Nutzung des Gerätes der Anwendung von Applikationen oder defekten Schaltkreisen im Gerät resultieren, wird keine Haftung übernommen. ENGEL behält sich das Recht vor, das Dokument oder das Produkt ohne vorherige Ankündi- gung zu ändern, zu ergänzen oder zu verbessern. Dieses Dokument darf weder ganz noch teilweise ohne ausdrückliche Genehmigung des Urhebers in irgendeiner Form reproduziert oder in eine andere natürliche oder maschinenlesbare...
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Einleitung 1 Einleitung Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten und die Funktionen der integrierten Antriebe aus der HFI-Baureihe. Es erläutert die funktionalen Möglichkeiten des Gerätes und beschreibt die korrekte Vorgehensweise bei Installation und Inbetriebnahme.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise - Definition der Drehrichtung bei Motoren 4 Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise Achtung! Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann Personenschäden und Sachschäden zur Folge haben.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Funktionsbeschreibung 5 Funktionsbeschreibung In den integrierten Antrieben HFI sind leistungsstarke und dynamische Synchron-Servomotorsysteme (PMSM) in Zahn- spulen-Wickeltechnik mit kompakten Elektroniken zu hochwertigen Antriebssystemen kombiniert. Die Geräte sind für den Betrieb an Kleinspannung konzipiert und verfügen über eine kaskadierte Regelstruktur von Strom-, Drehzahl- und Lage- regler.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Wichtige Technische Hinweise - Rückspeisebetrieb 6.6 Wichtige Technische Hinweise 6.6.1 Rückspeisebetrieb Achtung! Generatorischer Betrieb führt zu einem Anstieg der Betriebsspannung! Zulässige Spannungswerte von Spannungsquelle und angeschlossener Verbraucher beach- ten! Das Gerät ist mit einer internen Ballastschaltung (Bremschopper) ausgestattet, die in der Lage ist, eine geringe Brems- leistung für eine kurze Zeitdauer im Motorsystem in Wärme umzusetzen.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Wichtige Technische Hinweise - Schutzfunktionen 6.6.4 Schutzfunktionen Das Gerät besitzt zur Überwachung von Controller, Leistungsendstufe, Motor und Kommunikation mit der Außenwelt umfangreiche Sensorik. Alle auftretenden Fehler führen zur Abschaltung der Endstufe (Motor stromlos, ohne Drehmo- ment) und werden durch einen Blinkcode mit der roten LED der Statusanzeige gemeldet.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Service-Software DSerV - Systemvoraussetzungen 7 Service-Software DSerV Die Service-Software DSerV gestattet eine einfache und übersichtliche Konfiguration der Geräte. Wichtige Betriebszu- stände wie Drehzahl, Strom, Freigabe usw. werden auf einen Blick erfasst. Normierungen, Stromgrenzen und Betriebsar- ten sind über Menüs einstellbar.
DAV-Datei nicht gefunden Erscheint die Fehlermeldung , prüfen Sie bitte, ob die *.dav Datei im Arbeitsverzeichnis dem Typ des Geräts und der verwendeten Firmware entspricht. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den ENGEL Kunden- support. Abbildung 7-1: Fehlermeldung fehlender *.dav Datei...
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Programmstart - Öffnen mehrerer Instanzen von DSerV 7.2.2.2 Öffnen mehrerer Instanzen von DSerV Wenn mehrere Geräte mit dem Rechner verbunden sind, besteht die Möglichkeit, auch mehrere Instanzen von DSerV zu öffnen.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Bedienung der Service-Software DSerV - Menü Datei 7.3.1 Menü Datei Abbildung 7-7: Menü Datei Im Menü Datei sind folgende Funktionen wählbar: Verbinden: Startet die Kommunikation mit dem Gerät. ...
Seite 25
Firmware Download: Öffnet den Dialog zum Firmware Update des Geräts. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Während des Firmware Updates lädt DSerV über die bestehende Verbindung neue Software in das Gerät. Firmware Dateien (*.hex) erhalten Sie auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie den ENGEL Kundenservice. Abbildung 7-9: Dialog Firmware Download ...
