Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft
Gas-Brennwertgerät
Logamax Plus
GB182i-14 | GB182i-20 | GB182i-24 | GB182i-20 KD
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Thermotechnik Buderus Logamax Plus GB182i-14

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Gas-Brennwertgerät Logamax Plus GB182i-14 | GB182i-20 | GB182i-24 | GB182i-20 KD Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4.18.5 Luft-Abgas-Führung nach C(13)3x....21 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....4 4.18.6 Luft-Abgas-Führung nach C(14)3x.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 11 Gaseinstellung prüfen ....... .43 11.1 Gasartumbau ....... . .43 11.2 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf.
  • Seite 4: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise H Hinweise für die Zielgruppe Warnhinweise In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und werden.
  • Seite 5: H Installation, Inbetriebnahme Und Wartung

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Lebensgefahr durch Vergiftung mit Abgasen H Übergabe an den Betreiber bei unzureichender Verbrennung Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Be- Bei austretendem Abgas besteht Lebensgefahr. Be- dienung und die Betriebsbedingungen der Heizungs- achten Sie bei beschädigten oder undichten Abgaslei- anlage ein.
  • Seite 6: Angaben Zum Produkt

    Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Lieferumfang Typenübersicht GB182i-..-Geräte sind Gas-Brennwertgeräte mit integrierter Heizungs- pumpe und 3-Wege-Ventil für den Anschluss eines Warmwasserspei- chers. GB182i-.. KD-Geräte sind Gas-Brennwertgeräte mit integrierter Hei- zungspumpe, 3-Wege-Ventil und Plattenwärmetauscher für Heizung und Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip. Land Best.-Nr.
  • Seite 7: Abmessungen Und Mindestabstände

    Angaben zum Produkt Abmessungen und Mindestabstände Ø125 Ø80 5,2 % R 1 / 2 R 1 / 2 R 3 / 4 R 3 / 4 65 46 0010011208-003 Bild 2 Abmessungen und Mindestabstände (mm) Abgaszubehör Abgaszubehör für waagerechtes Abgasrohr Aufhängeschiene Ø...
  • Seite 8: Produktübersicht

    Angaben zum Produkt Produktübersicht 0010010841-002 Bild 3 Produktübersicht GB182i-.. KD Warmwasser-Temperaturfühler [19] Verbrennungsluft-Messstutzen Kondensatsiphon [20] Prüföffnung Plattenwärmetauscher [21] Differenzdruckwächter Abgastemperaturbegrenzer [22] Gebläse Messstutzen für Gas-Anschlussdruck [23] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung (Membran) Einstellschraube für minimale Gasmenge [24] Elektroden-Set Gasdrossel für maximale Gasmenge [25] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 9 Angaben zum Produkt 0010013820-001 Bild 4 Produktübersicht GB182i-.. Anschluss für externes Ausdehnungsgefäß (Zubehör) [20] GB182i-24-Geräte: Resonator Kondensatsiphon [21] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung (Membran) Abgastemperaturbegrenzer [22] Elektroden-Set Messstutzen für Gas-Anschlussdruck [23] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer Einstellschraube für minimale Gasmenge [24] Wärmeblock Gasdrossel für maximale Gasmenge [25] Kondensatwanne Gasrohr [26] Deckel für Prüföffnung...
  • Seite 10: Produktdaten Zum Energieverbrauch

    Vorschriften zu Gasanlagen Produktdaten zum Energieverbrauch Vorschriften zu Gasanlagen Die Produktdaten zum Energieverbrauch finden Sie in der Bedienungs- Beachten Sie für eine vorschriftsmäßige Installation und den Betrieb des anleitung für den Betreiber. Produkts alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, techni- schen Regeln und Richtlinien.
  • Seite 11: Abgasführung

    Abgasführung Abgasführung Zulässige Abgaszubehöre Untere Prüföffnung Die untere Prüföffnung muss an der Sohle des senkrechten Teils der Ab- Die Abgaszubehöre für die in dieser Anleitung beschriebenen Abgas- gasanlage unterhalb des untersten Anschlusses angebracht werden. systeme sind Bestandteil der CE-Zulassung des Wärmeerzeugers. Folgende Positionen sind möglich: Aus diesem Grund dürfen bei zertifizierten Anlagen nur die von Buderus als Zubehör angebotenen Originalabgaszubehöre montiert werden.
  • Seite 12: Abgasführung Im Schacht

