Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kemper CleanAirTower Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CleanAirTower:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
CleanAirTower
DE – Betriebsanleitung (Original)
EN – Operating Manual
FR – Notice d´utilisation
NL – Handleiding
ES – Instrucciones de servicio
PT – Manual de operação
IT – Manuale d´uso
CS – Návod k použití
PL – Instrukcja obsługi
РУ – Руководство по эксплуатации
HU – Üzemeltetési útmutató
SL – Navodila za uporabo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kemper CleanAirTower

  • Seite 1 CleanAirTower DE – Betriebsanleitung (Original) EN – Operating Manual FR – Notice d´utilisation NL – Handleiding ES – Instrucciones de servicio PT – Manual de operação IT – Manuale d´uso CS – Návod k použití PL – Instrukcja obsługi РУ – Руководство по эксплуатации...
  • Seite 2 Typenschild einkleben...
  • Seite 3 DE – Betriebsanleitung (Original) .............. - 4 - EN – Operating Manual ................- 46 - FR – Notice d´utilisation ................- 86 - NL – Handleiding ..................- 129 - ES – Instrucciones de servicio ..............- 171 - PT –...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    DE – Betriebsanleitung (Original) Deutsc h 1 Allgemeines .................... - 6 - 1.1 Einleitung ....................... - 6 - 1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte ............- 6 - 1.3 Hinweise für den Betreiber ................... - 6 - 2 Sicherheit ....................- 8 - 2.1 Allgemeines ......................
  • Seite 5 7.2.3 Visuelle Kontrolle des Produkts ..............- 37 - 7.2.4 Prüfung Druckluftbehälter mit Druckluftsicherheitsventil ......- 38 - 7.3 Störungsbeseitigung ................... - 39 - 7.4 Notfallmaßnahmen ..................... - 39 - 8 Entsorgung ................... - 41 - 8.1 Kunststoffe ......................- 41 - 8.2 Metalle ........................
  • Seite 6: Allgemeines

    1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten Personen zugänglich gemacht werden. Sie darf Dritten nur mit schriftlicher Zustimmung der KEMPER GmbH, im Folgenden Hersteller genannt, überlassen werden. Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Die Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise, sowie eine Verwertung und...
  • Seite 7 Der Betreiber darf ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, An- und Umbauten am Produkt vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen können! Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den von dem Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. Es ist nur geschultes oder unterwiesenes Personal für die Bedienung, Wartung und den Transport des Produkts einzusetzen.
  • Seite 8: Sicherheit

    2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des Produkts können technische Gefahren für den Bediener bzw. Beeinträchtigungen des Produkts sowie anderer Sachwerte entstehen, wenn es: •...
  • Seite 9: Vom Betreiber Anzubringende Kennzeichnungen Und Schilder

    2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen und Schilder Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen. Solche Kennzeichnungen und Schilder können sich z. B. auf die Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen. 2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal Vor dem Gebrauch ist der Benutzer des Produkts durch Information, Anweisung und Schulung über die Handhabung des Produkts sowie die zur Verwendung kommenden...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Zur Instandhaltung Und Störungsbeseitigung

    2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung Service- und Wartungstüren müssen jederzeit frei zugänglich sein. Rüst-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie Fehlersuchen dürfen nur bei abgeschaltetem Produkt durchgeführt werden. Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets festziehen! Sofern vorgeschrieben, die dafür vorgesehenen Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel festziehen.
  • Seite 11 GEFAHR Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Produkts dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Personal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektronischen Regeln vorgenommen werden! Vor dem Öffnen des Produkts den Netzstecker, falls vorhanden, ziehen und es somit vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 12 VORSICHT Das Produkt kann Lärm produzieren, genaue Angaben sind den technischen Daten zu entnehmen. In Verbindung mit anderen Maschinen und/oder durch die örtlichen Gegebenheiten kann ein höherer Schalldruckpegel am Einsatzort des Produkts entstehen. In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, das Bedienpersonal mit der entsprechenden Schutzausrüstung auszustatten.
  • Seite 13 GEFAHR Schwebende Lasten – Transport Kranösen Kippende oder herabfallende Lasten führen zu schweren bis zu tödlichen Verletzungen. • Das fertigmontierte Produkt darf nicht als gesamte Einheit an den Kranösen transportiert werden! (Kranösen können ausreißen!) • Die Komponenten müssen einzeln zurückgebaut werden. Im Anschluss können diese dann wieder am neuen Bestimmungsort zusammengesetzt werden.
  • Seite 14: Produktangaben