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Bedienung der Service-Software DSerV - Menü Optimierung 7.3.2 Menü Optimierung Abbildung 7-10: Menü Optimierung Das Menü Optimierung ermöglicht die Parametrierung des Geräts. Hinweis! Parameter-Einstellungen, die über die Schaltfläche Übertragen in einem der Untermenüs gesendet werden, wirken sich sofort auf das Gerät aus, werden aber nicht im nichtflüchtigen Speicher des Geräts gespeichert (d.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Bedienung der Service-Software DSerV - Menü Monitor 7.3.3 Menü Monitor Abbildung 7-11: Menü Monitor Abbildung 7-12: Ansicht der Monitorgrößen Im Menü Monitor können eine Reihe von Laufzeitwerten und Statusinformationen einzeln zur Anzeige ausgewählt wer- den.
Seite 28
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Bedienung der Service-Software DSerV - Menü Monitor Im Menü Monitor stehen folgende Anzeigen zur Auswahl: Strom: Stromistwert, Stromsollwert Drehzahl: Drehzahlistwert, Drehzahlsollwert Position: aktuelle Position, Zielposition ...
DSerV sofort, über diesen Port eine Verbindung mit dem Gerät herzustellen. 7.3.6 Menü ? Abbildung 7-18: Menü ? ENGEL Homepage: Link zur ENGEL Homepage Info: Anzeige der vorliegenden Programmversion 7.3.7 Hinweis zur Sprachauswahl In DSerV kann man zwischen den Sprachen Deutsch und Englisch wählen. Es ist jedoch zu beachten, dass sich die Darstellung der Dezimal-/Tausendertrennzeichen beim Wechsel nicht ändert.
0xE9FC abgebildet. D. h. jedes in diesem Bereich kann mit dem gleichen Objektindex wie in CANopen adressiert werden. Für den zyklischen Datenaustausch stehen die PROFIdrive Standardtelegramme 1 und 9 sowie das ENGEL-spezifische Te- legramm 100 zur Verfügung. Betriebsanleitung Rev. 1.3 www.engelantriebe.de...
Die Betriebsarten können je nach Art der Steuerschnittstelle wie folgt ausgewählt werden: Ansteuerung Menü, Objekt, Telegramm I/O-Betrieb Optimierung Betriebsmodus CANopen Modes of Operation [6060 EtherCAT Modes of Operation [6060 EtherNet/IP Modes of Operation [6060 PROFINET Standard Telegramm 1 und 9, ENGEL Telegramm 100 Betriebsanleitung Rev. 1.3 www.engelantriebe.de Seite 31...
] = 4 EtherCAT Modes of Operation [6060 ] = 4 EtherNet/IP Modes of Operation [6060 ] = 4 PROFINET ENGEL Telegramm 100: Modes of Operation [6060 ] = 4 (nicht verfügbar über Standardtelegramme) Betriebsanleitung Rev. 1.3 www.engelantriebe.de Seite 32...
Seite 34
Modes of Operation [6060 ] = -4 EtherNet/IP Modes of Operation [6060 ] = -4 PROFINET ENGEL Telegramm 100: Modes of Operation [6060 ] = -4 (nicht verfügbar über Standardtelegramme) Hinweis! Für eine ordentliche Funktion der Betriebsart Drehmomentregelung mit Drehzahlbe- grenzung müssen auch die Parameter des Drehzahlreglers eingestellt sein.
CANopen Target Torque [6071 EtherCAT Target Torque [6071 EtherNet/IP Target Torque [6071 PROFINET ENGEL Telegramm 100: Target Torque [6071 (nicht verfügbar über Standardtelegramme) Hinweise! Sollwertvorgaben über RS232 sind nur zu Testzwecken gedacht. Stromsollwerte werden dem Stromregler unmittelbar, d. h. ohne Sollwertrampe vorgegeben.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Betriebsart Strom-/Momentenregelung - Parameter des Stromregelkreises 8.2.1.4 Parameter des Stromregelkreises DSerV-Menü Optimierung Stromregler Abbildung 8-8: Parameter Stromregler Feld- Unter diesem Menüpunkt können die Parameter des Stromregelkreises eingestellt werden. Parameter für die kein bus-Objekt angegeben ist, können nur über DSerV verändert werden.
