließen Sie das Kabel an und führen Sie es wie gezeigt durch die Kabel sicherung.
  • Seite 15: Das Seriennummernschild

    Teile der Kamera Das Seriennummernschild Entfernen Sie nicht das Seriennummern- schild, welches die CMIIT ID, Seriennum- mer und andere wichtige Informationen enthält. Seriennummernschild Die (abnehmbare) Abdeckung des Speicherkartenfachs Die Abdeckung des Speicherkartenfachs lässt sich entfernen, wenn der Sperrrie- gel im Innern nach unten gedrückt wird. Nehmen Sie die Abdeckung für einen bequemeren Zugang ab, wenn die Ka- mera an einem Schulterstativ montiert...
  • Seite 16: Das Moduseinstellrad

    Das Moduseinstellrad Um einen Aufnahmemodus auszuwählen, drehen Sie das Einstellrad, bis das Symbol für den gewünschten Modus mit der Kennziff er übereinstimmt. Modus Modus Beschreibung Beschreibung P (PROGRAMM AE) Die Blende und Belichtungszeit können mit dem Programm-Shift angepasst werden. S (BLENDENAUTOM.) Zur vollständigen Steuerung der Kame- A (ZEITAUTOMATIK) raeinstellungen auswählen, einschließlich...
  • Seite 17: Der Still/Movie-Modusschalter

    Teile der Kamera Der STILL/MOVIE-Modusschalter Schieben Sie den STILL/MOVIE-Modus- schalter auf STILL, um Fotos aufzuneh- men, oder auf MOVIE, um Videos aufzu- nehmen. Die DRIVE-Taste Drücken Sie die DRIVE-Taste, um die Aufnahmeeinstellungen einzustellen. Die angezeigten Optionen sind von der Position des STILL/MOVIE-Modusschalters abhängig.
  • Seite 18: Die Einstellräder

    Die Einstellräder Drehen oder drücken Sie die Einstellräder, um Nachstehendes zu bewirken: Vorderes Einstellrad Hinteres Einstellrad • Menüpunkte markieren • Gewünschte Kombination aus Be- lichtungszeit und Blende wählen (Programm-Shift) • Menü-Registerkarten wählen oder • 1, 4 Belichtungszeit einstellen durch Menüs blättern •...
  • Seite 19: Die Anzeigeleuchte

    Teile der Kamera Die Anzeigeleuchte Der Kamerastatus wird durch die Anzei- geleuchte angezeigt. Anzeigeleuchte Anzeigeleuchte Kamerastatus Kamerastatus Leuchtet grün Schärfe ist eingestellt. Fokuswarnung oder Warnung vor zu langer Belichtungs- Blinkt grün zeit. Bilder können aufgenommen werden. • Kamera eingeschaltet: Bilder werden gespeichert. Weitere Blinkt grün und Bilder können aufgenommen werden.
  • Seite 20: Der Lcd-Monitor

    Der LCD-Monitor Der LCD-Monitor kann zur besseren An- sicht geneigt werden. Achten Sie darauf, dass Sie dabei die Kabel nicht berühren und keine Finger oder andere Objekte hinter dem Monitor einklemmen. Das Anfassen der Kabel kann zu Fehlfunktio- nen führen. Der LCD-Monitor arbeitet auch als Touchscreen, der sich folgender- maßen einsetzen lässt: •...
  • Seite 21: Die Augenmuschel

    Teile der Kamera Die Augenmuschel Halten Sie zum Abnehmen der Augen- muschel die Knöpfe auf beiden Seiten gedrückt und schieben Sie die Augen- muschel nach oben. Das Sucherbild scharfstellen Wenn die im Sucher eingeblendeten Anzeigen verschwommen sind, schauen Sie durch den Sucher und drehen Sie die Dioptrie- neinstellung, bis die Anzeige scharfgestellt ist.
  • Seite 22: Kamera-Anzeigen

    Kamera-Anzeigen In diesem Abschnitt sind die Anzeigen aufgeführt, die beim Aufnehmen erscheinen können. Zur Veranschaulichung sind sämtliche Anzeigen gleichzeitig abgebil- det. Der elektronische Sucher M N O P ALL-Intra FGHIJ QR S H.264...
  • Seite 23 Kamera-Anzeigen Bildstabilisatormodus ........90 Temperaturwarnung Blitzmodus (TTL) Sicherheitssperre ..........100 Blitzbelichtungskorrektur Virtueller Horizont ..........21 35mm format-modus ........90 Fokusmessfeld ..........64, 74 Filmkompression..........91 Histogramm ............21 Selbstauslöser ............89 Stromversorgung ..........42 Serienbildmodus Akkuladezustand Verschlusstyp ............89 ISO-Empfi ndlichkeit ..........70 AF+MF-Anzeige ..........88 Belichtungskorrektur ..........73 Bluetooth EIN/AUS ..........102 Blende ..............
  • Seite 24: Der Lcd-Monitor

    Der LCD-Monitor ALL-Intra H.264...
  • Seite 25 Kamera-Anzeigen Blitzmodus (TTL) Temperaturwarnung Bildstabilisatormodus ........90 Fokusmessfeld ..........64, 74 Fokuskontrolle ..........69, 88 Histogramm ............21 Schärfentiefevorschau ........68 Stromversorgung ..........42 H.265(HEVC)/H.264 ..........91 Akkuladezustand Standortdaten-Downloadstatus ..102, 106 Entfernungsanzeige ..........68 35mm format-modus ........90 ISO-Empfi ndlichkeit ..........70 Filmkompression..........91 Belichtungskorrektur ..........73 Bluetooth EIN/AUS ..........102 Blende ..............
  • Seite 26: Auswählen Des Displaymodus

    Auswählen des Displaymodus Drücken Sie die Taste VIEW MODE, um zwischen den folgenden Displaymodi zu wechseln. Option Option Beschreibung Beschreibung Wenn Sie den Suchereinblick ans Auge nehmen, schaltet sich der Sucher ein und der LCD-Monitor aus; wenn sich Ihr Auge E SENSOR entfernt, schaltet sich der Sucher aus und der LCD-Monitor ein.
  • Seite 27: Einstellen Der Displayhelligkeit

    Kamera-Anzeigen Einstellen der Displayhelligkeit Die Helligkeit und die Farbtendenz des Sucher- und Monitor bilds lassen sich mithilfe der Optionen im Menü D DISPLAY-EINSTELLUNG verändern. Wählen Sie EVF HELLIGKEIT oder EVF-FARBE zum Ändern der Helligkeit oder der Farbtendenz des Sucherbilds, oder LCD HELLIGKEIT bzw.
  • Seite 28: Die Taste Disp/Back

    Die Taste DISP/BACK Mit der DISP/BACK-Taste lässt sich wählen, wie die Anzeigen im Sucher und auf dem LCD-Monitor erscheinen. Die Anzeigen für den EVF-Sucher und den LCD-Monitor werden separat ausgewählt. Um die EVF-Anzeige zu wählen, müssen Sie während der Benutzung der DISP/BACK-Taste den Sucher ans Auge nehmen.
  • Seite 29: Die Dual-Anzeige

    Kamera-Anzeigen LCD-Monitor Standardanzeigen Ohne Anzeigen Dual-Anzeige (nur im Modus Info-Anzeige manuelle Fokussierung) Die Dual-Anzeige Die Dual-Anzeige beinhaltet ein großes Fenster mit dem Ge- samtbild und ein kleines Fenster mit der vergrößerten Ansicht des Fokussierbereichs.
  • Seite 30: Die Standard-Anzeige Individuell Anpassen