    Abgasführung Abgasführung im Schacht Vertikale Abgasführung über das Dach 4.4.1 Anforderungen an den Schacht Aufstellort und Luft-Abgas-Führung ▶ Für die Verlegung von Abgasleitungen in bestehende Schächte lan- Voraussetzung: Über der Decke des Aufstellraums befindet sich lediglich desspezifische Anforderungen beachten. die Dachkonstruktion. ▶...
  • Seite 13: Länge Einer Abgasanlage Berechnen

    Abgasführung Luft-Abgas-Führung nach C 13(x) Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Ausführung Horizontale Mündung/Windschutz- einrichtung Öffnungen für Luft und Öffnungen für Abgasaustritt und Lufteintritt Abgas liegen im gleichen Druckbereich und müssen innerhalb eines Quadrates angeordnet sein:  70 kW Leistung: 50 × 50 cm α...
  • Seite 14: Luft-Abgas-Führung Nach C 33X

    Abgasführung Luft-Abgas-Führung nach C Zulässige maximale Längen 33(x) Gerätetyp Maximale Rohrlängen [m] Systemmerkmale L = L Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig GB182i-14 – Ausführung Vertikale Mündung/Windschutz- einrichtung GB182i-20 – Öffnungen für Luft und Abgas Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- GB182i-24 eintritt liegen im gleichen Druckbereich GB182i-20 KD und müssen innerhalb eines Quadrates Tab.
  • Seite 15: Luft-Abgas-Führung Nach C43(X)

    Abgasführung 4.10 Luft-Abgas-Führung nach C 4.11.1 Luft-Abgas-Führung nach C im Schacht 43(x) 53(x) Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts Systemmerkmale Erforderlich bei einer Leistung  35 kW: Öffnung ins Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Freie im eine Öffnung mit 150 cm Zertifizierung Das Gerät wird an eine vorhandene Aufstellraum - oder -...
  • Seite 16: Luft-Abgas-Führung Nach C53(X) Im Schacht

    Abgasführung 4.11.2 Luft-Abgas-Führung nach C an der Außenwand 4.13 Luft-Abgas-Führung nach C Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig über den Schacht Abgasaustritt/Luftein- Öffnungen für Abgasaustritt und Lufteintritt tritt liegen im gleichen Druckbereich müssen in- nerhalb eines Quadrates angeordnet sein:  70 kW Leistung: 50 × 50 cm 70 kW Leistung: 100 ×...
  • Seite 17: Flexible Abgasführung Nach C93X Im Schacht

    Abgasführung Gerätetyp Schacht Maximale Länge [m] Gerätetyp Schacht Maximale Länge [m] [mm] [mm] L = L L = L  120 × 120  120 × 120 GB182i-14 – GB182i-14 – GB182i-20 GB182i-20  130 × 130  130 × 130 GB182i-24 GB182i-24 ...
  • Seite 18: Abgasführung Nach B23P

    Abgasführung 4.15 Abgasführung nach B 4.16 Abgasführung nach B Systembeschreibung Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftabhängig Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftabhängig am Wärme- erzeuger Zertifizierung Die Luft-Abgas-Anlage ist nicht zusam- men mit dem Gerät geprüft. Druckverhältnisse Überdruckbetrieb Zertifizierung Die gesamte Abgasanlage ist zusam- Tab. 32 Abgasführung nach B men mit dem Wärmeerzeuger geprüft.
  • Seite 19: Schacht

    Abgasführung 4.16.2 Flexible Abgasführung nach B im Schacht 4.17.1 Starre Abgasführung nach B im Schacht Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts Hinterlüftung Der Schacht muss über die gesamte Höhe hinterlüftet sein. Die Eintrittsöffnung der Hinterlüftung muss im Aufstell- raum in der Nähe der Abgasführung angeordnet sein. Die Größe der Eintrittsöffnung muss mindestens der erforderlichen Hinterlüftungsfläche entsprechen und mit einem Luftgitter abgedeckt werden.
  • Seite 20: Mehrfachbelegung

