Wiederverwertungsinformationen für Verbraucher Die folgenden Informationen gelten nur für EU-Mitgliedsstaaten Das durchgestrichene Mülltonnensymbol weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht wie allgemeiner Haushaltsmüll behandelt werden darf. Indem Sie aktiv mitwirken, dieses Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen, helfen Sie mit, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit zu vermeiden, die sonst durch die unsachgemäße Entsorgung dieses Produktes beeinträchtigt werden könnten.
Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander, modifizieren oder reparieren Sie es nicht, dies könnte zu Verletzungen führen. Modifikationen an Funkgeräten sind gesetzwidrig. Bitte wenden Sie sich für eine Reparatur an Ihren TOSHIBA TEC Fachhändler. Für Europa Hiermit erklärt die TOSHIBA TEC CORPORATION, daß das TRW-EUM-01 (B-SX708-RFID-U2-EU-R) die wesentlichen Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC erfüllt.
Versuchen Sie nicht selber den Drucker zu reparieren oder zu modifizieren. Wenn ein Fehler auftritt und dieser nicht durch die in diesem Handbuch beschriebenen Maßnahmen behoben werden kann, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker und verständigen Sie Ihren TOSHIBA TEC Vertragshändler. Bedeutung der Symbole Dieses Symbol weist auf Gefahren hin (einschließlich Warnungen).
• Verwenden Sie niemals Verdünner oder andere chemische Lösungsmittel zur Reinigung der Plastikteile. Verwenden Sie nur TOSHIBA TEC Original Etikettenmaterial und Farbbänder, das den • Spezifikationen von TOSHIBA TEC entspricht. Etiketten, Etikettenmaterial und Farbbänder sollten so gelagert werden, dass sie vor direktem •...
Seite 7
1. Diese Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von TOSHIBA TEC weder auszugsweise noch ganz kopiert werden. 2. Wir behalten uns vor den Inhalt des Handbuches ohne Vorankündigung zu ändern. 3. Für weiter Fragen und Anregungen steht Ihnen der TOSHIBA TEC Fachhandel zur Verfügung...
GERMAN VERSION GO1-33057 1.1 Einleitung 1. PRODUKT ÜBERBLICK Vielen Dank, dass Sie sich für den TOSHIBA B-SX8T Etikettendrucker 1.1 Einleitung entschieden haben. Dieses Handbuch enthält Informationen zum Betrieb und zur Wartung des Druckers. Bitte lesen Sie es sorgfältig, um die besten Druckergebnisse und eine maximale Lebensdauer des Produktes zu erzielen.
1. PRODUKT ÜBERBLICK GERMAN VERSION GO1-33057 1.3 Zubehör Zubehör Beim Auspacken des Druckers liegt folgendes Zubehör bei. Start Up Cd ROM (1 st.) HINWEIS: < Inhalt > Da im Lieferumfang kein Netzkabel • Etikettengestaltungsprogramm: Bar Tender Ultra Light enthalten ist, benutzen Sie bitte •...
1. PRODUKT ÜBERBLICK GERMAN VERSION GO1-33057 1.4 Äußeres Die hier verwendeten Bezeichnungen, finden sich in der ganzen 1.4 Äußeres Bedienungsanleitung wieder. 282 (16.4 ) 417 (16.4 ) 1.4.1 Abmessungen Abmessungen in mm (Inch) 1.4.2 Vorderansicht Gehäusedeckel LCD Display Rechte Seitentür Bedienfeld Kopfverriegelung Material Auslass...
1. PRODUKT ÜBERBLICK GERMAN VERSION GO1-33057 1.4 Äußeres 1.4.4 Bedienfeld LCD Display POWER LED (grün) ON LINE LED (grün) ERROR LED (rot) [FEED] Taste [RESTART] Taste [PAUSE] Taste Nähere Informationen über das Bedienfeld finden Sie in Kapitel 3.1. 1.4.5 Details WARNUNG! 1.
Die Installation des Moduls ermöglicht das Lesen und Schreiben von RFID Etiketten. (geplant) B-SX708-RFID-U1-EU-R B-SX708-RFID-H1-QM-R Metallgehäuse B-SX908-MC-QM-R Diese Option schützt das Material von Schmutz und Staub. fürs Material (geplant) HINWEIS: Bitte wenden Sie sich an ihren nächsten TOSHIBA TEC Fachhändler. G1- 5...
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2. DRUCKER SETUP 2. DRUCKER SETUP Dieses Kapitel beschreibt das Vorgehen zum reibungslosen Betrieb des Drucker, es umfasst Vorsichtsmaßnahmen, Material und Farbband Handhabung, Schnittstellen Anschluss, optimale Arbeitsumgebung und das Durchführen eines Testausdrucks. Ablauf Beschreibung Inhaltsverzeichnis Stellen Sie den Drucker gemäß...
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.1 Installation 2.1 Installation Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um einen einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. • Stellen Sie den Drucker auf einen stabilen Untergrund in eine Umgebung, die keine hohe Luftfeuchtigkeit, keine sehr hohen Temperaturen, Staub, direkter Sonneneinstrahlung oder Vibrationen ausgesetzt ist.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.3 Netzanschluss 1. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf AUS steht. 2.3 Netzanschluss Verbinden Sie das Netzkabel wie gezeigt mit dem Drucker. ACHTUNG! Da im Lieferumfang kein Netzkabel enthalten ist, benutzen Sie bitte eins, welches Ihren lokalen Sicherheitsbestimmungen entspricht.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.4 Einsetzen des Papiers 2.4 Einsetzen des Das folgende Kapitel beschreibt das vorschriftsmäßige Einlegen des Materials, damit es gerade durch den Drucker geführt wird. Papiers Entnehmen Sie das Material in gleicher Weise. Der Drucker druckt sowohl Etiketten wie auch Karton WARNUNG! (z.B.
Seite 17
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.4 Einsetzen des Papiers 2.4 Einsetzen des 4. Setzen Sie den zweiten Rollenhalter auf der gegenüberliegenden Seite der Rolle auf die Achse. Papiers (Fortsetzung) Rollenhalter Achse 5. Bringen Sie den Feststellhebel in die Position „geschlossen“. Rollenhalter “Geschlossen”...
Seite 18
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.4 Einsetzen des Papiers 2.4 Einsetzen des Öffnen Sie Materialführungsschraube auf der Rückseite und schieben Sie die Materialführung zur Seite. Papiers (Fortsetzung) Materialführung WARNUNG! Quetschen Sie sich nicht beim Materialeinlegen die Finger. Materialführungsschraube Materialhalterung 10.
Seite 19
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.4 Einsetzen des Papiers 2.4 Einsetzen des 13. Nach dem Materialeinlegen kann es notwendig sein, den Materialsensor zu positionieren, damit die Startposition des Etiketts Papiers (Fortsetzung) oder des Kartonmaterials richtig erkannt wird. HINWEIS: Der Drucker ist mit zwei Materialerkennungs-Sensoren ausgestattet: 1.