    Die Standard-Anzeige individuell anpassen So wählen Sie die Elemente, die beim Anzeigetyp „Standard anzeigen“ erscheinen sollen: Wählen Sie „Standardanzeigen“. Verwenden Sie die DISP/BACK-Taste, um die Standard-Anzei- gen anzuzeigen. Wählen Sie DISPLAY EINSTELL. Wählen Sie D DISPLAY-EINSTELLUNG > DISPLAY EINSTELL. im Setupmenü. Wählen Sie die Elemente aus.
  • Seite 31 Kamera-Anzeigen Virtueller Horizont Wenn WASSERWAAGE gewählt ist, wird ein virtueller Horizont angezeigt. Die Kamera ist waagerecht ausgerichtet, wenn beide Linien übereinander liegen. Der virtuelle Horizont erscheint möglicher weise nicht, wenn das Kameraobjektiv nach oben oder unten ge- richtet wird. Um eine 3D-Anzeige (abgebildet) Neigung Drehung aufzurufen, drücken Sie die Funktionstaste mit...
  • Seite 32: Der Sekundäre Lcd-Monitor

    Der Sekundäre LCD-Monitor Unter den Einstellungen, die auf dem Sekundären LCD-Monitor eingesehen werden können, sind Belichtungszeit, Blende und ISO-Empfi ndlichkeit. Sekundärer LCD-Monitor Standardvorgabe Standardvorgabe A VERSCHLUSSZEIT G FILMSIMULATION B BLENDE H LADEZUSTAND BATT. C ISO I VERBLEIBENDE AUFNAHMEN D AUFNAHME-MODUS J KARTENFACH-OPTIONEN K d Skala E BILDGRÖSSE/-QUALITÄT...
  • Seite 33 Kamera-Anzeigen Durchschalten durch die Anzeigen auf dem Sekundären LCD-Monitor Die auf dem Sekundären LCD-Monitor angezeigten Anzeigen wechseln jedes Mal, wenn die Modustaste des Sekun- dären LCD-Monitors gedrückt wird. INFORMATION WAHLRÄDER HISTOGRAMM...
  • Seite 34 Kamera-Anzeigen Die Taste Sekundärer Monitor-Hintergrundbeleuchtung Um die Hintergrundbeleuchtung des Sekun- dären LCD-Monitors einzuschalten, wenn Sie den sekundären LCD-Monitor zu dunkel zum Ablesen fi nden, drücken Sie die Taste Sekundä- rer Monitor-Hintergrundbeleuchtung. Drücken Sie die Taste erneut, um die Hintergrundbe- leuchtung auszuschalten. Hintergrundfarbe Die Hintergrundfarbe (schwarz oder weiß) für den Sekundären LCD-Monitor kann mit der Option D DISPLAY-EINSTELLUNG >...
  • Seite 35: Verwenden Der Menüs

    Verwenden der Menüs Drücken Sie MENU/OK zum Anzeigen der Menüs. Die Menüs Bei der Aufnahme von Standbildern und Videos, sowie bei der Wiedergabe werden jeweils unterschiedliche Menüs angezeigt. BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BILDGRÖSSE BILDQUALITÄT RAW-AUFNAHME FILMSIMULATION MONOCHROME FARBE KÖRNUNGSEFFEKT FARBE CHROME-EFFEKT FARBE CHROM FX BLAU STILL/MOVIE-Modusschal- SCHLIESSEN ter auf STILL gestellt...
  • Seite 36: Ein Menüregister Auswählen

    Verwenden der Menüs Ein Menüregister auswählen Navigieren in den Menüs: Drücken Sie MENU/OK, um die Menüs anzuzeigen. BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BILDGRÖSSE BILDQUALITÄT RAW-AUFNAHME FILMSIMULATION MONOCHROME FARBE KÖRNUNGSEFFEKT FARBE CHROME-EFFEKT FARBE CHROM FX BLAU SCHLIESSEN Kippen Sie den Fokushebel nach BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BILDGRÖSSE links, um das Register für das aktuel- BILDQUALITÄT RAW-AUFNAHME le Menü...
  • Seite 37: Touchscreen-Modus

    Touchscreen-Modus Der LCD-Monitor arbeitet auch als Touchscreen. Berührungssteuerung zum Aufnehmen TOUCHSCREEN-EINSTELLUNGEN Um die Bedienelemente zu aktivieren, TOUCH-SCREEN-EINST. wählen Sie AN für D TASTEN/RAD- EINST. DOPPELKLICKEN TOUCH-FUNKTION EINSTELLUNG >TOUCHSCREEN- TOUCH-SCREEN-EINST. EINSTELLUNG > x TOUCH-SCREEN- EVF-TOUCHS. BEREICH EINST. EINST.. Der LCD-Monitor kann zum Auswählen des Fokusbereichs verwendet werden, während Bilder im elektronischen Su- cher (EVF) ausgewählt werden.
  • Seite 38: Lcd-Monitor

    LCD-Monitor Der durchgeführte Betrieb kann durch Antippen der Touchscreen-Modusanzei- ge auf dem Display ausgewählt werden. Die Berührungsbedienelemente können für die folgenden Vorgänge verwendet werden: Modus Modus Beschreibung Beschreibung • Im Fokusmodus S (AF-S) stellt die Kamera scharf, wenn Sie auf Ihr Motiv im Display tippen. Der Fokus wird mit dem aktuellen Abstand gespeichert, bis Sie auf das Symbol AF OFF tippen.
  • Seite 39: Film-Optimierte Steuerung Ol

    Touchscreen-Modus FILM-OPTIMIERTE STEUERUNG oL Bei der Auswahl von AN unter B FILM-EINSTELLUNG > FILM-OPTIMIERTE STEUERUNG oL oder wenn Sie auf die Schaltfl äche für den fi lmoptimierten Steuerungsmodus auf dee Aufnahmeanzeige tippen, wer- den die Einstellräder und Berührungs- Schaltfl äche für den bedienelemente für die Videoaufnahme fi lmoptimierten Modus optimiert.
  • Seite 40 Touch-Funktionen Funktionen lassen sich den folgenden Wisch-Gesten zuordnen, vergleichbar mit den Funktions tasten: • Nach oben wischen: T-Fn1 • Nach links wischen: T-Fn2 • Nach rechts wischen: T-Fn3 • Nach unten wischen: T-Fn4 • In manchen Fällen bewirken die Wisch-Ges- EINSTELLUNG INTERNES MIKRO ten der Touch-Funktionen die Anzeige eines Menüs;...
  • Seite 41: Wiedergabe-Berührungsbedienelemente

    Touchscreen-Modus Wiedergabe-Berührungsbedienelemente Wenn AN für D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > TOUCHSCREEN- EINSTELLUNG > a TOUCH-SCREEN-EINST. ausgewählt ist, kann die Berührungssteuerung für die folgenden Wiedergabe- vorgänge verwendet werden: • Streichen: Streichen Sie einen Finger über das Display, um andere Bilder anzuzeigen. • Zoom: Berühren Sie das Display mit zwei Fingern und ziehen Sie sie auseinander, um die Ansicht zu vergrößern.
  • Seite 42 NOTIZEN...
  • Seite 43: Erste Schritte

    Erste Schritte...
  • Seite 44: Befestigen Des Trageriemens

    Befestigen des Trageriemens Befestigen Sie den Tragriemen. Befestigen Sie den Trageriemen wie dargestellt an den zwei Trageriemen-Clips. Um ein Herunterfallen der Kamera zu verhindern, stellen Sie sicher, dass der Riemen richtig befestigt wurde.
  • Seite 45: Anbringen Eines Objektivs

    Staub auf den Linsen bzw. in der Kamera ansammelt. Objektive und anderes optionales Zubehör Die Kamera lässt sich mit Objektiven und Zubehör für den FUJIFILM G-Bajonettanschluss verwenden. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Objektive anbringen oder entfernen (austauschen).
  • Seite 46: Einsetzen Des Akkus