] = 3 EtherCAT Modes of Operation [6060 ] = 3 EtherNet/IP Modes of Operation [6060 ] = 3 PROFINET Standard Telegramm 1 oder ENGEL Telegramm 100: Modes of Operation [6060 ] = 3 Betriebsanleitung Rev. 1.3 www.engelantriebe.de Seite 38...
Seite 40
] = -3 EtherNet/IP Modes of Operation [6060 ] = -3 PROFINET ENGEL Telegramm 100: Modes of Operation [6060 ] = -3 (nicht verfügbar über Standardtelegramme) Hinweis! Vor der Einstellung bzw. dem Betrieb des Drehzahlreglers ist sicherzustellen, dass Strom-...
EtherCAT Target Velocity [60FF EtherNet/IP Target Velocity [60FF PROFINET Standard Telegramm 1: NSOLL_A oder ENGEL Telegramm 100: Target Velocity [60FF Hinweise! Sollwertvorgaben über RS232 sind nur zu Testzwecken gedacht. Die Einstellung des Parameters Polarität (siehe Kapitel 8.2.3.2 Allgemeine Positio- nierparameter) ist auch in der Betriebsart Drehzahlregelung wirksam.
CANopen Dynamic Torque Limit [2004 EtherCAT Dynamic Torque Limit [2004 EtherNet/IP Dynamic Torque Limit [2004 PROFINET ENGEL Telegramm 100: Dynamic Torque Limit [2004 (nicht verfügbar über Standardtelegramme) Hinweise! Grenzwertvorgaben über RS232 sind nur zu Testzwecken gedacht. Unabhängig von der Betriebsart ist die I²t-Begrenzung immer aktiviert, um den Motor vor Überstrom zu schützen.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Betriebsart Drehzahlregelung - Parameter des Drehzahlregelkreises 8.2.2.4 Parameter des Drehzahlregelkreises DSerV-Menü Optimierung Drehzahlregler Abbildung 8-13: Parameter Drehzahlregler Unter diesem Menüpunkt können die Parameter des Drehzahlregelkreises eingestellt werden. Parameter, für die kein Feldbus-Objekt angegeben ist, können nur über DSerV verändert werden.
Seite 44
Profile Acceleration [6083 Profile Deceleration [6084 PROFINET Motion Profile Type [6086 ] = 0 MDI_ACC oder ENGEL Telegramm 100: Profile Acceleration [6083 MDI_DEC oder ENGEL Telegramm 100: Profile Deceleration [6084 (nicht verfügbar im Standardtelegramm 1) Hinweis! Achten Sie auf die Einheit 10 UPM/s. Wenn Sie z. B. mit 1000 UPM/s beschleuni- gen wollen, müssen Sie den Wert 100 eintragen!
Seite 45
] = 1 Profile Acceleration [6083 Profile Deceleration [6084 PROFINET Motion Profile Type [6086 ] = 1 MDI_ACC oder ENGEL Telegramm 100: Profile Acceleration [6083 MDI_DEC oder ENGEL Telegramm 100: Profile Deceleration [6084 (nicht verfügbar im Standardtelegramm 1) Hinweise! ...
] = -5 EtherNet/IP Modes of Operation [6060 ] = -5 PROFINET ENGEL Telegramm 100: Modes of Operation [6060 ] = -5 (nicht verfügbar über Standardtelegramme) Referenzfahrt: Die Referenzfahrt dient der Erfassung einer definierten Maschinenposition. Sie ist bei der Ver- wendung von Winkelgebern mit „single-turn‟...