Seite 20
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.4 Einsetzen des Papiers Im Folgenden wird das Einstellen der Sensorposition beschrieben. 2.4 Einsetzen des Papiers (Fortsetzung) Feed Gap Sensor Einstellung Wenn Sie Etikettenmaterial ohne Black Mark verwenden, wird mit dem Feed Gap Sensor der Etikettenanfang ertastet. HINWEIS: Schauen Sie von vorne in den Material Auslass des Druckers, drehen Einstellrad...
Seite 21
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.4 Einsetzen des Papiers 2.4 Einsetzen des Black Mark Sensor Einstellung Papiers (Fortsetzung) Wenn Sie Etikettenmaterial mit Black Mark verwenden, wird mit dem Black Mark Sensor der Etikettenanfang ertastet. (1) Ziehen Sie das Material 50 cm aus dem Drucker heraus und drehen es HINWEIS: um und schieben es unter den Druckkopf zurück.
Seite 22
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.4 Einsetzen des Papiers 2.4 Einsetzen des 14. Dieser Drucker hat drei Ausgabemodi. Nachfolgend wird beschrieben, wie jeweils das Material eingelegt Papiers (Fortsetzung) wird. Batch Modus Im Batch Modus wird das Material kontinuierlich bedruckt, bis die festgelegte Anzahl ausgegeben ist.
Seite 23
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.4 Einsetzen des Papiers 2.4 Einsetzen des Spendemodul (Option) Papiers (Fortsetzung) Wenn ein optionales Spendemodul in dem Drucker eingebaut ist, wird beim drucken jedes Etikett automatisch vom Trägermaterial getrennt. (1) Ziehen Sie das Trägerpapier vorne aus dem Drucker heraus. Trägerpapier Spendemodul Material Auslass...
Seite 24
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.4 Einsetzen des Papiers 2.4 Einsetzen des Messer Betrieb (Option) Papiers (Fortsetzung) Wenn das Messer installiert ist, kann das Material geschnitten werden. WARNUNG! (1) Führen Sie das Material durch den Material Auslass des Messers. Gehen Sie sorgfältig mit dem Messer um, damit Verletzungen vermieden werden.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.4 Einsetzen des Papiers 15. Mit den Einstellhebeln kann der Anpressdruck gemäß der 2.4 Einsetzen des Materialdicke angepasst werden. Papiers (Fortsetzung) Kopfverriegelung Position Material/Materialdicke Etikett oder dünnes Material Wenn kein klarer Ausdruck erreicht werden kann, wechseln Sie die Position in Richtung Kartonmaterial oder dickeres Material...
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.5 Einsetzen des Farbbandes 2.5 Einsetzen des Mit diesem Drucker lassen sich zwei Papierarten verarbeiten: Thermo- Transfer Material (normales Material) oder Thermo- Direkt Material (mit Farbbandes einer wärmeempfindlichen Oberfläche). Verwenden Sie kein Farbband, wenn die mit Thermo- Direkt Material arbeiten! WARNUNG! 1.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.5 Einsetzen des Farbbandes 4. Setzen Sie die volle Farbbandrolle in die Farbband Aufnahme und 2.5 Einsetzen des achten Sie auf das einrasten der Nase in die Kerbe. Farbbandes Farbbandkern (Fortsetzung) Kerbe Farbband Vorratsrolle Farbbandaufnahme (Vorratsseite) Setzen Sie die...
Seite 28
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.5 Einsetzen des Farbbandes 2.5 Einsetzen des 6. Drehen Sie die Auswickelrolle so lange, bis das Farbband straff ist und keine Falten zeigt oder bis das Anfangsstück vollständig aufgerollt ist Farbbandes also die Beschichtung sichtbar ist. (Fortsetzung) Farbband Vorratsrolle Farbband Aufwickelrolle...
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.6 Anschluss der Datenkabel Der folgende Abschnitt beschreibt die Anschlussmöglichkeiten des 2.6 Anschluss der Druckers an einen PC oder andere Geräte. Datenkabel Abhängig von Ihrem verwendeten System gibt es fünf Möglichkeiten: • Standard parallel Anschluss zwischen PC und Drucker (LPT). ACHTUNG! •...
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.7 Einschalten Es empfiehlt sich erst den Drucker und dann den PC ein bzw. 2.7 Einschalten auszuschalten. 1. Betätigen Sie den Netzschalter wie gezeigt, um den Drucker einzuschalten. Beachten Sie, dass die ( | ) Seite die EIN Stellung ist. ACHTUNG! Schalten Sie den Drucker nur über den...
Falsche Einstellungen können zu unvorherzusehenden Reaktionen des Druckers führen. Sollten Sie Fragen zu diesen Einstellungen haben, fragen Sie bitte Ihren TOSHIBA TEC Fachhändler. Für die weiterführenden Einstellungen, die hier nicht berücksichtigt sind, schlagen Sie bitte in den B-SX6T/SX8T Key Operation Spezifikationen FEED taste nach.
Seite 32
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting Um in den Parameter Setting Mode zu gelangen drücken Sie die 2.8.1 Parameter Setting [PAUSE] Taste wenn <2> PARAMETER SET im Display steht. Das Parameter Setting Menü enthält weitere Untermenüs, die mit der [PAUSE] Taste nacheinander durchgeblättert werden können.
Seite 33
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (1) Code Page Auswahl 2.8.1 Parameter Setting Dieser Menüpunkt wählt die Code Page aus, mir der eine bestimmte (Fortsetzung) Schriftart gedruckt werden soll. Weitere Details zu den enthaltenen Zeichen finden Sie in der Programmieranleitung: B-SX6T/SX8T Series External Equipment Interface Specification.
Seite 34
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (3) Baudrate 2.8.1 Parameter Setting Dieser Parameter wählt die Übertragungsgeschwindigkeit der RS-232C (Fortsetzung) Schnittstelle. Wenn “<2>PARAMETER SET” erscheint, drücken Sie so oft die [PAUSE] Taste, bis die folgende Anzeige erscheint. <2>PARAMETER SET SPEED 9600bps Benutzen Sie die [FEED] oder [RESTART] Taste um die Einstellung zu ändern.
Seite 35
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (5) Stop Bit 2.8.1 Parameter Setting Mit diesem Parameter kann das Stop Bit der RS-232C Schnittstelle (Fortsetzung) eingestellt werden. Wenn “<2>PARAMETER SET” erscheint, drücken Sie so oft die [PAUSE] Taste, bis die folgende Anzeige erscheint. HINWEIS: <2>PARAMETER SET 1.
Seite 36
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (8) Display Sprache 2.8.1 Parameter Setting Mit diesem Parameter kann die Display Sprache eingestellt werden. (Fortsetzung) Wenn “<2>PARAMETER SET” erscheint, drücken Sie so oft die [PAUSE] Taste, bis die folgende Anzeige erscheint. <2>PARAMETER SET LCD ENGLISH Benutzen Sie die [FEED] oder [RESTART] Taste, um die Einstellung...
Seite 37
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting Wenn mit der [PAUSE] Taste der ON-Wert bestätigt wurde, wechselt 2.8.1 Parameter Setting die Anzeige zur Feineinstellung der Stopp Position. (Fortsetzung) <2>PARAMETER SET POSITION +0.0mm POSITION +5.0mm [RESTART] POSITION +0.0mm [FEED] POSITION -5.0mm [FEED] Taste: einmal [FEED] drücken bewirkt eine Veränderung um...