    Einsetzen des Akkus Setzen Sie den Akku wie nachfolgend beschrieben in die Kamera ein. Öff nen Sie die Akkufachabdeckung. Verschieben Sie den Riegel der Akkufachabdeckung wie abgebildet und öff nen Sie die Akkufachabde- ckung. • Öff nen Sie die Abdeckung des Akkufachs nicht, solange die Kamera eingeschaltet ist.
  • Seite 47 Einsetzen des Akkus Schließen Sie die Akkufachabdeckung. Schließen und verriegeln Sie die Abdeckung. Lässt sich die Abdeckung nicht schließen, ist zu prüfen, ob der Akku richtig herum eingeschoben wurde. Versuchen Sie nicht, die Abdeckung mit Gewalt zu schließen. Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Akkufachabdeckung öff nen und den Akku herausnehmen.
  • Seite 48: Einsetzen Von Speicherkarten

    Einsetzen von Speicherkarten Die Aufnahmen werden auf Speicherkarten gespeichert (separat erhältlich). Die Kamera kann mit zwei Speicherkarten benutzt werden, indem in beide Fächer eine Karte eingesetzt wird. Öff nen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs. Entriegeln und öff nen Sie die Abdeckung.
  • Seite 49: Verwenden Von Zwei Speicherkarten

    Einsetzen von Speicherkarten Herausnehmen von Speicherkarten Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs öff nen und die Speicherkarte herausnehmen. Die Speicherkarte hineindrücken und loslassen, damit sie ein Stück herausfährt (um das gänzliche Herausspringen der Karte aus dem Fach zu verhin- dern, sollten Sie auf die Mitte der Karte drücken und diese langsam freigeben, ohne den Finger von der Karte zu nehmen).
  • Seite 50: Laden Des Akkus

    Laden des Akkus Aus Sicherheitsgründen ist der Akku bei der Auslieferung nicht aufgeladen. Die Kamera funktioniert nicht, wenn der Akku nicht aufgeladen wurde; laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku aufl aden. •...
  • Seite 51 Laden des Akkus Ladestatus Die Anzeigeleuchte zeigt den Ladezustand des Akkus wie folgt an: Anzeigeleuchte Anzeigeleuchte Akkustatus Akkustatus Akku lädt Akku voll geladen Blinkt Ladefehler • Das mitgelieferte Netzteil ist für eine Netzspannung von 100 bis 240 V geeignet (im Ausland wird möglicherweise ein Steckeradapter benötigt). •...
  • Seite 52 Laden des Akkus Aufl aden per Computer Die Kamera kann über USB aufgeladen werden. Die Aufl adung über USB funktioniert mit Computern, auf denen ein vom Hersteller unterstütztes Betriebssystem läuft und die über einen USB-Anschluss verfügen. Lassen Sie den Computer während der Aufl adung eingeschaltet. •...
  • Seite 53: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Benutzen Sie den ON/OFF-Schalter, um die Kamera ein- und auszuschalten. Schieben Sie den Schalter auf ON, um die Kamera einzuschalten, oder auf OFF, um die Kamera auszuschalten. Fingerabdrücke oder andere Flecken auf Objektiv oder Sucher kön- nen die Aufnahmen bzw.
  • Seite 54: Grundeinstellungen

    Kamera den nachstehenden Schritten. Wenn Sie beabsichtigen, die Kamera und ein Smartphone oder Tablet miteinander zu koppeln, müssen Sie zuerst die neueste Version der FUJIFILM Camera Remote App auf dem Smartphone bzw. Tablet installie- ren. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet: http://app.fujifilm-dsc.com/de/camera_remote/ Schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 55: Synchronisieren Sie Die Kameraeinstel

    Grundeinstellungen Prüfen Sie die Uhrzeit. Nach dem Pairing-Vorgang werden Sie KOPPLUNGSREGISTRIERUNG dazu aufgefordert, die Kamera-Uhr auf KOPPLUNG KOMPLETTIEREN die vom Smartphone oder Tablet ge- 12/ 31/2021 12:10 AM meldete Uhrzeit einzustellen. Vergewis- DATUM/ZEIT DES SMARTPHONES EINSTELLEN? sern Sie sich, dass die Uhrzeit stimmt. STELL.
  • Seite 56 • Alle Daten – einschließlich der schreibgeschützten Bilder – werden von der Speicherkarte gelöscht. Stellen Sie deshalb sicher, dass wichtige Dateien zuvor auf einen Computer oder ein anderes Spei- chergerät kopiert wurden. • Öff nen Sie während der Formatierung keinesfalls die Abdeckung des Akkufachs.
  • Seite 57: Wählen Einer Anderen Sprache

    Grundeinstellungen Wählen einer anderen Sprache So wird die Spracheinstellung geändert: Zeigen Sie die Sprachoptionen an. Wählen Sie D BENUTZER-EINSTELLUNG > Qa. Wählen Sie eine Sprache. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie MENU/OK. Ändern von Uhrzeit und Datum So stellen Sie die Kamera-Uhr: Zeigen Sie den Menüpunkt DATUM/ZEIT an.
  • Seite 58 NOTIZEN...
  • Seite 59: Aufnehmen Und Anzeigen Von Fotos

    Aufnehmen und Anzeigen von Fotos...
  • Seite 60: Belichtungsmodi P, S, A Und M

    Belichtungsmodi P, S, A und M Die Modi P, S, A und M ermöglichen Ihnen die Kontrolle über Belichtungszeit und Blende im unterschied lichen Maße. Modus P: Programmautomatik Lassen Sie die Kamera die Belichtungszeit und Blende für eine optimale Belichtung einstellen. Weitere Zeit-Blenden-Kombina- tionen, die die gleiche Belichtung bewirken, können mit dem Programm-Shift gewählt werden.
  • Seite 61: Modus S: Blendenautomatik Mit Zeitvorwahl

    Belichtungsmodi P, S, A und M Modus S: Blendenautomatik mit Zeitvorwahl Sie wählen eine Belichtungszeit und die Kamera stellt dazu die passende Blende für eine optimale Belichtung ein. Schieben Sie den STILL/MOVIE-Modus- schalter auf STILL. Drehen Sie das Moduseinstellrad auf S. In der Anzeige wird S eingeblendet.
  • Seite 62 • Wenn mit der gewählten Belichtungszeit keine korrekte Belichtung erzielt werden kann, wird der Blendenwert rot angezeigt. • Befi ndet sich die Motivhelligkeit außerhalb des Messbereichs der Kamera, erscheint „– – –“ in der Blendenanzeige. • Drehen Sie das Moduseinstellrad erst, nachdem Sie die Entriegelung des Einstellrads gedrückt haben, um das Einstellrad freizugeben.
  • Seite 63: Modus A: Zeitautomatik Mit Blendenvorwahl

    Belichtungsmodi P, S, A und M Modus A: Zeitautomatik mit Blendenvorwahl Sie wählen eine Blende und die Kamera stellt dazu die passende Belichtungszeit für eine optimale Belichtung ein. Schieben Sie den STILL/MOVIE-Modus- schalter auf STILL. Drehen Sie das Moduseinstellrad auf A. In der Anzeige wird A eingeblendet.
  • Seite 64 • Wenn mit der gewählten Blende keine korrekte Belichtung erzielt werden kann, wird die Belichtungszeit rot angezeigt. • Befi ndet sich die Motivhelligkeit außerhalb des Messbereichs der Kamera, erscheint „– – –“ in der Anzeige für die Belichtungszeit. • Drehen Sie das Moduseinstellrad erst, nachdem Sie die Entriegelung des Einstellrads gedrückt haben, um das Einstellrad freizugeben.
  • Seite 65: Modus M: Manuelle Belichtungseinstellung