    Abgasführung 4.18 Mehrfachbelegung 4.18.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Mehrfachbelegung ▶ Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung be- achten. Bei Mehrfachbelegung empfehlen wir die Installation eines Kohlenmono- xidwarnmelders in Wohnräumen. GB182i-14 gehört zur Gerätegruppe 1. GB182i-20 gehört zur Gerätegruppe 2. GB182i-24 gehört zur Gerätegruppe 3.
  • Seite 21: Luft-Abgas-Führung Nach C(13)3X

    Abgasführung 4.18.5 Luft-Abgas-Führung nach C 4.18.6 Luft-Abgas-Führung nach C (13)3x (14)3x Systemmerkmale Systemmerkmale System Mehrfachbelegung System Mehrfachbelegung Geräteleistung  30 kW Geräteleistung  30 kW Angeschlossene Geräte Angeschlossene Geräte Die angeschlossenen Geräte müssen Die angeschlossenen Geräte müssen zur selben Gruppe gehören. zur selben Gruppe gehören.
  • Seite 22: Geräte Schacht Länge L [M] Für Gruppe 1 Bis

    Abgasführung Fünf Geräte Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm Im Schacht: flexible Abgasführung Ø 110 mm Geräte Schacht Länge L [m ] für Gruppe 1 bis 5 [mm]  140× 200 ‒  185  140× 200 ‒  185 ...
  • Seite 23 Abgasführung Zehn Geräte Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm [mm] Im Schacht: starre Abgasführung Ø 160 mm  300 × 300 ‒ Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 ...
  • Seite 24: Kaskaden

    Abgasführung 4.19 Kaskaden 4.19.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Kaskade Starre Abgasführung nach B im Schacht GB182i-14 gehört zur Gerätegruppe 1. GB182i-20 gehört zur Gerätegruppe 2. GB182i-24 gehört zur Gerätegruppe 3. GB182i-20 KD gehört zur Gerätegruppe 4. Es können nur Geräte kombiniert werden, die zur gleichen Gruppe gehö- ren.
  • Seite 25: Luft-Abgas-Führung Nach C93X

    Abgasführung Acht Geräte Vier Geräte Abzweigungen zu den Geräten Ø 80 mm Abzweigungen zu den Geräten Ø 80/125 mm Im Aufstellraum: Abgasführung Ø 160 mm Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 110/160 mm Im Schacht: starre Abgasführung Ø 160 mm Im Schacht: starre Abgasführung Ø 110 mm Geräte Maximale Gesamtlänge [m] für Gruppe 1 bis 7 Geräte Schacht Maximale Gesamtlänge [m] für...
  • Seite 26: Installation

    Installation Installation Wasseraufbereitung WARNUNG: 2,60 Lebensgefahr durch Explosion! 2,40 Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen. 2,20 2,00 ▶ Arbeiten an gasführenden Teilen nur von einer zugelassenen Fach- 1,80 kraft durchführen lassen. 1,60 ▶ Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn schließen. [m³] 1,40 1,20...
  • Seite 27: Gb182I

    Installation Heizwasserzusätze GB182i-.. KD-Geräte: Größe des Ausdehnungs- Heizwasserzusätze, z. B. Korrosionsschutzmittel, sind nur bei ständigem gefäßes prüfen Sauerstoffeintrag erforderlich, der durch andere Maßnahmen nicht ver- Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Schätzung, ob das hindert werden kann. Informieren Sie sich vor der Verwendung beim eingebaute Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 28: Gerätemontage Vorbereiten

    Installation Gerätemontage vorbereiten Gerät montieren HINWEIS: GEFAHR: Sachschaden durch unsachgemäße Montage! Geräteschaden durch verschmutztes Heizwasser! Unsachgemäße Montage kann dazu führen, dass das Gerät von der Wand Rückstände im Rohrnetz können das Gerät beschädigen. herunterfällt. ▶ Rohrnetz vor der Montage des Geräts spülen. ▶...
  • Seite 29: Siphon Montieren