] = 6 EtherCAT Modes of Operation [6060 ] = 6 EtherNet/IP Modes of Operation [6060 ] = 6 PROFINET Standard Telegramm 9 oder ENGEL Telegramm 100: Modes of Operation [6060 ] = 6 Betriebsanleitung Rev. 1.3 www.engelantriebe.de Seite 48...
Seite 50
] = 35 PROFINET Standard Telegramm 9: SATZANW = 1xxx xxxx 0010 0011 (nicht über ENGEL Telegramm 100 verfügbar) pos./neg. Endschalter: Bei inaktiven Endschaltern beginnt die Referenzfahrt mit der Geschwindigkeit bei Endschaltersuche; für den positiven Schalter (DE2) im Rechtslauf und für den negativen Endschalter (DE3) im Linkslauf.
Seite 51
PROFINET positiv: Standard Telegramm 9: SATZANW = 1xxx xxxx 0000 0010 negativ: Standard Telegramm 9: SATZANW = 1xxx xxxx 0000 0001 (nicht über ENGEL Telegramm 100 verfügbar) Hinweis! Der Schaltpunkt des Endschalters sollte möglichst in die Mitte zweier Nulldurch- gänge justiert sein, d.
Seite 52
Standard Telegramm 9: SATZANW = 1xxx xxxx 1110 1110 negativ: Standard Telegramm 9: SATZANW = 1xxx xxxx 1110 1111 (nicht über ENGEL Telegramm 100 verfügbar) Stromlimit: Gibt die Stromgrenze für die Referenzfahrt auf den pos./neg. mechanischen Anschlag vor. Ansteuerung Menü, Objekt, Telegramm...
Seite 53
Homing Acceleration [609A EtherNet/IP Homing Acceleration [609A PROFINET Standard Telegramm 9: MDI_ACC (nicht über ENGEL Telegramm 100 verfügbar) Hinweis! Um im I/O-Betrieb einen Wert eingeben zu können, muss unter Optimie- rung Drehzahlregler Sollwert-Rampe eine Rampenfunktion (linear/SIN²) ausgewählt sein (siehe Kapitel 8.2.2.4 Parameter des...
Seite 54
Homing Speeds [6099 sub1] speed during search for switch EtherNet/IP PROFINET Standard Telegramm 9: MDI_VELOCITY (nicht über ENGEL Telegramm 100 verfügbar) Geschwindigkeit bei Flankensuche: Geschwindigkeit, zur Ermittlung der Schaltposition des Endschalters und Verfahrgeschwindigkeit beim Referenzieren gegen den Anschlag. Ansteuerung Menü, Objekt, Telegramm...
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Betriebsart Positionierung - Allgemeine Positionierparameter 8.2.3.2 Allgemeine Positionierparameter DSerV-Menü Optimierung Positionierung Allgemeine Parameter Abbildung 8-30: Auswahl Allgemeine Positionierparameter Abbildung 8-31: Allgemeine Positionierparameter Unter diesem Menüpunkt können die allgemeinen Parameter des Positionierbetriebes eingestellt werden. Parameter, für die kein Feldbus-Objekt angegeben ist, können nur über DSerV verändert werden.
Seite 56
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Betriebsart Positionierung - Allgemeine Positionierparameter kp_x: Proportionalverstärkung des P-Lageregelkreises (k = 0,0000 … 0,9999) Ansteuerung Menü, Objekt, Telegramm I/O-Betrieb Eingabe über DSerV CANopen Position Control Parameter Set [60F9 sub1] ...
Seite 57
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Betriebsart Positionierung - Allgemeine Positionierparameter Minimaler Positionierbereich: Negative Begrenzung des Positionierbereiches. Unterschreitet nach erfolgter Referenzierung die Soll- oder Istposition den parametrierten Wert, wird ein Positionierfehler ausgelöst (siehe Kapitel 12.3 Fehlermeldungen im Positionierbetrieb).
