Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
2-kanaliges Fern- und Nahwärmerohr-
Überwachungsgerät
BA 076345.000/01.21 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brugg LEAKGUARD BASIC

  • Seite 1 Betriebsanleitung 2-kanaliges Fern- und Nahwärmerohr- Überwachungsgerät BA 076345.000/01.21 D...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ⁠8 Die Werkseinstellungen LEAKGUARD BASIC ..... ⁠8 Funktion LEAKGUARD BASIC .
  • Seite 3: Technische Daten

    Seite 3 Technische Daten LEAKGUARD BASIC Versorgungsspannung 90 .. 250 V AC, 50 .. 60 Hz Leistungsaufnahme max. 5 W Anzahl Messkanäle 2 (z. B. für Vor- und Rücklauf einer Fernwärmetrasse) Messbereich Isolation 0 .. 10 MΩ Fehler: 3% vom Messwert ±10 kΩ absolut Messbereich Schleife 0 ..
  • Seite 4: Allgemeines

    Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbei- ten zu beachten. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Fernwärme-Überwachungsgerät LEAKGUARD BASIC ist für die Messung von Iso lations- und Schleifenwiderständen zur Erkennung von Leckagen in Rohrsys temen bestimmt. Für die Konfiguration kann das Gerät über die Ethernet-Schnittstelle mit einem PC (Laptop) verbunden werden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Beachtung der Betriebsanleitung benutzen! • Keine Veränderungen an dem Gerät vornehmen! • Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von geschul- tem Personal ausgeführt werden! • Nur original BRUGG Ersatzteile verwenden! ACHTUNG! Handhabungsvorschriften beachten . Elektrostatisch gefährdete Bauelemente . ACHTUNG! Der Einbauort des Gerätes sollte über ein Gesamtblitzschutz-...
  • Seite 6: Installation

    Seite 6 Installation Befestigung Das LEAKGUARD BASIC befindet sich in einem Wandgehäuse und wird mit drei Schrauben an der Wand befestigt. Nach der Montage sind die Schraubenköpfe mit den beiliegenden Gummidichtungen abzudichten. Detaillierte Montage- und Installationshinweise befinden sich in der separat bei- gelegten Installationsanleitung des Gehäuseherstellers.
  • Seite 7: Funktion/Inbetriebnahme

    Seite 7 Funktion/Inbetriebnahme Das LEAKGUARD BASIC ist ein Mess- und Überwachungsgerät für den Isola- tions- und Schleifenwiderstand zur Erkennung von Leckagen in Rohrsystemen und Unterbrechungen der Messschleife. Jedes Gerät kann zwei Messschleifen, z. B. jeweils Vor- und Rücklauf eines Fernwärmerohres, zyklisch überwachen. Bei Über- bzw. Unterschreiten der frei einstellbaren Widerstands-Grenzwerte werden die roten Alarm-LEDs aktiviert und zur Fernalarmierung das entsprechende Alarm-Relais ausgelöst.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    • Alarmrelais: close, Relais zieht im Alarmfall an • Alarmrelais-Auslöseverzögerung: keine Funktion LEAKGUARD BASIC Das Messgerät LEAKGUARD BASIC arbeitet selbstständig und muss nur im Alarmfall bedient werden. Es misst kontinuierlich nacheinander den Rohranschlusswiderstand, den Isolati- ons-, dann den Schleifenwiderstand von Messkanal 1, anschließend das gleiche für den Messkanal 2.
  • Seite 9: Alarmquittierung

    Seite 9 Alarmquittierung Um die Fernalarmierung aufzuheben, LED-Bargraph Iso LEDs „Error” Loop obwohl sich ein Messwert noch im LEDs „Error” Iso Alarmzustand befindet, können Alarme am Gerät quittiert werden. Dazu muss der Quittierungs-Taster, der sich rechts neben der rot leuchtenden LED befindet, gedrückt werden.
  • Seite 10: Reset Auf Die Werkseinstellungen