    Belichtungsmodi P, S, A und M Modus M: Manuelle Belichtungseinstellung Im manuellen Modus steuert der Benutzer sowohl die Belich- tungszeit als auch die Blende. Aufnahmen können absichtlich überbelichtet (heller) oder unterbelichtet (dunkler) werden, was eine Vielzahl an individuellen kreativen Ausdrucksformen ermöglicht.
  • Seite 66 Drehen Sie das hintere Bedienrad, um eine Belichtungszeit auszuwäh- len, und den Blendenring des Objek- tivs, um die Blende auszuwählen. • Die Anzeige zur manuellen Belichtung beinhaltet eine Belich- tungsanzeige, die die Anzahl der EV-Stufen anzeigt, die mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wären. •...
  • Seite 67 Belichtungsmodi P, S, A und M BULB Drehen Sie das Belichtungszeit-Einstellrad auf BULB, um Lang- zeitbelichtungen durchzuführen, bei denen Sie den Verschluss selbst öff nen und schließen. Benutzen Sie möglichst ein Stativ, um Wackelbewegungen der Kamera während der Aufnahme zu verhindern.
  • Seite 68: Benutzerdefi Nierte Modi

    Benutzerdefi nierte Modi Drehen Sie den Modus-Drehschalter auf einen der Modi C1 (BEN.EINST. 1) bis C6 (BEN.EINST. 6), um Bilder mit den zuvor gespeicherten Aufnahmemenü-Ein- stellungen aufzunehmen. Die Einstel- lungen können mit H BILDQUALITÄTS- EINSTELLUNG > BEN.EINST. BEARBEITEN/SPEICHER gespeichert oder bearbeitet werden. Einstellungen speichern Wählen Sie im Aufnahmemenü...
  • Seite 69: Markieren Sie Die Benutzerdefi Nierte

    Belichtungsmodi P, S, A und M Markieren Sie die benutzerdefi nierte BEN.EINST. 1 AUFNAHME-MODUS Einstellung, die Sie bearbeiten möch- BELICHTUNGSZEIT BLENDE ten, und drücken Sie auf MENU/OK. BELICHTUNGSKORREKTUR DRIVE-MODUS Stellen Sie den ausgewählten Punkt ein. SCHLIESSEN Drücken Sie auf MENU/OK, um die Änderungen des ausge- wählten Punktes zu speichern und zur Menüpunkteliste zurückzukehren.
  • Seite 70: Autofokus

    Autofokus Bilder mit automatischer Scharfeinstellung aufnehmen. Drehen Sie den Fokusmodusschalter auf S oder C (P 61). Wählen Sie einen AF- Modus (P 62). Wählen Sie die Position und Größe des Fokusmessfelds (P 64). Foto aufnehmen.
  • Seite 71: Fokusmodus

    Autofokus Fokusmodus Verwenden Sie den Fokusmodus- schalter, um die Art und Weise der Scharf einstellung zu wählen. Wählen Sie aus den folgenden Optionen: Modus Modus Beschreibung Beschreibung Einzel-AF: Die Scharfeinstellung bleibt so lange gespeichert, wie der Auslöser halb eingedrückt gehalten wird. Wählen Sie diese Option (AF-S) für Objekte, die sich nicht oder kaum bewegen.
  • Seite 72: Autofokus-Optionen (Af-Modus)

    Autofokus-Optionen (AF-Modus) Der Fokus kann an eine Vielzahl von Motiven angepasst werden, indem Sie die Kombination der für den Fokus und AF-Modus ausgewählten Einstellungen ändern. Drücken Sie MENU/OK und gehen Sie zum Aufnahmemenü. Wählen Sie G AF/MF-EINSTELLUNG > AF MODUS. Wählen Sie einen AF-Modus. Wie die Kamera fokussiert, hängt vom Fokusmodus ab.
  • Seite 73 Autofokus Fokusmodus C (AF-C) Fokusmodus C (AF-C) Option Option Beschreibung Beschreibung Beispielfoto Beispielfoto Die Scharfeinstellung folgt dem Objekt im gewählten Fokussier- punkt. Für Objekte, die sich auf EINZELPUNKT die Kamera zu oder von ihr weg bewegen. Die Scharfeinstellung folgt dem Objekt in der gewählten Fokuszo- ne.
  • Seite 74: Auswahl Von Fokussierpunkten

    Auswahl von Fokussierpunkten Wählen des Fokussierpunkts für den Autofokus. Fokussierpunkt-Anzeige aufrufen Drücken Sie auf MENU/OK und gehen Sie zum Aufnahme menü. Wählen Sie G AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUSSIER BEREICH, damit die Fokussierpunkt-Anzeige erscheint. Benutzen Sie den Fokushebel und das hintere Einstellrad, um einen Fokussierbereich auszuwählen. Der Fokuspunkt lässt sich auch mit dem Touchscreen wählen (P 27).
  • Seite 75 Autofokus Die Fokussierpunkt-Anzeige Die Fokussierpunkt-Anzeige hängt vom gewählten AF-Modus ab. Fokusmessfelder werden durch kleine Quadrate () dargestellt, Fokuszonen durch die großen Quadrate. AF-Modus AF-Modus r EINZELPUNKT y ZONE z WEIT/VERFOLGUNG EINZELPUNKT ZONE WEIT/VERFOLGUNG Die Anzahl der verfüg- Wählen Sie zwischen Positionieren Sie den baren Fokussierpunkte Zonen mit 7 ×...
  • Seite 76 Autofokus Scharfeinstellung kontrollieren Um den momentanen Fokussierbereich für präzises Scharfstellen größer anzuzeigen, drücken Sie auf die Mitte des hinteren Einstellrads. Für die Wahl eines anderen Fokussierbereichs verwenden Sie den Fokushebel. Drücken Sie erneut auf die Mitte des hinteren Einstellrads, um den Fokus- zoom zu beenden.
  • Seite 77: Manuelle Fokussierung

    Manuelle Fokussierung Die Schärfe manuell einstellen. Drehen Sie den Fokusmodusschalter auf M. Im Display erscheint j. Fokussieren Sie von Hand am Scharfstellring des Objektivs. Drehen Sie den Ring nach links für kürzere Entfernungen und nach rechts für größere Entfernungen. Foto aufnehmen. •...
  • Seite 78: Scharfeinstellung Überprüfen

    Scharfeinstellung überprüfen Es gibt eine Reihe von Funktionen für die Kontrolle der manuell eingestellten Schärfe. Anzeige für manuelle Fokussierung Der weiße Strich nennt den Abstand zum Objekt im Fokus- sierbereich (in Metern oder Feet gemäß der gewählten Option unter D DISPLAY-EINSTELLUNG > FOKUS MASSEINHEIT im Setupmenü).
  • Seite 79 Manuelle Fokussierung Fokuszoom Ist G AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUSKONTROLLE auf AN gestellt, vergrößert die Kamera beim Drehen des Scharfstellrings auto- matisch den ausgewählten Fokussierbereich. Zum Beenden des Fokuszooms drücken Sie auf die Mitte des hinteren Einstellrads. • Für die Wahl eines anderen Fokussierbereichs verwenden Sie den Fokushebel.
  • Seite 80: Iso-Empfi Ndlichkeit

    ISO-Empfi ndlichkeit Wählen Sie die Lichtempfi ndlichkeit der Kamera. Stellen Sie die Empfi ndlichkeit mit A AUFNAHME-EINSTELLUNG > ISO ein. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Empfi ndlichkeit wird automatisch passend zu den Aufnahmebedingungen gemäß der Kombina- AUTO1 tion aus Standard- und maximaler Empfi ndlichkeit AUTO2 und Mindest-Belichtungszeit angepasst, die für AUTO3...
  • Seite 81: Auto