Seite 38
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (11) Ribbon Save Funktions- Auswahl 2.8.1 Parameter Setting Dieser Parameter aktiviert oder deaktiviert die Foliensparautomatik. (Fortsetzung) Diese Funktion hilft die Farbbandverschwendung bei nicht bedruckten Bereichen zu reduzieren. HINWEIS: Wenn “<2>PARAMETER SET” erscheint, drücken Sie so oft die 1.
Seite 39
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting Wenn “CODE MANUAL” ausgewählt und die [PAUSE] Taste gedrückt 2.8.1 Parameter Setting wurde, zeigt das LCD Display CONTROL CODE1 bis CONTROL (Fortsetzung) CODE3 wie folgt. <2>PARAMETER SET CONTROL CODE1 1B CONTROL CODE1 FF [RESTART] CONTROL CODE1 FE CONTROL CODE1 FD...
Seite 40
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (14) Strip Wait Status Auswahl 2.8.1 Parameter Setting Dieser Parameter legt fest ob der Drucker einen „strip wait status“ (05H) (Fortsetzung) zum Computer überträgt. (Etikett zur Abnahme bereit). Wenn “<2>PARAMETER SET” erscheint, drücken Sie so oft die [PAUSE] Taste, bis die folgende Anzeige erscheint.
Seite 41
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (16) KANJI Code Auswahl 2.8.1 Parameter Setting Dieser Parameter wählt den KANJI Zeichensatz aus. (Fortsetzung) Wenn “<2>PARAMETER SET” erscheint, drücken Sie so oft die [PAUSE] Taste, bis die folgende Anzeige erscheint.. HINWEIS: Die Kanji Code Auswahl steht nicht <2>PARAMETER SET...
Seite 42
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (18) Auto Print Head Check Einstellung 2.8.1 Parameter Setting Dieser Parameter legt fest, ob beim Einschalten der Druckkopf überprüft (Fortsetzung) werden soll. Wenn “<2>PARAMETER SET” erscheint, drücken Sie so oft die HINWEIS: [PAUSE] Taste, bis die folgende Anzeige erscheint..
Seite 43
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (20) Web Printer Funktionalität 2.8.1 Parameter Setting Dieser Parameter stellt die WEB Printer Funktionalität ein. (Fortsetzung) Wenn “<2>PARAMETER SET” erscheint, drücken Sie so oft die [PAUSE] Taste, bis die folgende Anzeige erscheint. HINWEIS: Ist die Funktion “WEB PRINTER <2>PARAMETER SET...
Seite 44
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (22) Input Prime Auswahl 2.8.1 Parameter Setting Dieser Parameter legt fest, ob ein RESET durchgeführt werden soll, wenn (Fortsetzung) das wenn das INIT Signal ON ist. Normalerweise führt der Drucker ein RESET durch, wenn vom Host Rechner das (nInit Signal) über die Centronics Schnittstelle geschickt wird, danach befindet sich der Drucker in Wartehaltung.
Seite 45
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (24) Plug & Play Auswahl 2.8.1 Parameter Setting Mit diesem Parameter kann die Plag & Play Funktion EIN und AUS (Fortsetzung) geschaltet werden. Wenn “<2>PARAMETER SET” erscheint, drücken Sie so oft die [PAUSE] Taste, bis die folgende Anzeige erscheint.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (26) Pre-Strip Auswahl 2.8.1 Parameter Setting Mit diesem Parameter lässt sich die Pre Strip function auswählen. (Fortsetzung) Wird dieser Parameter eingeschaltet, wird der Etikettenanfang vom Träger abgelöst bevor das Etikett gedruckt wird. Diese Funktion erleichtert den Spendevorgang für schwierig zu verarbeitende Materialien (starker Klebstoff, hohe Druckgeschwindigkeit).
Seite 47
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (28) Maxi Code Spezifikation Auswahl 2.8.1 Parameter Setting Dieser Parameter wählt die Maxi Code Spezifikation aus. (Fortsetzung) Wenn “<2>PARAMETER SET” erscheint, drücken Sie so oft die [PAUSE] Taste, bis die folgende Anzeige erscheint. <2>PARAMETER SET MAXI CODE TYPE1 Benutzen Sie die [FEED] oder [RESTART] Taste, um die Einstellung...
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting Drücken Sie die [PAUSE] Taste, wenn “<4>DUMP MODE” im Display 2.8.2 Dump Mode Setting erscheint. Im Dump Mode werden die Daten des Eingangsspeichers hexadezimal ausgedruckt. Dies ermöglicht eine Überprüfung der Ansteuerungssequenzen. <4>DUMP MODE BUFFER RS-232C Benutzen Sie die [FEED] oder [RESTART] Taste, um den...
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting Wenn “<5>EXPAND MODE” im Display angezeigt wird, drücken Sie 2.8.3 BASIC Expansion Mode die [PAUSE] Taste um in den BASIC Expansion Mode zu gelangen. Der BASIC Expansion Mode ermöglicht es Programme auszuführen, HINWEIS: wenn: Zum Einschalten der BASIC...
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting Wenn “<6>AUTO CALIB” im Display angezeigt wird, drücken Sie die 2.8.4 Automatic Calibration [PAUSE] Taste, um in den Einstellungen zu gelangen. Hier lässt sich einstellen, ob dieser nach dem Einschalten des Druckers ausgeführt werden soll oder nicht.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting Wenn “<7>LAN” im Display angezeigt wird, drücken Sie die [PAUSE] 2.8.5 LAN Setting Taste, um in das Untermenü zu gelangen. Hier kann eingestellt werden ob in einem Netzwerk gearbeitet wird und ob das SNMP Protokoll unterstütz werden soll.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting Wenn “<8>RTC SET” im Displayangezeigt wird drücken Sie die 2.8.6 Real Time Clock Setting [PAUSE] Taste, um die Einstellungen vorzunehmen. HINWEIS: Der Real Time Clock Setting Mode enthält folgende Unterpunkte, die mit Die Real Time Clock Settings sind der [PAUSE] Taste durchlaufen werden können.
Seite 54
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (3) Batterieüberprüfungs- Einstellungen 2.8.6 Real Time Clock Setting Dieser Parameter wählt die Batterieüberprüfung aus. (Fortsetzung) <8>RTC SET HINWEIS: LOW BATT. CHECK 1. Stellen Sie sicher, das die Batterie eingesetzt ist und die “low battery Drücken Sie die [PAUSE] Taste.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting Der Drucker mit TPC/IP über LAN mit einem PC verbunden ist, ist es 2.8.7 IP Adress Einstellungen notwendig eine IP Adresse im System Mode für Administratoren zu (TCP/IP) vergeben. Power OFF Das System Menü...
Seite 56
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting Dieses Kapitel beschreibt wie eine IP Adresse eingestellt werden kann. 2.8.7 IP Adress Einstellungen Zuerst müssen Sie das System Menü für Administratoren öffnen. (TCP/IP) (Fortsetzung) 1. Halten Sie die [FEED] und [PAUSE] Taste gedrückt und schalten Sie den Drucker dann ein.
