Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
schmersal AZM 300 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AZM 300:

Werbung

schmersal.productDetail.manuals
Sicherheitszuhaltung AZM300Z-I2-ST-1P2P-A
1 Zu diesem Dokument
1.1 Funktion
Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informationen für die Montage, die Inbetriebnahme, den
sicheren Betrieb sowie die Demontage des Sicherheitsschaltgerätes. Die Betriebsanleitung ist stets in einem
leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren.
1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen dürfen nur durch ausgebildetes und vom
Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben und Sie mit den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind.
Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische Einbindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der
einschlägigen Gesetze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller geknüpft.
1.3 Verwendete Symbolik
Information, Tipp, Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen.
F
Texttexttext. Vorsicht: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises können Störungen oder Fehlfunktionen
2
die Folge sein.
Warnung: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein Personenschaden und/oder ein Schaden
an der Maschine die Folge sein.
1.4 Bestimmungsgemäßer Verbrauch
Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine
sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage
oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
Das Sicherheitsschaltgerät darf ausschließlich entsprechend der folgenden Ausführungen oder für durch den
Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im
Kapitel „Produktbeschreibung".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmersal AZM 300

  • Seite 1 Sicherheitszuhaltung AZM300Z-I2-ST-1P2P-A 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informationen für die Montage, die Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb sowie die Demontage des Sicherheitsschaltgerätes. Die Betriebsanleitung ist stets in einem leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren.
  • Seite 2: Produktbeschreibung

    1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie der Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung nicht bekannt.
  • Seite 3: Sonderausführungen

    Für Sonderausführungen, die nicht im Typenschlüssel unter 2.1 aufgeführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen. Schmersal ist ein nach Anhang X der Maschinenrichtlinie zertifiziertes Unternehmen. Dadurch autorisiert, führt Schmersal in Eigenverantwortung auch die CE-Kennzeichnung von in Anhang IV gelisteten Produkten durch.
  • Seite 4: Technische Daten

    Sicherheitsfunktion mehrere Sicherheits-Sensoren beteiligt, müssen die PFHWerte der Einzelkomponenten addiert werden. Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicherheitskomponente eingebunden wird, ist nach den relevanten Normen zu validieren. 3 Technische Daten Zulassungen - Vorschriften Zertifikate TÜV cULus ECOLAB Allgemeine Daten Produktname AZM 300...
  • Seite 5 Vorschriften ISO 13849-1 IEC 61508 IEC 60947-5-3 ISO 14119 IEC 62061 Codierung Individuelle Codierung, mehrfach anlernbar Codierungstufe gemäß ISO 14119 hoch Wirkprinzip RFID Werkstoff des Gehäuses Kunststoff, glasfaserverstärkter Thermoplast selbstverlöschend Bruttogewicht 550 g Bereitschaftsverzögerung, maximum 5.000 ms Risikozeit, maximum 200 ms Allgemeine Daten - Eigenschaften Arbeitsstromprinzip Zuhaltungs-Überwachung...
  • Seite 6 Gebrauchsdauer 20 Jahre Mechanische Daten Mechanische Lebensdauer, typisch 1.000.000 Schaltspiele Hinweis (Mechanische Lebensdauer) Bei Verwendung als Türanschlag: ≥ 50.000 Schaltspiele (Türmassen ≤ 5 kg und Betätigungsgeschwindigkeit ≤ 0,5 m/s) Schaltabstand 2 mm Gesicherter Schaltabstand "EIN" S 1 mm Gesicherter Schaltabstand "AUS" S 20 mm Zuhaltekraft gemäß...
  • Seite 7 Bedingter Bemessungskurzschlussstrom nach EN 60947- 100 A Reaktionszeit des Betätiger, maximum 100 ms Reaktionszeit der Eingänge, maximum 0,5 ms Schaltfrequenz, maximum 0,5 Hz Hinweis Leitungslänge und Leitungsquerschnitt verändern den Spannungsabfall in Abhängigkeit zum Ausgangsstrom Elektrische Daten - Magnetansteuerung Schaltschwellen der Magneteingänge -3 V …...
  • Seite 8 Y2 Sicherheitsausgang 2 PIN 8 IN Magnetansteuerung Zulassungen - Vorschriften Zertifikate TÜV cULus ECOLAB Allgemeine Daten Produktname AZM 300 Vorschriften ISO 13849-1 IEC 61508 IEC 60947-5-3 ISO 14119 IEC 62061 Codierung Individuelle Codierung, mehrfach anlernbar Codierungstufe gemäß ISO 14119 hoch...
  • Seite 9 Querschlusserkennung Reihenschaltung Sicherheitsfunktionen Integrierte Anzeige, Status Anzahl der Sicherheitskontakte Sicherheitsbetrachtung Normen, Vorschriften ISO 13849-1 IEC 62061 IEC 61508 Sicherheitsbetrachtung - Verriegelungsfunktion Performance Level, bis Kategorie PFH-Wert 5,20 x 10⁻¹⁰ /h PFD-Wert 4,50 x 10⁻⁵ Safety Integrity Level (SIL), geeignet in Gebrauchsdauer 20 Jahre Sicherheitsbetrachtung - Zuhaltefunktion...
  • Seite 10 Länge des Sensors 35 mm Breite des Sensors 85 mm Umgebungsbedingungen Schutzart IP66 gemäß IEC 60529 IP67 gemäß IEC 60529 IP69 gemäß IEC 60529 Umgebungstemperatur, minimum +0 °C Umgebungstemperatur, maximum +60 °C Lager- und Transporttemperatur, minimum -10 °C Lager- und Transporttemperatur, maximum +90 °C Schwingungsfestigkeit nach EN 60068-2-6 10 …...
  • Seite 11 Klassifizierung ZVEI CB24I, Quelle Elektrische Daten - Sichere digitale Ausgänge Bemessungsbetriebsstrom 250 mA Ausführung kurzschlussfest, p-schaltend Spannungsfall U , maximum Reststrom 0,5 mA Spannung, Gebrauchskategorie DC12 24 VDC Strom, Gebrauchskategorie DC12 0,3 A Spannung, Gebrauchskategorie DC13 24 VDC Strom, Gebrauchskategorie DC13 0,3 A Klassifizierung ZVEI CB24I, Quelle Klassifizierung ZVEI CB24I, Senke...
  • Seite 12: Montage

