Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bulls Iconic Evo TR1 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Iconic Evo TR1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

O R I G I N A L B E T R I E B S A N L E I T U N G
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
I c o n i c E v o T R 1 , I c o n i c E v o T R2 , S o n i c E v o A M 4 , S o n ic E v o A M - I
2 1-1 7-1 093, 2 1-18-1 060 , 21 -18-1 062
MY21 B01 - 21 _1.0 _ 17.08.20 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bulls Iconic Evo TR1

  • Seite 1 O R I G I N A L B E T R I E B S A N L E I T U N G WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN I c o n i c E v o T R 1 , I c o n i c E v o T R2 , S o n i c E v o A M 4 , S o n ic E v o A M - I 2 1-1 7-1 093, 2 1-18-1 060 , 21 -18-1 062 MY21 B01 - 21 _1.0 _ 17.08.20 20...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung 3.1.2.3 Stahlfedergabe Hersteller 3.1.2.4 Luftfedergabel Sprache 3.1.2.5 Suntour Hinterbau-Dämpfer Gesetze, Normen und Richtlinien 3.1.2.6 FOX Hinterbau-Dämpfer Zu Ihrer Information 3.1.3 Bremssystem 1.4.1 Warnhinweise 3.1.3.1 Felgenbremse 1.4.2 Textauszeichnungen 3.1.3.2 Scheibenbremse Typenschild 3.1.3.3 Rücktrittbremse Typennummer und Modell 3.1.3.4 Betriebsanleitung identifizieren 3.1.4...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis S C H N E L L M E N Ü 3.5.3.4 Betrieb Risiken und Gefährdungen 3.5.3.5 Einstellungen 6.1.1 Persönliche Schutzausrüstung 3.5.3.6 Zusatz Reiseinformation eShift Shimano Tipps für eine höhere Reichweite DI2 und Rohloff Fehlermeldung 3.5.3.7 Zusatzsystemeinstellung eShift 6.3.1 Bordcomputer 3.5.3.8 Systemmeldung...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 6.6.3 Gepäckträger 6.13.14.3Tageskilometer oder Durchschnittswerte 6.6.4 Handyhalter automatisch zurücksetzen Checkliste vor jeder Fahrt 6.13.14.4Reichweite zurücksetzen Seitenständer nutzen 6.13.14.5eShift kofigurieren 6.8.1 Seitenständer hochkappen 6.13.14.6Bluetooth® einschalten Gepäckträger nutzen 6.13.14.7Bluetooth® ausschalten 6.10 Sattel nutzen 6.13.14.8Neues Gerät unter Bluetooth® 6.11 Akku hinzufügen 6.11.1 Rahmenakku 6.13.14.9Gerät unter Bluetooth®...
  • Seite 5 Prüfung der Reifenfreiheit 7.3.6 Kette pflegen Wiederverwerten und Entsorgen 10.1 Dokumente Instandhalten 10.2 Teileliste 7.4.1 Laufrad 10.2.1 Iconic Evo TR1 27,5″ 7.4.1.1 Reifen prüfen 10.2.2 Iconic Evo TR2 27,5″ 7.4.1.2 Felgen prüfen 10.2.3 Sonic Evo AM4 7.4.1.3 Fülldruck prüfen und korrigieren, 10.2.4...
  • Seite 6: Übersetzung

    Über diese Betriebsanleitung Danke für Ihr Vertrauen! Copyright Pedelecs von BULLS sind Fahrzeuge von © ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG höchster Qualität. Sie haben eine gute Wahl Weitergabe und Vervielfältigung dieser getroffen. Endmontage, Beratung und Einweisung Bedienungsanleitung sowie Verwertung und werden von Ihrem Fachhändler durchgeführt.
  • Seite 7: Hersteller

    Veröffentlichungsversion der oder zum Tod führen. Mittlerer Risikograd der Betriebsanleitung. Alle Änderungen zu der Gefährdung. Betriebsanleitung finden Sie unter: www.bulls.de/service/downloads. Sprache VORSICHT Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Kann bei Missachtung zu leichten oder Sprache abgefasst. Eine Übersetzung ist ohne die mittelschweren Verletzungen führen.
  • Seite 8: Textauszeichnungen

    Über diese Betriebsanleitung 1.4.2 Textauszeichnungen Hinweise für den Fachhändler sind grau abgesetzt. Sie sind mit einem Schraubenschlüssel-Symbol gekennzeichnet. Informationen für Fachhändler haben für technische Laien keinen zur Handlung auffordernden Charakter. In der Betriebsanleitung finden Sie die Schreibweisen: Schreibweise Verwendung kursiv Glossarbegriff unterstrichen blau Verlinkung...
  • Seite 9: Typenschild

    Über diese Betriebsanleitung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. aus der Abbildung 2. Auf dem Typenschild finden Entnehmen Sie die genaue Lage des Typenschilds Sie dreizehn Angaben. ZEG Zweirad-Einkaufs- Genossenschaft eG Longericher Str. 2 50739 Köln, Germany Typ: 21-17-1017 EPAC nach...
  • Seite 10: T Ypennummer Und Modell

    Über diese Betreibsanleitung ypennummer und Modell Die Betriebsanleitung ist Bestandteil von Pe- delecs mit den Typennummern: Typennr. Modell Pedelecart 21-17-1093 Iconic Evo TR1 27,5″ Geländerad 21-17-1093 Iconic Evo TR2 27,5″ Geländerad 21-18-1060 Sonic Evo AM4 27,5″″ Geländerad 21-18-1060 Sonic Evo AM4 29″...
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit 2.1.2 Brand- und Explosionsgefahr durch Kurzschluss im Akku Restrisiken Metallgegenstände können die elektrischen Anschlüsse des Akkus überbrücken. Der Akku 2.1.1 Brand- und Explosionsgefahr des kann sich selbst entzünden und explodieren. Akku  Niemals Büroklammern, Schrauben, Münzen, Bei beschädigten oder defekten Akkus kann die Schlüssel und andere Kleinteile in den Akku Sicherheitselektronik ausfallen.
  • Seite 12: Anforderungen An Den Fahrer

    Sicherheit 2.1.5 Sturzgefahr durch Fehleinstellung 2.2.2 Federungsöl der Schnellspanner Das Federungsöl im Hinterbau-Dämpfer und der Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den Gabel reizt die Atemwege, führt zu Mutagenen der Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert. Keimzellen und Sterilität, verursacht Krebs und ist Eine unzureichende Spannkraft führt zu toxisch bei Berührung.
  • Seite 13: Verhalten Im Notfall

    Sicherheit Sicherheitskennzeichen und Verhalten im Notfall Sicherheitshinweise 2.7.1 Gefahrensituation im Straßenverkehr Auf dem Typenschild befinden sich diese Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise:  Bei allen Gefahren im Straßenverkehr mit der Bremse das Pedelec bis zum Stilstand Symbol Erklärung abbremsen. Die Bremse dient hierbei als Not- Allgemeine Warnung Halt-System.
  • Seite 14: Austretende Akku Dämpfe

    Sicherheit  Erbricht sich eine Person und liegt auf dem 2 Beim Laden den Stecker aus der Steckdose Rücken, in stabile Seitenlage bringen. Sofort ziehen. einen Arzt aufsuchen. 3 Die Feuerwehr benachrichtigen. Umweltschutzmaßnahmen  Zur Feuerbekämpfung Feuerlöscher der Brandklasse D verwenden. ...
  • Seite 15: Übersicht

    Übersicht Übersicht Abbildung 2:Pedelec von rechts, Beispiel BULLS Copperhead Evo AM3 Vorderrad Reflektor Gabel Gepäckträger Vorderrad Schutzblech Hinterrad Schutuzblech Lenker Seitenständer Vorbau Hinterrad Rahmen Kette Hinterbau-Dämpfer Motor Sattelstütze Pedal Sattel Akku und Typenschild MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 16: Beschreibung