    3 Produktangaben 3.1 Funktionsbeschreibung Das Produkt ist geeignet um die Raumluft abzusaugen, zu filtern und die Reinluft entsprechend dem Raum zurückzuführen. Ihr Einsatzbereich sind Produktions- und Lagerhallen, in denen die Raumluft von partikelförmigen Verschmutzungen wie Rauchen und Stäuben befreit werden soll. Die Raumluft wird vom oberen Teil des Produkts angesaugt.
  • Seite 15: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Kranösen Bedienblende Ansaugteil Wartungsöffnung Spannring Staubsammelbehälter Filterteil Spannungsversorgung Ventilatorteil Kondensatablassventil Ausblasöffnungen (Reinluft) Druckluftanschluss Anfahrschutz Tab. 2: Positionen am Produkt 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist geeignet um die Luft in einem geschlossenen Raum abzusaugen, zu filtern und die Reinluft entsprechend dem Raum zurückzuführen.
  • Seite 16: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    3.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Mit dem Produkt sind bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung keine vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen möglich, die zu gefährlichen Situationen mit Personenschäden führen könnten. Der Betrieb des Produkts in Industriebereichen, in denen Anforderungen zum Explosionsschutz zu erfüllen sind, ist nicht erlaubt. Weiterhin ist der Betrieb untersagt für: 1.
  • Seite 17 WARNUNG Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich – Atemschutz der Klasse FFP2 oder hochwertiger tragen. Hautkontakt mit Stäuben etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen – Schutzkleidung tragen. Durch Undichtigkeiten am Filterteil und Verbindungsleitungen können Stäube in die Umgebung gelangen.
  • Seite 18: Transport Und Lagerung

    4 Transport und Lagerung 4.1 Transport GEFAHR Lebensgefährliche Quetschungen beim Verladen und Transport des Produkts möglich! Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren kann die gegebenenfalls vorhandene Palette mit dem Produkt kippen und herabstürzen! • Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten! Für den Transport der gegebenenfalls vorhandenen Palette mit dem Produkt eignet sich ein Hubwagen oder Gabelstapler.
  • Seite 19 GEFAHR • Lebensgefährliche Quetschungen beim Heben und Transportieren der einzelnen Komponenten des Produkts! Durch unsachgemäße Montage können Bauteile herabstürzen. • Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren können die Komponenten des Produkts kippen und herabstürzen. • Die Komponenten des Produkts dürfen nur mit einem geeigneten Anschlagmittel gehoben und transportiert werden.
  • Seite 20 Abb. 3: Hinweise Hebevorgang • Bei der Auswahl der Schäkel unbedingt auf eine ausreichende Tragkraft eines jeden einzelnen Schäkels achten! 1502828-01 - 20 -...
  • Seite 21: Montage

