∆p = 150 mbar
T
(°C)
T
(°C)
C
R
40
30
45
30
50
30
55
30
60
30
65
30
70
30
75
30
40
30
45
30
50
30
55
30
60
30
65
30
70
30
75
30
40
30
45
30
50
30
55
30
60
30
65
30
70
30
75
30
Angaben für Anlagenplaner
Dieser Abschnitt enthält komplette Grafiken für die Komponenten des UNIMIX-Systems (Mischventil und Ausgleichs-Bypass auf der
Sekundärleitung), die bei der Planung von Anlagen helfen sollen, die Systemleistungen genau zu berechnen und das System richtig zu
kalibrieren.
Einstellung des Ausgleichs-Bypass auf der Sekundärleitung:
Der Ausgleichs-Bypass auf der Sekundärleitung ist mit einer doppelten Mikrometereinstellung mit Positionsspeicher (für den Fall vor-
übergehender Abschaltung) versehen. Zur richtigen Einstellung folgendermaßen vorgehen:
1.
2.
3.
4.
5.
Indications for plant designers:
this section includes complete diagrams of the components in the UNIMIX system (mixer valve and secondary balance bypass) in order
to help designers make accurate calculations of system performances and correct calibration of the system.
Adjustment of the secondary balance bypass:
the secondary balance bypass is fitted with dual creep adjustment with position memory in the event of temporary closure. for correct
adjustment and balancing of the circuit, refer to the following procedure:
1.
2.
3.
4.
5.
IVAR_UNIMIX_E_DE.indd 14
T
(°C)
E
(kW)
Bypass
M
p
35
16
35
35
35
Aperto
35
20
Open
35
35
35
36
16
36
36
36
Aperto
36
25
Open
36
36
36
37
16
37
25
37
37
37
Aperto
28
Open
37
37
37
Mit einem Schraubenzieher den in der Sechskantöffnung befindlichen Verriegelungsstift herausdrehen und entfernen.
Mit einem 5-mm Stiftschlüssel die große Einstellschraube festdrehen (Abb. Q1)
Den Verriegelungsstift wieder voll eindrehen. Die Einstellposition mit einem "x" markieren (Abb. Q2).
Den Schraubenzieher auf das "x" ausrichten und dann einige Umdrehungen öffnen (Abb. Q3) wie in der Grafik ∆p-Q des
Sekundär-Bypass ersichtlich. (ACHTUNG: Die Anzahl der Umdrehungen entspricht denjenigen des Verriegelungsstiftes!).
Dann die große Schraube bis zum Anschlag losschrauben (Abb. Q4). Die Voreinstellung ist nun durchgeführt und ändert sich
nicht, auch nicht nach wiederholtem Öffnen/Schließen mit dem Stiftschlüssel.
Use a screwdriver to back off and remove the lock dowel with notch inside the hexagonal hole
close the large adjustment screw using an Allen wrench of 5 mm (Fig. Q1)
snugly re-tighten the lock dowel with notch. Indicate the adjustment landmark with "x" (fig. Q2).
Align the screwdriver with "x". Then open by a few turns (fig. Q3) with reference to diagram ∆p-Q detailing the secondary
bypass (CAUTION: the number of turns refers to the number of turns of the creep adjustment dowel!).
Then open the large screw to the locator limit (fig. Q4). Pre-adjustment has now been made and will not change even following
repeated opening/closing using the Allen wrench.
T
(°C)
T
(°C)
C
R
4
40
30
45
30
50
30
55
30
60
30
65
30
70
30
75
30
2 ¼
40
30
45
30
50
30
55
30
60
30
65
30
70
30
75
30
1 ½
40
30
5 ½
45
30
50
30
55
30
60
30
65
30
70
30
75
30
T
(°C)
E
(kW)
Bypass
M
p
38
16
1
38
25
3 ¼
38
38
38
Aperto
33
Open
38
38
38
39
16
½
39
25
2 ¼
39
33
6 ¼
39
39
Aperto
39
37
Open
39
39
40
16
Chiuso/Closed
40
25
1 ¾
40
33
4
40
40
Aperto
40
41
Open
40
40
05-11-2008 10:04:47