    Übersicht Beschreibung 3.1.2.2 Federgabel Eine Federgabel federt entweder durch eine 3.1.1 Stahlfeder oder durch eine Luftfederung. Im Vergleich zu starren Gabel, verbessern Federgabeln den Bodenkontakt und den Komfort über zwei Funktionen: die Federung und die Dämpfung. Bei einem Pedelec mit Federung wird ein Stoß, z.
  • Seite 17 Übersicht 3.1.2.3 Stahlfedergabe 3.1.2.4 Luftfedergabel Am Gabelschaft (1) sind der Vorbau und Lenker Die Luftfedergabel besitzt eine Luftfeder, einen Druckstufen-Dämpfer und zum Teil einen Zugstufen- befestigt. Auf der Steckachse (6) ist das Laufrad Dämpfer. befestigt. l Abbildung 5: Beispiel Suntour Gabel Abbildung 6: Beispiel Yari Gabel Weitere Elemente: das Eimnstellrad des In der Zeichnung sehen Sie diese Bauteile:...
  • Seite 18 Übersicht 3.1.2.5 Suntour Hinterbau-Dämpfer 3.1.2.6 FOX Hinterbau-Dämpfer Der Hinterbau-Dämpfer besitzt eine Luftfeder, einen Der Hinterbau-Dämpfer besitzt sowohl eine Luftfeder Druckstufen-Dämpfer und einen Zugstufen- als auch einen Druckstufen-Dämpfer und einen Dämpfer. Zugstufen-Dämpfer. 25-30% Abbildung 8: Beispiel FOX Hinterbau-Dämpfer Abbildung 7: Beispiel Suntour Hinterbau-Dämpfer Führungsstangen-Auge Luftventil Obere Öse...
  • Seite 19 Übersicht 3.1.3 Bremssystem Die Felgenbremse stoppt die Bewegung des Laufrads, indem der Fahrer die Bremshebel zieht Jedes Pedelec besitzt ein hydraulisches und hierdurch zwei gegenüberliegende Bremssystem. In einem geschlossenen Bremsbeläge auf die Felgen presst. Die Schlauchsystem befindet sich Bremsflüssigkeit. hydraulische Felgenbremse besitzt einen Zieht der Fahrer den Bremshebel, wird über die Verriegelungshebel.Der Verriegelungshebel der Bremsflüssigkeit die Bremse am Laufrad aktiviert.
  • Seite 20 Übersicht 3.1.3.3 Rücktrittbremse 3.1.3.4 Abbildung 12: Bremssystem mit einer Rücktrittbremse, Beispiel Hinterrad Felgenbremse Lenker mit Bremshebel Vorderrad Felgenbremse Pedal Rücktrittbremse Abbildung 13: BOSCH ABS Die Rücktrittbremse stoppt die Bewegung des 1 ABS-Steuergerät mit Gehäuse Hinterrads, indem der Fahrer die Pedale entgegengesetzt der Fahrbewegung tritt.
  • Seite 21 Übersicht Blockiert das Rad wieder, erfolgt ein erneuter Druckabbau. Dies wiederholt sich, um das Rad stets an der Haftgrenze zu halten und damit den Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn optimal auszunutzen. Das ABS wird beendet, wenn eines von diesen Ereignisse eintritt: •...
  • Seite 22: Elektrisches Antriebssystem

    Übersicht 3.1.4 Elektrisches Antriebssystem Zum Elektrischen Antriebssystem gehören bis zu 8 Komponenten: Das Pedelec wird mit Muskelkraft durch das Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch das Treten der Pedale in Fahrtrichtung aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad an. Über die Kette wird die Kraft auf das hintere Kettenrad und dann an das Hinterrad übertragen.
  • Seite 23 Übersicht Der Akku ist gegen Tiefentladung, Überladung, 3.1.5.1 Rahmenakku Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine Schutzschaltung automatisch aus. Im geladenen Zustand hat der Akku einen hohen Energieinhalt. Die Inhaltsstoffe von Lithium- Ionen-Akkuzellen sind grundsätzlich unter bestimmten Bedingungen entflammbar.
  • Seite 24: Integrierter Akku

    Übersicht 3.1.5.2 Gepackträgerakku 3.1.5.3 Integrierter Akku Es können 3 unterschiedliche Gepäckträgerakkus Es können 2 unterschiedliche Integrierteakkus verbaut sein: verbaut sein: PowerTube 400 PowerTube 500 PowerTube 625 PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500 (vertikal/horizonta) (vertikal/horizonta) (vertikal/horizontal) Tabelle 7: Übersicht Gepäckträgerakkus Tabelle 8: Übersicht Rahmenakkus Abbildung 17: Detail Gepäckträgerakku Abbildung 18: Beispiel Detail integrierten Akku...
  • Seite 25: Usb-Anschluss

    Übersicht 3.1.6 Bordcomputer 3.1.6.1 USB-Anschluss Ein USB-Anschluss befindet sich unter der Gummiabdeckung unterhalb des Bordcomputers. Ladespannung Ladestrom max. 1000 mA Tabelle 9: Technische Daten USB-Anschluss Mithilfe des USB-Anschlusses können die meisten Geräte, deren Energieversorgung über USB möglich sind (z.B. diverse Mobiltelefone), betrieben bzw.
  • Seite 26: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Übersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Das Pedelec darf nur in einwandfreiem, Betriebsanleitung müssen eingehalten werden. funktionstüchtigem Zustand verwendet werden. Die Montage von freigegebenem Zubehör durch National können von der Serienausstattung Fachpersonal ist zulässig. abweichende Anforderungen an das Pedelec Die Akkus sind ausschließlich für die gestellt werden.
  • Seite 27: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Übersicht Nichtbestimmungsgemäße Verwendung Die Missachtung der bestimmungsgemäßen • das Verleihen des Pedelecs an uneingewiesene Fahrer, Verwendung löst die Gefahr von Personen- und • die Mitnahme weiterer Personen, Sachschäden aus. Diese Verwendungen sind für • das Fahren mit übermäßigem Gepäck, das Pedelec verboten: •...
  • Seite 28: Höchstes Zulässiges

    Das Höchste zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht des vollständig zusammengebauten Pedelecs, plus Fahrer und Gepäck. Typennr. Modell 21-17-1093 Iconic Evo TR1 27,5″ 150 kg 21-17-1093 Iconic Evo TR2 27,5″ 150 kg 21-18-1060 Sonic Evo AM4 27,5″″ 135 kg 21-18-1060 Sonic Evo AM4 29″...
  • Seite 29: Technische Daten

    Übersicht Technische Daten 3.4.5 KIOX Bordcomputer Lithium-Ionen Akku intern 3,7 V 3.4.1 Pedelec 230 mAh Transporttemperatur 5 °C - 25 °C Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C Optimale Transporttemperatur 10 °C - 15 °C Lagertemperatur -10 °C - +40 °C Lagertemperatur 10 °C - 30 °C Ladetemperatur...
  • Seite 30 Übersicht 3.4.7 Akku 3.4.6.2 Active Line Plus Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 3.4.7.1 PowerPack 300 Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung maximale Nenndauerleistung 250 W Nennspannung 36 V Drehmoment max. 50 Nm Nennkapazität 8,2 Ah Nennspannung 36 V DC Energie 300 Wh Schutzart...
  • Seite 31 Übersicht 3.4.8 BOSCH Pedelec ABS BAS100 3.4.7.4 PowerTube 400 Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Nennspannung 36 V Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C Nennkapazität 11 Ah Lagertemperatur -10 °C - +60 °C Energie 400 Wh Schutzart...
  • Seite 32: Akku Ladezustandsanzeige