    5 Montage HINWEIS Der Betreiber des Produkts darf mit der selbstständigen Montage des Produkts nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind. Für die Montage des Produkts werden mindestens zwei Mitarbeiter benötigt. 5.1 Montage des Produkts Das zusammengesetzte Produkt besteht aus drei einzelnen Komponenten, die als Verpackungseinheit auf zwei Paletten geliefert werden.
  • Seite 22 Palette A Palette B Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Ansaugteil Filterteil Ventilatorteil Transportadapter Anfahrschutz Spannring Spannring Transportlaschen Palette Palette Tab. 3: Positionen am Produkt HINWEIS Eine geeignete Strom- und Druckluftversorgung muss am Aufstellort vorhanden sein. 1. Die Verpackungsfolie sowie die Spannbänder und Holzpaletten von den einzelnen Verpackungseinheiten entfernen.
  • Seite 23 Abb. 6: Ventilatorteil positionieren 3. Das Ventilatorteil (Pos. 3) mittels geeignetem Tragegeschirr, das im Innenbereich des Ventilatorteils (Pos. 7) angebracht wird, von der Palette (Pos. 8) heben und am Montageort abstellen. Abb. 7: 4. Den Anfahrschutz (Pos. 4) entfernen, indem rundum die Schrauben gelöst werden. Anschließend kann dieser nach außen abgenommen werden.
  • Seite 24 6. Die abgenommenen Teile des Anfahrschutzes (Pos. 4) wieder an das Ventilatorteil (Pos. 3) anschrauben. Abb. 8: Filterteil vom Transportadapter heben 7. Den Spannring (Pos. 6) der das Filterteil (Pos. 2) mit dem Transportadapter (Pos. 5) verbindet lösen. Das Filterteil (Pos. 2) an den Kranösen (Pos. 7) anheben. Abb.
  • Seite 25 8. Das Filterteil (Pos.2) auf den am Boden verankerten Ventilatorteil (Pos.3) aufsetzen und mit dem Spannring (Pos. 6) fixieren. Dabei auf den richtigen Sitz der im Spannring (Pos. 6) eingesetzten Dichtung achten. Abb. 10: Ansaugteil mit Filterteil verbinden 9. Das Ansaugteil (Pos.1) auf das Filterteil (Pos. 2) setzen und mit dem Spannring (Pos. 6) fixieren.
  • Seite 26 Abb. 11: Staubrutsche mit Einfüllstutzen verbinden Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Wartungsdeckel Einfüllstutzen Staubsammelbehälter Staubrutsche Staubsammelbehälter Schlauch NW 60 Tab. 4: Positionen am Produkt 10. Den Wartungsdeckel (Pos. 1) entfernen. Dabei darauf achten, dass das angebrachte Erdungskabel nicht beschädigt wird. 11. Die Staubrutsche (Pos. 2) mit dem Einfüllstützen (Pos. 4) verbinden. Dazu den Schlauch (Pos.
  • Seite 27 Abb. 12: Anschluss Magnetventil + Motorrüttler Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Anschlussklemme Gewindebolzen für Erdungskabel Anschlussklemme Anschlussbuchse Motorrüttler Anschlussklemme Tab. 5: Anschluss Magnetventil + Motorrüttler 12. Die Stecker (M12) der drei Magnetventilkabel auf die Klemmen (Pos. 6, 7 und 8) des Anschlussblocks anschließen.
  • Seite 28 Abb. 13: Druckluft, Entwässerung- und Differenzdruckleitung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Steckanschluss Entwässerung Differenzdruckleitung (D = 6 mm) Steckanschluss Druckluft CEE-Anschlussstecker Tab. 6: Positionen am Produkt 15. Die Entwässerungsleitung (weiß, D = 8mm) an den Steckanschluss (Pos. 11) anschließen. 16. Die Druckluftversorgungsleitung (blau, D = 8 mm) an den Steckanschluss (Pos. 12) anschließen.
  • Seite 29 Abb. 14: Anschlusspaneele Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung CEE Anschlussstecker Druckluftanschluss Kondensatablassventil Tab. 7: Anschlusspaneele 19. Den Druckluftanschluss (Pos. 16) mit dem bauseitigen Druckluftnetz verbinden. 20. Das Produkt (Pos. 14) mit einen geeigneten CEE-Anschlussstecker mit dem bauseitigen Stromnetz verbinden. Hierbei auf die korrekte Absicherung der Zuleitung achten. Siehe auch Angaben und Hinweise im Schaltplan/ Typenschild.
  • Seite 30: Benutzung