Seite 58
PROFINET Standard Telegramm 9: ZSW1 Bit10 oder ENGEL Telegramm 100: Statusword [6041h] Bit 10 Positionsfenster: Der unter Positionsfenster parametrierte Wert spannt einen Toleranzbereich um die Zielpo- sition auf. In diesem muss sich die Istposition für eine definierte Zeitdauer (Zeitfenster) befinden, damit der Po- sitioniervorgang als abgeschlossen gilt.
Seite 59
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Betriebsart Positionierung - Allgemeine Positionierparameter Zeitfenster: Der unter Zeitfenster parametrierte Wert gibt an, wie lange sich die Istposition im Positionsfenster befinden muss, damit der Positioniervorgang als abgeschlossen gilt. Ansteuerung Menü, Objekt, Telegramm I/O-Betrieb...
Seite 60
Signalisierung im Objekt (Bit13) Statusword [6041 EtherCAT Signalisierung im Objekt (Bit13) Statusword [6041 EtherNet/IP Signalisierung im Objekt (Bit13) PROFINET Standard Telegramm 9: keine Signalisierung im STW1 Statusword [6041 ENGEL Telegramm 100: Signalisierung im Objekt (Bit13) Betriebsanleitung Rev. 1.3 www.engelantriebe.de Seite 59...
Seite 61
Abschaltung der Motorendstufe führt. PROFINET Standard Telegramm 9: keine Signalisierung im STW1 Statusword [6041 ENGEL Telegramm 100: Signalisierung im Objekt (Bit13) und Auslö- sung eines Positionierfehlers, der zur Abschaltung der Motorendstufe führt. Bei deaktivierter Schleppfehler-Überwachung werden Schleppfehlerereignisse nicht signalisiert und es wird kei- ne Schleppfehler-Reaktion ausgelöst.
Target Position [607A PROFINET Standard Telegramm 9: MDI_TARPOS oder ENGEL Telegramm 100: Target Position [607A Geschwindigkeit: Geschwindigkeit gibt den Betrag der Verfahrgeschwindigkeit bzw. Drehzahl zur Zielposition an. Die Fahrtrichtung wird nicht durch das Vorzeichen der Geschwindigkeit bestimmt. Die dabei verwendete Rampencharakteristik wird unter Optimierung ...
Seite 63
] Bit 6 = 0 PROFINET Standard Telegramm 9: MDI_MOD Bit 0 = 0 oder ENGEL Telegramm 100: Controlword [6040h] Bit 6 = 0 relativ: neue Zielposition = letzte Zielposition + Zielposition Ansteuerung Menü, Objekt, Telegramm...
Seite 64
] BIT 6 = 0 AND BIT11 = 0 AND BIT 12 = 0 Standard Telegramm 9: MDI_MOD Bit 1 = 1 PROFINET oder ENGEL Telegramm 100: Controlword [6040h] BIT 6 = 0 AND BIT11 = 0 AND BIT 12 = 0 links: Drehung erfolgt gegen den Uhrzeigersinn (ccw) Ansteuerung Menü, Objekt, Telegramm...
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Betriebsart Positionierung - Zielpositionen Positioniervorgang Positioniervorgang Beispiel: Pos. A Pos. B Pos. A Pos. C Turntable- 0,0U 0,0U Positionierbereich 12,0U 12,0U = 12,0U B=10,5U A = 1,5U A = 1,5U Kürzester Kürzester...
Seite 66
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Betriebsart Positionierung - Zielpositionen Abbildung 8-41: Lineare Positionierung mit mehreren Positionszielen Hinweis zur Einstellung Start der Positionierung „nach Ab- lauf‟! Wenn mehrere aufeinanderfolgende Positionierungsvorgänge mit der Einstellung „nach Ablauf‟...
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Parametrierung - Digitaleingänge/Endschalter 8.3 Digitaleingänge/Endschalter Die Antriebe verfügen über 8 Digitaleingänge DE1…DE8. Den digitalen Eingängen sind unterschiedliche Funktionen fest zugewiesen. Diese werden im I/O-Betrieb im Wesentlichen von der unter Optimierung Betriebsmodus gewähl- Stromregelung, Drehzahlregelung, Positionierung ten Betriebsart ( ) bestimmt, siehe nachfolgende Tabelle.