    Übersicht Steuerungs- und 3.5.3 Bordcomputer Anzeigenbeschreibung 3.5.1 Lenker Abbildung 21:Detailansicht Pedelec aus Fahrerposition, Beispiel Abbildung 23:Übersicht Aufbau und Bedienelemente Bremshebel hinten Bordcomputers Klingel Symbol Verwendung Bordcomputer Bedienteil Fahrlicht-Taster Bremshebel vorne Bildschirm Hebel hydraulische Sattelstütze Schaltanzeige Ein-Aus-Taster (Bordcomputer) Ganganzeige Schutzklappe USB-Anschluss Drehgriffschalter Tabelle 28:Übersicht Bedienelement 3.5.2...
  • Seite 33 Übersicht 3 . 5 . 3 . 1 S T A R T S E I T E Wird der Akku am Pedelec geladen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Wird der Sobald der Bordcomputer auf die Halterung Bordcomputer aus der Halterung entnommen, gesteckt wird, erscheint die ST A RT S EI T E .
  • Seite 34: Statusleiste

    Übersicht 6. Anzeige Leistungsauswertung 3 . 5 . 3 . 3 S T A T U S S E I T E In der Leistungsauswertung wird die momentane Geschwindigkeit (weißer Balken) im Verhältnis zur Durchschnittsgeschwindigkeit grafisch angezeigt. Über die Grafik kann der Fahrer direkt erkennen, ob die momentane Geschwindigkeit sich über oder unter Ihrem Durchschnittswert befindet:...
  • Seite 35: Einstellungen

    Übersicht 3.5.3.5 Einstellungen – Mein eBike Menü mit sieben Einstellungen rund um das Pedelec. In den Einstellungen können alle System- und → <Zurücksetzen> Servicerelevanten Werte abgelesen und geändert Anzeige des Zeitpunkts, an dem zum letzten Mal werden. Der Aufbau des Einstellungsmenüs ist zurückgesetzt wurde.
  • Seite 36: Zusatz Reiseinformation Eshift Shimano Di2 Und Rohloff

    Übersicht – Informationen Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit Shimano-DI2- Informationen zum Kiox Bordcomputer. Kettenschaltung. In der Funktionsanzeige stehet → <Einfuhrung Kiox> folgende zusätzliche Funktionen zur Auswahl: . Erklärung zu wesentlichen Funktionen und Anzeigen → <Registrierung> Anzeige Änderung G A N G A NP A S S E N Unter diesem Punkt kann man →...
  • Seite 37 Übersicht 3.5.4 Kontrolleuchte ABS 3.5.5 Bedienteil Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die ABS-Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Systems aufleuchten und muss nach dem Anfahren bei ca. 5 km/h erlöschen. Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte nach dem Start des elektischen Antriebssystems nicht auf, so ist das ABS defekt und der Fahrer wird zusätzlich durch Anzeige eines Fehlercodes auf dem Display darauf hingewiesen.
  • Seite 38 Übersicht Umgebungsanforderungen Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich Temperaturen unter –10 °C und über +40 °C von 5 °C - 35 °C gefahren werden. Außerhalb müssen vermieden werden. dieses Temperaturbereichs ist die Ebenfalls sind diese Temperaturen einzuhalten. Leistungsfähigkeit des Elektrischen Antriebssystems eingeschränkt.
  • Seite 39 Übersicht Das Pedelec ist für diese Einsatzgebiete ungeeignet: City- und Kinderräder / Einsatzgebiet Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad Trekkingräder Jugendräder Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder...
  • Seite 40: Transport Und Lagern

    Transport und Lagern Transport und Lagern Physikalische Transporteigenschaften Gewicht und Abmessungen beim Transport 50 cm n.n. n.n. n.n. Iconic Evo 55 cm n.n. n.n. n.n. TR1 27,5″ 60 cm n.n. n.n. n.n. 50 cm n.n. n.n. n.n. Iconic Evo 55 cm n.n.
  • Seite 41: Transport

    Transport und Lagern Transport 4.2.2 Pedelec transportieren Fahrradträger, bei denen das Pedelec auf dem VORSICHT kopfstehend am Lenker oder Rahmen fixiert wird, erzeugen beim Transport unzulässige Kräfte an Sturz bei unbeabsichtigter Aktivierung den Bauteilen. Hierdurch kann ein Bruch der Bei unbeabsichtigter Aktivierung des tragenden Teile entstehen.
  • Seite 42 Transport und Lagern Lagern 4.3.2 Betriebspause  Pedelec, Bordcomputer, Akku und Ladegerät Hinweis trocken, sauber und vor Sonneneinstrahlung Der Akku entlädt sich bei Nichtnutzung. Hierdurch geschützt lagern. Um die Lebensdauer zu kann der Akku beschädigt werden. erhöhen, nicht im Freien lagern. Optimale Lagertemperatur Pedelec 10 °C -20 °C ...
  • Seite 43 Transport und Lagern 2 Bordcomputer alle 3 Monate für mindestens 1 Stunde laden. 3 Nach 6 Monaten den Ladezustand des Akkus prüfen. Leuchtet nur noch eine LED der Ladezustandsanzeige, Akku wieder auf etwa 30% - 60% aufladen. MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 44: Lieferumfang

    Montage Montage  Die Verpackung nach den behördlichen Auflagen entsorgen. 5.2.1 Lieferumfang WARNUNG Das Pedelec wird im Werk zu Testzwecken Augenverletzungsgefahr vollständig montiert und anschließend für den Transport zerlegt. Wenn Einstellungen an Bauteilen unsachgerecht ausgeführt werden, können Probleme auftreten, Das Pedelec ist zu 95 - 98% vormontiert. Zum bei dem Sie sich unter Umständen schwere Lieferumfang gehört: Verletzungen zuziehen könnten.
  • Seite 45: Akku Vorbereiten

    Montage Akku vorbereiten 3 Mit einem Ratsche dié beiden 4 mm Innensechskant-Schrauben am PowerTube 5.4.1 Akku prüfen Adapter entfernen. . Der Akku muss vor dem ersten Laden geprüft werden. 1 Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.  Leuchtet keine LED der Ladezustandsanzeige auf, ist der Akku möglicherweise beschädigt.
  • Seite 46: Akku-Cover Auf Bosch Akku Powertube 625 (Horizontal) Montieren

    Montage 6 Die Schrauben am Akkuhalter mit einem Abbildung 35:Montageplatte montieren TORX® T25 Schlüssel festziehen. 3 Durch Drücken wird das Akku-Cover auf den Akku geschoben. Dabei darauf achten, dass der An-Aus Schalter des Akkus, mit der entsprechenden Öffnung am Cover ausgerichtet ist.
  • Seite 47: Akku-Cover Auf Bosch Akku

    Montage 5.4.4 Akku-Cover auf Bosch Akku PowerTube 500 (horizontal) montieren 1 Das obere Interface (Schloss Seite) mit einem TORX® T20 Schlüssel am Bosch Akku PowerTube 625 demontieren. Abbildung 39:Akku-Montageplatte festschrauben 4 Durch Drücken wird das Akku-Cover auf den Akku geschoben. Dabei darauf achten, dass der An-Aus Schalter des Akkus, mit der entsprechenden Öffnung am Cover ausgerichtet ist.
  • Seite 48: Laufrad In Suntour-Gabel Montieren

    Montage 5.5.1 Laufrad in Suntour-Gabel montieren 4 Sicherungsschraube mit 5 mm Innensechskantschlüssel auf 5-6 Nm 5.5.1.1 Schraubachse (15 mm) anziehen. Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schraubachse 15 mm  Der Hebel ist montiert Ausstattung 1 Achse vollständig auf der Antriebsseite einsetzen.
  • Seite 49: Sturz Durch Fehleinstellung Der Steckachse

    Montage 5.5.1.3 Steckachse 2 Achse mit roten Hebel anziehen. Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schraubachse Ausstattung VORSICHT Sturz durch gelöste Steckachse Eine defekte oder falsch montierte Steckachse kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist die Folge. ...
  • Seite 50: Sturz Durch Defekten Oder Falsch Montierten Schnellspanner