Seite 57
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (1) Drucker IP Adresse 2.8.7 IP Adress Einstellungen Hier kann dem Drucker eine IP Adresse zugeordnet werden. (TCP/IP) (Fortsetzung) <7>IP ADDRESS Hinweis: PRINTER IP ADRES 1. Jede 3stellige Adresse kann mit [FEED] oder [PAUSE] [PAUSE] eingestellt werden.
Seite 58
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (3) Subnet Mask 2.8.7 IP Adress Einstellungen Dieser Menüpunkt legt die Subnet Mask fest. (TCP/IP) (Fortsetzung) <7>IP ADDRESS SUBNET MASK [PAUSE] Hinweis: Nach dem letzten 3er Block <7>IP ADDRESS gelangen Sie mit der [PAUSE] 255 .
Seite 59
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.8 Parameter Setting (5) DHCP 2.8.7 IP Adress Einstellungen Dieser Menüpunkt schaltet die DHCP Funktion EIN und AUS. (TCP/IP) (Fortsetzung) <7>IP ADDRESS DHCP Hinweis: Wenn Sie die [PAUSE] Taste [PAUSE] [RESTART] oder [FEED] drücken, solange “DHCP ON” im Display steht, kann eine Client ID <7>IP ADDRESS <7>IP ADDRESS...
ASCII und Hex Code Zuordnungstabelle. Upper 4 bits Lower 4 bits “ & ‘ < > SP = Leerzeichen (Beispiel) Um „TOSHIBA“ in Hex. Code einzugeben: 54 4F 53 48 49 42 41 Nachdem die Eingaben abgeschlossen sind, können Sie den Drucker ausschalten. G2-48...
Allgemene Beschreibung (1) Vorteile Sobald der TOSHIBA Druckertreiber auf Ihrem Windows Computer installiert ist, ist die Verwendung des TOSHIBA Barcode Drucker genauso unkompliziert, wie die Verwendung von Standard Druckern. Sie können diesen Drucker mit einem Parallelkabel (Drucker Kabel), einem USB Kabel oder mit einem LAN Kabel an Ihren Computer anschließen.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren 2.9.3 Installtion des Druckertreibers Die Installations- Prozedur ändert sich in Anhängigkeit von der verwendeten Schnittstelle des Druckers und des Computer Betriebssystems. Bitte installieren Sie den Druckertreiber nach der passenden Beschreibung. Falls bereits ein älterer Druckertreiber installiert ist, löschen Sie diesen bevor der aktuelle Druckertreiber installiert wird (siehe Kapitel 2.9.4 DEINSTALLATION DES DRUCKERTREIBERS) Für das Drucken im Netzwerk, installieren Sie den Treiber zunächst nach der Beschreibung für den Parallel Anschluss und führen anschließend diese Schritte aus:...
Seite 63
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren Windows 98/Me Wählen Sie “Einstellungen” – “Drucker” aus dem “Start” Menü, um den Drucker Ordner zu öffnen. (2) Doppelklicken Sie auf “Drucker hinzufügen”. Der “Drucker hinzufügen Assistent” wird gestartet, klicken Sie auf “Weiter”. (3) Wählen Sie “Lokaler Drucker”...
Seite 64
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren (6) Die Anzeige “Vorhandenen Treiber verwenden” erscheint. Wählen Sie “vorhandenen Treiber ersetzen” und klicken auf “Weiter”. Falls der Drucker Treiber zum ersten Mal installiert wird, erscheint diese Meldung nicht. (7) Wählen Sie die Schnittstelle, die zum Drucken verwendet werden soll, aus der Liste “verfügbare Anschlüsse”...
Seite 65
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren Windows 2000/XP (1) Melden Sie sich als Benutzer mit erweiterten Rechten für die Drucker Verwaltung an. (2) Wählen Sie “Einstellungen” – “Drucker” aus dem “Start” Menü, um den Drucker Ordner zu öffnen. (3) Doppelklicken Sie auf “Drucker hinzufügen”.
Seite 66
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren (9) Die Anzeige “Vorhandenen Treiber verwenden” erscheint. Wählen Sie “vorhandenen Treiber ersetzen” und klicken auf “Weiter”. Falls der Drucker Treiber zum ersten Mal installiert wird, erscheint diese Meldung nicht. (10) Falls notwendig, ändern Sie den Drucker Namen und wählen aus, ob er als “Standard Drucker” verwendet werden soll oder nicht (“Ja”...
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren (2) USB Schnittstelle Die Installation startet automatisch, durch die Plug & Play Funktion des Betriebssystems. Windows 98/Me (1) Schalten Sie den Drucker ein und schließen ihn mit dem USB Kabel am Computer an. “Neue Hardware gefunden”...
Seite 68
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren (3) Wählen Sie “Suche nach einem Treiber für das Gerät (empfohlen)”. Markieren Sie das Kontrollkästchen “Geben Sie eine Position an” und klicken Sie auf “Durchsuchen”. Wählen Sie das Verzeichnis “\driver” von der CD-ROM aus und klicken auf “Weiter”. (4) Stellen Sie sicher, dass “USB Printing Support”...
Seite 69
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren (5) Es erscheint die Anzeige “USB Printing Support wurde installiert”, klicken Sie nun auf “Beenden”. (6) Nach einem Augenblick wird “TEC B-SA4T” als neue Hardware gefunden. (7) Der Hardware-Assistent Dialog wird angezeigt. Wählen Sie “Eine Liste der Treiber in einem bestimmten Verzeichnis zum Auswählen anzeigen”...
Seite 70
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren (8) Wählen Sie “Suche nach einem Treiber für das Gerät (empfohlen)”. Markieren Sie das Kontrollkästchen “Geben Sie eine Position an” und klicken Sie auf “Durchsuchen”. Wählen Sie das Verzeichnis “\driver” von der CD-ROM aus und klicken auf “Weiter”. (9) Stellen Sie sicher, dass der “TEC B-SA4T”...
Seite 71
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren (10) Falls notwendig, ändern Sie den Drucker Namen, wählen aus, ob er als “Standard Drucker” verwendet werden soll oder nicht (“Ja” oder “Nein”) und klicken auf “Fertigstellen”. (11) Es erscheint die Anzeige “USB Printing Support wurde installiert”, klicken Sie nun auf “Beenden”.
Seite 72
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren Windows 2000/XP HINWEIS: Falls die laufende Plug & Play Druckerinstallation gestoppt wird, stellen Sie sicher, daß der erkannte Drucker aus dem „Geräte Manager“ der „System“ Eigenschaften gelöscht wird. (1) Melden Sie sich als Benutzer mit erweiterten Rechten für die Drucker Verwaltung an. (2) Schalten Sie den Drucker ein und schließen ihn mit dem USB Kabel am Computer an.
Seite 73
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren (6) Wählen Sie “Software von einer Liste oder bestimmte Quellen installieren (für fortgeschrittene Benutzer)” und klicken auf “Weiter”. (7) Wählen Sie “Diese Quellen nach dem Treiber durchsuchen”. Markieren Sie das Kontrollkästchen “Folgende Quellen ebenfalls durchsuchen” und klicken Sie auf “Durchsuchen”.