    6 Benutzung Jede Person, die sich mit Benutzung, Wartung und Reparatur des Produkts befasst, muss diese Betriebsanleitung sowie die Anleitungen etwaiger Anbau- und Zubehörprodukte, gründlich gelesen und verstanden haben. 6.1 Qualifikation des Bedienpersonals Der Betreiber des Produkts darf mit der selbstständigen Anwendung des Produkts nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
  • Seite 31 Pos. Bezeichnung Hinweis Gerätetaster mit Betriebsleuchte I/0 - Taster Signalleuchte Servicetaster Nur für Servicemitarbeiter Messanschluss „Differenzdruck“ Nur für Servicemitarbeiter Servicebuchse Nur für Servicemitarbeiter Messanschluss „Differenzdruck“ Nur für Servicemitarbeiter Signalhupe Externe Anschlüsse Optional Tab. 8: Bedienelemente • Taster I/ 0 (Pos. 1) An diesem Taster wird das Produkt ein- und ausgeschaltet.
  • Seite 32: Cloud-Anbindung - Einstellungen Und Abfragen

    Einige Produkte verfügen über eine Cloudanbindung, worüber die Produktsoftware auf den aktuellsten Stand gehalten werden kann. Des Weiteren können Betriebsparameter des Produkts abgefragt und in Echtzeit verfolgt werden. Einstellungen und Abfragen erfolgen über die Cloud: www.kemperconnect.de Siehe dazu den beiliegenden KEMPER-Quick-Start-Guide. 1502828-01 - 32 -...
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    HINWEIS Voraussetzung Mobilfunkstandard Das Produkt verwendet einen Mobilfunkstandard der Weltweit betrieben werden kann. Voraussetzung ist ein anliegendes Mobilfunknetz, Funkstandard 2G, 3G/Global. 6.4 Inbetriebnahme 1. Das Produkt nun an dem Ein/Aus-Taster einschalten. 2. Der Ventilator startet und der grüne Leuchtring um den Geräteschalter signalisiert den störungsfreien Betrieb des Produkts.
  • Seite 34: Instandhaltung

    7 Instandhaltung Die in diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Je nach Betriebsbedingungen können weitere Anweisungen erforderlich werden, um das Produkt in einem optimalen Zustand zu halten. Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Instandsetzungspersonal des Betreibers durchgeführt werden.
  • Seite 35: Wechsel Des Staubsammelbehälters

    Die Pflege/Wartung des Produkts beschränkt sich im Wesentlichen auf die visuelle Kontrolle auf Beschädigungen und Undichtigkeiten sowie das Reinigen der äußeren Oberflächen. WARNUNG Hautkontakt mit Stäuben etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen. Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich! Um den Kontakt und das Einatmen der Stäube zu vermeiden sollten Einweghandschuhe und Einwegstaubmasken der Klasse FFP2 oder hochwertiger verwendet werden.
  • Seite 36 Abb. 16: Wechsel des Staubsammelbehälters Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Staubsammelbehälter Magnethalterung Dichtung Aufkleber zum verschließen des Staubsammelbehälters Tab. 9: Wechsel des Staubsammelbehälters Dabei wie folgt vorgehen: 1. Das Produkt am Ein/Aus- Taster ausschalten, dabei solange warten, bis beim Ein/ Aus- Taster das blinken des Leuchtringes vollständig erlischt.
  • Seite 37: Ablassen Des Kondensates Aus Dem Druckluftbehälter

    7. Das Produkt mit dem Stromnetz verbinden und mittels Ein/Aus Taster wieder in Betrieb nehmen. Siehe auch Kapitel „Inbetriebnahme“. 7.2.2 Ablassen des Kondensates aus dem Druckluftbehälter Entsprechend der Nutzung, jedoch mindestens einmal monatlich, muss das sich bildende Kondensat aus den Druckluftbehältern abgelassen werden. Abb.
  • Seite 38: Prüfung Druckluftbehälter Mit Druckluftsicherheitsventil

    • Die ordnungsgemäße Einstellung des Druckluftreglers prüfen. Der Druckregler befindet sich im Ventilatorteil hinter dem Wartungsblech. Abb. 18: Einstellen des Druckluftreglers Dabei wie folgt vorgehen: 1. Das Produkt am Ein/Aus- Taster ausschalten, dabei solange warten, bis beim Ein/ Aus- Taster das blinken des Leuchtringes vollständig erlischt. 2.
  • Seite 39: Störungsbeseitigung