    Installation Gerät aufhängen Siphon montieren ▶ Kennzeichnung des Bestimmungslands und die Übereinstimmung Der Siphon (Zubehör Nr. 432) leitet austretendes Wasser und das Kon- der Gasart prüfen ( Typschild). densat ab. ▶ Transportsicherungen entfernen. ▶ Ableitung aus korrosionsfesten Werkstoffen (entsprechend landes- ▶...
  • Seite 30: Anlage Füllen Und Auf Dichtheit Prüfen

    Installation Anlage füllen und auf Dichtheit prüfen HINWEIS: Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. 00010010958-001 Bild 40 Gas- und wasserseitige Anschlüsse (Zubehör) Heizungsvorlaufhahn GB182i-..-Geräte: Speichervorlaufhahn, GB182i-.. KD-Geräte: Warmwasserhahn Gashahn GB182i-..-Geräte: Speicherrücklaufhahn, GB182i-.. KD-Geräte: Kaltwasserhahn Heizungsrücklaufhahn Schlauch vom Sicherheitsventil (Heizkreis) Kondensatschlauch...
  • Seite 31: Allgemeine Hinweise

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Allgemeine Hinweise Bedieneinheit intern montieren 1. Abdeckung nach vorne herausziehen. WARNUNG: 2. Bedieneinheit einstecken. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann zum Stromschlag führen. ▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 32: Funktion

    Elektrischer Anschluss Symbol Funktion Beschreibung Ein/Aus-Temperaturregler (potenzial- ▶ Ein-/Aus-Temperaturregler anschließen. frei) Externes Bediengerät/externe Module ▶ Kommunikationsleitung anschließen. mit 2-Draht-BUS Externer Schaltkontakt, potenzialfrei Wenn mehrere externe Sicherheitseinrichtungen wie z. B. TB 1 und Kondensatpumpe ange- (z. B. Temperaturwächter für Fußbo- schlossen werden, müssen diese in Reihe geschaltet werden. denheizung, im Auslieferungszustand Temperaturwächter in Heizungsanlagen nur mit Fußbodenheizung und direktem hydrauli- gebrückt)
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS: Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. Vor der Inbetriebnahme ▶ Fülldruck der Anlage prüfen. ▶ Sicherstellen, dass alle Wartungshähne geöffnet sind. ▶ Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gasart mit der geliefer- ten übereinstimmt.
  • Seite 34: Heizung Einschalten

    Inbetriebnahme Heizung einschalten 7.3.1 Heizbetrieb ein-/ausschalten 7.3.2 Maximale Vorlauftemperatur einstellen ▶ Taste ( so oft drücken, bis im Display das Symbol ( oder ] Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 30 °C und 82 °C ein- blinkt. gestellt werden. Die momentane Vorlauftemperatur wird im Display an- gezeigt.
  • Seite 35: Warmwasserbereitung Einstellen

    Inbetriebnahme Warmwasserbereitung einstellen 7.4.1 Warmwasserbetrieb ein-/ausschalten Warmwasser- oder eco-Betrieb? ▶ Taste * so oft drücken, bis im Display das Symbol * oder [ Bei GB182i-..-Geräten mit Warmwasserspeicher: blinkt. • Warmwasserbetrieb Wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher um mehr als 5 K (°C) unter die eingestellte Temperatur sinkt, wird der Warmwasserspei- cher wieder bis zur eingestellten Temperatur geheizt.
  • Seite 36: Manuellen Sommerbetrieb Einstellen

    Inbetriebnahme Manuellen Sommerbetrieb einstellen Manuellen Betrieb einstellen Im Sommerbetrieb ist die Heizungspumpe und damit die Heizung abge- Im manuellen Betrieb geht das Gerät in Heizbetrieb. Der Brenner ist so schaltet. Die Warmwasserversorgung sowie die Stromversorgung für das lange in Betrieb, bis die maximale Vorlauftemperatur erreicht wird. Regelsystem bleiben erhalten.
  • Seite 37: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Thermische Desinfektion Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch Gerät ausschalten Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir nach längerem Stillstand eine thermische Desinfektion. Eine ordnungsgemäße thermische Desinfektion umfasst das Warmwas- Der Blockierschutz verhindert ein Festsitzen der Heizungspumpe und sersystem einschließlich der Entnahmestellen.
  • Seite 38: Einstellungen Im Servicemenü