Seite 74
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren (8) Falls der folgende Dialog angezeigt wird, klicken Sie auf “Installation fortsetzen”. (9) Sobald die Anzeige “Fertigstellen des Assistenten” erscheint, klicken Sie auf “Fertigstellen”. (10) Ein neues Drucker Icon erscheint im Drucker Ordner, wenn die Installation beendet wurde. G2-62...
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren 2.9.4 Deinstallation des Druckertreibers HINWEIS: Beenden Sie alle Druckaufträge, Status Monitore und andere Treiber Einstellungen, vor der Deinstallation. Windows 98/ME (1) Wählen Sie “Einstellungen” – “Drucker” aus dem “Start” Menü, um den Druckerordner zu öffnen. (2) Rechtsklick auf den Drucker, der gelöscht werden soll, dann “Löschen”...
Um die LAN Schnittstelle nutzen zu können, müssen zuerst Einstellungen im System Mode des Drucker, “<7> IP ADDRESS”, durchgeführt werden. (Bitte wenden Sie sich an Ihren TOSHIBA TEC Fachhändler.) • Stellen Sie die Drucker IP Adresse (“PRINTER IP ADRES”) , die Gateway IP Adresse (“GATEWAY IP ADRES”) und die Subnetz Maske ein (“SUBNET MASK”).
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren Windows 2000/XP (1) Rechtsklick auf das Drucker Icon. Wählen Sie „Eigenschaften“, um den „Eigenschaften“ Dialog zu starten. (2) Wählen Sie die Registerkarte „Anschlüsse“ und klicken auf [Hinzufügen]. Die Dialogbox „Druckeranschlüsse“ wird angezeigt. (3) Markieren Sie „Seagull Scientific TCP/IP Port“...
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren 2.9.6 Warnungen (1) Druckertreiber Updates • Bevor Sie den aktuellen Druckertreiber installieren, löschen Sie die vorherige Version. • Führen Sie nach dem Update des Druckertreibers einen Neustart des Computers durch. • Falls Sie Windows 98 oder Windows ME benutzen, starten Sie den Computer neu, nachdem Sie den vorherigen Druckertreiber gelöscht haben.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.9 Druckertreiber Installieren 2.9.7 Verwendung des Druckertreibers Eine Anleitung zur Benutzung des Druckertreibers finden Sie in der „Hilfe“ Datei des Druckertreibers. Öffnen Sie die „Eigenschaften“ des Druckertreibers. Wählen Sie die Registerkarte Info über (About), das folgende Fenster erscheint. Klicken Sie auf den [Hilfe] Button.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.10 Testdruck Führen Sie nach der Installation einen Testdruck durch. 2.10 Testdruck 1. Benutzen Sie für den Testdruck den Druckertreiber oder den Ausgabebefehl. In den Druckertreiber Eigenschaften lassen sich die Anschluss Einstellungen, die Materialgröße und weitere Druckereinstellungen definieren.
Seite 81
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.10 Testdruck 2.10 Testdruck Wenn ein optionales Messer oder Spendemodul verwendet wird (Fortsetzung) Das Druckverfahren muss passend zu der Anwendung im Treiber oder mit den Steuersequenzen angewählt werden. Die Steuersequenzen werden in der Programmieranleitung (External Equipement Interface Spezifikation) mit allen Details beschrieben.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.11 Feineinstellungen Dieses Kapitel beschreibt, wie die Feineinstellungen der Startposition, 2.11 Feineinstellungen Schneide und Spendeposition, des Rückzuges und die Wickelkraft der Farbbandmotoren vorgenommen werden. Wird eine solche Einstellung notwendig, folgen Sie den nachfolgenden Schritten. 1.
Seite 83
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.11 Feineinstellungen 2.11 Feineinstellungen Feineinstellung der Startposition (Fortsetzung) <3>ADJUST SET FEED ADJ.+10.0mm FEED ADJ.+50.0mm HINWEIS: Stellen Sie den gewünschten Wert [RESTART] FEED ADJ.+49.9mm mit den Tasten [RESTART] und [FEED] ein. Mit der [FEED] Taste verringern FEED ADJ.+0.1mm Sie den Wert um 0,1 bis -50,0 mm.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.11 Feineinstellungen 2.11 Feineinstellungen Feineinstellung der Schneide und Spendeposition (Fortsetzung) <3>ADJUST SET CUT ADJ. +10.0mm HINWEIS: CUT ADJ.+50.0mm Stellen Sie den gewünschten Wert mit den Tasten [RESTART] und [RESTART] CUT ADJ.+49.9mm [FEED] ein. Mit der [FEED] Taste verringern Sie den Wert um 0,1 bis -50,0 mm.
Seite 85
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.11 Feineinstellungen • Beispiel für die Feineinstellung der Spendeposition Druckkopf Bei einer Einstellung von +3,0 Verglichen mit der +0,0 mm Position verschiebt sich der Etikett Ausdruck nach vorne. Walze Spendekannte Trägerpapier Bei einer Einstellung von +0,0 Bei einer Einstellung von -3,0 Verglichen mit der +0,0 mm Position verschiebt sich der Ausdruck nach hinten.
Seite 86
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.11 Feineinstellungen 2.11 Feineinstellungen Feineinstellung des Rückzuges (Fortsetzung) <3>ADJUST SET BACK ADJ. +5.0mm HINWEIS: Stellen Sie den gewünschten Wert BACK ADJ.+9.9mm mit den Tasten [RESTART] und [RESTART] BACK ADJ.+9.8 mm [FEED] ein. Mit der [FEED] Taste verringern Sie den Wert um 0,1 bis -9,9 mm.
Seite 87
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.11 Feineinstellungen 2.11 Feineinstellungen Feineinstellung des Offsetts in X Richtung (Fortsetzung) <3>ADJUST SET X ADJUST +5.0mm HINWEIS: Stellen Sie den gewünschten Wert X ADJUST +99.9mm mit den Tasten [RESTART] und [RESTART] [FEED] ein. X ADJUST +99.8mm Mit der [FEED] Taste verringern Sie den Wert um 0,1 bis -99,9 mm.
Seite 88
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.11 Feineinstellungen 2.11 Feineinstellungen Feineinstellung der Drucktemperatur (Fortsetzung) Thermotransferdruck <3>ADJUST SET HINWEIS: TONE ADJ.<T> +3 Stellen Sie den gewünschten Wert mit den Tasten [RESTART] und TONE ADJ<T>. +10 Dunkler [FEED] ein. Mit der [FEED] Taste verringern TONE ADJ<T>.
Seite 89
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.11 Feineinstellungen 2.11 Feineinstellungen Feineinstellung für die Farbband Aufwickelkraft (Fortsetzung) Wenn das Farbband nur locker aufgewickelt wird, und sich dies im Ausdruck bemerkbar macht, sollte die Wickelkraft wie nachfolgend beschrieben eingestellt werden. Feineinstellung Aufwickelseite HINWEIS: Stellen Sie den gewünschten Wert <3>ADJUST SET...