    Zum Ändern der Werkseinstellung oder späteren Anpassung der Parameter muss ein netzwerkfähiger Computer (Laptop, Notebook, Netbook) mit Internetbrowser über die Ethernet-Schnittstelle mit dem LEAKGUARD BASIC verbunden werden. Die Einbindung in ein Netzwerk ist nicht zulässig . In den Netzwerk einstellungen des verwendeten Laptops sollte DHCP aktiviert sein, um einen problemlosen Zugang zu ermöglichen.
  • Seite 11 Seite 11...
  • Seite 12: Menüpunkt Messungen

    Seite 12 Menüpunkt Messungen 1. Anzeige der genauen Messwerte für die Isolations- und Schleifenwiderstände beider Messkanäle. Messwerte innerhalb der Grenzwerte sind grün unterlegt. Messwerte außerhalb der Grenzwerte sind unterlegt. 2. Anzeige der Schaltzustände der Alarmrelais. grün Nicht in Alarm befindliche Relais sind unterlegt.
  • Seite 13 Seite 13...
  • Seite 14: Menüpunkt Historie

    Seite 14 Menüpunkt Historie Das LEAKGUARD BASIC speichert einmal täglich die aktuellen Messwerte ab, jeweils 24 Stunden nach der letzten Messung. Die Liste umfasst maximal 30 Einträge, wobei der jüngste Eintrag an erster Stelle steht. Übersteigt die Anzahl der Einträge die Maximalzahl von 30, wird der älteste Eintrag überschrieben.
  • Seite 15 Seite 15 Hierzu muss der Button „Grafik“ oberhalb der Tabelle angeklickt und der gewünschte Messkanal ausgewählt werden. Durch Anklicken des Buttons „Tabelle“ kehrt die Anzeige zur tabellarischen Darstellung zurück. Iso-Messwertkurve in MΩ Loop-Messwert in kΩ Der älteste Messwert befindet sich links, der jüngste (1.) rechts. Rote Messwert-Punkte •...
  • Seite 16: Menüpunkt Einstellungen

    Seite 16 Menüpunkt Einstellungen 1. Anzeige der Softwareversion mit Revisionsstand. 2. Festlegung der Grenzwerte und Messkanalaktivierung. Die zulässigen Werte sind hinter den Eingabefeldern angegeben. Werte Messkanal 1 und 2 (Channel 1 / Channel 2) • Deaktivieren: Checkbox zur Deaktivierung eines Messkanals. Leere Checkbox = der Messkanal ist aktiv.
  • Seite 17 Seite 17 • Alarmverzögerung Iso: Eingabe der Zeitverzögerung, die das Schleifen- widerstands-Alarmrelais wartet, bis es auslöst. Die Einstellung einer Zeitverzögerung verhindert die Alarmauslösung durch kurzzeitige fehlerhafte Messungen. Zulässig: 0...999 min. • Alarmverzögerung Loop: Eingabe der Zeitverzögerung, die das Isolations- Alarmrelais wartet, bis es auslöst. Die Einstellung einer Zeitverzögerung verhindert die Alarmauslösung durch kurzzeitige fehlerhafte Messungen.
  • Seite 18: Menüpunkt Netzwerk Einstellung

    User: http Password: http Beschreibung • MAC Addresse: Die MAC-Adresse (eindeutige Produktkennzeich- nung) des LEAKGUARD BASIC ist nicht editier- bar. • Hostname: Frei editierbarer Name für das LEAKGUARD BASIC im Netzwerk. • Aktiviere DHCP Server: Das Dynamic Host Configuration Protocol Checkbox (DHCP) ermöglicht die Zuweisung der Netzwerk-...
  • Seite 19: Reset Auf Werkseinstellung

    Die geänderten Werte müssen mit Klick auf den Button „Einstellungen speichern” abgespeichert werden . Die Konfiguration ist abgeschlossen, das LEAKGUARD BASIC rebootet, alle LEDs leuchten auf. Anschließend erlöschen die LEDs der Bargraphen von oben nach unten, und das LEAKGUARD BASIC ist betriebsbereit.
  • Seite 20: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung BRUGG German Pipe GmbH Darrweg 43 Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt D-99734 Nordhausen Tel. +49 (0) 36 31 462 67 0 Fabrikat: BRUGG Pipes germanpipe@brugg.com Typ: LEAKGUARD BASIC bruggpipes.com auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grund-...

Diese Anleitung auch für:

1089024

Inhaltsverzeichnis