Seite 69
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Parametrierung - Digitaleingänge/Endschalter Konstantwert 1/2: Selektiert in den Betriebsarten Stromregelung und Drehzahlregelung einen von zwei parametrierbaren Festsollwerten (Parametrierung siehe Kapitel 8.2.1.2 Stromsollwert, 8.2.2.2 Drehzahlsollwert). Start Positionierung: Eine steigende Flanke startet den nächsten Positioniervorgang, je nach Parametrie- rung entweder sofort oder nach Beendigung eines noch aktiven Positioniervorgangs (siehe...
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Parametrierung - Digitalausgänge 8.4 Digitalausgänge Die Antriebe verfügen über 2 Digitalausgänge DA1/DA2, denen eine Funktion aus einer vordefinierten Liste von Funktio- nen frei zugewiesen werden kann. Hinweis! Jeder DA-Anschluss kann alternativ als Digitaleingang verwendet werden (DA1/DE5, DA2/DE4).
Seite 71
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Parametrierung - Digitalausgänge Die Konfiguration der digitalen Ausgänge kann ausschließlich über DSerV geändert werden. Funktion: Über das Drop-Down-Menü können den digitalen Ausgängen folgende DA-Funktion zugewiesen werden: keine Funktion Dauerhaft FALSE.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Parametrierung - I²t-Überwachung 8.5 I²t-Überwachung Die I²t- Überwachung schützt den Motor und die Endstufe vor thermischer Überlastung, indem der Motorstrom nach Ablauf einer zulässigen Überlastdauer auf den Nennstrom (siehe Kapitel 8.2.1.4 Parameter des Stromregelkreises) begrenzt wird.
Digitaleingang 8 (Auswahl Positionierziel Bit 2) L: 0 … 5 V, H: 15 … 30 V Aderfarben und -querschnitte gelten für konfektionierte Standard-Anschlussleitungen der Fa. ENGEL Elektroantriebe Versorgung 0 V und GND sind intern über eine selbstrückstellende Sicherung verbunden. Einspeisung von +Ubl nicht erforderlich. Prinzip der separaten Logikversorgung siehe Kapitel 10.2 Installationsplan...
CAN-High-Signal CAN_L CAN-Low-Signal Aderfarben und -querschnitte gelten für konfektionierte Standard-Anschlussleitungen der Fa. ENGEL Elektroantriebe Bei Verwendung einer geschirmten Leitung ist die Schirmauflage bevorzugt über das Steckverbindergehäuse herzustel- len. Zusätzlich kann der Schirm auch über Pin1 kontaktiert werden. Die CAN-Schnittstelle ist galvanisch getrennt.
Transmit Data + Receive Data + Transmit Data - Receive Data - Aderfarben und -querschnitte gelten für konfektionierte Standard-Anschlussleitungen der Fa. ENGEL Elektroantriebe. Abbildung 9-5: Polbild X4, X5 Ansicht auf Steckseite der Einbaudose Hinweis! Bei EtherCAT entspricht X4 dem Signaleingang und X5 dem Signalausgang! Bei den ande- ren Feldbussen sind beide Ports gleichwertig.
10.1 Leitungstypen, Leitungslängen, Schirmung Warnung! Dieses Produkt kann hochfrequente Störungen verursachen, die Entstörmaßnahmen erfor- derlich machen können. Zum optimalen Betrieb der Antriebe bietet ENGEL konfektionierte Anschlussleitungen in unterschiedlichen Standardlängen an. 10.1.1 Anforderungen an die Versorgungs-/Signalleitung (Anschluss an X1) Empfohlener Aderquerschnitt für Spannungszuführung: 1,5 mm² (Spannungsfall auf der Leitung beachten!) ...