    ISO-Empfi ndlichkeit AUTO Wählen Sie die Basisempfi ndlichkeit, maximale Empfi ndlichkeit und minimale Belichtungszeit für AUTO1, AUTO2 und AUTO3. Standardvorgabe Standardvorgabe Einstellung Einstellung Optionen Optionen AUTO1 AUTO1 AUTO2 AUTO2 AUTO3 AUTO3 STANDARDEMPFINDLICHKEIT 100–12800 MAX.EMPFINDLICHKEIT 200–12800 1600 3200 ⁄–¼  SEK, MIN. VERSCHL.ZEIT AUTOMATIK AUTOMATIK Die Kamera wählt automatisch eine Empfi ndlichkeit zwischen...
  • Seite 82: Belichtungsmessmethode

    Belichtungsmessmethode Legen Sie fest, auf welche Weise die Kamera die Belich- tung misst. A AUFNAHME-EINSTELLUNG > AE-MESSUNG bietet die fol- gende Auswahl an Messmethoden: Die gewählte Option ist nur wirksam, wenn G AF/MF-EINSTELLUNG > GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. auf AUS steht. Modus Modus Beschreibung Beschreibung Die Kamera ermittelt die Belichtung aufgrund einer Analyse von Bildaufbau, Farbe und Helligkeitsverteilung.
  • Seite 83: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Verändern Sie die Belichtung (Bildhelligkeit). Halten Sie die d-Taste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis der gewünschte Wert im Sucher oder LCD-Monitor angezeigt wird. Der verfügbare Korrekturbereich hängt vom Aufnahmemodus ab. Die d-Taste Ist EIN/AUS-SCHALTER für D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > AUFN. KOMP.
  • Seite 84: Schärfe-/Belichtungsspeicher

    Schärfe-/Belichtungsspeicher Der Fokus und die Belichtung werden gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Positionieren Sie das Hauptobjekt im Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser halb ein, um Schärfe und Belichtung einzustellen und zu spei- chern. Diese Einstellungen werden beibehalten, solange der Auslöser halb eingedrückt gehalten wird (Schärfe-/ Belichtungsspeicherung).
  • Seite 85: Weitere Bedienelemente

    Schärfe-/Belichtungsspeicher Weitere Bedienelemente Der Fokus und die Belichtung können auch mit den Funktionstasten gespei- chert werden. Bei Standardeinstellung können Sie mit der Taste AEL nur die Belichtung ohne die Scharfeinstellung speichern. Ist der Taste AFON die Funktion AEL-Taste NUR AF SPERRE zugewiesen, speichert (Belichtungsspeicher) sie umgekehrt nur die Scharfeinstellung ohne die Belichtung.
  • Seite 86: Fotos Wiedergeben

    Fotos wiedergeben Die Bilder können im elektronischen Sucher oder auf dem LCD- Monitor angesehen werden. Zum Anzeigen der Bilder in Einzelbildansicht drücken Sie a. 100-0001 Kippen Sie den Fokushebel nach links oder rechts oder drehen Sie das vordere Einstellrad, um weitere Bilder anzuzeigen. Durch Kippen des Fokushebels oder Drehen des Einstellrads nach rechts werden die Bilder in der Aufnahmereihenfolge angezeigt, durch Kippen bzw.
  • Seite 87: Bilder Löschen

    Bilder löschen Für das Löschen von Bildern drücken Sie die b-Taste. Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Schützen Sie wichtige Bilder oder kopieren Sie diese auf ei- nen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren. Drücken Sie während der Einzelbild-Wiedergabe einer Aufnahme die b-Taste und wählen Sie BILD.
  • Seite 88 NOTIZEN...
  • Seite 89: Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos

    Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos...
  • Seite 90: Videofi Lme Aufnehmen

    Videofi lme aufnehmen Dieser Abschnitt beschreibt das Aufnehmen von Videos im Automatikmodus. Schieben Sie den STILL/MOVIE-Modus- schalter auf MOVIE. Drehen Sie das Moduseinstellrad auf P. In der Anzeige wird AUTO eingeblen- det. Drehen Sie das Moduseinstellrad erst, nachdem Sie die Entriegelung des Einstellrads gedrückt haben, um das Einstellrad freizugeben.
  • Seite 91: Drücken Sie Den Auslöser Vollstän

    Videofi lme aufnehmen Drücken Sie den Auslöser vollstän- dig nach unten. Die Aufzeichnung beginnt. • Eine Aufnahmeanzeige (V) wird eingeblendet, während die Auf- nahme läuft. • Die verbleibende Zeit wird durch Aufnahmezeit eine Countdown-Anzeige ange- Verbleibende Zeit zeigt, während die andere Anzeige hochzählt, um die Aufnahmezeit anzuzeigen.
  • Seite 92 • Die Anzeigeleuchte signalisiert die laufende Videoaufzeichnung. Mit der Option B FILM-EINSTELLUNG > KONTROLLLEUCHTE lässt sich die Lampe wählen (Anzeigeleuchte oder AF-Hilfslicht), die während der Auf- nahme leuchtet; zudem kann man einstellen, ob die Leuchte blinkt oder dauerhaft leuchtet. Während der Aufnahme können Sie die Belichtungs- korrektur um bis zu ±2 LW verändern und die Brennweite am Zoomring des Objektivs verstellen (falls verfügbar).
  • Seite 93: Video-Einstellungen Verändern

    Videofi lme aufnehmen Video-Einstellungen verändern • Durch Drücken von MENU/OK, wenn MOVIE mit dem STILL/ MOVIE-Modusschalter ausgewählt ist, wird das Videomenü aufgerufen. • Bildgröße und -rate können mit der Option B FILM-EINSTELLUNG > VIDEO MODUS gewählt werden. • Um die zum Speichern von Filmen verwendete Karte auszu- wählen, nutzen Sie die Optionen D DATENSPEICH SETUP >...
  • Seite 94: Videofi Lme Wiedergeben

    Videofi lme wiedergeben Videoaufnahmen auf der Kamera abspielen. Filme sind bei der Einzelbild- Wiedergabe durch das Symbol W gekennzeichnet. Drücken Sie den Fokushebel herunter, um mit der Filmwiedergabe zu beginnen. Folgende Vorgänge können während der Filmwiedergabe ausgeführt werden: Wiedergabe Wiedergabe Wiedergabe Wiedergabe x ) )
  • Seite 95: Menü-Übersicht

    Menü-Übersicht...
  • Seite 96: Die Aufnahmemenüs (Standbildfotografi E)

    Die Aufnahmemenüs (Standbildfotografi e) Die mit den Symbolen x und F gekennzeichneten Punkte stehen sowohl in den Menüs für die Standbildfotografi e als auch für die Videoauf- nahme zur Verfügung. Änderungen dieser Menüpunkte gelten auch für den Menüpunkt im anderen Menü. BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG Drücken Sie zur Anzeige der Bildqualitätseinstellungen während der Fotoaufnahmeanzeige auf MENU/OK und wählen Sie die Register-...
  • Seite 97: Af/Mf-Einstellung

    SPEICHER Aufnahmemenüs. F ADAPTEREINST. ADAPTEREINST. Passen Sie die Einstellungen für Objektive mit M-Bajonett an, die über einen separat erhältlichen FUJIFILM M MOUNT ADAPTER verbunden werden. AF/MF-EINSTELLUNG Drücken Sie zur Anzeige der AF/MF-Einstellungen während der Fo- toaufnahmeanzeige auf MENU/OK und wählen Sie die Registerkarte G (AF/MF-EINSTELLUNG) aus.
  • Seite 98 Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung ANZAHL DER ANZAHL DER Wählen Sie die Anzahl der verfügbaren Fokuspunkte für die FOKUSSIERPUNKTE FOKUSSIERPUNKTE Fokuspunkt-Auswahl. PRE-AF PRE-AF Wählen Sie, ob die Kamera die Schärfe kontinuierlich einstellt, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. F HILFSLICHT HILFSLICHT Wählen Sie, ob das AF-Hilfslicht zur Unterstützung des Auto-...
  • Seite 99: Aufnahme-Einstellung