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.12 Sensoranpassung Um eine konstante Druckposition zu erreichen benutzt der Drucker den 2.12 Sensoranpassung Etikettensensor. Die Startposition wird anhand des unterschiedlichen Volt Wertes zwischen Druckbereich, Etikettenzwischenraum oder Black Mark ermittelt. Vorgedrucktes Material kann diesen Abtastprozess negativ beeinflussen und einen Papierstau verursachen.
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.12 Sensoranpassung 2.12 Sensoranpassung Manuelle Sensoreinstellung (Fortsetzung) Sollte nach einer automatischen Sensoreinmessung immer noch ein Papierstau auftreten, so sollte eine manuelle Sensoreinmessung durchgeführt werden. Um auf die nachfolgenden Einstellungen zurückgreifen zu können, müssen diese in den Steuerbefehlen oder im Druckertreiben ebenfalls angewählt werden.
Seite 92
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.12 Sensoranpassung 2.12 Sensoranpassung Unter Verwendung des Black Mark Sensors (Fortsetzung) (1) Drücken Sie wenn „<5> SENSOR ADJ.“ angezeigt wird, so oft die [PAUSE] Taste bis folgende Meldung erscheint. Es wird der aktuell ertastete Volt Wert des Black Mark Sensors angezeigt.
Seite 93
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.12 Sensoranpassung Speichern des „kein Papier“ Volt Wertes 2.12 Sensoranpassung (Fortsetzung) Im Folgenden wird beschrieben, wie der „kein Papier“ Volt Wert eingestellt wird, der für die Erfassung des Papiers verwendet wird. Sollte „kein Papier“ weiterhin erkannt werden, so ist die Einstellung zu wiederholen.
Seite 94
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33057 2.12 Sensoranpassung (3) So oft die [PAUSE] Taste, bis folgende Meldung erscheint. 2.12 Sensoranpassung Es wird der aktuell ertastete Volt Wert des Black Mark Sensors (Fortsetzung) angezeigt. <3>ADJUST SET Black Mark Sensor THRESHOLD<R>1.0V [PAUSE] <3>...
3. ON LINE MODUS GERMAN VERSION GO1-33057 3.1 Bedienfeld 3. ON LINE MODUS Dieser Absatz beschreibt die Funktion und Bedienungs Tasten auf der Vorderseite des Druckers. Diese Abbildung zeigt die Bedientasten und das Display des Druckers. 3.1 Bedienfeld LCD Display POWER LED (grün) ON LINE LED...
3. ON LINE MODUS GERMAN VERSION GO1-33057 3.2 Bedienung 3.2 Bedienung Nachdem der Drucker eingeschaltet wurde, erscheint ON LINE im Display. 1. Der Drucker wurde eingeschaltet, erwartet Druckaufträge oder druckt gerade. ON LINE B-SX8T V1.0A 2. Wenn ein Problem auftaucht erscheint eine Fehlermeldung. Der Drucker hält automatisch den Druckauftrag an (die noch zu druckende Anzahl von Etiketten wird rechts angezeigt).
Lebensdauer des Kopfes Heizelement darunter leiden. HINWEIS: 1. Den Druckkopfreinigungsstift (Artikel Nr: 24089500013) Bei installiertem Messer. erhalten Sie bei ihrem TOSHIBA TEC Fachhändler. 2. Wenn das optionale Messer eingebaut ist, sollte der Druckkopf mit dem bei der Druckkopf- Option beiliegendem...
4. WARTUNG GERMAN VERSION GO1-33057 4.1 Reinigen 7. Reinigen Sie auch die Walze mit einem leicht mit reinem Alkohol 4.1.1 Druckkopf, Walzen getränktem Tuch. (Fortsetzung) Walze 4.1.2 Pinch Roller 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen den Netzstecker. 2. Stellen Sie den Kopfverriegelungsheben in die Position „OPEN”. 3.
Seite 99
4. WARTUNG GERMAN VERSION GO1-33057 4.1 Reinigen 9. Entnehmen Sie den Pinch Roller Block. 4.1.2 Pinch Roller (Fortsetzung) ACHTUNG! Schieben Sie nach dem Einsetzen des Pinch Roller Pinch Roller Block Blocks die Sensorkabel so weit wie möglich durch die Öffnung (siehe Pfeil), damit diese nicht beschädigt werden können.
Seite 100
4. WARTUNG GERMAN VERSION GO1-33057 4.1 Reinigen 12. Setzen Sie die Farbbandende Sensorplatte in den Drucker. 4.1.2 Pinch Roller (1) Die Positionierungs- Nasen müssen in Nut auf beiden Seiten (Fortsetzung) greifen. Schlitz Farbbandende Sensorplatte Positionierungs- Nase Positionierungs- Nase (2) Führen Sie die Laschen des Pinch Roller Blocks durch die Schlitze der Pich Roller Platte.
4. WARTUNG GERMAN VERSION GO1-33057 4.1 Reinigen 4.1.3 Reinigen der 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen den Netzstecker. Materialführung 2. Stellen Sie den Kopfverriegelungsheben in die Position „OPEN”. 3. Öffnen Sie den Gehäusedeckel und die rechte Seitentür. HINWEIS: 4.
4. WARTUNG GERMAN VERSION GO1-33057 4.1 Reinigen 4.1.4 Gehäuse und Das Gehäuse und das Bedienfeld können mit einem weichen Tuch oder Bedienfeld etwas Geschirrspülmittel gesäubert werden. ACHTUNG! 1. KEIN WASSER auf den Drucker schütten. 2. Reinigungsmittel NIEMALS DIREKT auf den Drucker schütten.
4. WARTUNG GERMAN VERSION GO1-33057 4.1 Reinigen 4.1.5 Messeroption 1. Lösen Sie die zwei oberen Schrauben und entfernen die Messerabdeckung. Heben Sie die Messerabdeckung hierfür ein wenig an, um sie aus der WARNUNG! Führung der unteren Schrauben zu bringen. 1. Schalten Sie den Drucker Schraube unbedingt vorher AUS.
Seite 104
4. WARTUNG GERMAN VERSION GO1-33057 4.1 Reinigen 4. Reinigen Sie die Klinge mit einem leicht mit reinem Alkohol 4.1.5 Messeroption getränktem Tuch. (Fortsetzung) Klinge 5. Setzen Sie die Teile in ungekehrter Reihenfolge wieder zusammen, achten Sie darauf die Führung einzuhaken. Haken Führung des Materialauslasses G4- 8...
4. WARTUNG GERMAN VERSION GO1-33057 4.1 Reinigen 4.1.6 Spendeoption 1. Drücken Sie die Spendekante herunter, um die Spendeeinheit zu öffnen. WARNUNG! Achten Sie darauf sich nicht die Finger zu klemmen. Spendekante 2. Entfernen Sie eventuell vorhandene Materialrückstände. 3. Reinigen Sie die Teile mit einem leicht mit reinem Alkohol getränktem Tuch.
Dieses Kapitel listet alle Fehlermeldungen auf und erläutert die jeweilige Bedeutung. WARNUNG! Wenn mit den nachfolgenden beschriebenen Maßnahmen ein Fehler nicht beseitigt werden kann, so schalten Sie bitte den Drucker aus, ziehen den Netzstecker und verständigen Ihren TOSHIBA TEC Fachhändle. 5.1 Fehlermeldungen HINWEIS: 1.
