Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T10J:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
T10J

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ripmax T10J

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG T10J...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten ...........5 7.37 Gas-Verzo (Drosselverzögerung) ......42 Sender T10J..............5 Empfänger R 3008 SB ..........5 Multicopter Menü ..........43 Center Alarm (CNTR ALRM) ........44 Sender T10J .............6 Bedienelemente ............6 Glider Menü ............45 Senderakku einsetzen/wechseln.......7 E-Motoren Einstellung (Motor SW) ......47 Steuerknüppeleinstellungen ........7 Flugzustand (Condition) ..........47 Abnehmen der Rückwand .........7...
  • Seite 3: Sicherheitsbestimmungen

    Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht Verwendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten kön- mehr verwenden! Entweder im Futaba Service überprüfen las- nen von Ripmax nicht überwacht werden. Daher übernehmen sen oder ersetzen. wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in Durch Nässe oder Absturz können Fehler entstehen, welche...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Hubschrauber und Multicopter - Modellen, die Wert auf ein prä- zises Steuergefühl legen. Hohe Störsicherheit durch schnelle Frequenz Hopping Modulation (100 x pro Sekunde.) Die T10J ermöglicht mit Ihren äußerst umfangreichen Funktio- • Integriertes 32-Kanal Telemetrie System mit hoher Reich- nen auch anspruchsvolle Anwendungen und lässt in Sachen weite Programmierbarkeit nahezu keine Wünsche offen.
  • Seite 5: Empfänger R 3008 Sb

    11 g ist der R3008SB Empfänger ein Multitalent. Er TECHNISCHE DATEN besitzt einen integrierten Telemetriesender und kann bis zu 32 SENDER T10J Telemetriedatensätze mit einer Reichweite von bis zu 1000 m Steuerkanäle: ..........20/ 10 Servos zu Boden funken.
  • Seite 6: Sender T10J

    T10J Einführung SENDER T10J Die folgende Abbildung zeigt den Sender T10J mit der Knüp- pelbelegung ‘Mode 2’, so wie er geliefert wird. Viele Funktionen BEDIENELEMENTE und Positionen der Schalter, sowie die Zuordnung des Propor- Der T10J Sender ist komplett mit allen Bedienelementen aus- tionalgebers VR können Sie im Menü...
  • Seite 7: Senderakku Einsetzen/Wechseln

    Einführung SENDERAKKU EINSETZEN/WECHSELN UMBAU DER RATSCHE / RASTE Der Sender wird im Mode 2 ausgeliefert, linker Steuerknüppel Der T10J Sender ist werksseitig bereits mit einem Senderakku mit Ratschenfunktion, rechter Steuerknüppel mit selbstneutrali- 4,8 Volt 1200 mAh ausgerüstet. sierender Funktion. Wahlweise kann einer der beiden Steuerknüppel auf eine Rat- Der Senderakku muss eingebaut werden! Die elektrische Ver- schenfunktion für eine nicht neutralisierende Motor-Gas-Funk-...
  • Seite 8: Steuerknüppelmodus / Spracheinstellung

    T10J Einführung Nun kann der Steuerknüppel ausgewählt werden, für den die STEUERKNÜPPELMODUS / SPRACHEINSTELLUNG/ Kalibrierung vorgenommen werden soll (Beispiel STK 1 Quer). Neben der mechanischen Umstellung der Drosselraste verfügt Wählen sie nun mit dem Cursor die Funktion „ADJ“ aus und stel- der Sender über eine Funktionszuordnung der Steuerknüppel.
  • Seite 9: Lehrer-Schüler Betrieb

    Formierung wird die volle Kapazität und Betriebsdauer des (siehe Kapitel 7.18, Seite 30 Trainer). Akkus erreicht. Der T10J Sender lässt sich sowohl als Lehrer- wie auch als Werfen Sie Akkus auf keinen Fall in den Hausmüll. Um die Schülersender in Verbindung mit den verschiedensten Sen- Umwelt zu schützen, geben Sie defekte oder verbrauchte Akkus...
  • Seite 10: Dsc-Betrieb

    T10J Einführung 4.12 UMSCHALTUNG DER EMPFÄNGERAUSGÄNGE 4.10 DSC-BETRIEB Wie in der nachstehenden Tabelle zu erkennen, kann der Emp- DSC Betrieb in Verbindung mit 2,4 GHz Empfängern ist nicht fänger in unterschiedlichen Modi A...D betrieben werden.Dabei möglich! ändert sich die Kanalausgabe des Empfängers entsprechend.
  • Seite 11: Gemischter Anschluss