    Einstellungen im Servicemenü Einstellungen im Servicemenü Das Servicemenü ermöglicht das Einstellen und Prüfen vieler Geräte- Einstellungen dokumentieren funktionen. Es umfasst: Der Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ (Lieferumfang) erleich- • Anzeigen von Informationen tert nach Wartungen das Wiederherstellen der individuellen Einstellun- gen. •...
  • Seite 39: Anzeigen Von Informationen

    Einstellungen im Servicemenü 10.2 Anzeigen von Informationen ▶ Taste ! drücken. ▶ Um die Informationen anzuzeigen: Taste + oder – drücken. Servicefunktion Weitere Informationen Aktueller Betriebszustand Seite 57 Betriebs-Code für die letzte Störung Seite 57 Obergrenze der maximalen Wärmeleistung ( Servicefunktion 3.1A) Seite 42 Obergrenze der maximalen Warmwasserleistung (...
  • Seite 40: Menü 2: Gerätespezifische Einstellungen

    Einstellungen im Servicemenü 10.4 Menü 2: Gerätespezifische Einstellungen ▶ Taste ! und Taste ok gleichzeitig drücken, bis Menu 1 angezeigt wird. ▶ Um Menu 2 auszuwählen: Taste + drücken. Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dar- ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: Taste ok drücken. gestellt.
  • Seite 41 Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 2.3b Zeitintervall zwischen Ein- und Wie- • 3 … 10 … 45 Minuten Das Zeitintervall legt die minimale Wartezeit zwischen Ein- und dereinschalten des Brenners Wiedereinschalten des Brenners fest. Bei Anschluss einer Bedieneinheit mit 2-Draht-BUS optimiert die Bedieneinheit diese Einstellung.
  • Seite 42: Menü 3: Gerätespezifische Grenzwerte

    Einstellungen im Servicemenü 10.5 Menü 3: Gerätespezifische Grenzwerte ▶ Taste ! und Taste ok gleichzeitig drücken, bis Menu 1 angezeigt wird. ▶ Um Menu 3 auszuwählen: Taste + zweimal drücken. Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dar- ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: Taste ! und Taste ok gleichzeitig drü- gestellt.
  • Seite 43: Gaseinstellung Prüfen

    Gaseinstellung prüfen Gaseinstellung prüfen Die Geräte der Erdgasgruppe 2E (2H) sind ab Werk auf Wobbe-Index 11.2 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen 15 kWh/m und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert. (GB182i-14-Geräte) Die Geräte der Erdgasgruppe 2LL sind ab Werk auf Wobbe-Index ▶...
  • Seite 44: Gas-Anschlussdruck Prüfen

    Gaseinstellung prüfen 11.3 Gas-Anschlussdruck prüfen VORSICHT: ▶ Gerät ausschalten und den Gashahn schließen. Das Gas-Luft-Verhältnis für die maximale Nennwärmeleistung ist ▶ Schraube am Messstutzen für Gas-Anschlussdruck lösen und Druck- werkseitig eingestellt und darf nicht verändert werden. messgerät anschließen. Wenn der CO - oder O -Gehalt bei maximaler Nennwärmeleistung von der Vorgabe abweicht:...
  • Seite 45: Abgasmessung

    Abgasmessung Abgasmessung Abgasverlustmessung entsprechend BlmSchV 12.2 Dichtheitsprüfung des Abgaswegs Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich - oder CO -Messung in der Verbrennungsluft. Abgasverlustmessung. Für die Messung eine Ringspaltsonde verwenden. • § 14 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der Überwachung ausge- nommen. •...
  • Seite 46: Umweltschutz Und Entsorgung

    Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- den strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 47: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung H Geräteschaden durch austretendes Wasser! 14.1 Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung Austretendes Wasser kann das Steuergerät beschädi- H Hinweise für die Zielgruppe gen. Inspektion und Wartung darf nur ein zugelassener ▶ Steuergerät abdecken vor Arbeiten an wasserfüh- Fachbetrieb ausführen.
  • Seite 48: Elektroden Prüfen Und Wärmeblock Reinigen

    Inspektion und Wartung 14.4 Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen ▶ Brenner herausnehmen. VORSICHT: Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Einzelne Bauteile des Heizkessels können auch nach längerer Außerbe- triebnahme sehr heiß sein! ▶ Vor Arbeiten am Heizkessel: Gerät vollständig abkühlen lassen. ▶ Bei Bedarf Schutzhandschuhe verwenden. Für die Reinigung des Wärmeblocks das Zubehör Nr.
  • Seite 49 Inspektion und Wartung ▶ Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. ▶ Mit einer Taschenlampe und einem Spiegel kann der Wärmeblock auf Rückstände geprüft werden. 6 720 804 853-21.1ITL Bild 71 Wärmeblock auf Rückstände prüfen ▶ Verdrängungskörper wieder einsetzen. ▶ Kondensatsiphon ausbauen und geeignetes Gefäß unterstellen. ▶...
  • Seite 50: Kondensatsiphon Reinigen

    Inspektion und Wartung 14.5 Kondensatsiphon reinigen 14.6 Membran (Abgasrückströmsicherung) in der Mischeinrichtung prüfen WARNUNG: ▶ Mischeinrichtung ausbauen ( Bild 74). Lebensgefahr durch Vergiftung! ▶ Membran auf Verschmutzung und Risse prüfen. Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- treten. ▶...
  • Seite 51: Gb182I

    Inspektion und Wartung 14.8 GB182i-.. KD-Geräte: Sieb im Kaltwasserrohr und 14.11 Automatischen Entlüfter ausbauen Turbine prüfen ▶ Automatischen Entlüfter abschrauben. 1. Klammer entfernen. 2. Kaltwasserrohr lösen. 3. Sieb aus Kaltwasserrohr ziehen und auf Verschmutzung prüfen. Bild 78 Automatischen Entlüfter ausbauen 6 720 804 853-07.3O 14.12 Motor des 3-Wege-Ventils prüfen Bild 76 Sieb aus Kaltwasserrohr ausbauen...
  • Seite 52: 14.13 3-Wege-Ventil Ausbauen

    Inspektion und Wartung 14.13 3-Wege-Ventil ausbauen 14.15 Gasarmatur ausbauen 1. Schrauben entfernen. ▶ Gashahn schließen 2. 3-Wege-Ventil herausziehen. 1. Verriegelungen am Gasrohr öffnen. 3. Kabelsicherung drücken. 2. Gasrohr abnehmen. 4. Stecker abziehen. 3. Stecker (24 V) an der Gasarmatur abziehen. 4.
  • Seite 53: 14.16 Steuergerät Ausbauen

    Inspektion und Wartung 14.16 Steuergerät ausbauen ▶ Schrauben entfernen. ▶ Abdeckung links und rechts abnehmen und jeweils Stecker abziehen. ▶ Abdeckung abnehmen. 6 720 647 455-45.2O Bild 86 Abdeckung entfernen ▶ Steuergerät aushängen. Bild 84 Abdeckung entfernen ▶ Alle angeschlossenen Anschlussklemmen und zugehörigen Kabel- durchführungen nach unten herausziehen.
  • Seite 54: 14.17 Wärmeblock Ausbauen