Seite 107
(Nur bei installiertem Problem sich nicht durch Aus- und Ein- Messer.) schalten des Druckers beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren TOSHIBA TEC Fachhändler. ⇒ Kapitel 4.1.5 1. Das Ende der Materialrolle ist 1. Legen Sie neues Material ein und PAPIERENDE **** Drücken die [RESTART] Taste.
5. FEHLERBEHEBUNG GERMAN VERSION GO1-33057 5.2 Mögliche Ursachen 5.1 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Fehlermeldung Ursache Lösung Der Drucker kann nicht mit dem RFID Schalten Sie den Drucker AUS und wieder RFID ERROR Modul kommunizieren. EIN. Als der Drucker im Download Mode Schalten Sie den Drucker AUS und wieder SYNTAX ERROR stand, erreicht ihn ein nicht korrekter EIN.
Seite 109
5. FEHLERBEHEBUNG GERMAN VERSION GO1-33057 5.2 Mögliche Ursachen 5.2 Mögliche Ursachen (Fortsetzung) Mögliche Probleme Ursache Lösung Kein Druck. 1. Das Material ist nicht richtig eingelegt. 1. Legen Sie das Material richtig ein. ⇒ Kapitel 2.4 2. Das Farbband ist nicht richtig 2.
5. FEHLERBEHEBUNG GERMAN VERSION GO1-33057 5.3 Beheben eines Papierstaus 5.3 Beheben eines Dieser Absatz beschreibt detailliert, wie ein Papierstau behoben werden kann. Papierstaus 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen den Netzstecker. 2. Stellen Sie den Kopfverriegelungsheben in die Position „OPEN”. ACHTUNG! 3.
Seite 111
5. FEHLERBEHEBUNG GERMAN VERSION GO1-33057 5.3 Beheben eines Papierstaus 8. Lösen Sie das Sensorkabel aus der letzten Halterung und zeihen Sie 5.3 Beheben eines die Materialführungsschiene ganz heraus. Papierstaus (Fortsetzung) Kabelhalter Materialführungs Materialsensor schiene Kabel 9. Entfernen Sie Papierreste aus dem Materialweg. Hierbei NIEMALS Gegenstände verwenden, die Teile des Druckers beschädigen könnten (Schraubenzieher, Scheren, etc.).
6. DRUCKER SPEZIFIKATIONEN GERMAN VERSION GO1-33057 6. DRUCKER SPEZIFIKATIONEN 6. DRUCKER SPEZIFIKATIONEN Dieses Kapitel beschreibt die Druckerspezifikationen. Model B-SX8T-TS12-QM-R Item Abmessungen (B × T × H) 416 mm × 289 mm × 395 mm (16.4” × 11.4” × 15.6”) Gewicht 55 lb (25 kg) (ohne Material und Farbband.) Umgebungstemperatur 5°C bis 40°C (41°F bis 104°F)
Seite 113
6. DRUCKER SPEZIFIKATIONEN GERMAN VERSION GO1-33057 6. DRUCKER SPEZIFIKATIONEN Model B-SX8T-TS12-QM-R Item Barcode Typen JAN8, JAN13, EAN8, EAN8+2 digits, EAN8+5 digits, EAN13, EAN13+2 digits, EAN13+5 digits, UPC-E, UPC-E+2 digits, UPC-E+5 digits, UPC-A, UPC-A+2 digits, UPC-A+5 digits, MSI, ITF, NW-7, CODE39, CODE93, CODE128, EAN128, Industrial 2 aus 5, Customer Bar Code, POSTNET, KIX CODE, RM4SCC (ROYAL MAIL 4STATE CUSTOMER CODE), RSS Zweidimensionale Datencodes...
7.1 Material 7. SPEZIFIKATION DES VERBRAUCHSMATERIALS 7.1 Material Verwenden Sie nur von TOSHIBA TEC zugelassene Materialien. Für andere Materialien können wir keine Garantie übernehmen. 7.1.1 Material Arten Zwei Materialarten lassen sich mit dem Drucker verarbeiten: Etiketten und Kartonmaterial. Die Abmessungen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
7. SPEZIFIKATION DES VERBRAUCHSMATERIALS GERMAN VERSION GO1-33057 7.1 Material HINWEIS: 1. Benutzen Sie nur spezifizierte Materialien um die Druckqualität und die Lebensdauer des Kopfes sicherzustellen. 2. Das Verhältnis von Etikettenlänge und Etikettenzwischenraum sollte mindestens 3:1 sein. 3. Das Trägermaterial muss breiter als das Etikett sein, der Abstand zwischen der Ecke des Trägermaterials und des Etikettes sollte höchstens 1,5mm.
7. SPEZIFIKATION DES VERBRAUCHSMATERIALS GERMAN VERSION GO1-33057 7.1 Material 7.1.3 Einstellbereich des Reflexionssensors Der Reflexionssensor ist von der Mitte des Druckers bis zum linken Rand hin verstellbar. Der Reflexionsfaktor der Black Mark sollte 10% oder weniger betragen bei einer Wellenlänge von 950 nm. Der Reflexionssensor sollte mittig auf die Black Mark positioniert werden.
7. SPEZIFIKATION DES VERBRAUCHSMATERIALS GERMAN VERSION GO1-33057 7.2 Farbband 7.2 Farbband Verwenden Sie bitte nur von TOSHIBA TEC freigegebene Farbbänder. Für andere Farbbänder können wir keine Garantie übernehmen, sie können den Druckkopf sogar beschädigen. Rolle Breite 115 – 224 mm 115 –...
7. SPEZIFIKATION DES VERBRAUCHSMATERIALS GERMAN VERSION GO1-33057 7.4 Lagerung Material/Farbband (2) Farbbandtyp Farbbandtyp Beschreibung Wischfestes Farbband Gut für gestrichenes Papier. Der Druck ist wasserfest und leicht wischbeständig. Kratz- und wischfestes Farbband Sehr gut für Kunststofffolien (synthetische Materialen, PET, etc.) kratzfest, lösemittelbeständig und hitzebeständig (3) Kombination von Materialien und Farbbänder Materialtype Vellumpapier und Etikett...
ANHANG 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED ANHANG 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED Dieser Anhang beschreibt die Fehlermeldungen im Display. Symbols bei der Anzeige : LED leuchtet. : LED blinkt.. : LED ist aus.. 2: ****: Anzahl der ungedruckten Etiketten (bis 9999 Stück) 3: ###: freier Speicher der Flash Memory Karte für den "PC save area"...
ANHANG 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED Zurücksetzen Lässt den Status LED Anzeige mit der Request Reset LCD Message Printer Status Befehl zu RESTART POWER LINE ERROR Taste Bei folgenden Operationen kann ein Nein Nein Systemfehler auftreten.
Seite 121
ANHANG 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 1 FEHLERMELDUNGEN UND LED HINWEISE: Syntax Fehlerbeschreibung • Wenn ein Syntaxfehler in den Steuersequenzen entdeckt wird, so werden die ersten 16 Zeichen des falschen Befehls angezeigt.(Die Befehlsbegrenzer (ESC; LF; NULL) werden nicht dargestellt.) Beispiel 1 [ESC] T20 G30 [LF] [NUL] Syntax Fehler...