    T10J Einführung GEMISCHTER ANSCHLUSS ANSCHLUSS AM S.BUS AUSGANG 1+2 Beim S.BUS-System handelt es sich um einen digitalen BUS, der alle Da- ten wie Steuerbefehle oder Teleme- trie-lnformationen über eine einzige Leitung zwischen den Komponenten austauscht. Aus dieser zentralen, alle Daten enthaltenden S.BUS-Leitung, lesen die S.BUS-Komponenten die an sie adressierten Informa-...
  • Seite 12: Anschluss Der Servos

    T10J Einführung ANSCHLUSS DER SERVOS Kanal 1 Querruder Die Anschlussreihenfolge der Servos links am Empfänger ist vorgegeben, da viele Mischfunktionen vorprogram- miert sind. Kanal 2 Um die Programmiermöglichkeiten Höhenruder des Senders voll auszuschöpfen, muss die Reihenfolge der Servos an den Empfängerausgängen immer Kanal 3 eingehalten werden.
  • Seite 13: Inbetriebnahme Des Senders

    T10J Einführung INBETRIEBNAHME DES SENDERS DISPLAY UND TASTATUR „+“ und „-“ Taste Modellnummer Symbol für Modulationsart End-Taste Modelltyp und Modellname Spannungsanzeige Stoppuhr 1 + 2 (Min./sec./1/10sec.) Gesamtzeitan- zeige (Std./Min) Cursor Drossel Höhenruder Trimmanzeige Trimmanzeige Querruder Seitenruder Trimmanzeige Trimmanzeige Während der Sender eingeschaltet wird, ertönt zur Bestätigung kurz der eingebaute Piezosummer und das Display erscheint in der oben stehenden Darstellung.
  • Seite 14: Warnhinweise

    Sender an die Konfiguration des Modells anzu- stellung er reicht, wird der passen oder um das Flugverhalten zu optimieren. Bei der T10J Betreiber durch diese Mel- lassen sich die Werte komfortabel mit der „+“ bzw. „-“ Taste dung und einen Signalton ändern.
  • Seite 15: Motorflugprogramm (Acrobatic)

    Segelflugmodelle. + und - Tasten Die Abbildung zeigt das komplette Bedienpaneel des T10J Senders. Mit den drei Tasten und dem Cursor lassen sich alle Optionen komfortabel auswählen und sämtliche Werte einstellen. Durch das Grafik-Display ist ein einfacher Dialog mit dem Sender gewährlei- Cursor stet.
  • Seite 16: Optionen Acro Menü/ Modelwahl

    T10J ACRO Menü OPTIONEN ACRO MENÜ kopiert werden soll. Danach bestätigen die Auswahl durch einen Druck auf den Cursor von min. 1 Sekunde. Die Sicher- Von der Grundanzeige in das Menü, gelangt man durch eine heitsabfrage ’sure’ müssen Sie ebenfalls noch bestätigen, Betätigung der ‘+’-Taste für min.
  • Seite 17: Modellname/ Benutzername

    T10J ACRO Menü MODELLNAME / BENUTZERNAME FAILSAFE (FAIL-SAFE EINSTELLUNGEN) Untermenü Modellname (NAME) Im Fail-Safe Menü können für die Kanäle 1...8 folgende Ein- Mit dieser Funktion gibt man dem Modellspeicher einen Namen, stellungen vorgenommen werden: damit die Auswahl später erleichtert wird. Mit dem Cursor wird in die Zeile (MDL NAME)gewechselt.
  • Seite 18: Servoumpolung (Servo-Ump)

    T10J ACRO Menü SERVO-UMP (SERVO-UMP) wurde und anschließend eine Servo-Umpolung programmiert wird, so läuft das Gasservo bzw. ein angeschlossener Fahrt- Mit dieser Funktion lässt sich die Servo-Drehrichtung aller Ser- regler nicht auf 20% Gas sondern auf 80%! Diese Einstellun- vos elektronisch umpolen. Dadurch muss bei der Montage der gen bitte sorgfältig überprüfen.
  • Seite 19: Stoppuhr

    T10J ACRO Menü tigt. Dazu muss wiederum der Cursor einmal betätigt werden. STOPPUHR Mit der „+“ bzw. „-“ Taste erfolgt die Auswahl. Mit Hilfe des Stoppuhr-Menüs können Sie die Einstellungen für • Nun wird der Schalter ausgewählt mit dem die Uhr gestar- drei elektronische Uhren durchführen. Die 2 Uhren-Menüs wer- tet oder gestoppt werden kann (ON-SW).
  • Seite 20: Servo

