Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Batteriebetriebenes und LTE-basiertes
2-kanaliges Fern- und Nahwärmerohr-
Überwachungsgerät im UMS-Netzwerk
BA 076356.000/01.21 D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brugg LEAKGUARD CLOUD

  • Seite 1 Betriebsanleitung Batteriebetriebenes und LTE-basiertes 2-kanaliges Fern- und Nahwärmerohr- Überwachungsgerät im UMS-Netzwerk BA 076356.000/01.21 D...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    EU-Konformitätserklärung LEAKGUARD CLOUD . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • Seite 3: Bestellangaben

    Seite 3 Technische Daten LEAKGUARD CLOUD Versorgungsspannung Austauschbare Lithiumbatterie, 3,6 V Batterie-Betriebsdauer > 5 Jahre (bei täglicher Messung und wöchentlicher Statusmeldung) Anzahl Messkanäle 2 (z. B. für Vor- und Rücklauf einer Fernwärmetrasse) Messbereich Isolation 0 .. 10 MΩ Fehler: 3% vom Messwert ±10 kΩ absolut Messbereich Schleife 0 ..
  • Seite 4: Allgemeines

    Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbei- ten zu beachten. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Fernwärme-Überwachungsgerät LEAKGUARD CLOUD ist für die Messung von Iso lations- und Schleifenwiderständen zur Erkennung von Leckagen in Rohrsys temen und Alarmierung per Mobilfunkverbindung (LTE/GSM) bestimmt. Für die Konfiguration kann das Gerät über die USB-Schnittstelle mit einem PC (Laptop) verbunden werden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Beachtung der Betriebsanleitung benutzen! • Keine Veränderungen an dem Gerät vornehmen! • Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von geschul- tem Personal ausgeführt werden! • Nur original BRUGG Ersatzteile verwenden! ACHTUNG! Handhabungsvorschriften beachten . Elektrostatisch gefährdete Bauelemente . ACHTUNG! Der Einbauort des Gerätes sollte über ein Gesamtblitzschutz-...
  • Seite 6: Installation

    Das LEAKGUARD CLOUD befindet sich in einem Wandgehäuse und wird mit vier Wandhaltern und Schrauben an der Wand befestigt. Elektrischer Anschluss Das LEAKGUARD CLOUD wird mit einer Batterie betrieben, die bereits ab Werk eingebaut, aber noch nicht angeschlossen ist. Messleitungsanschluss ACHTUNG! Beide Rohranschlussklemmen X2 .3 und X3 .3 müssen mit einem...
  • Seite 7: Funktion/Inbetriebnahme

    Seite 7 Funktion/Inbetriebnahme Das LEAKGUARD CLOUD ist ein Mess- und Überwachungsgerät für den Isola- tions- und Schleifenwiderstand zur Erkennung von Leckagen in Rohrsystemen und Unterbrechungen der Messschleife sowie für die Überwachung von poten- tialfreien Kontakten (z. B. Schwimmerschaltern). Jedes Gerät kann zwei Messschleifen, z. B. jeweils Vor- und Rücklauf eines Fernwärmerohres, zyklisch überwachen.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Seite 8 Inbetriebnahme Das LEAKGUARD CLOUD wird werkseitig mit vormontierter Batterie ausgeliefert. Messkabel anschließen 1 . Temperatursensor PT1000 einbauen und anschließen . Dazu das Gehäuse des LEAKGUARD CLOUD öffnen: die 4 Schrauben an den Gehäuse ecken herausdrehen und den Gehäuse deckel abheben.
  • Seite 9: Lithium-Batterie Anschließen

    . SIM-Karte LEAKGUARD CLOUD konfigurieren Vor der Inbetriebnahme muss das LEAKGUARD CLOUD konfiguriert werden. Dies betrifft Stationsname, Grenzwerte, UMS-Server mit Kommunikationska- nal, Datum, Uhrzeit und die tägliche Messzeit (WakeUp-Zeit). Die Konfiguration erfolgt über den USB-Anschluss mittels eines Laptops/Netbooks, auf dem die mitgelieferte Software „LGKonfigurator“...
  • Seite 10: Funktion Leakguard Cloud