ANHANG 2 KABELBELEGUNG GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 2 KABELBELEGUNG ANHANG 2 KABELBELEGUNG HINWEIS : Um elektrische Störeinflüsse auszuschließen, sollte das Datenkabel folgendermaßen aussehen : • Benutzen Sie nur vollständig abgeschirmte Kabel. • So kurz wie möglich . • Es sollte nicht mit dem Netzkabel zusammengebunden werden . •...
Seite 123
ANHANG 2 KABELBELEGUNG GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 2 KABELBELEGUNG Steckerbelegung: Signal SPP Mode Nibble Mode nStrobe HostClk Data 1 Data 1 Data 2 Data 2 Data 3 Data 3 Data 4 Data 4 Data 5 Data 5 Data 6 Data 6 Data 7 Data 7 Data 8...
ANHANG 2 KABELBELEGUNG GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 2 KABELBELEGUNG USB Anschluss Standard: V2.0 Full Speed Transfer type: Control transfer, Bulk transfer Transfer rate: Full speed (12M bps) Class: Printer class Control mode: Status with the receive buffer free space information Anzahl der Schnittstellen: Stromversorgung: eigen...
Seite 125
SG (Signal Ground) DTR (Data Terminal Ready) CTS (Clear to Send) RTS (Request to Send) RFID (geplant) • B-SX708-RFID-U2-EU-R Module: TOSHIBA TEC TRW-EUM-01 Frequency: 869.7 MHz to 870.0 MHz Output: 10 mW to 100 mW Available RFID tag: EPC C1 Gen2...
Seite 126
ANHANG 2 KABELBELEGUNG GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 2 KABELBELEGUNG Wireless LAN (Option: B-SA704-WLAN-QM-R) Standard: gemäß IEEE802.11a, IEEE802.11b, und IEEE802.11g Protokoll: IP (RFC791), ICMP (RFC792), UDP (RFC768), TCP (RFC793,896), ARP (RFC826), HTTPD (RFC1866), TELNET, FTPD (RFC959), DHCP (RFC2131), SNMP Sicherheitsprotokoll: WEP (64 Bits/128 Bits/152 Bits) oder AES, AES-OCB (128 Bits) TKIP (nur mit WPA, WPA-PSK) TWSL (unique encryption) Antenne:...
Seite 127
ANHANG 2 KABELBELEGUNG GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 2 KABELBELEGUNG Expansion I/O Interface (Option: B-SA704-IO-QM-R) Start-Stopp Schnittstelle, Eingang IN0 to IN5 Ausgang OUT0 to OUT6 Stecker FCN-781P024-G/P oder vergleichbar (Anschluss Seite) Buchse FCN-685J0024 oder vergleichbar (Drucker Seite) Signal Function Signal Function Input FEED OUT6...
ANHANG 3 NETZKABEL GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 3 NETZKABEL ANHANG 3 NETZKABEL Netzkabel: Verwenden Sie nur ein Netzkabel, dass den aufgeführten Standards entspricht. (Stand September 2004) Land Land Land Organisation Prüfzeichen Organisation Prüfzeichen Organisation Prüfzeichen Schweden SEMKKO Australien Deutschland NSAI Österreich Irland Schweiz...
ANHANG 4 DRUCKBEISPIELE GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 4 DRUCKBEISPIELE ANHANG 4 DRUCKBEISPIELE Nachfolgend sind die Standard Schriften, Barcodes und zweidimensionalen Codes abgebildet, die der B-SX8T zur Verfügung stellt. Die tatsächliche Größe des Ausdrucks kann von der hier gewählten abweichen (abhängig von den Parametern im Steuerbefehl).
Seite 130
ANHANG 4 DRUCKBEISPIELE GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 4 DRUCKBEISPIELE ANHANG 4 DRUCKBEISPIELE (FORTSETZUNG) GA4-2...
Seite 131
ANHANG 4 DRUCKBEISPIELE GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 4 DRUCKBEISPIELE ANHANG 4 DRUCKBEISPIELE (FORTSETZUNG) Bar codes JAN8, EAN8 Interleaved 2 of 5 CODE39 (Standard) JAN13, EAN13 UPC-E EAN13+2 digits EAN13+5 digits CODE128 CODE39 (Full ASCII) CODE93 UPC-E+2 digits UPC-E+5 digits EAN8+2 digits EAN8+5 digits UPC-A UPC-A+2 digits...
Seite 132
ANHANG 4 DRUCKBEISPIELE GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 4 DRUCKBEISPIELE ANHANG 4 DRUCKBEISPIELE (FORTSETZUNG) UPC-A+5 digits UCC/EAN128 Industrial 2 of 5 POSTNET Customer bar code Customer bar code of high priority KIX Code RM4SCC RSS-14 RSS-14 Stacked RSS-14 Stacked Omnidirectional RSS Limited RSS Expanded Data Matrix PDF417...
ANHANG 5 GLOSSARE GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 5 GLOSSARE ANHANG 5 GLOSSARE Auflösung Farbband Die Anzahl der Details, in die die Abbildung Eine Folie mit fester Tinte, die dafür benutzt wird aufgeteilt werden kann. Die kleinste Einheit wird eine Darstellung auf einem Material aufzubringen. Pixel genannt.
Seite 134
ANHANG 5 GLOSSARE GERMAN VERSION GO1-33057 ANHANG 5 GLOSSARE Reflektionssensor Thermodirekt Druck Siehe Black Markt Sensor. Druckmethode ohne Farbband, aber mit Thermo- sensitiven Material, das auf die Wärme des Druckkopfes reagiert. RFID (Radio Frequency Identification) Ein Verfahren, um Personen oder Objekte Thermotransfer Druck automatisch mit Hilfe von Radiofrequenzen zu identifizieren.
Seite 135
INDEX GERMAN VERSION GO1-33057 INDEX INDEX Auflösung 6-1, A5-2 Garrantierter druckbereich 7-3 Ausgabemodus 2-10, 2-68, 6-1 Gateway IP adresse 2-45 Auto print head check 2-30 Automatische sensoreinstellung 2-78 Höhe der black mark 7-1 Bar code 6-2, A4-3, A5-1 Black mark (Rückseite) 2-9, 7-1, 7-3, A5-1 IP adresse 2-44, A2-3 Black mark sensor 2-7, 2-8, 2-9, 2-80, A5-1 Karton 2-4, 7-1, A5-2...
Seite 136
INDEX GERMAN VERSION GO1-33057 INDEX Schneide betrieb 2-12, 7-1, A5-1 Schneide position 2-72, 7-1 Schnittstelle 1-1, 2-17, 6-2, A2-1 Serielle schnittstelle 1-1, 1-3, 2-17, 6-2, A2-4 Socket port 2-46 Spendemodul 1-1, 1-5, 2-11, 4-9, 6-2, A5-2 Spendemodus 2-11, 7-1, A5-2 Spendeposition 2-72, 2-73 Startposition 2-7, 2-39, 2-71 Start-Stopp-schnittstelle 1-1, 1-3, 1-5, 2-17, 2-32,...