    T10J ACRO Menü ENDPUNKT (SERVOWEG-EINSTELLUNG) SERVO (SERVO-TEST UND SERVOWEGANZEIGE) Diese Funktion ermöglicht die Ser- Dieses Menü hat zwei verschiedene Optionen. Zum Einen kann voweg-Einstellung getrennt für jede eine Testfunktion ausgelöst werden, bei der alle angeschlosse- Seite, in einem Bereich von 0 bis +/-...
  • Seite 21: Digitale Trimmung (Trimmung)

    T10J ACRO Menü DIGITALE TRIMMUNG 7.10 SERVO-MITTE (SERVO-MIT) Eine Steuerknüppeltrimmung wird benötigt, um in Neutralstel- Beim Einbau von Servos in ein Modell ist es prinzipiell am lung der Steuerknüppel auch ein geradeaus fliegendes Modell Besten, diese so einzubauen, dass der Servohebel bei Neu- zu erhalten.
  • Seite 22: P.mix 1-6 (Programm Mischer 1-6)

    7.11 P.MIX1-6 (PROGRAMMIERBARE MISCHER 1- 6) nalgeber VR. Die Auswahl erfolgt mit der „+“ bzw. „-“ Taste. Wenn Sie ‘OFST’ als Master-Kanal auswählen, wird ein fester Der T10J Sender verfügt zusätzlich zu den vorprogrammierten Prozentwert auf den Slavekanal gemischt. Mischfunktionen über fünf separat programmierbare lineare Mischer.
  • Seite 23: Geberwahl

    Beachten Sie, dass auch für die andere Seite des Masterkanals die Mischrate vorgegeben werden muss. Dadurch können Sie den T10J Sender gut Ihren Bedürfnissen anpassen. Zur Voreinstellung von 0 % gelangen Sie zurück, wenn Sie die „+“...
  • Seite 24: Parameter

    T10J Sender zur Verfügung gestellt werden, übersichtlich steht ein gewissser Programmieraufwand. Um dem Anwender programmieren zu können, hat diese Funktion insgesamt 15 diese Arbeit zu ersparen, bietet der T10J Sender die Möglich- Untermenüs. keit, fertig programmierte Programme für die verschiedenen Modelltypen zu verwenden.
  • Seite 25 T10J ACRO Menü TELEMETRY UNIT LIT-ADJS Im Abschnitt „UNIT“ kann die Masseinheit des Telemetriesys- Diese Funktion regelt die Helligkeit der Hintergrundbeleuch- tems bestimmt werden. Es kann zwischen zwei Einheiten ent- tung. Der Einstellbereich erstreckt sich von 1 bis 30. Der Stan- schieden werden: dardwert ist 15.
  • Seite 26: Telemetrie

    T10J ACRO Menü 7.14 TELEMETRIE LIMIT: Über die Funktion LIMIT, wird der Mindest- bzw. Höchstwert ein- gestellt, welche bei Unterschreitung bzw. Überschreitung den In diesem Menü werden die angemeldeten Sensoren angezeigt, Alarm auslöst. Durch Auswahl des Feldes kann der Alarmwert sowie Alarm- und Schwellwerte gesetzt.
  • Seite 27: Sensor

    T10J ACRO Menü 7.15 SENSOR MANUELLE EINSTELLUNG DER SLOT NUMMER (SENS SLOT) Im „Sensor“- Menü wird die Anmeldung der Sensoren und die Üblicherweise versucht der Sender die Sensoren bei der Zuordnung von Sensortyp und Zeitschlitz (Slot) vorgenommen. Anmeldung optimal zu positionieren um von Slot 1 her mög- Der Sensor für die Empfängerakkuspannung ist als Sensor 0...
  • Seite 28 T10J ACRO Menü MANUELLE ZUORDNUNG DER SENSOREN ERKLÄRUNG ZEITSCHLITZ/ SLOT Dies erfolgt durch Auswahl eines „INHIBIT“ Buttons. Durch die Die Übertragung der Sensordaten erfolgt in 32 Zeitschlitzen/ Auswahl öffnet sich folgendes Menü, worin dem gewähltem Slot Slots aufgeteilt in 4 Blöcken a 8 Slots.
  • Seite 29: S-Bus Link

    T10J ACRO Menü 7.16 S-BUS LINK Ein zu kleiner „Stoppbereich“ kann dazu führen, dass das Servo ständig arbeitet und vorzeitig verschleißt. In diesem Menü kann ein S.BUS Servo direkt am Sender pro- Einstellbereich: 0,03° bis 3,98° grammiert werden. Standardwert: 0,16°...
  • Seite 30: Modellspeicher Übermitteln (Mdl-Trans)