    Montage 5 Lage und Spannkraft des Schnellspannhebels 5.5.1.4 Schnellspanner überprüfen. Der Schnellspannhebel muss Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schnellspanner Ausstattung bündig am unteren Gehäuse anliegen. Beim Schießen des Schnellspannhebels muss ein VORSICHT leicher Abdruck auf der Handfläche zu sehen Sturz durch gelösten Schnellspanner sein.
  • Seite 51: Laufrad In Fox Gabel Montieren

    Montage 2 Schnellspanner hineinschieben, bis ein 5.5.2 Laufrad in FOX Gabel montieren Klickgeräusch hörbar ist. Sicherstellen, dass 5.5.2.1 Schnellspanner (15 mm) der Flansch ausgedehnt ist. Gilt nur für FOX-Gabeln mit Schraubachse 15 mm Ausstattung Das Verfahren zum Einbau der 15 × 100 mm und 15 ×...
  • Seite 52: Schnellspanner Einstellen

    Montage Schnellspanner einstellen 1 Setzen Sie das Vorderrad in die Ausfallenden der Gabel ein. Schieben Sie die Kabolt-Achse durch das Ausfallende auf der Nicht- Antriebsseite und die Nabe. Abbildung 59:Aufbau Schnellspanner von Hinten mit (1) Achsmuttersicherung, und (5) Achsmutter Abbildung 60:Kabolt-Achse einschieben 1 Notieren Sie sich den Achsen-Einstellwert (4), 2 Ziehen Sie die Kabolt-Achsschraube mit einem der durch den Anzeigepfeil (3) angegeben...
  • Seite 53: Lagerspiel Prüfen

    Montage 5.5.3.3 Lagerspiel prüfen 1 Um das Lagerspiel des Lenkungslagers zu überprüfen, Schnellspannhebel des Vorbaus schließen. 2 Die Finger einer Hand um die obere Lenkungslagerschale legen. Mit der anderen Hand die Vorderrad-Bremse ziehen und versuchen, das Pedelec vor und zurück zu schieben.
  • Seite 54: Betrieb

    Betrieb Betrieb Risiken und Gefährdungen VORSICHT WARNUNG Sturz durch unerkannte Schäden Verletzungen und Tod durch andere Nach einem Sturz, Unfall oder dem Umfallen des Straßenteilnehmer Pedelecs können schwer erkennbare Schäden, z. B. am Bremssystem, den Schnellspannern Andere Staßenteilnehmer wie Busse, LKWs, PKWs oder dem Rahmen vorhanden sein.
  • Seite 55: Tipps Für Eine Höhere Reichweite

    Betrieb 6.1.1 Persönliche Schutzausrüstung VORSICHT Es wird empfohlen einen geeigneten Schutzhelm, lange, sportliche, eng anliegende und Sturz durch schlechte Straßenverhältnisse reflektiernede Kleidung und festes Schuhwerk zu Lose Gegenstände, beispielsweise Äste und tragen. Zweige, können sich in den Laufrädern verfangen und einen Sturz mit Verletzungen verursachen. Tipps für eine höhere Reichweite ...
  • Seite 56 Betrieb Motor- und Eigenleistungsanzeige  Die Fahrweise entsprechend beider Anzeigen anpassen. Je höher die Eigenleistung ist, desto weniger Energie wird verbrauch und desto höher ist die Reichweite. Akku und Temperatur Mit sinkender Temperatur erhöht sich der elektrische Widerstand. Die Leistungsfähigkeit des Akkus nimmt ab.
  • Seite 57: Code Beschreibung

    Betrieb Fehlermeldung Code Beschreibung Lösungsansatz 6.3.1 Bordcomputer interner Software-Fehler System neu starten. Falls das Problem weiterhin Das Antriebssystem überwacht sich ständig und besteht, den Fachhändler zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen kontaktieren. durch eine Zahl verschlüsselt als Fehlermeldung USB-Anschluss-Fehler System neu starten.
  • Seite 58 Betrieb Code Beschreibung Lösungsansatz Code Beschreibung Lösungsansatz Temperaturfehler System ausschalten, um den Akku-Temperaturfehler System ausschalten, um den Das Pedelec befindet sich Das Pedelec befindet sich Motor und Akku entweder auf Motor und Akku entweder auf außerhalb des zulässigen außerhalb des zulässigen den zulässigen den zulässigen Temperaturbereichs.
  • Seite 59 Betrieb 6.3.2 Akku Code Beschreibung Lösungsansatz Der Akku ist durch die „Electronic Cell Protection 821 ... unplausible Signale am System neu starten. . (ECP) gegen Tiefentladung, Überladung, vorderen Mindestens 2 Minuten eine Radgeschwindigkeits- Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei Sensor. Probefahrt durchführen. Die Sensorscheibe fehlt ABS-Kontrollleuchte muss Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine...
  • Seite 60: Einweisung Und Kundendienst

    Betrieb Einweisung und Kundendienst  Die Sattelneigung waagerecht einstellen. Den Kundendienst führt Ihr ausliefernder Fachhändler aus. Er gibt seine Kontaktdaten auf dem Pedelec-Pass dieser Betriebsanleitung an. Spätestens bei der Übergabe des Pedelecs werden Sie vom Fachhändler über alle Funktionen des Pedelecs persönlich aufgeklärt. Diese Betriebsanleitung wird Ihnen zum späteren Nachschlagen zu jedem Pedelec ausgehändigt.
  • Seite 61: Sitzhöhe Mit Schnellspanner Einstellen

    Betrieb 6.5.1.3 Sitzhöhe mit Schnellspanner einstellen 6.5.1.4 Sitzposition einstellen 1 Um die Sitzhöhe zu ändern, den Der Sattel lässt sich auf dem Sattelgestell Schnellspanner der Sattelstütze öffnen (1). verschieben. Die richtige horizontale Position Hierzu den Spannhebel von der Sattelstütze sorgt für eine optimale Hebelstellung der Beine. (3) wegziehen.
  • Seite 62: Lenker Einstellen

    Betrieb 6.5.2 Lenker einstellen VORSICHT Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert. Eine unzureichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können Bauteile brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge. Abbildung 67:Sicherungshebel nach oben ziehen, ...
  • Seite 63: Griffweite Magura Hs33 Bremshebel Einstellen

    Betrieb 6.5.4.1 Griffweite Magura HS33 Bremshebel 6.5.4.2 Griffweite Magura HS22 Bremshebel einstellen einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Sie können die Position (die Griffweite) des Sie können die Position (die Griffweite) des Bremshebels an Ihre Ansprüche anpassen.
  • Seite 64: Bremsversagen Bei Fehleinstellung

    Betrieb 6.5.4.3 Griffweite Magura Scheibenbremse 6.5.4.4 Druckpunkt Magura Bremshebel ein- Bremshebel einstellen stellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung WARNUNG WARNUNG Bremsversagen bei Fehleinstellung Wird der Druckpunkt mit Bremsbelägen Sturz durch Fehleinstellung der Griffweite eingestellt, deren Bremsbeläge und Bei falsch eingestellten oder falsch montierten Bremsscheibe die Verschleißgrenze erreicht Bremszylindern kann die Bremsleistung jederzeit haben, kann es zu einem Bremsversagen und ein...
  • Seite 65: Bremsbeläge Einfahren

    Betrieb 6.5.5 Bremsbeläge einfahren 6.5.6 Suntour Gabel einstellen Scheibenbremsen benötigen eine Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Einbremsungszeit. Die Bremskraft erhöht sich mit VORSICHT fortlaufender Zeit. Sind Sie sich deshalb während der Einbremsungszeit bewusst, dass sich die Bremskraft Sturz durch Fehleinstellung der Federung erhöhen kann.
  • Seite 66: Negativfederweg Luftfedergabel Einstellen

    Betrieb 2 Luftfedergabel auf den gewünschten Druck aufpumpen. An die Werte in der Suntour- Fülldrucktabelle halten. Niemals den empfohlenen maximalen Luftdruck überschreiten. . Fahrergewicht AION, NEX XCR 32, XCR 34 < 55 kg 35 - 50 psi 40 - 55 psi 55 - 65 kg 50 - 60 ps 55 - 65 psi...
  • Seite 67: Zugstufe Der Luftfedergabel Einstellen

