Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Alpha IP
RTA 61001-XX
132723.2108

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alpha IP RTA 61001-Serie

  • Seite 1 Alpha IP RTA 61001-XX 132723.2108...
  • Seite 2 5 mm 3,0 x 30 mm HMIP-PSM Key: SGTIN:...
  • Seite 3 ~30 cm ~150 cm...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Konformität Funktion .................. 10 Geräteübersicht ............... 11 Technische Daten Inbetriebnahme ............... 12 Gerät anlernen 5.1.1 Anlernen an Alpha IP Basisstation 5.1.2 Anlernen an Alpha IP Access Point Montage 5.2.1 Montage Aufputz 5.2.2 Montage Unterputzdose 5.2.3 Montage Klebestreifen...
  • Seite 7 Bedienung ................18 Sollwert-Abgleich (Offset) Temperatureingrenzung 6.2.1 Verbindungstest Anzeigen .................. 19 Statusanzeigen Fehleranzeigen Batterien wechseln ..............21 Reinigen ................... 22 10 Werkseinstellungen herstellen ..........22 11 Außerbetriebnahme ..............23 12 Entsorgen................. 23...
  • Seite 8: Zu Dieser Anleitung

    Diese Anleitung/zusätzliche Alpha IP Systeminformationen sind stets ak- tuell unter www.alphaip.de zu finden. Systeminformationen, Funktionen und Bedienschritte aus der Anleitung des Alpha IP Access Point (HAP 21001) sind zu berücksichtigen. 1.2 Symbole Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet: Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige oder nützliche Information...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Raumbediengerät Analog RTA 61001-xx ist Bestandteil des Alpha IP Systems und dient der • Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen, • Erfassung der Ist-Temperatur (Raumtemperatur), • Einstellung der Soll-Temperatur (Wohlfühltemperatur), • Regelung der Ist-Temperatur durch Ansteuerung der Alpha IP Basisstation zur Regelung von Fußbodenheizungen (FAL-x10x1-xx1) oder verbundener Alpha IP...
  • Seite 10: Konformität

    Mit dem Alpha IP Raumbediengerät Analog RTA 61001-xx wird die Raumtemperatur individuellen Bedürfnissen angepasst. Das Raumbediengerät misst die Temperatur im Raum und gibt diese zyklisch an die Alpha IP Basisstation FAL-x10x1-xx1 oder an verbundene Alpha IP Heizkörperthermostate weiter. Durch die ermittelten Werte kann die Raumtemperatur exakt geregelt werden.
  • Seite 11: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Funkprotokoll. Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungs- weg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störein- flüsse können z. B. hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Außenbereich (Freifeld) abweichen.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    10 dBm 5 Inbetriebnahme 5.1 Gerät anlernen Damit das Raumbediengerät Analog in das Alpha IP System integriert werden und mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss es zunächst angelernt werden. Das Anlernen des Raumbediengerät Analog erfolgt direkt an die Alpha IP Basissta- tion oder im Verbund mit Heizkörperthermostaten an den Alpha IP Access Point.
  • Seite 13: Anlernen An Alpha Ip Basisstation

    1. An der Alpha IP Basisstation (siehe Anleitung Alpha IP Basisstation) den gewünsch- ten Kanal auswählen. 2. Für 4 Sekunden die Systemtaste der Alpha IP Basisstation drücken, bis die LED der Systemtaste schnell orange blinkt. 9 Die Geräte-LED beginnt orange zu blinken.
  • Seite 14: Anlernen An Alpha Ip Access Point

    LED rot, den Vorgang wiederholen. 5.1.2 Anlernen an Alpha IP Access Point Für die Steuerung über die Alpha IP App muss das Anlernen des RTA 61001-xx über den Access Point (HAP 21001) erfolgen. Gerät wie folgt anlernen: Ö Der Alpha IP Access Point wurde über die Alpha IP App eingerichtet (siehe An- leitung HAP 21001).
  • Seite 15: Montage