    Steuern sehr einfach schrittweise erlernt werden, ohne einen Schaden oder den Verlust des Modells befürchten zu müssen. Der T10J Sender ist auf der Rückseite serienmäßig mit einer Trainerbuchse für Lehrer-Schüler-Betrieb ausgerüstet. Im Kapitel 4.9 auf der Seite 9 ist dargestellt mit welchen ande- ren Sendern aus dem Futaba-Programm der T10J Sender sowohl als Lehrer- wie auch als Schülersender kombiniert wer-...
  • Seite 31: Quer-Diff (Querruder Differenzierung)

    T10J ACRO Menü heitshinweise zu beachten: 7.19 QUER-DIFF (QUERRUDER DIFFERENZIERUNG) • HF-Abstrahlung am Schülersender ausschalten (siehe Kap.11.1). Grundsätzlich wird bei einem Flugmodell die Querruderdif- • Stellen Sie sicher, dass der Schülersender eine identische ferenzierung benötigt, um das negative Wendemoment aus- Knüppelbelegung und Trimmfunktion hat. zugleichen. Beim Kurvenflug bewegt sich die äußere Fläche • Überprüfen Sie diesen Sachverhalt genau, indem Sie bei...
  • Seite 32: Quer-Seit (Quer-Seitenruder Mischer)

    T10J ACRO Menü 7.20 QUER/SEIT (QUER/SEITENRUDER MISCHER) Nach einer Betätigung des Cursors kann jeweils der rechte und linke Ausschlag für das linke Querruder-Servo (QUE1) als In diesem Menü können die Vorgaben für einen Mi scher einge- %-Wert mit der “+“ und „-“ Taste eingestellt werden.
  • Seite 33: V-Leitwerk

    T10J ACRO Menü 7.22 KREISEL (KREISELEMPFINDLICHKEIT EINSTELLEN) 7.21 V-LEITWERK (V-LEITWERK MISCHER) Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich die Kreiselempfindlichkeit Diese Funktion wird bei Modellen mit V-Leitwerk benötigt. Bei vom Sender aus verstellen. Dabei muss der entsprechende Ein- Modellen dieser Art werden die Signale des Seiten- und des gang des Kreisels mit dem Kanal ‘5’...
  • Seite 34: Delta-Mix (Delta Mischer)

    T10J ACRO Menü 7.23 DELTA-MIX (DELTA-MISCHER) 7.24 QUER-HOEHENRUDER MISCHER (QUER-HOEH) Diese Funktion wird für Delta- oder Nurflügel-Flugmodelle Diese Funktion vermischt zum einen 2 getrennte Höhenruder benötigt. Dabei werden für die zwei kombinierten Quer-/ zu einer Funktion, zum anderen werden die Höhenruder bei Höhenruder zwei Servos eingesetzt, der Mischer steuert diese...
  • Seite 35: Gas-Nadel

    T10J ACRO Menü 7.25 GAS>NADEL (AUTOMATISCHE 7.26 D/R, EXPO (DUAL-RATE/EXPONENTIAL) GEMISCHVERSTELLUNG) Dual-Rate D/R Mit dieser Funktion lässt sich über ein separates Servo Die Steuerwegumschaltung, auch Dual-Rate genannt, ermög- das Mischungsverhältnis des Vergasers verstellen. Dieses licht die Umschaltung eines Steuerwegs auf einen zweiten ‘Düsennadel’-Servo muss am Ausgang 8 betrieben werden.
  • Seite 36: Flaperon (Flaperon-Mischer)

    T10J ACRO Menü Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den Dual-Rate-Wert 7.27 FLAPERON (FLAPERON-MISCHER) nicht bis auf 0% reduzieren, da sonst die Steuerfunktion aufgehoben wird. Der Mindestwert sollte ca. 20% betragen. Flaperon, ein Kunstwort aus Flaps (Klappen) und Aileron Es sei denn, man ordnet bewusst diesem Steuergeber keine (Querruder).
  • Seite 37: Einstellung Querruder

    T10J ACRO Menü 7.28 BREMSKLPN (BREMSKLAPPEN-FUNKTION) 2. EINSTELLUNG QUERRUDER Mit der Bremsklappen-Funktion lassen sich gleichzeitig die Der Weg des rechten und linken Querruders kann unabhängig Querruder nach oben anstellen sowie Störklappen oder separate und individuell eingestellt werden, so dass man eine differen- Landeklappen ansteuern und das Höhenruder bewegen.
  • Seite 38: Flap-Höh (Wölbklappen-Höhenruder Mischer)