    Betrieb 6.5.7 FOX-Gabel einstellen 6.5.6.4 Zugstufe der Luftfedergabel einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Einstellung der Zugstufe hängt von der VORSICHT Einstellung des Negativfederwegs ab: Ein höherer Negativfederweg erfordert eine niedrigere Sturz durch Fehleinstellung der Federung Zugstufen Einstellungen.
  • Seite 68: Negativfederweg Erfordert Eine Niedrigere

    Betrieb 1 Das Luftventil befindet sich unter einer blauen 10 Abstand zwischen dem Staubabstreifer und Ventilkappe auf der Krone des linken dem O-Ring bzw. Kabelbinder messen. Federbeins. Die Ventilklappe gegen den  Das gemessene Maß ist der Negativfederweg. Uhrzeigersinn abdrehen. Der empfohlene Wert liegt zwischen 15% (hart) und 20% (weich) des Gesamtfederwegs 2 Eine Hochdruck-Dämpferpumpe auf das...
  • Seite 69: Suntour Hinterbau-Dämpfer Einstellen

    Betrieb 6.5.8 Suntour Hinterbau-Dämpfer und 30% (weich) des Gesamtfederwegs des Hinterbau-Dämpfers. einstellen 10 Den Luftdruck erhöhen oder reduzieren, bis Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung der gewünschte Negativfederweg erreicht ist. 6.5.8.1 Negativfederweg einstellen  Ist der Negativfederweg korrekt, die Ventilkappe auf dem Ventil befestigen.
  • Seite 70: Fox-Hinterbau-Dämpfer Einstellen

    Betrieb  Der Luftdruck zwischen der Positiv- und der Negativ-Luftkammer ist ausgeglichen. Die Druckanzeige der Hochdruck-Dämpferpumpe ändert sich. 5 Die Hochdruck-Dämpferpumpe abnehmen. 25-30% Abbildung 77:Suntour-Druckstufen-Einsteller am Hinterbau-Dämpfer  Drehen Sie den Druckstufen-Einsteller in - Richtung, um das Ausfedern zu erhöhen. ...
  • Seite 71: Smart-App Einrichten

    Betrieb 6.5.10 Smart-App einrichten 2 Den Luftdruck ablesen. 3 Die Hochdruck-Dämpferpumpe abnehmen. Um alle Funktionen des Bediensystems nutzen zu können, muss sich der Faher online registrieren. Über eine Nutzerkennung kann der Fahrer unter anderem seine Fahrdaten und Routen analysieren. 6.5.10.1 Nutzererkennung erstellen Die Nutzerkennung kann entweder über die Smartphone-App Bosch eBike Connect oder direkt über...
  • Seite 72 Betrieb Zubehör VORSICHT Für Pedelecs ohne Seitenständer wird ein Quetschgefahr durch offenliegende Federn Abstellständer empfohlen, bei dem entweder das Vorderrad oder Hinterrad sicher eingeschoben Das Kind kann sich die Finger an offenliegenden werden kann. Folgendes Zubehör wird Federn oder offener Mechanik des Sattels bzw. empfohlen: der Sattelstütze quetschen.
  • Seite 73: Gepäckträger

    Betrieb 6.6.2 Anhänger 6.6.3 Gepäckträger Der Fachhändler berät bei der Auswahl eines VORSICHT geeigneten Gepäckträgers. Sturz durch Bremsversagen Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage eines Gepäckträgers vom Fachhändler Bei überhöhter Anhängerlast kann sich der vorzunehmen. Bremsweg verlängern. Der lange Bremsweg kann einen Sturz oder einen Unfall mit Verletzungen Bei der Montage eines Gepäckträgers achtet der verursachen.
  • Seite 74: Checkliste Vor Jeder Fahrt

    Betrieb Checkliste vor jeder Fahrt  Vor jeder Fahrt das Pedelec prüfen.  Bei Abweichungen das Pedelec außer Betrieb nehmen.  Das Pedelec auf Vollständigkeit prüfen.  Festen Sitz des Akkus überprüfen. Auf ausreichend Sauberkeit prüfen, z. B. Beleuchtung,  Reflektor und Bremse.
  • Seite 75: Seitenständer Nutzen

    Betrieb Seitenständer nutzen  Das Gepäck möglichst ausgewogen auf die linke und rechte Seite verteilen. 6.8.1 Seitenständer hochkappen  Die Verwendung von Packtaschen und  Den Seitenständer mit dem Fuß vor der Fahrt Gepäckkörben wird empfohlen. vollständig hochklappen. Auf dem Gepäckträger ist seine maximale Gepäckträger nutzen Tragfähigkeit ausgewiesen.
  • Seite 76: Akku

    Betrieb 6.11 Akku 6.11.2 Gepäckträgerakku Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Bevor der Akku herausgenommen oder eingesetzt wird, Akku und Antriebssystem 6.11.2.1 Gepäckträgerakku herausnehmen ausschalten. 6.11.1 Rahmenakku Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 6.11.1.1 Rahmenakku herausnehmen Abbildung 82: Gepäckträgerakku herausnehmen (2) und einsetzen (3) 1 Akku-Schloss mit Akku-Schlüssel öffnen (siehe (1)).
  • Seite 77: Integrierten Akku

    Betrieb 6.11.3 Integrierten Akku 1 Den Akku mit den Kontakten vorran in die untere Halterung des Integrierten Akkus Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung setzen (siehe (1)). 6.11.3.1 Integrierten Akku herausnehmen 2 Akku nach oben klappen, bis der Akku von der Rückhaltesicherung gehalten wird (siehe (2)).
  • Seite 78: Akku Laden

    Betrieb 6.11.4 Akku laden Hinweis  Netzspannung beachten! Die Spannung der VORSICHT Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Ladegerätes Brand durch überhitztes Ladegerät übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden der Ladegeräte können an 220 V betrieben Akkus.
  • Seite 79: Ladevorgang Mit Einem Eingesetzten Akku

    Betrieb 6.11.5.2 Ladevorgang mit einem eingesetzten Akku  Akkus aus den Halterungen entnehmen, um jeden einzelnd zuladen.  Ist nur ein Akku eingesetzt, nur den Akku mit zugangliche Ladebuchse laden. Der Akku mit verschlossener Ladebuchse kann nur ausserhalb der Halterung geladen werden. 6.11.6 Doppelakku mit einem Akku nutzen Bei Pedelecs mit zwei Akkus ist eine der Ladebuchsen unzuganglich oder mit einer...
  • Seite 80: Elektrisches Antriebssystem

    Betrieb 6.12 Elektrisches Antriebssystem  Sobald das System aktiviert ist, erscheint für kurze Zeit A C T I V E L I N E / PE R F O R M A N C E 6.12.1 Elektrisches Antriebssystem L I N E auf dem Bordcomputer. einschalten 6.12.2 Elektrisches Antriebssystem ausschalten...
  • Seite 81: Bordcomputer Einsetzen

    Betrieb 6.13 Bordcomputer 6.13.1 Bordcomputer einsetzen 1 Bordcomputer mit dem unteren Teil an die VORSICHT Halterung ansetzen.. Sturz durch Ablenkung Unkonzentration im Verkehrerhöht das Risiko eines Unfalls. Dies kann einen Sturz mit starken Verletzungen zur Folgen haben.  Niemals vom Bordcomputer ablenken lassen. ...
  • Seite 82: Bordcomputer Sichern

    Betrieb 6.13.2 Bordcomputer sichern 2 Bordcomputer nach vorne zu sich ziehen, bis sich der Bordcomputer aus der Es ist möglich, den Bordcomputer in der Magnethalterung löst. Halterung gegen Entnahme zu sichern. .  Das System wird durch das Abnehmen des Bordcomputers ausgeschaltet.
  • Seite 83: Bordcomputer Einschalten