    Die Aufnahmemenüs (Standbildfotografi e) AUFNAHME-EINSTELLUNG Drücken Sie zur Anzeige der Aufnahmeeinstellungen während der Fotoaufnahmeanzeige auf MENU/OK und wählen Sie die Registerkar- te A (AUFNAHME-EINSTELLUNG) aus. Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung SELBSTAUSLÖSER SELBSTAUSLÖSER Wählen Sie die Verzögerungszeit für die Selbstauslösung. SELBSTAUSLÖSER SELBSTAUSLÖSER Wählen Sie aus, ob die Selbstauslösereinstellungen bei jeder SPEICHERN SPEICHERN Verwendung des Selbstauslösers oder beim Ausschalten der...
  • Seite 100: Blitz-Einstellung

    Die Aufnahmemenüs (Standbildfotografi e) Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung FLIMMERREDUZIERUNG FLIMMERREDUZIERUNG Wählen Sie aus, ob das Flimmern in den Bildern und der Anzeige bei Vorhandensein von Leuchtstoff röhren oder ähnlichen Lichtquellen verringert werden soll. Wählen Sie die Lichtempfi ndlichkeit der Kamera. IS MODUS IS MODUS Wählen Sie aus, ob die Bildstabilisierung aktiviert werden...
  • Seite 101: Die Aufnahmemenüs (Videos)

    Die Aufnahmemenüs (Videos) Die mit den Symbolen x und F gekennzeichneten Punkte stehen sowohl in den Menüs für die Standbildfotografi e als auch für die Videoauf- nahme zur Verfügung. Änderungen dieser Menüpunkte gelten auch für den Menüpunkt im anderen Menü. FILM-EINSTELLUNG Drücken Sie zur Anzeige der Optionen für die Videoaufnahme während der Videoaufnahmeanzeige auf MENU/OK und wählen Sie...
  • Seite 102: Bildqualitäts-Einstellung

    Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung ZEBRA-EINSTELLUNG ZEBRA-EINSTELLUNG Wählen Sie aus, ob Spitzlichter, die möglicherweise überbe- lichtet sind, durch Zebrastreifen in der Film-Modusanzeige angezeigt werden. ZEBRA-STUFE ZEBRA-STUFE Wählen Sie die Helligkeitsschwelle für die Zebrastreifenan- zeige. FILM-OPTIMIERTE FILM-OPTIMIERTE Die Einstellungen können mit den Einstellrädern und Bedie- STEUERUNG oL STEUERUNG nelementen auf dem Touchscreen angepasst werden.
  • Seite 103: Af/Mf-Einstellung

    VIGNETTIERUNG-KOR Wählen Sie aus, ob die Vignettierung bei Videoaufnahmen verringert werden soll. F ADAPTEREINST. ADAPTEREINST. Passen Sie die Einstellungen für Objektive mit M-Bajonett an, die über einen separat erhältlichen FUJIFILM M MOUNT ADAPTER verbunden werden. AF/MF-EINSTELLUNG Drücken Sie zur Anzeige der AF/MF-Einstellungen während der Vi- deoaufnahmeanzeige auf MENU/OK und wählen Sie die Registerkarte...
  • Seite 104: Audioeinstellung

    Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Begrenzen Sie den Bereich der verfügbaren Fokusabstände, AF-BEREICHSBEGRENZUNG AF-BEREICHSBEGRENZUNG um eine höhere Fokussierungsgeschwindigkeit zu erzielen. Wählen Sie die Aufnahmevorgänge aus, die mit der Berüh- rungssteuerung durchgeführt werden können. TOUCHSCREEN-MODUS TOUCHSCREEN-MODUS FOKUSPRÜFUNG-SPERRE FOKUSPRÜFUNG-SPERRE Wählen Sie aus, ob der Fokus-Zoom wirksam bleiben soll, wenn die Videoaufnahme beginnt.
  • Seite 105: Zeitcode-Einstellung

    Die Aufnahmemenüs (Videos) ZEITCODE-EINSTELLUNG Drücken Sie zur Anzeige der Zeitcodeeinstellungen während der Vi- deoaufnahmeanzeige auf MENU/OK und wählen Sie die Registerkarte Q (ZEITCODE-EINSTELLUNG) aus. Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung ZEITCODE-ANZEIGE ZEITCODE-ANZEIGE Wählen Sie aus, ob die Zeitcodes während der Videoaufnah- me und -wiedergabe angezeigt werden sollen. STARTZEIT-EINSTELLUNG STARTZEIT-EINSTELLUNG Wählen Sie die Startzeit für den Timecode.
  • Seite 106: Das Wiedergabemenü

    Das Wiedergabemenü Das Wiedergabemenü erscheint, wenn Sie im Wiedergabemodus auf MENU/OK drücken. Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung STECKPL. WECHSEL STECKPL. WECHSEL Wählen Sie die Speicherkarte aus, deren Bilder wiedergege- ben werden sollen. RAW-KONVERTIERUNG RAW-KONVERTIERUNG Kopieren Sie RAW-Bilder in andere Formate. LÖSCHEN LÖSCHEN Löschen Sie einzelne, mehrere ausgewählte oder alle Bilder.
  • Seite 107: Die Setupmenüs

    Die Setupmenüs BENUTZER-EINSTELLUNG Um auf die grundlegenden Kamera einstellungen zuzugreifen, drü- cken Sie auf MENU/OK, wählen die Registerkarte D (EINRICHTUNG) und wählen BENUTZER-EINSTELLUNG. Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung FORMATIEREN FORMATIEREN Formatieren Sie Speicherkarten. DATUM/ZEIT DATUM/ZEIT Stellen Sie die Kamerauhr ein. ZEITDIFF. ZEITDIFF. Wechseln Sie zwischen der Zeitzone bei Ihnen zu Hause und an Ihrem aktuellen Aufenthaltsort.
  • Seite 108: Menu/Ok, Wählen Die Registerkarte D (Einrichtung) Und Wählen

    Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung LAUTSTÄRKE LAUTSTÄRKE Passen Sie die Lautstärke der Bediengeräusche der Kamera an. AUSLÖSE-LAUTST. AUSLÖSE-LAUTST. Passen Sie die Lautstärke des Geräuschs für den elektroni- schen Verschluss an. AUSLÖSETON AUSLÖSETON Wählen Sie die Art des Geräuschs, welches für den elektro- nischen Verschluss ausgegeben wird.
  • Seite 109: Tasten/Rad-Einstellung

    Die Setupmenüs Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung WIEDERGABE-ZOOM WIEDERGABE-ZOOM Wählen Sie das Zoomverhältnis für die Wiedergabevergrö- FAKTOR FAKTOR ßerung aus. FOKUS MASSEINHEIT FOKUS MASSEINHEIT Wählen Sie die Einheiten für die Fokusentfernungsanzeige aus. DUALE DISPLAY-EINST. DUALE DISPLAY-EINST. Wählen Sie die Inhalte der beiden Fenster in der Doppelan- zeige aus.
  • Seite 110 Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung F SCHNELLMENÜ SCHNELLMENÜ Wählen Sie die im Schnellmenü angezeigten Optionen bei BEARB./SP. BEARB./SP. Videoaufnahmen. FUNKTIONEN (Fn) FUNKTIONEN (Fn) Wählen Sie die Funktionen der Funktionstasten. BEDIENRAD-EINST. BEDIENRAD-EINST. Legen Sie die Funktionen der Einstellräder fest. EINSTELLRAD-RICHTUNG EINSTELLRAD-RICHTUNG Wählen Sie aus, ob die Drehrichtung des Einstellrads bei der Anpassung der Einstellungen umgekehrt werden soll.
  • Seite 111: Power Management