    Inspektion und Wartung 14.17 Wärmeblock ausbauen ▶ Saugrohr und Mischeinrichtung ausbauen ( Bild 65, Seite 48). 1. Abgasrohr ausklipsen und nach oben schieben. ▶ Gebläse ausbauen ( Bild 66, Seite 48). 2. Abgasrohr nach rechts drehen. 3. Wärmeblock herausnehmen. 1. Klammer entfernen. 2.
  • Seite 55: 14.18 Checkliste Für Die Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung 14.18 Checkliste für die Inspektion und Wartung Datum Letzte gespeicherte Störung im Steuergerät abrufen, Servicefunktion i02. Luft-/Abgasführung optisch prüfen. Gas-Anschlussdruck prüfen. mbar Gas-Luft-Verhältnis für min./max. Nenn- min.% wärmeleistung prüfen. max. % Gas- und wasserseitige Dichtheit prüfen. Wärmeblock prüfen. Brenner prüfen.
  • Seite 56: Betriebs- Und Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen Betriebs- und Störungsanzeigen 15.1 Allgemeines Erklärung der Tabelle 84 ab Seite 57: Störungsklasse V: Verriegelnde Störungen • Störungs-Code: Er gibt an um welche Störung es sich handelt. Verriegelnde Störungen führen zu einer Abschaltung der Heizungsanla- ge, die erst nach einem Reset wieder anläuft. •...
  • Seite 57: Tabelle Der Betriebs- Und Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 15.2 Tabelle der Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung 208 O Das Gerät befindet sich im Schornsteinfe- – gerbetrieb. Nach 15 Minuten wird der Schornsteinfegerbetrieb automatisch deak- tiviert. 200 O Das Gerät befindet sich im Heizbetrieb. – 201 O Das Gerät befindet sich im Warmwasserbe- –...
  • Seite 58 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung 281 B Die Heizungspumpe erzeugt keinen Druck. ▶ Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen. ▶ Wartungshähne öffnen. ▶ Gerät mit Servicefunktion 2.2C entlüften. ▶ Heizungspumpe andrehen, ggf. tauschen. 282 O Keine Drehzahlrückmeldung der Heizungs- – pumpe. 264 B Gebläse ausgefallen.
  • Seite 59 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung Flamme wird nicht erkannt. Nach dem 4. Zündversuch wird aus der blockierenden Störung eine verriegelnde Störung. ▶ Prüfen, ob Gashahn geöffnet. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen. ▶ Netzanschluss prüfen. ▶ Elektroden mit Kabel prüfen, ggf. tauschen. ▶ Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶...
  • Seite 60 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung A12 815 B Temperaturfühler hydraulische Weiche de- ▶ Verbindungsleitung zwischen Weichenmodul und Temperaturfühler prüfen. fekt. ▶ Elektrischen Anschluss der Verbindungsleitung am Weichenmodul prüfen. ▶ Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prü- fen, ggf. tauschen. 323 B BUS-Kommunikation unterbrochen.
  • Seite 61: Störungen, Die Nicht Angezeigt Werden

    Betriebs- und Störungsanzeigen 15.3 Störungen, die nicht angezeigt werden Gerätestörungen Beseitigung Verbrennungsgeräusche zu laut; Brummgeräusche ▶ Gasart prüfen. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen. ▶ Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen. ▶ Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen. Strömungsgeräusche ▶ Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leistung anpassen.
  • Seite 62: Anhang

    Anhang Anhang 16.1 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme:  Einzelgerät |  Kaskade, Anzahl der Geräte: .. Keller |  Dachgeschoss |  sonstiger: Aufstellraum: Lüftungsöffnungen: Anzahl: .., Größe: ca.
  • Seite 63 Anhang Geänderte Servicefunktionen: Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen.  Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht. Heizungsregelung:  Außentemperaturgeführte Regelung  Raumtemperaturgeführte Regelung  Fernbedienung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e):  Raumtemperaturgeführte Regelung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): ...
  • Seite 64: Elektrische Verdrahtung

    Anhang 16.2 Elektrische Verdrahtung LR LR 230V 230V Fuse 15 15 0010010832-001 Bild 93 Elektrische Verdrahtung Legende zu Bild 93: Zündtrafo [10] Differenzdruckwächter Gasarmatur [11] GB182i-.. KD-Geräte: Turbine GB182i-.. KD-Geräte: Warmwasser-Temperaturfühler [12] Heizungspumpe Abgastemperaturbegrenzer [13] 3-Wege-Ventil Vorlauftemperaturfühler [14] Kesselidentifikationsmodul (KIM) Zündelektrode [15] Anschlusskabel mit Stecker Überwachungselektrode...
  • Seite 65: Technische Daten