    Betrieb Bordcomputer einschalten 6.13.6 USB-Anschluss nutzen 6.13.3.3 Hinweis Eine USB-Verbindung ist keine wasserdichte Steckverbindung. Eindringende Feuchtigkeit durch den USB-Anschluss kann im Bordcomputer einen Kurzschluss auslösen.  Niemals bei Fahrten im Regen ein externes Gerät anschließen.  Beim Fahren im Regen immer den USB- Anschluss mit der Schutzkappe komplett verschließen.
  • Seite 84: Fahrlicht Nutzen

    Betrieb Fahrlicht nutzen Die Schiebehilfe unterstützt beim Schieben des 6.13.6.1 Pedelecs. Die Geschwindigkeit beträgt maximal 6 km/h betragen.  Der Unterstützungsgrad O F F darf nicht gewählt sein.  Die Durchzugskraft der Schiebehilfe und deren Geschwindigkeit lassen sich durch die Wahl des Gangs beeinflussen.
  • Seite 85: Unterstützungsgrad Wählen

    Betrieb 6.13.8 Unterstützungsgrad wählen 6.13.9 Bordcomputer bedienen  Am Bedienteil wird eingestellt, wie stark der Alle Oberflächendarstellungen und -texte der elektrische Antrieb den Fahrer beim Treten folgenden Seiten entsprechen dem Freigabestand unterstützt. Der Unterstützungsgrad kann der aktuellsten Software. Nach einem Update jederzeit, auch während der Fahrt, geändert können die Oberflächendarstellungen bzw.
  • Seite 86: Startseite Öffnen

    Betrieb 6.13.10 Startseite öffnen  Das Einstellungsmenü wird angezeigt  Bordcomputer auf die Halterung einsetzen. Aufbau des Einstellungsmenüs.  Die S T A R T S E I TE wird angezeigt. Ebene 1 Ebene2 Registrierung Mein eBike → <Zurücksetzen> → <Auto zurücks.
  • Seite 87: 3Tageskilometer Oder Durchschnittswerte Automatisch Zurücksetzen

    Betrieb 6.13.14.2 Tageskilometer oder Durchschnitts- 6.13.14.7 Bluetooth® ausschalten werte manuell zurücksetzen 1 Menüpunkt <Bluetooth®> öffnen. 1 Menüpunkt <Mein eBike> öffnen. 2 Den Anweisungen auf dem Bordcomputer 2 Untermenüpunkt <Zurücksetzen> öffnen. folgen. 3 Den Anweisungen auf dem Bordcomputer  Bluetooth® ist ausgeschaltet. folgen.
  • Seite 88: 13Uhrzeit Einstellen

    Betrieb 6.13.14.13 Uhrzeit einstellen 6.13.14.18 Auf Werkseinstellungen zurückset- 1 Menüpunkt <Systemeinst.> öffnen. 1 Menüpunkt <Systemeinst.> öffnen. 2 Untermenüpunkt <Zeitzone> öffnen. 2 Untermenüpunkt <Werkseinstellungen> 3 Den Anweisungen auf dem Bordcomputer öffnen. folgen. 3 Den Anweisungen auf dem Bordcomputer  Die Zeitzone ist ausgewählt. folgen.
  • Seite 89: Bremse

    Betrieb 6.14 Bremse VORSICHT WARNUNG Sturz durch Nässe Sturz durch Bremsversagen Auf nassen Straßen können die Reifen ins Rutschen kommen. Ebenfalls muss bei Nässe mit Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe einem verlängerten Bremsweg gerechnet einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer werden.
  • Seite 90: Bremshebel Nutzen

    Betrieb 6.14.1 Bremshebel nutzen WARNUNG Unfall durch ABS Ausfall Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte, ist die ABS- Funktion nicht aktiv.  Die Fahrweise auf die Situation anpassen. In extremen Fahrsituationen kann es vorkommen, dass das ABS nicht bis zum Stillstand des Rades Abbildung 96: Bremshebel Hinten (1) und vorne (2), regeln kann.
  • Seite 91: Während Der Fahrt

    Betrieb Hinweis VORSICHT Die ABS-Kontrollleuchte kann aufleuchten, wenn Bauteilschaden und Quetschgefahr bei extremen Fahrsituationen die Drehzahlen von Vorderrad und Hinterradstark voneinander Zwischen der ABS-Steuereinheit und dem abweichen, z. B. Fahren auf dem Hinterrad oder Rahmen ist Platz. Bei z. B. Lenker-Volleinschlag wenn sich das Rad ungewöhnlich lange ohne Bewegungen können Bauteile bzw.
  • Seite 92: Federung Und Dämpfung

    Betrieb 6.15 Federung und Dämpfung 6.15.2 Zugstufe des RockShox-Hinterbau- Dämpfers einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 6.15.1 Druckstufe der Suntour-Gabel einstellen Der Zugstufen-Dämpfer bestimmt die Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Geschwindigkeit, mit der die Gabel nach dem Einfedern wieder auf die volle Länge ausfedert.
  • Seite 93: Druckstufe Des Rockshox-Dämpfers Einstellen

    Betrieb 6.15.3 Druckstufe des RockShox-Dämpfers einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Druckstufen-Dämpfung steuert die Geschwindigkeit, mit welcher der Hinterbau- Dämpfer bei langsamen Stößen einfedert, z. B. bei Gewichtsverlagerungen des Fahrers, leichteren Stößen und Kurvenfahrten. Die Druckstufen-Dämpfung verbessert die Kontrolle und Effizienz.
  • Seite 94: Gangschaltung

    Betrieb 6.16 Gangschaltung 6.16.2 Nabenschaltung nutzen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Wahl des passenden Gangs ist Voraussetzung für körperschonendes Fahren und VORSICHT die einwandfreie Funktion des elektrischen Sturz durch Fehlanwendung Antriebssystems. Die optimale Trittfrequenz liegt zwischen 70 und 80 Umdrehungen pro Minute. Wird während des Schaltvorgangs zuviel Druck auf die Pedale ausgeübt und der Schalthebel ...
  • Seite 95: Eshift Nutzen

    Betrieb einem ungefahrenen Neurad zum ersten Mal eingeschaltet, erfolgt zunächst das Einlernen der Gänge. Dafür schaltet die Automatik während der ersten Fahrt in den höchsten/schwersten Gang und schaltet alle Gänge einmal durch. Bei jedem Gangwechsel wird der eingelegte Gang kurzzeitig auf dem Bildschirm eingeblendet.
  • Seite 96: Pedelec Parken

    Betrieb 6.17 Pedelec parken Hinweis Durch Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung kann der Reifenfülldruck über den zulässigen Maximaldruck ansteigen. Hierdurch kann der Reifen zerstört werden.  Niemals Pedelec in der Sonne parken.  An heißen Tagen regelmäßig den Reifenfülldruck kontrollieren und bei Bedarf regulieren.
  • Seite 97: Reinigen Und Pflegen

    Reinigen und Pflegen Reinigen und Pflegen Checkliste Reinigung VORSICHT  Pedal reinigen nach jeder Fahrt Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter  Federgabel nach jeder Fahrt Aktivierung  Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Akku reinigen monatlich Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.  Kette alle 250 - 300 km ...
  • Seite 98: Grundreinigung

    Reinigen und Pflegen Grundreinigung 7.2.1 Rahmen reinigen 1 Je nach Intensität und Hartnäckigkeit der VORSICHT Verschmutzung den Rahmen komplett mit Spülmittel einweichen. Sturz durch Bremsversagen 2 Nach kurzer Einwirkzeit Dreck und Schlamm Nach der Reinigung, Pflege oder Reparatur kann mit Schwamm, Bürste und Zahnbürsten die Bremswirkung vorübergehend ungewöhnlich entfernen.
  • Seite 99: Kette Reinigen