    Die Setupmenüs POWER MANAGEMENT Um auf die Energie-Einstellungen zuzugreifen, drücken Sie auf MENU/OK, wählen die Registerkarte D (EINRICHTUNG) und wählen POWER MANAGEMENT. Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung AUTOM. AUS AUTOM. AUS Wählen Sie aus, ob sich die Kamera automatisch ausschaltet, wenn keine Bedienvorgänge durchgeführt werden. LEISTUNG LEISTUNG Passen Sie die Stromverbrauchseinstellungen an.
  • Seite 112: Verbindungs-Einstellung

    Die Setupmenüs Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung ORDNER WÄHLEN ORDNER WÄHLEN Dient zum Anlegen von Ordnern und zur Wahl des Ordners, in dem die anschließend aufgenommenen Bilder gespei- chert werden. COPYRIGHT-INFO COPYRIGHT-INFO Wählen Sie aus, ob die Urheberrechtsinformationen in Form von Exif-Tags hinzugefügt werden sollen, wenn neue Bilder aufgenommen werden.
  • Seite 113: Anschlüsse

    Anschlüsse...
  • Seite 114: Hdmi-Ausgabe

    HDMI-Ausgabe Die Aufnahme- und Wiedergabe-Anzeigen der Kamera lassen sich auf HDMI-Geräten ausgeben. Anschluss an HDMI-Geräte Verbinden Sie die Kamera mittels eines von Zubehör anbietern erhältlichen HDMI-Kabels mit Fernsehgeräten oder anderen HDMI-Geräten. Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie das Kabel wie nachfolgend gezeigt an. In die HDMI-Buchse stecken In den Micro-HDMI-...
  • Seite 115: Aufnehmen

    HDMI-Ausgabe Aufnehmen Machen Sie Fotos oder Filmaufnahmen, während Sie das von der Kamera erfasste Motiv auf dem HDMI-Gerät betrachten oder Filme auf einem HDMI-Gerät aufzeichnen. Diese Funktion lässt sich für das Speichern von 4K- und Full-HD-Filmen auf einem HDMI-Rekorder nutzen. Wiedergeben Drücken Sie für die Wiedergabe die a-Taste der Kamera.
  • Seite 116: Drahtlose Verbindungen (Bluetooth®, Wlan/Wi-Fi)

    Herstellen einer Verbindung zur Kamera über Bluetooth oder WLAN. Um eine drahtlose Verbindung zur Kamera herzustellen, müssen Sie die neueste Version der App FUJIFILM Camera Remote auf Ihrem Smartphone oder Tablet installieren. FUJIFILM Camera Remote Sobald eine Verbindung hergestellt wurde, können Sie FUJIFILM Camera Remote für Folgendes verwenden:...
  • Seite 117 Drahtlose Verbindungen (Bluetooth®, WLAN/Wi-Fi) Smartphones und Tablets: Bluetooth® Pairing Verwenden Sie D VERBINDUNGS-EINSTELLUNG > Bluetooth-EINSTELLUNGEN > KOPPLUNGSREGISTRIERUNG für das Koppeln der Kamera mit Smartphones bzw. Tablets. Dieses Pairing erschließt eine einfache Methode für das Herunterladen von Fotos von der Kamera. • Die Fotos werden über eine Funkverbindung übertragen. •...
  • Seite 118: Kabelgebundene Aufnahme: Capture One Pro Fujifi Lm/Adobe® Photoshop® Lightroom® Classic Cc + Fujifilm Tether Shooting Plug-In Pro For Gfx/Fujifilm X Acquire

    Classic CC und FUJIFILM X Acquire durchgeführt werden. Wenn Sie Adobe® Photoshop® Lightroom® Classic CC verwen- den, laden Sie FUJIFILM Tether Shooting Plug-in PRO for GFX von der Adobe Exchange-Webseite herunter. FUJIFILM Tether Shooting Plug-in PRO for GFX ist kostenlos erhältlich.
  • Seite 119: Verbinden Über Usb

    Kamera an. • „Kabelgebundene Aufnahme: Capture One Pro Fujifi lm/ Adobe® Photoshop® Lightroom® Classic CC + FUJIFILM Tether Shooting Plug-in PRO for GFX/FUJIFILM X Acquire“ (P 112) • „Bilder auf einen Computer kopieren“ (P 113) • „RAW-Bilder umwandeln: FUJIFILM X RAW STUDIO“ (P 114) •...
  • Seite 120 Aufnahme können Sie Bilder mit Software für die kabel- gebundene Aufnahme, wie Capture One Pro Fujifi lm/ Adobe® Photoshop® Lightroom® Classic CC + FUJIFILM Tether Shooting Plug-in PRO for GFX/FUJIFILM X Acquire, kopieren. • Bildübertragung: Verwendung Sie die Programme, die auf Ihrem Betriebssystem zur Verfügung stehen.
  • Seite 121 Verbinden über USB • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das USB-Kabel abtrennen. • Vergewissern Sie sich beim Anschluss von USB-Kabeln, dass die Ste- cker ganz in der richtigen Ausrichtung eingesteckt sind. Schließen Sie die Kamera direkt an den Computer an; verwenden Sie hierfür keinen USB-Hub oder keinen USB-Anschluss an der Tastatur.
  • Seite 122: Kabelgebundene Aufnahme: Capture One Pro Fujifi Lm/Adobe® Photoshop® Lightroom® Classic Cc + Fujifilm Tether Shooting Plug-In Pro For Gfx/Fujifilm X Acquire

    Weitere Informationen fi nden Sie auf der folgenden Internetseite: http://app.fujifilm-dsc.com/de/#tether • Informationen zu Capture One Pro Fujifi lm, Adobe® Photoshop® Lightroom® Classic CC + FUJIFILM Tether Shooting Plug-in PRO for GFX und FUJIFILM X Acquire fi nden Sie auf der folgenden Website: https://fujifilm-x.com/products/software/...
  • Seite 123: Bilder Auf Einen Computer Kopieren

    Verbinden über USB Bilder auf einen Computer kopieren • Wählen Sie vor dem Übertragen VERBINDUNGS-EINSTELLUNG USB-KARTENLESER Bluetooth-EINSTELLUNGEN USB-TETHERING AUFNAHME AUTOMATIK von Bildern auf einen Computer NETZWERK-EINSTELLUNG USB-TETHERING AUFNAHME FEST die Option USB-KARTENLESER für EINST. instax DRUCKERV. DRAHTLOSES TETHERING AUFNAHME FEST VERBINDUNGSMODUS USB RAW-KONV./SICHER.
  • Seite 124: Raw-Bilder Umwandeln: Fujifilm X Raw Studio

    WLAN-EINST. ZURÜCKSETZEN LAN-EINST. ZURÜCKSETZEN • Mit FUJIFILM X RAW STUDIO können Sie RAW-Bilder in JPEG- oder TIFF-Bilder umwandeln. Informationen zu FUJIFILM X RAW STUDIO fi nden Sie auf der folgen- den Website: https://fujifilm-x.com/products/software/x-raw-studio/ Kameraeinstellungen sichern und wiederherstellen (FUJIFILM X Acquire) •...
  • Seite 125: An Smartphones Anschließen