    Anhang 16.3 Technische Daten GB182i-14 GB182i-24 Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Wärmeleistung/-belastung Max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 15,2 15,2 25,1 25,1 Max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 15,1 15,1 25,1 25,1 Max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 14,0 14,0 24,0 24,0 Max.
  • Seite 66 Anhang GB182i-20 GB182i-20 KD Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Wärmeleistung/-belastung Max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 21,3 21,3 21,3 21,3 Max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 21,2 21,2 21,2 21,2 Max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 20,0 20,0 20,0 20,0 Max.
  • Seite 67: Kondensatzusammensetzung

    Anhang GB182i-20 GB182i-20 KD Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Energie-Effizienz-Index (EEI) Heizungspumpe – ≤ 0,23 ≤ 0,23 ≤ 0,23 ≤ 0,23 EMV-Grenzwertklasse – Schallleistungspegel dB(A) ≤ 48 ≤ 48 ≤ 48 ≤ 48 Schutzart Max. Vorlauftemperatur °C Max. zulässiger Betriebsdruck (PMS) Heizung Zulässige Umgebungstemperatur °C 0 - 50...
  • Seite 68: Fühlerwerte

    Anhang 16.5 Fühlerwerte Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [] Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [] 95 893 14 772 90 543 11 981 85 522 9 786 80 810 8 047 76 385 6 653 72 228 5 523 68 322 4 608 64 650 3 856...
  • Seite 69: Kim

    Anhang Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [] 4 547 4 372 4 205 4 045 3 892 3 746 3 605 3 471 3 343 3 220 3 102 2 989 2 880 2 776 2 677 2 581 2 490 2 402 2 317 2 236...
  • Seite 70: Pumpenkennfeld Der Heizungspumpe

    Anhang 16.7 Pumpenkennfeld der Heizungspumpe H / m V / l/h 1000 1200 0010013931-001 Bild 94 Pumpenkennfelder und Pumpenkennlinien Pumpenkennfeld Konstantdruck 150 mbar Pumpenkennfeld Konstantdruck 200 mbar Pumpenkennfeld Konstantdruck 250 mbar Pumpenkennfeld Konstantdruck 300 mbar Pumpenkennlinie bei maximaler Pumpenleistung Pumpenkennlinie bei minimaler Pumpenleistung Restförderhöhe Volumenstrom Logamax Plus –...
  • Seite 71: Einstellwerte Für Heiz-/Warmwasserleistung

    Anhang 16.8 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung 16.8.1 GB182i-14 Erdgas Brennwert [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert [kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Leistung [kW] Belastung [kW] Gasmenge [l/min bei T = 80/60 °C] 10,1 10,5 10,8 11,2 11,5 11,9...
  • Seite 72: Gb182I-20, Gb182I-24

    Anhang 16.8.2 GB182i-20, GB182i-24 Erdgas Brennwert [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert [kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Leistung [kW] Belastung [kW] Gasmenge [l/min bei T = 80/60 °C] 10,4 10,7 11,7 12,0 12,9 13,2 14,1 14,5 15,4...
  • Seite 73: 16.8.3 Gb182I-20 Kd

    Anhang 16.8.3 GB182i-20 KD Erdgas Brennwert [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert [kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Leistung [kW] Belastung [kW] Gasmenge [l/min bei T = 80/60 °C] 10,8 11,1 12,3 12,6 13,7 14,1 15,1 15,5 16,6...
  • Seite 76 Deutschland Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland Sophienstraße 30-32 D-35576 Wetzlar Kundendienst: 01806 / 990 990 www.buderus.de info@buderus.de Österreich Robert Bosch AG Geschäftsbereich Thermotechnik Göllnergasse 15-17 A-1030 Wien Allgemeine Anfragen: +43 1 797 22 - 8226 Technische Hotline: +43 810 810 444 www.buderus.at...

Diese Anleitung auch für:

Buderus logamax plus gb182i-20Buderus logamax plus gb182i-24Buderus logamax plus gb182i-20 kd

Inhaltsverzeichnis