    T10J ACRO Menü zögerung für das Höhenruder einzustellen.Der Einstellbereich 7.29 FLAP-HOEH (WÖLBKLAPPEN- HÖHENRUDER) liegt zwischen 0 % und +100 %. Die Voreinstellung beträgt 0 Beim Ausfahren der Klappen (FLAPS) wird es bei vielen Model- len zu einer Lastigkeitsänderung um die Querachse kommen.
  • Seite 39: Höhe-Flap

    T10J ACRO Menü 7.31 FLAP-TRIMMUNG (WÖLBKLAPPEN 7.30 HOEHE>FLAP WEGEINSTELLUNG) (HÖHENRUDER-WÖLBKLAPPEN MISCHER) Mit dieser Funktion lässt sich die Größe des Wölbklappenwe- Mit diesem Mischer können parallel zu einem Höhenruderaus- ges für beide Servos einstellen. Wenn der Flaperon-Mischer schlag die Flaps bzw. Wölbklappen zur Unterstützung ange- eingeschaltet ist, wird die FLAP-TRIM-Funktion automatisch steuert werden.
  • Seite 40: Leerlauf2 (Vorwählbare Drosselstellung)

    T10J ACRO Menü 7.32 MOTOR-AUS (MOTOR ABSTELLEN) 7.33 LEERLAUF2 (VORWÄHLBARE DROSSELSTELLUNG) Die Funktion ‘Leerlauf2’ ermöglicht mit einer Schalterbetäti- gung die schnelle Einstellung einer vorgewählten Drosselstel- lung im niedrigen Drehzahlbereich, z.B. für den Landeanflug. Servo- Drossel- abschalt Mit dieser Funktion können Sie den...
  • Seite 41: Snap-Rolle Funktion (Snap Roll)

    T10J ACRO Menü 7.35 GAS-KURVE 7.34 SNAP-ROLLE FUNKTION (SNAP ROLL) Zur individuellen Abstimmung zwischen Gasknüppel- und Dros- Snap Roll bedeutet soviel wie “gerissene Rolle”. Mit dieser selservo kann der Gas-Funktion eine Kurve, für die jeweils bis zu Funktion können Steuergeberpositionen festgelegt werden, die 5 einstellbare Punkte zur Verfügung stehen, zugeordnet werden.
  • Seite 42: Pitch Kurve

    T10J ACRO Menü 7.36 PITCH-KURVE 7.37 GAS-VERZO (DROSSELVERZÖGERUNG) (VARIABLER PROPELLER PITCH) Verschiedene Modellantriebe, wie Turbinen oder großvolumige Der variable Propeller Pitch dient dazu, je nach Gas Einstellung, Motoren, erfordern langsame Ansteuerung. Mit dieser Funktion die Propellerblätter auf einen vorher eingestellten Wert einzustel- lässt sich das Gasservo verzögern.
  • Seite 43: Multicopter Menü

    Multi Copter Menü STRUKTUR DES MULTICOPTER-MENÜ MULTICOPTER-PROGRAMM (MULTI COPT) Die Software des T10J Senders stellt für Multicopter eine Menüvoreinstellung bereit, in dem alle Mischer zum Betrieb eines Multico- pters angezeigt und eingestellt werden. Hinweis: In diesem Menü werden nur die speziellen Menüs des Modelltyps erklärt, auf alle vorher beschriebenen Menüs wird nicht eingegan- gen.
  • Seite 44: Center Alarm (Cntr Alrm)

    T10J Multi Copter Menü CENTER ALARM (CNTR ALRM) STICK POSITION ALARM Hier kann für den Gasknüppel ein Alarm Ton eingeschaltet wer- den. Dieser Alarm ertönt, wenn die vorher eingestellte Schwebe- flugposition erreicht wurde. CNTR ALRM STK POSI ALRM MODE▶ SW ▶ SwA POSI ▶...
  • Seite 45: Glider Menü