    Reinigen und Pflegen  Die elektrischen Anschlüsse des Akkus mit 7.2.5 Kette reinigen einem trockenen Tuch oder Pinsel reinigen. Hinweis  Die Dekorseiten mit einem nebelfeuchten Tuch  Niemals ageressive (säurehaltige) Reiniger, abwischen. Rostlöser oder Entfetter bei der Reinigung der 7.2.7 Bordcomputer reinigen Kette verwenden.
  • Seite 100: Bremse Reinigen

    Reinigen und Pflegen 7.3.1 Rahmen pflegen 7.2.9 Bremse reinigen  Rahmen abtrocknen. WARNUNG  Mit einem Pflegeöl einsprühen. Bremsversagen durch Wassereintritt  Nach kurzer Einwirkzeit das Pflegeöl wieder Die Dichtungen der Bremse halten hohen abputzen. Drücken nicht stand. Beschädigte Bremsen 7.3.2 Vorbau pflegen können zu einem Bremsversagen und einem...
  • Seite 101: Instandhalten

    Reinigen und Pflegen Instandhalten 4 Spannung der Speichen prüfen. 7.4.1.1 Reifen prüfen VORSICHT  Den Verschleiß der Reifen prufen. Der Reifen Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter ist abgefahren, wenn auf der Laufflache die Aktivierung Pannenschutzeinlage oder Karkassenfaden Bei unbeabsichtigter Aktivierung des sichtbar werden.
  • Seite 102: Französisches Ventil

    Reinigen und Pflegen 8 Die Felgenmutter mit den Fingerspitzen leicht 3 Den Reifen aufpumpen und dabei den gegen die Felge schrauben. Fülldruck beachten.  Der Fülldruck ist gemäß den Angaben 7.4.1.4 Fülldruck prüfen und korrigieren, Fran- korrigiert. zösisches Ventil 4 Die Fahrradluftpumpe abnehmen. Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung ...
  • Seite 103: Druckpunkt Prüfen

    Reinigen und Pflegen 7.4.4 Druckpunkt prüfen 7.4.9 USB-Anschluss prüfen  Bremshebel mehrmals ziehen und festhalten. Hinweis  Ist der Druckpunkt unklar spürbar und Eindringende Feuchtigkeit durch den USB- verändert sich, muss die Bremse entlüftet Anschluss kann im Bordcomputer einen werden. Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler. Kurzschluss auslösen.
  • Seite 104: Wartung

    Wartung Wartung VORSICHT Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe WARNUNG In der Bremsanlage befinden sich giftige und Verletzung durch beschädigte Bremsen umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Zur Reparatur der Bremse werden Gelangen diese in die Kanalisation oder das Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt. Grundwasser, werden diese vergiftet.
  • Seite 105: Federsysteme

    Wartung Schiebehülsen, falls das Spiel zu groß ist WARNUNG (mehr als 1mm an der Gabelbrücke).  Der Fachhändler inspeziert vollständig das Verletzung durch Explosion innere und äußere des Hinterbau-Dämpfers, Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der Wartung überholt den Hinterbau-Dämpfer, tauscht alle des Luftsystems eines defekten Hinterbau- Luftdichtungen bei Luftgabeln aus, überholt die Dämpfers kann dieser explodieren und schwere...
  • Seite 106: Federgabel

    Wartung Wenn die beschriebenen Verfahren nicht WARNUNG ausgeführt werden, kann der Hinterbau-Dämpfer beschädigt werden. Die Wartung des Hinterbau- Verletzung durch Explosion Dämpfers darf nur von einem Fachhändler durchgeführt werden. Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der Wartung des Luftsystems einer defekten Federgabel kann 8.1.2 Federgabel dieser explodieren und schwere Verletzungen...
  • Seite 107: Gefederte Sattelstütze

    Wartung 8.1.3 Gefederte Sattelstütze Achse mit Schnellspanner Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT Wartungsintervalle Sturz durch gelösten Schnellspanner by.schulz Sattelstütze Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe alle Schrauben auf korrekte nach 250 km und ...
  • Seite 108: Vorbau Warten

    Wartung 8.4.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung, einzügig Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse verstellen. einstellen. Danach den Schnellspannhebel auf Lage und Spannkraft überprüfen. Abbildung 105:Einstellhülse (1) der einzügigen, seilzugbetätigten Gangschaltung mit Schalthebelgehäuse (2), Beispiel 8.4.2 Seilzugbetätigte Gangschaltung,...
  • Seite 109: Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, Zweizügig

    Wartung 8.4.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, zweizügig Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse einstellen.  Beim Drehen des Drehgriffschalters ist ein Drehspiel von etwa 2 - 5mm (1/2 Gang) spürbar. Abbildung 107:Drehgriffschalter mit Einstellhülsen (1) und Spiel der Gangschaltung (2).
  • Seite 110: Fehlersuche, Störungsbeseitigung Und Reparatur

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche und 15 Wenn das Antriebssystem nicht startet, den Störungsbeseitigung Fachhändler kontaktieren. 9.1.2 Fehlermeldung Die Komponenten des Antriebssystems werden ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler Bei einer angezeigten Fehlermeldung folgende festgestellt, erscheint eine Fehlermeldung auf Handlungsschritte durchgehen: dem Bildschirm.
  • Seite 111: Fehler In Der Unterstützung

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.3 Fehler in der Unterstützung Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Bildschirmanzeigen prüfen. Die elektronische Ist die Geschwindigkeit zu hoch? Schaltunterstützung istt nur bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h aktiv. Akkuladung prüfen. Ist der Akku ausreichend geladen? Ist der Akku fast leer, Akku aufladen.
  • Seite 112: Akku-Fehler

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.4 Akku-Fehler Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe  Der Akku verliert schnell Der Akku befindet sich möglicherweise Alten Akku durch neuen Akku ersetzen. seine Ladung. am Ende seiner Nutzungsdauer. Den Netzstecker des Ladegeräts abziehen. Ist der Netzstecker des Ladegeräts fest Den Netzstecker einstecken.
  • Seite 113: Fehler Des Bordcomputers

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe  Flüssigkeit tritt aus dem An alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit halten. Akku aus. Den Akku sofort aus dem Pedelec entfernen. Ein ungewöhnlicher Die Feuerwehr kontaktieren. Geruch ist festzustellen. An alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit halten. Rauch tritt aus dem Akku Den Akku sofort aus dem Pedelec entfernen.
  • Seite 114: Sonstige Fehler

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.7 Sonstige Fehler Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe  Beim Drücken eines Dies ist keine Fehlfunktion. Schalters ertönen zwei Betrieb des gedrückten Schalters Pieptöne und der Schalter wurde deaktiviert. kann nicht betätigt werden.  Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, die für den Es ist ein Fehler oder eine Warnung Es ertönen drei Pieptöne.
  • Seite 115 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Krone, wenn die Gabel vollständig zusammengedrückt wird. 4 Gabel entlasten und wieder aufpumpen, wenn es sich um eine Luftfedergabel handelt. 5 Berücksichtigen, dass sich der Spalt verkleinert, wenn ein Schutzblech vorhanden ist. Prüfung wiederholen, um sicherzustellen, dass die Reifenfreiheit ausreicht.
  • Seite 116: Wiederverwerten Und Entsorgen

    Wiederverwerten und Entsorgen Wiederverwerten und Entsorgen Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) und der Richtlinie für Altakkumulatoren (Richtlinie 2006/66/EG) gekennzeichnetgekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
  • Seite 117: Dokumente

    Dokumente 10.1 Dokumente 10.2 Teileliste 10.2.1 Iconic Evo TR1 27,5″ 21-17-1093 Modellname Iconic Evo TR1 27,5 Gabel BULLS Lytro 34 BLACK LOR Air CTS Boost Dämpfer SR Suntour Unair LOR8 Steuersatz Acros Lenker BULLS Griffe BULLS Vorbau SUV-i Sattel Selle Royal E-Zone Sattelstütze...
  • Seite 118: Iconic Evo Tr2