Seite 77
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Installation - Leitungstypen, Leitungslängen, Schirmung Ein CAN-Netzwerk aus mehreren Antrieben kann auf einfache Weise mit Hilfe der folgenden Standardkomponenten, die von mehreren Herstellern angeboten werden, in Bus-Topologie verkabelt werden: ...
Gesamtschirm Leitungslänge max. 20 m Flexibilität und Temperaturbereich gemäß der spezifischen Anwendung Typ-Empfehlung: ENGEL Originalzubehör: Art.-Nr. 9900000650 (5 m) Art.-Nr. 9900000651 (15 m) Konfektionierte Standardleitung mit Anschlussstecker M12, einseitig offenes Ende, 8x 0,25 mm² (Schirm auf Überwurfmutter aufgelegt) 10.1.4 Anforderungen an die Feldbus-Leitungen (Anschlüsse an X4 und X5)
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Installation - Installationsplan 10.2 Installationsplan Der folgende Installationsplan zeigt beispielhaft eine Anschlussvariante und stellt nicht alle Beschaltungsmöglichkeiten dar. Abbildung 10-3: Beispiel Installationsplan Hinweise! Digitalausgänge: Digitale Ausgänge des Antriebes sind masseschaltend (Achtung: interner 12k2 Parallel- widerstand, siehe Installationsplan) und ohne Pullup-Widerstand ausgeführt.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Inbetriebnahme 11 Inbetriebnahme Warnung! Während der Inbetriebnahme kommt es zu Bewegungen am Antrieb. Vor der Inbetriebnah- me ist sicherzustellen, dass vom Antrieb weder Gefahren ausgehen noch unkontrollierte Bewegungen erfolgen können.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Statusanzeige, Fehlermeldungen 12 Statusanzeige, Fehlermeldungen Ein interner Fehlerspeicher ermöglicht die Anzeige auch kurzzeitiger Fehlersignale. Das Auftreten eines Fehlers führt zum Abschalten der Endstufe, der Motor wird stromlos. Fehler werden mit der roten LED der Statusanzeige mittels Blinkcode dargestellt, die Anzahl der Leuchtpulse entspricht dem Fehlercode.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Statusanzeige - HFI ohne Kommunikationsmodul 12.1 Statusanzeige 12.1.1 HFI ohne Kommunikationsmodul Eine Leuchtdiode (LED) rot/grün zeigt übersichtlich den Betriebszustand des Antriebs an. Im Gegensatz zu den mit ei- nem Kommunikationsmodul ausgestatteten Modellen, verfügen die Modelle mit on-board CAN-Bus über keine separate Feldbus-Status-LED.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Statusanzeige - HFI mit Kommunikationsmodul 12.1.2.1 EtherNet/IP LED1 = Netzwerk Status LED grün LED rot Betriebszustand keine Spannung oder keine IP Adresse Online, eine oder mehrere Verbindungen hergestellt blinkt ...
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Statusanzeige - HFI mit Kommunikationsmodul 12.1.2.3 PROFINET LED1 = Netzwerk Status LED grün LED rot Betriebszustand keine Spannung oder keine Verbindung mit IO-Controller Verbindung mit IO-Controller hergestellt ...
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Statusanzeige, Fehlermeldungen - Fehlermeldungen allgemein 12.2 Fehlermeldungen allgemein Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Fehlermeldungen der allgemeinen Statusanzeige. Im Falle eines Fehlers blinkt die allgemeine Status-LED rot mit einer dem Fehlercode entsprechenden Anzahl von Impulsen, gefolgt von einer kurzen Pause.
Integrierte Drehstrom-Synchronantriebe HFI 22xx / HFI 26xx / HFI 32xx / HFI 37xx Regleroptimierung - Stromregler 13 Regleroptimierung Die Antriebe werden ab Werk mit voreingestellten Parametern ausgeliefert. Die Antriebe sind ohne weitere Abgleiche oder Einstellungen sofort betriebsbereit. Die Stromregelparameter sind optimal vorgegeben, die Stromgrenzen entsprechen dem zulässigen Nenn- und Spitzen- wert.