    Segler Menü STRUKTUR DES SEGLER-MENÜS SEGLER-PROGRAMM (GLIDER) Die Software des T10J Senders stellt für Segelflugmodelle eine Menüvoreinstellung bereit, in dem alle Mischer zum Betrieb eines Seglers angezeigt und eingestellt werden. Hinweis: In diesem Menü werden nur die speziellen Menüs des Modelltyps erklärt, auf alle vorher beschriebenen Menüs wird nicht eingegan- gen.
  • Seite 46 T10J Segler Menü ANSCHLUSS DER SERVOS Kanal 1AIL (A-1) 2AIL (A-2) 2A+1F (AF1) 2A+2F (AF2) 2A+4F (AF4) 1 Querruder 2 Querruder 2 Querruder 2 Querruder 2 Querruder 1 Flap 2 Flap 4 Flap Querruder Querruder Querruder Querruder Querruder Höhenruder Höhenruder Höhenruder...
  • Seite 47: E-Motoren Einstellungen (Motor Sw)

    E-MOTOREN EINSTELLUNGEN (MOTOR SW) FLUGZUSTAND In diesem Menü können die Vorgaben für das Einschalten eines Die Software der T10J stellt für die einzelnen Modellspeicher Elektromotors mit einem Schalter vorgenommen werden. Dies jeweils drei Flugzustände bereit. Für die verschiedenen Flugauf- empfiehlt sich wenn der Butterfly Mischer aktiv ist, da diese gaben lassen sich so die jeweils optimalen Einstellungen abspei- Funktion über den Drosselknüppel funktioniert.
  • Seite 48: Seitenruder-Querruder Mischer (Sei-Que)

    T10J Segler Menü SEITENRUDER -> QUERRUDER MISCHER KLAPPEN-EINSTELLUNGEN (WOELB FLP) In diesem Menü In diesem Menü k ö n n e n d i e können die Ein- V o r g a b e n f ü r stellungen für...
  • Seite 49: Wölbklappen Mischer (Woelb-Trm)

    T10J Segler Menü BUTTERFLY MISCHER WOELB-TRM (WÖLBKLAPPEN MISCHER) In diesem Menü In diesem Menü können die Vor- können die Vor- gaben für einen gaben für einen Mi scher einge- Mischer program- stellt werden, mit miert werden, mit dem die gesamte...
  • Seite 50: Wölbklappen-Höhenruder Mischer

    T10J Segler Menü WÖLBKLAPPEN -> HÖHENRUDER MISCHER HÖHENRUDER -> WOELB MISCHER In diesem Menü können die Vorgaben für einen Mischer einge- In diesem Menü können die Vorgaben für einen Mi scher einge- stellt werden, durch den bei Betätigung der Spoilerklappen, das stellt werden, durch den bei Betätigung des Höhenruders, die-...
  • Seite 51: Querruder-Wölb Mischer

    T10J Segler Menü QUERRUDER -> WOELB MISCHER 9.10 QUERRUDER -> BREMSKLAPPEN MISCHER In diesem Menü In diesem Menü können die Vorgaben für einen Mi scher einge- können die Vor- stellt werden, der bei einer Betätigung der Querruder die Brems- gaben für einen klappen gleichzeitig mitbewegt.
  • Seite 52: Trimm Mix

    (QUER) (Wölb1) (Wölb2) (QUE2) Die Soft ware der Brems- T10J stellt einen Klappen F l u g p h a s e n (BKL3 u. 4) Mi scher (TRIM M I X ) b e r e i t HÖH...
  • Seite 53: Hubschrauber-Programm (Heli)

    ‘Modelltyp auswählen’ (TYPE) informieren. Die Abbildung zeigt das kom- Die Software des T10J Senders stellt insgesamt acht plette Bedienpaneel des T10J Senders. Mit der „+“ und „-“ Taste und dem unterschiedliche Taumelscheiben-Mischer zur Verfü- Cursor lassen sich alle Optionen komfortabel auswählen und sämtliche gung, die im Untermenü...
  • Seite 54: Parameter

    Betrieb eines Flugmodells gesetzt. Um alle Möglichkeiten, die 1 und 6). Durch die Pitch- und Rollan steue- vom T10J Sender zur Verfügung gestellt werden, übersichtlich rung wird die Taumel scheibe nach rechts programmieren zu können, hat diese Funktion insgesamt 23 bzw.
  • Seite 55 T10J HELI Menü HELI (H4X) H-4X Modus Taumelscheibenansteuerung gegenüber dem H4 Modus fest um 45° verscho- ben. Ansteuerung für Hubschrauber mit 2 Nick- und 2 Rollservos (Kanal 2/8 und 1/6). Durch gegenläufige Ansteuerung der Servos wird sowohl die Roll-, als auch die Nicksteuerung durchgeführt.
  • Seite 56: Condition (Flugzustand)