    Verbinden über USB An Smartphones anschließen Um die Aufnahmen auf ein Smartphone zu kopieren, wählen Sie AUS für D VERBINDUNGS-EINSTELLUNG > USB-STROMVERS. EINST aus und verbinden Sie die Kamera über ein USB-Kabel mit dem Smartphone. Für Kunden, die Android-Geräte verwenden Wie die Kamera angeschlossen wird, hängt vom Typ der USB-Buchse ab, mit der Ihr Smartphone ausgestattet ist.
  • Seite 126 Stellen Sie die D VERBINDUNGS-EINSTELLUNG > USB-STROMVERS.EINST der Kamera auf AUS. Verbinden Sie die Kamera über ein USB-Kabel mit dem Smartphone. Wenn das Smartphone Sie fragt, ob Sie einer anderen Anwen- dung als dem „Camera Importer“ erlauben, auf die Kamera zuzugreifen, tippen Sie auf „Abbrechen“ und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  • Seite 127 Verbinden über USB Für Kunden, die iOS verwenden Verwenden Sie einen Kameraadapter. Da die Kamera über einen USB-Anschluss vom Typ C verfügt, müssen Sie ein Kabel mit einem USB-Anschluss vom Typ A verwenden, um den Kame- raadapter anzuschließen. USB-Kabel von einem Apple Lightning auf Drittanbieter USB Kamera-Adapter...
  • Seite 128: Instax Share Drucker

    instax SHARE Drucker Sie können Bilder von Ihrer Digitalkamera direkt auf instax SHARE-Druckern ausdrucken. Verbindung herstellen Wählen Sie D VERBINDUNGS-EINSTELLUNG > EINST. instax DRUCKERV. und geben Sie den Druckernamen (SSID) und das Passwort ein. Druckername (SSID) und Passwort Der Druckername (SSID) ist auf der Unterseite des Druckers zu fi nden.
  • Seite 129: Bilder Drucken

    Wählen Sie C WIEDERGABE-MENÜ > DRUCKER DRUCKT instax DRUCKER DRUCKT. Die Kame- instax-12345678 ra verbindet sich mit dem Drucker. VERBUNDEN FUJIFILM-CAMERA-1234 ABBRUCH Verwenden Sie den Fokus hebel, um DRUCKER DRUCKT 100-0020 das Bild anzuzeigen, das Sie drucken möchten. Drücken Sie dann MENU/OK.
  • Seite 130 NOTIZEN...
  • Seite 131: Hinweise

    Hinweise...
  • Seite 132: Zur Eigenen Sicherheit

    Zur eigenen Sicherheit Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Sicherheitshin- weise und die Grundlagen-Bedienungsanleitung. • Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben. Über die Symbole In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet.
  • Seite 133 Zur eigenen Sicherheit  WARNUNG  WARNUNG Versuchen Sie niemals, an der Kamera Veränderungen vorzunehmen oder sie auseinanderzunehmen (öff nen Sie niemals Versuchen Sie niemals, an der Kamera Veränderungen vorzunehmen oder sie auseinanderzunehmen (öff nen Sie niemals Nicht das Gehäuse). das Gehäuse). Anderenfalls kann es zu einem Brand oder Stromschlag kommen. auseinander- nehmen Sollte das Gehäuse durch Herunterfallen oder einen Unfall aufbrechen, berühren Sie die freiliegenden Teile nicht.
  • Seite 134  WARNUNG  WARNUNG Nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Gegenständen, explosionsfähigen Gasen oder Stäuben verwenden. Nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Gegenständen, explosionsfähigen Gasen oder Stäuben verwenden. Zum Transport sollte der Akku in die Digitalkamera eingesetzt oder in der Schutzhülle verstaut werden. Zur Aufbewah- Zum Transport sollte der Akku in die Digitalkamera eingesetzt oder in der Schutzhülle verstaut werden.
  • Seite 135 Zur eigenen Sicherheit Akku und Stromversorgung Hinweis: Überprüfen Sie den Akkutyp, den Ihre Kamera verwendet, und lesen Sie die entsprechenden Abschnitte. WARNUNG: Die Batterie darf keiner übermäßigen Hitze wie Sonnenschein, Feuer o. ä. ausgesetzt sein. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie richtig mit Akkus umgehen und deren Lebensdauer verlängern können. Der unsachgemäße Umgang mit Akkus kann deren Lebensdauer verkürzen oder das Auslaufen, Überhitzen, einen Brand oder eine Explosion verursachen.
  • Seite 136 Vor Aufnahmen bei wichtigen Anlässen (z. B. auf einer Hochzeit oder bevor Sie die Kamera auf eine Reise mitnehmen) sollten Sie Probeaufnahmen machen und sich die Ergebnisse ansehen, um sicherzugehen, dass die Kamera normal funktioniert. Die FUJIFILM Corporation übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen aufgrund einer Fehlfunktion des Produkts.
  • Seite 137 Informationen zu Warenzeichen Informationen zu Warenzeichen Digitales Schnittbild ist eine Marke oder eingetragene Marke der FUJIFILM Corporation. Digital Micro Prism ist ein Waren- zeichen oder eingetragenes Warenzeichen der FUJIFILM Corporation. Die verwendeten Schriftarten sind ausschließlich von DynaComware Taiwan Inc. entwickelt worden. Android ist eine Marke oder eingetragene Marke von Google LLC. Adobe, das Adobe-Logo, Photoshop und Lightroom sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und in anderen Ländern.
  • Seite 138 Einige Studien deuteten darauf hin, dass biologische Auswirkungen auftreten können, aber diese Vermutungen konnten in weiteren Forschungsarbeiten nicht bestätigt werden. Die GFX100S wurde getestet und entspricht den Strahlenbelastungsgrenzen nach IC, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden, und erfüllt...
  • Seite 139 Zur eigenen Sicherheit Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte in Privathaushalten Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte in Privathaushalten In der Europäischen Union, Norwegen, Island und Liechtenstein: Dieses Symbol auf dem Produkt, in der Bedie- nungsanleitung und dem Garantieschein und/oder auf der Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht als Haushaltsabfall behandelt werden darf.
  • Seite 140 RoHS-Richtlinie 2011/65/EU • RE-Richtlinie 2014/53/EU Hiermit erklärt FUJIFILM Corporation, dass der Funkanlagentyp FF200003 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://dl.fujifilm-x.com/global/products/cameras/gfx100s/pdf/gfx100s_doc-aar.pdf Die Erfüllung dieser Richtlinien wird durch die folgende, auf dem Produkt angebrachte Konformitätskennzeichnung angezeigt: Diese Kennzeichnung gilt für Nicht-Telekommunikationsprodukte und für mit den EU-Bestimmungen übereinstimmende...
  • Seite 141 Zur eigenen Sicherheit • Dieses Gerät arbeitet im gleichen Frequenzbereich wie viele im Handel erhältliche bzw. Dieses Gerät arbeitet im gleichen Frequenzbereich wie viele im Handel erhältliche bzw. für Bildung und Medizin benutzte Geräte mit für Bildung und Medizin benutzte Geräte mit Sende-/Empfangsfunktion Sende-/Empfangsfunktion.
  • Seite 142 Vor der Verwendung des Objektivs sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen  WARNUNG  WARNUNG Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass Sie das Objektiv korrekt benutzen. Sollte das Gehäuse durch Herunterfallen oder einen Sollte das Gehäuse durch Herunterfallen oder einen Unfall aufbrechen, berühren Sie die freiliegenden Teile Unfall aufbrechen, berühren Sie die freiliegenden Teile Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Sicher- nicht.
  • Seite 143 Zur eigenen Sicherheit Netzadapter AC-5VJ Hersteller Dongguan Yingiu Power Co.,Ltd. Adresse Nr. 6 Yongxing Road, Dorf Shayao, Stadt Shijie, 523292 Stadt Dongguan, Provinz Guangdong, MENSCHENREPUBLIK CHINA Modellname AC-5VJ Nenneingang 100 V – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Eingangskapazität Max. 50 VA Nennausgang 5,0 V GLEICHSTROM 3,0 A 15,0 W Durchschnittlicher Wirkungsgrad...
  • Seite 144 7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN https://fujifilm-x.com...

Inhaltsverzeichnis