    Dokumente 10.2.2 Iconic Evo TR2 27,5″ 21-17-1093 Modellname Iconic Evo TR2 27,5 Gabel BULLS Lytro 34 BLACK LOR Air CTS Boost Dämpfer SR Suntour Unair LOR8 Steuersatz Acros Lenker BULLS Griffe BULLS Vorbau SUV-i Sattel BULLS Sattelstütze BULLS Kurbelsatz Pedale...
  • Seite 119: Sonic Evo Am4

    21-18-1060 (27,5″, 29″) Modellname Sonic Evo AM4 29/27,5 Gabel Rock Shox 35 Gold 1.8 tapered Dämpfer Rock Shox Deluxe RT Select+ Steuersatz Acros No.1 Lenker BULLS Riser Griffe BULLS Enduro Vorbau n.n. Sattel Selle Royal Vivo Sattelstütze Limotec Alpha 1 Kurbelsatz...
  • Seite 120: Sonic Evo Am-I Carbon

    Rock Shox Lyrik Select RC 1.8 tapered Dämpfer RockShox Deluxe Select+ RL Steuersatz Acros No.4 Lenker PMG Carbon Griffe BULLS Enduro Vorbau BULLS The Frog Sattel Selle Royal Vivo Sattelstütze Limotec Alpha 1 Kurbelsatz Samox Pedale Wellgo, ZZE-01M Schaltwerk Sram XO1...
  • Seite 121: Montageprotokoll

    10.3 Montageprotokoll Datum: Rahmennummer: Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu niedrig/ zu Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck anpassen hoch auf Schäden überprüfen, Außerbetriebnahme, neuer Rahmen o.k.
  • Seite 122 Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Antrieb/Schaltung Kette/Kassette/Ritzel/ ggf. befestigen oder neu nach auf Schäden überprüfen o.k. Schaden Kettenblatt Stückliste Kettenschutz/ auf Schäden überprüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste Speichenschutz Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen Pedale Befestigung prüfen o.k.
  • Seite 123: Wartungsanleitung

    10.4 Wartungsanleitung Diagnose und Dokumentation Ist-Zusatand Datum: Rahmennummer: Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Vorderrad 6 Monate Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu Bereifung 6 Monate Reifendruckprüfung...
  • Seite 124 Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Lichtanlage Erstprüfung Fehlermeldung Akku-Hersteller kontaktieren, Akku 6 Monate Außerbetriebnahme, neuer Akku Verkabelung Anschlüsse, korrekte o.k. Kabel defekt, neue Verkabelung 6 Monate Licht Verlegung kein Licht Standlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes nleues Rücklicht nach Rücklicht...
  • Seite 125: Technische Kontrolle, Prüfen Auf Sicherheit, Probefahrt

    Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Kene Vollbremsung, Defektes Element in Bremsanlage Bremsanlage 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Bremsweg zu lang lokalisieren und korrigieren Schaltung unter 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen Betriebslast Federelemente...
  • Seite 126 Notizen MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 127: Bedienungsanleitung Ladegerät

    Dokumente 10.5 Bedienungsanleitung Ladegerät MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 128 Dokumente Standard Charger Fast Charger eBike Battery Charger 36-4/230 Standard Charger BCS220 0 275 007 907 Li-Ion Input: 230V 50Hz 1.5A Output: 36V Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries Made in PRC Robert Bosch GmbH 72757 Reutlingen Germany eBike Battery Charger 36-6/230 Fast Charger BCS250 0 275 007 918 Li-Ion...
  • Seite 129 Dokumente Compact Charger %&6 MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 130 Dokumente MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 131 Dokumente MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 132 Dokumente MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 133 Dokumente MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 134 Dokumente MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 135: Glossar

    Glossar Glossar Lebensphasen Bremshebel Abnutzung Quelle:ISO DIN 15194:2017, Hebel, mit dem die Quelle: DIN 31051, Abbau des Bremsvorrichtung betätigt wird Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch chemische und/oder physikalische Vorgänge. Bremsweg Abschaltgeschwindigkeit Quelle: ISO DIN 15194:2017, Entfernung, die ein Pedelec zwischen Bremsbeginn und dem Punkt, Quelle: ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit, an dem das Pedelec zum Stillstand kommt, die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist,...
  • Seite 136 Glossar Elektromotorisch unterstütztes Pedelec, gefederter Rahmen Pedelec Quelle: ISO DIN 15194:2017, Rahmen, der über Quelle: ISO DIN 15194:2017, (en: electrically eine geführte, vertikale Flexibilität verfügt, um die power assisted cycle) Pedelec, ausgerüstet mit Übertragung von Fahrbahnstößen auf den Fahrer Pedalen und einem elektrischen Hilfsmotor, das zu vermindern nicht ausschließlich durch diesen elektrischen Geländefahrräder, Mountainbike...
  • Seite 137 Glossar Lastenrad Modelljahr Quelle: DIN 79010, Pedelec, das für den Quelle: ZEG, Das Modelljahr ist bei den in Serie Hauptzweck des Gütertransports konstruiert produzierten Pedelecs das erste Produktionsjahr wurde. der jeweiligen Version und ist damit nicht immer identisch mit dem Baujahr. Teilweise kann das Laufrad Baujahr vor dem Modelljahr liegen.
  • Seite 138: Abkürzungen

    Glossar 12.1 Abkürzungen Scheibenbremse Quelle: ISO DIN 15194:2017, Bremse, bei der ABS = Antiblockier-Systems Bremsklötze verwendet werden, um die Außenflächen einer dünnen Scheibe zu erfassen, ECP = Electronic Cell Protection die an der Radnabe angebracht oder in diese 12.2 Vereinfachte Begriffe integriert ist Zur besseren Lesbarkeit werden folgende Begriffe Schnellspannvorrichtung, Schnellspanner...
  • Seite 139: Anhang

    ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG c/o ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Longericher Str. 2 Longericher Str. 2 50739 Köln 50739 Köln Die Maschine, das Pedelec der Typen: 21-17-1093 Iconic Evo TR1 27,5″ Geländerad 21-17-1093 Iconic Evo TR2 27,5″ Geländerad 21-18-1060 Sonic Evo AM4 27,5″ Geländerad 21-18-1060 Sonic Evo AM4 29″...
  • Seite 140: Konformitätserklärtung Red-Richtlinie

    Anhang Konformitätserklärtung RED-Richtlinie Hiermit erklärt die Robert Bosch GmbH, Bosch eBike Systems, dass der Funkanlagentyp Kiox der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.ebike-connect.com/conformity MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 141: Konformitätserklärtung Der

    Anhang Konformitätserklärtung der Teilmaschine MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 142 Anhang MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 143 Anhang MY21B01 - 21_1.0_17.08.2020...
  • Seite 144: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abmessungen, 40 Datum, Hardware-Stand, ABS, - einstellen 35, 87 Anzeige 35 - nutzen 90 Drehgriffschalter der Schaltung, Hebel, 18 Technische Daten 31 - prüfen, 103 Hinterbau-Dämpfer, Akku, Lage 32 Aufbau, 18 - aufwecken, 79 Durchschnittswerte, Lage 15 - einsetzen, 76 - automatisch zurücksetzen 35, 87 Hinterradbremse, 19, 20 - entsorgen, 116...
  • Seite 145 Stichwortverzeichnis Plus-Taster, 37, 85 - auswählen 35, 88 startanzeige, 86 Systemeinstellung, Radschützer, änderbar, 36 - kontrollieren, 74 Systemmeldung, 36, 57 Radumfang, - Systemwert ändern 35 Rahmen, Tageskilometer, - pflegen, 100 - automatisch zurücksetzen 35, 87 - reinigen, 98 - manuell zurücksetzen 35, 87 Lage 15 Taster, Rahmenakku, 22...

Diese Anleitung auch für:

Iconic evo tr2Sonic evo am4Sonic evo am-i

Inhaltsverzeichnis