    T10J HELI Menü 10.3 TAUMELSCH (TAUMELSCHEIBENWEG 10.2 CONDITION (FLUGZUSTAND/ GASVORWAHL) EINSTELLUNG) In diesem Menü können die Schalter für die Aktivierung der Diese Funktion steht nicht beim Flugprogramm HELI (H-1) Gasvorwahlen (IDLE-UP 1...3) und der Autorotation (THR- zur Verfügung. Wenn Sie einen Hubschrauber mit dem Tau- HOLD) bestimmt werden.
  • Seite 57: Taumelscheiben Weg Einstellung (Taumelsch) .56 10.4 Taumel-Mix

    T10J HELI Menü 10.4 TAUM.-MIX 10.6 OFFSET (OFFSET ABGLEICH) Diese Funktion erlaubt je Gasvorwahl (Flugzustand) eine per- Durch die Anströmung der Rotorblätter und Stabilisationsflos- fekte Einstellung der Taumelscheibe über den gesamten Weg. sen ist für den Rundflug eine andere Trimmung erforderlich als Es können untereinander sämtliche Funktionen (Roll, Nick und...
  • Seite 58: Verzoegerung (Verzögerungs-Funktion)

    T10J HELI Menü 10.8 KREISEL (KREISEL EMPFINDLICHKEIT) 10.7 VERZOEGERUNG (VERZÖGERUNGS-FUNKTION) Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich die Kreiselempfindlichkeit Diese Funktion ermöglicht einen sanften Übergang zwischen vom Sender aus verstellen. Dabei muss der entsprechende den einzelnen im Offset-Menü eingestellten Trimmwerten. Eingang des Kreisels mit dem Kanal ‘5’ des Empfängers ver- Dabei kann man unterschiedliche Verzögerungszeiten für die...
  • Seite 59: Gaskurve Programmieren (Gas-Kurve)

    Zur individuellen Abstimmung zwischen Motor und Pitchsteue- rung sind der Gas und Pitch- Funktion einstellbare 5-Punktkur- ven zugeordnet. Darüber hinaus ist der T10J Sender mit umschaltbaren Flight- Conditions (Flugzuständen) ausgestattet, die es ermöglichen für die einzelnen Flugzustände eine optimale Modelleinstellung vor- zunehmen.
  • Seite 60 T10J HELI Menü Anzeige des aktiven Flugzustandes Entsprechenden Kurvenpunkt mit dem Cursor auswählen und Auswahl des Flugzu standes Vorgabewert mit der „+“ bzw. „-“ Taste einstellen. für den die Ein- stellung über Die Abbildung zeigt eine Gas- und Pitchkurve für den Flugzu- den Cursor vor- stand ‘Gasvorwahl 1 (Schwebeflug).
  • Seite 61 T10J HELI Menü Die abgebildeten Kurven müssen Sie durch Probeflüge mit Ihrem Modell optimieren! Pitchkurve programmieren (PIT-KURVE) Die Einstellung der Pitch- kurven erfolgt gleicher- maßen wie die der Gas- kurven. Stellen Sie die in den Diagrammen angege- benen Werte, oder Werte nach eigenem Ermessen ein.
  • Seite 62: Heck-Mix (Heckrotor Mischer)

    T10J HELI Menü 10.10 HECK-MIX (HECKROTOR MIX) 10.11 AUTOROTATION (AUTOROTATION EINSTELLUNGEN) Mit dieser Funktion werden Drehmomentänderungen des Hauptrotors, durch Gas- oder Pitchänderung über eine elektro- Mit dieser Funktion wird erreicht, dass für den Flugzustand nische Ausgleichsmischung zum Heckrotor kompensiert. Autorotation der Motor im Leerlauf läuft oder ausgeschaltet wird, unabhängig von der Stellung des Gasknüppels.
  • Seite 63: Drehzahlregler Einstellungen (Drehz-Reg)

    T10J HELI Menü 10.12 DREHZAHLREGLER EINSTELLUNGEN (DREHZAHL) Wählt man den Schalter ‘E’ aus, dessen Schaltebenen den Flugzuständen ‘NORM’, ‘IDL1’ und ‘IDL2’ zugeordnet sind Nur für Verbrennermotoren in Verbindung mit Drehzahl- , so ist auf die vorgegebene Schaltrichtung und den Zusam- regler GV-1.
  • Seite 64: Schwe-Gas (Schwebeflug-Gas Einstellung)