    Die Ansteuerung der Zuhaltung muss extern mit der OSSDFreigabe verglichen werden. Tritt hier eine Abschaltung durch ungewolltes Entriegeln auf, so wird dies durch die externe Diagnose aufgedeckt. Falls in einer Anwendung die Ruhestromausführung einer Sicherheitszuhaltung nicht eingesetzt werden kann, so ist für diesen Ausnahmefall eine Zuhaltung mit Arbeitsstromprinzip verwendbar, wenn zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen realisiert werden, welche ein gleichwertiges Sicherheitsniveau herstellen.
  • Seite 13 Die Sicherheitszuhaltung kann als Anschlag benutzt werden. In Abhängigkeit von Türmasse und Betätigungsgeschwindigkeit kann es zu einer Verringerung der mechanischen Lebensdauer kommen. Montage Sicherheitszuhaltung und Betätiger Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden Betätigereinheit. Der Betätiger ist durch geeignete Maßnahmen (Verwendung von Einwegschrauben, Verkleben, Aufbohren von Schraubenköpfen, Verstiften) an der Schutzeinrichtung unlösbar zu befestigen und gegen Verschieben zu sichern.
  • Seite 14 Abbildungen zeigen eine geschlossene Schutzeinrichtung bei einer eingestellten Rastkraft von 50 N (Verstellung der Rastkraft siehe Kapitel 5.4). Ausreichenden Eingriff des Betätigers im Drehkreuz sicherstellen. Richtig Falsch Um eine systembedingte Beeinflussung und eine Reduzierung der Schaltabstände zu vermeiden, bitte folgende Hinweise beachten: Metallteile in der Nähe des Sicherheitsschaltgerätes können den Schaltabstand verändern.
  • Seite 15: Hilfsentriegelung

    Der Mindestabstand von metallischen Befestigungsflächen zur Stirnseite "A" und zur Unterseite "B" des Gerätes beträgt 5 mm. 4.2 Hilfsentriegelung Zur Aufstellung der Maschine kann die Sicherheitszuhaltung spannungslos entsperrt werden. Durch Drehen der Hilfsentriegelung in die Stellung Q wird die Sicherheitszuhaltung entsperrt. Erst nach Zurückdrehen der Hilfsentriegelung in die Ausgangslage P ist die normale Funktion wieder gegeben.
  • Seite 16: Fluchtentriegelung -T/-T8 Bzw. Notentsperrung -N

    4.3 Fluchtentriegelung -T/-T8 bzw. Notentsperrung -N Bei den Varianten mit Fluchtentriegelung und Notentsperrung liegt der rote Hebel lose dabei. Der Hebel muss vor der ersten Inbetriebnahme mit der beiliegenden Schraube an der vorgesehenen Stelle befestigt werden. Der Hebel ist so auf dem Dreikant der Entriegelung zu montieren, dass der Pfeil im Dreikant und der Zapfen des roten Hebels deckungsgleich sind.
  • Seite 17: Montage Mit Montageplatte

    Um eine korrekte Funktion der Fluchtentriegelung -T/-T8 und der Notentsperrung -N gewährleisten zu können, darf sich die Schutztür nicht in einem mechanisch verspannten Zustand befinden. 4.4 Montage mit Montageplatte Für Türen, die bündig mit dem Türrahmen abschließen, kann die optionale Montageplatte MP-AZ/AZM300-1 verwendet werden.
  • Seite 18 AZM300...-T/-T8 bzw. -N Geräte mit Fluchtentriegelung oder Notentsperrung Fluchtentriegelung -T...
  • Seite 19: Betätiger Und Zubehör