    Inbetriebnahme den beiliegenden QR-Code Scannen. Die Gerätenummer befindet sich unter dem QR-Code bzw. im Batteriefach. Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet die LED rot, den Vorgang wiederholen. 7. Den Anweisungen in der App folgen. 5.2 Montage Aufgrund des Batteriebetriebs kann der Montageort flexibel gewählt werden. Die Montage erfolgt aufputz per Schraubmontage, mit den beigelegten Klebestreifen oder auf einer UP-Dose.
  • Seite 16 Inbetriebnahme Ö Eine geeignete Montageposition auswählen. 1. Sicherstellen, dass keine Leitungen an der Position verlaufen. 2. Das Gerät, falls erforderlich, mit einem geeigneten Schraubendreher vom Mon- tageunterteil lösen (vgl. Abb. 5 auf Seite 5). 3. Das Montageunterteil an die Montageposition halten. Auf die korrekte Ausrich- tung des Montageunterteils achten (vgl.
  • Seite 17: Montage Unterputzdose

    Inbetriebnahme 5.2.2 Montage Unterputzdose Die Befestigungslöcher auf dem Montageunterteil können für die Montage auf einer Unterputzdose verwendet werden (vgl. Abb. 4b auf Seite 4). 1. Das Gerät, falls erforderlich, mit einem geeigneten Schraubendreher vom Mon- tageunterteil lösen (vgl. Abb. 5 auf Seite 5). 2.
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung 4. Die Schutzfolie von der zweiten Seite des Klebestreifens entfernen. 5. Das Gerät an der gewünschte Position horizontal ausrichten und festdrücken. 6 Bedienung Durch Drehen des Stellrads (E) nach rechts oder links, wird die Soll-Temperatur auf einer Skala von 0 bis 5 manuell verändert. 6.1 Sollwert-Abgleich (Offset) Da die Temperatur am Raumbediengerät gemessen wird, kann es an einer anderen Stelle im Raum kälter oder wärmer sein.
  • Seite 19: Verbindungstest

    Anzeigen 6.2.1 Verbindungstest Bei dieser Überprüfung sendet das Raumbediengerät Analog einen Schaltbefehl an die Basisstation. Je nachdem in welchem Schaltzustand sich die zugeordnete Heizzone befindet, wird diese nach Erhalt des Befehls zur Bestätigung ein bzw. ausgeschaltet. 1. Stellrad (E) abnehmen. 2.
  • Seite 20: Fehleranzeigen

    Anzeigen Anzeige Bedeutung Lösung Kurzes oranges Blinken Anlernmodus aktiv Die letzten vier Ziffern der (alle 10 s) Geräte-Seriennummer zur Be- stätigung eingeben. 7.2 Fehleranzeigen Anzeige Bedeutung Lösung 1x langes rotes Leuchten Vorgang fehlge- • Vorgang wiederholen. schlagen Kurzes oranges Leuchten Batterien leer •...
  • Seite 21: Batterien Wechseln

    Der Blinkcode „Kurzes oranges Leuchten (nach grüner oder roter Empfangsmeldung)“ siganlisiert leere Batterien. Gleichzeitig erscheint das Symbol für leere Batterien in der Alpha IP App. Batterien gegen zwei neue des Typs LR03/Micro/AAA tauschen. 1. Das Gerät vom Montageunterteil abnehmen (vgl. Abb. 5 auf Seite 5).
  • Seite 22: Reinigen

    Durch das Herstellen der Werkseinstellungen gehen alle vorgenommenen Einstel- lungen verloren. Alpha IP Access Point (App) 1. Das Gerät aus der Alpha IP löschen. Standalone-Betrieb 1. Das Gerät vom Montageunterteil abnehmen (vgl. Abb. 5 auf Seite 5). 2. Die Batterien entnehmen.
  • Seite 23: Außerbetriebnahme

    Entsorgen setzen. Gleichzeitig die Systemtaste (C) für 4 Sekunden gedrückt halten, bis die LED schnell orange blinkt. 4. Die Systemtaste (C) loslassen. 5. Die Systemtaste (C) weitere 4 Sekunden drücken, bis die LED grün aufleuchtet. 6. Die Systemtaste (C) wieder loslassen. 9 Das Gerät führt einen Neustart durch.
  • Seite 42 Disposal...
  • Seite 120 132723.2108...

Diese Anleitung auch für:

Rta 61001-n1

Inhaltsverzeichnis