    T10J HELI Menü 10.13 SCHWE-GAS (SCHWEBEFLUG-GAS EINSTELLUNG) 10.14 SCHWE-PIT (SCHWEBEFLUG-PITCH EINSTELLUNG) Diese Funktion ermöglicht das Trimmen der Gaskurve für den Diese Funktion ermöglicht das Trimmen der Pitchkurve für den Flugzustand NORMAL und IDL1 um den Schwebeflugbereich, Flugzustand NORMAL und IDL1 um den Schwebeflugbereich, also für den Bereich der Einstellpunkte 2...4.
  • Seite 65: Pitchweg Einstellung (Pitch-Weg)

    T10J HELI Menü 10.15 PITCH-WEG (PITCHWEG EINSTELLUNG) 10.16 GAS-MIX Mit dieser Funktion kann der Pitchweg für die Flugzustände Mit dieser Funktion lässt sich jeweils getrennt für die vier Flug- (NORM, IDL1, IDL2, IDL3 und Autorotation) eingestellt werden. zustände ‘NORM’, ‘IDL1’, ‘IDL2’ und ‘IDL3’ ein Mischer pro-...
  • Seite 66: Autom. Gemischverstellung (Gas>Nadel)

    T10J HELI Menü 10.17 GAS>NADEL (AUTOM. GEMISCHVERSTELLUNG) Mit dieser Funktion lässt sich über ein separates Servo das Mischungsverhältnis des Vergasers verstellen. Dieses ‘Düsennadel’-Servo muss am Ausgang 8 betrieben werden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass ein Zusammen- hang mit der normalen Drosselfunktion hergestellt wird. Ist diese Option aktiviert, wird bei einer Betätigung der Drossel die...
  • Seite 67: Tipps Zum Einbau Und Antennenverlegung

    T10J Informationen TIPPS ZUM EINBAU UND ANTENNENVERLEGUNG bestehen, können durch Mehrfachreflexion (Dach-Boden-Wand) besonders häufig „Funklöcher“ entstehen. Die technische Ausrüstung der Modelle hat sich in den letzten Es ist unmöglich alle diese Kombinationen von Modell, Material, Antennenwinkel, Antennenposition vom Hersteller auszutesten, Jahren massiv verändert.
  • Seite 68: Reichweitentest

    • TURBINEN: Verbinden Sie das Abschirmblech der Turbine mit einem Masseband um statische Aufladungen zu verhindern • Der Sender T10J besitzt für den Reichweitentest, den speziel- len Power-Down-Modus. Ausserdem kann die HF-Abstrahlung komplett ausgeschaltet werden (OFF), dies ist von Vorteil bei Anschluss der Anlage an den Flugsimulator. Falls der Sender mit HF-Abstrahlung eingeschaltet werden soll, wählen Sie mit dem Cursor den...
  • Seite 69: Schalterkabel

    T10J Informationen 11.6 SERVOWEGE / SERVOHEBEL 11.2 SCHALTERKABEL Zahnkranz-Servo-Hebel ermöglichen die mechanische Einstel- Der Schalter der Empfangsanlage muss ohne mechanische lung der Servo-Neutralstellung. Begrenzung in jeder Richtung betätigt werden können. Der Ausschnitt im Rumpf muss groß genug sein. Bei Motormodel- Einstellung der Neutral Position: len mit Verbrennungsmotor den Schalter auf der gegenüber-...
  • Seite 70: Hinweise Für Den Betrieb

    KONFORMITÄTSERKLÄRUNG laden nach. Wir empfehlen zur Kontrolle der Empfängerakkuspannung Hiermit erklärt die Ripmax Ltd., dass sich dieses Gerät in Über- während des Betriebes, einen Akkucontroller zu verwenden, einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und ande- der Ihnen einen Anhaltspunkt über den Ladezustand des ren relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien Akkus geben kann.
  • Seite 71: Allgemeinzuteilung 2,4 Ghz

    T10J Allgemeinzuteilung 16. ALLGEMEINZUTEILUNG Auf der Betriebsfrequenz 2.400...2.483,5 MHz ist der Betrieb von Funkanlagen anmelde- und gebührenfrei. Hier wurde eine Allge- meinzuteilung von Frequenzen für die Nutzung durch die Allgemeinheit von der Bundesnetzagentur erteilt.
  • Seite 72: Altgeräteentsorgung

    Fax: +49 (0)871 - 9762 3331 Herts., Mail: info@ripmax.de EN8 9SL England, United Kingdom RIPMAX / FUTABA SERVICE & HOTLINE Mail: futaba@ripmax.de Tel.: +49 (0)871 - 9762 3366 Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Copyright Ripmax 2015 Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher...

Diese Anleitung auch für:

T10j-r3008sb

Inhaltsverzeichnis