    7.3 Störungsbeseitigung Störung Ursache Hinweis Grüner Leuchtring um den Keine Spannungsversorgung Ein/Aus-Taster leuchtet nicht Spannungsversorgung durch Elektrofachkraft vorhanden prüfen lassen Produkt startet nicht Keine Spannungsversorgung Spannungsversorgung durch Elektrofachkraft vorhanden prüfen lassen Gelbe Signalleuchte blinkt in Produkt-Wartung ist fällig Hersteller-Service regelmäßigen Abstand kontaktieren Gelbe Signalleuchte blinkt 2 x Der Frequenzumrichter hat...
  • Seite 40 1. Das Produkt möglichst durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung trennen. 2. Wenn vorhanden, Druckluftzufuhr trennen. 3. Brandherd mit einem handelsüblichen Pulverlöscher bekämpfen. 4. Gegebenenfalls örtliche Feuerwehr benachrichtigen. WARNUNG Bei Produkten mit Wartungstür, die Wartungstür nicht öffnen. Stichflammenbildung! Im Brandfall das Produkt unter keinen Umständen ohne geeignete Schutzhandschuhe berühren.
  • Seite 41: Entsorgung

    8 Entsorgung WARNUNG Hautkontakt mit Schweißrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen! Demontagearbeiten am Produkt dürfen nur von geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitshinweise und der geltenden Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden! Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich! Um Kontakt und das Einatmen von Stäuben zu vermeiden, verwenden Sie Schutzkleidung, Handschuhe und ein Gebläseatemschutzsystem! Die Freisetzung von gefährlichen Stäuben ist bei Demontagearbeiten zu vermeiden,...
  • Seite 42: Anhang

    9 Anhang 9.1 EG-Konformitätserklärung Bezeichnung: Raumlüftungssystem Baureihe: CleanAirTower Typ: 390610, 390620 (gegebenenfalls abweichende Artikel-Nummern bei anderer Produkt -Variante.) Maschinen-ID: Siehe Typenschild im vorderen Bereich dieser Betriebsanleitung Das Produkt ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit den EG-Richtlinien 2006/42/EG - Maschinenrichtlinie 2014/53/EU - Funkanlagenrichtlinie 2014/30/EU - Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit...
  • Seite 43: Technische Daten

    9.2 Technische Daten Benennung 390610, 390620 Filter Filterstufen Filterverfahren Abreinigungsfilter Abreinigungsverfahren Rotationsdüse Filterfläche [m²] Anzahl der Filterelemente Filterfläche Gesamt [m²] Filtertyp Filterpatrone Filtermaterial ePTFE-Membran Abscheidegrad [≥ %] 99,9 Schweißrauchklasse Filterklasse/ Staubklasse Grunddaten Absaugleistung [m³/h] 6.000 Unterdruck [Pa] 2.300 Motorleistung [kW] Anschlussspannung/Nennstrom/Schutzart/ siehe Typenschild ISO-Klasse...
  • Seite 44: Maßblatt

    9.3 Maßblatt Abb. 19: Maßblatt Symbol Abmessung Symbol Abmessung 1.172 mm 3.622 mm 1.469 mm 1.500 mm 654 mm 1.013 mm Tab. 12: Maßtabelle 1502828-01 - 44 -...
  • Seite 45: Ersatzteile Und Zubehör

    9.4 Ersatzteile und Zubehör Bezeichnung Artikel-Nr. Entsorgungsbehälter (3 Stück) 1490717 1 x Hauptfilter 20 m² 1090447 (3 Stück werden benötigt) Tab. 13: Ersatzteile 1502828-01 - 45 -...
  • Seite 507 Deutschland (HQ) Česká Republika España KEMPER GmbH KEMPER spol. s r.o. KEMPER IBÉRICA, S.L. Von-Siemens-Str. 20 Pyšelská 393 Avda Diagonal, 421 3º D-48691 Vreden CZ-257 21 Poříčí nad Sázavou E-08008 Barcelona Tel. + 49 2564 68- 0 Tel. +420 317 798-000 Tel.

Inhaltsverzeichnis