    Fluchtentriegelung -T8 4.6 Betätiger und Zubehör Betätiger AZ/AZM300-B1 (nicht im Lieferumfang enthalten) Montageplatte MP-AZ/AZM300-1 (als Zubehör erhältlich)
  • Seite 20 Sperrzange SZ 200-1 (als Zubehör erhältlich) Bowdenzugentriegelung ACC-AZM300-BOW-.-.M-.M Die zusätzlichen Hinweise der Betriebsanleitung für die Bowdenzugentriegelung sind zu beachten.
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    Testimpuls von ca. 1 ms ausblenden können. Eine Querschlusserkennung in der Auswertung ist nicht notwendig und ist ggf. auszuschalten. Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. Leitungsauslegung bei serieller Diagnose Bei der Verdrahtung von SD-Geräten bitte die Spannungsabfälle auf den Leitungen und die...
  • Seite 22 Rastkraftverstellung 6.1 Ansteuerung des Magneten Bei der Ruhestromvariante des AZM300 ist die Zuhaltung beim betriebsmäßigen Setzen des IN Signals (= 24 V) entsperrt. Bei der Arbeitsstromvariante des AZM300 ist die Zuhaltung beim betriebsmäßigen Setzen des IN Signals (= 24 V) gesperrt. 6.2 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge Bei der Ausführung AZM300Z führt das Entsperren der Sicherheitszuhaltung zur Abschaltung der Sicherheitsausgänge.
  • Seite 23: Diagnose-Leds

    Für eine einwandfreie Funktion des Gerätes muss das Drehkreuz bei geöffneter Schutzeinrichtung in Stellung I oder II stehen. In den Zwischenstellungen ist das Sperren nicht möglich. Durch Drehen des Drehkreuzes um 180° wird die Rastkraft verändert. In Stellung I beträgt die Rastkraft ca. 25 N. In Stellung II beträgt die Rastkraft ca. 50 N. 7 Diagnosefunktion 7.1 Diagnose-LEDs Die Sicherheitszuhaltung signalisiert den Betriebszustand, aber auch Störungen, über drei verschiedenfarbige LEDs.
  • Seite 24 Normaler Ablauf, Tür wurde gesperrt Tür konnte nicht gesperrt werden oder Fehler Tabelle 1: Diagnoseinformationen des Sicherheitsschaltgerätes Tabelle 2: Fehlermeldungen / Blinkcodes rote Diagnose-LED Sicherheitszuhaltungen mit serieller Diagnoseleitung verfügen anstelle des konventionellen Diagnoseausgangs...
  • Seite 25: Sicherheitszuhaltung Mit Serieller Diagnosefunktion Sd

    Dieses serielle Diagnose-Interface wird als Slave in ein vorhandenes Feldbus-System eingebunden. Die Diagnosesignale können auf diese Weise mit einer SPS ausgewertet werden. Die notwendige Software zur Einbindung der SD-Gateways steht im Internet unter products.schmersal.com zur Verfügung. 7.3 Sicherheitszuhaltung mit serieller Diagnosefunktion SD Die Antwortdaten und die Diagnosedaten werden für jede Sicherheitszuhaltung in der Reihenschaltungskette...
  • Seite 26: Wartung

    Tabelle 3: I/O-Daten und Diagnosedaten (Beschriebener Zustand ist erreicht, wenn Bit = 1)(Beschriebener Zustand ist erreicht, wenn Bit = 1) Die voreilende Diagnosemeldung durch Bit 1 gibt an, ob ein Sperren oder Entsperren der Schutzeinrichtung möglich ist. Die Sicherheitszuhaltung kann nicht entsperrt werden, wenn z.B. die Tür, über die eingestellte Rastkraft hinaus, das Drehkreuz aus seiner Ruheposition zieht.
  • Seite 27: Demontage Und Entsorgung

    Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßer Verwendung arbeitet das Sicherheitsschaltgerät wartungsfrei. In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und Funktionsprüfung mit folgenden Schritten: Sicherheitszuhaltung und Betätiger auf festen Sitz prüfen. Max. seitlichen Versatz von Betätigereinheit und Sicherheitszuhaltung prüfen. Max. Winkelversatz (siehe Abschnitt Montage) prüfen. Unversehrtheit der Leitungsanschlüsse prüfen.Schaltergehäuse auf Beschädigungen überprüfen.
  • Seite 28: Anschlussbelegung Und Zubehör Steckverbinder

    10.2 Anschlussbelegung und Zubehör Steckverbinder...
  • Seite 29: Eu-Konfomitätserklärung

    11 EU-Konfomitätserklärung...
  • Seite 30 Die aktuell gültige Konformitätserklärung steht im Internet unter products.schmersal.com zum Download zur Verfügung. K.A. Schmersal GmbH & Co. KG Möddinghofe 30, 42279 Wuppertal Deutschland Telefon: +49 202 6474-0 Telefax: +49 202 6474-100 E-Mail: info@schmersal.com Internet: www.schmersal.com...

Inhaltsverzeichnis