    • der Messung von Messkanal 1 und 2 sowie • der Bewertung der Messergebnisse. Erkennt das LEAKGUARD CLOUD mindestens einen Fehlerfall, sendet sein inte- griertes LTE/GSM-Modem eine Alarmmeldung an den UMS-Server und über- mittelt gleichzeitig alle aktuellen Messwerte sowie alle Einträge aus der Historie, die bisher noch nicht an den UMS-Server übertragen wurden.
  • Seite 11 Seite 11 Bedeutung der LEDs bei der Echtzeitmessung a. Die LEDs „ISO 1” und „ISO 2” zeigen LED-Bargraph Iso LED Kontakt den Bereich an, in dem sich die aktuel- LED Loop len Messwerte befinden: LED Iso > 0,1 | > 0,3 | >1 | > 3 MΩ. b. Die Error LEDs „ISO 1”...
  • Seite 12: Konfiguration Starten

    Hierzu müs- sen alle Dateien des mitgelie- ferten USB-Sticks in ein Verzeichnis kopiert werden. Hier befinden sich auch die Treiber für das LEAKGUARD CLOUD, falls es beim Anschließen mit dem USB- Kabel nicht automatisch erkannt wird. Konfiguration starten 1.
  • Seite 13: Passwort Ändern

    Benutzer: 2 - 20 Zeichen („••••••” überschreiben)* Passwort: 8 - 20 Zeichen Die Benutzernamen und Passwör- Zulässige Zeichen ter „reset“ und „BRUGG“ sind für a-z, A-Z, 0-9, !“#$%&‘()*+,-./:;< >?@, bestimmte Funktionen reserviert und Keine Leerzeichen, Umlaute und „ß“ deshalb gesperrt.
  • Seite 14: Passwort Zurücksetzen

    Das Zurücksetzen erfolgt durch Eingabe von Benutzername „reset“ und Pass- wort „reset“ und anschließendem Klick auf das Schlüsselsymbol Anschließend kann ein Login mit Benutzernamen „BRUGG“ und Passwort „Pipes“ erfolgen. Gerätekonfiguration Nach Eingabe von Benutzernamen und Passwort verbindet ein Klick auf die Software mit dem LEAKGUARD CLOUD.
  • Seite 15: Reiter „Kanal 1, Kanal 2

    Seite 15 Reiter „Kanal 1, Kanal 2” Jeder Messkanal, der überwacht werden soll, muss durch Anhaken der zugehö- rigen Checkbox in der ersten Spalte aktiviert werden. Hat das PipeAlarm bereits Messungen durchgeführt, werden die zuletzt gemes- senen Werte in der Spalte „Messwert“ mit dem entsprechenden Zeitstempel in der Spalte „Messzeit“...
  • Seite 16: Reiter „Temp., C1, C2

    Seite 16 Reiter „Temp ., C1, C2” Temperatur Die Temperaturüberwachung ist im Auslieferungszustand aktiviert. Sie kann durch Anklicken der zugehörigen Checkbox in der ersten Spalte deak- tiviert werden. Bei aktivierter Temperaturüberwachung wird mit jeder Meldung auch der Tem- peraturwert übertragen. Die Grenzwerte werden nicht bewertet und es erfolgt keine Alarmierung bei Grenzwertüberschreitung.
  • Seite 17: Reiter Messwertspeicher

    Seite 17 Reiter Messwertspeicher Zeigt eine Liste aller Ergebnisse der letzten 90 Messungen mit Zeitstempel an. Je Messereignis eine Zeile. Die Messwerte der Temperatur werden nicht gespeichert. Testmessungen ohne Meldungs-Versand werden nicht berücksichtigt. Testmessungen mit Meldungs-Versand werden mit dem Status „Manu“ einge- tragen.
  • Seite 18: Reiter Kom-Parameter

    Seite 18 Reiter KOM-Parameter Hier werden die Verbindungsparamter für die Kommunikation mit dem UMS- Server über das Mobilfunknetzt eingetragen. Außerdem erhält man hier Informationen über die Mobilfunkverbindung. APN = Access Point Name (Zugangspunkt) ist der Name des Gateways zwi- schen dem Mobilfunknetze und dem öffentlichen Internet. Der benötigte APN kann aus dem Pull-Down-Menü...
  • Seite 19: Reiter Uhr/Zeiten

    WakeUp Zeit: Hier wird die Uhrzeit definiert, zu der täglich der Messzyklus gestartet werden soll. Messintervall: Das LEAKGUARD CLOUD ist für eine tägliche Messung konzipiert. Sind kürzere Messintervalle erforderlich, können diese per Radio-Button auf stündlich oder alle 10 Minuten verkürzt werden. Die kürzeren Intervalle sollten nur temporär zu Testzwecken verwendet werden, da sich dadurch die Batterielebensdauer erheblich reduziert.
  • Seite 20: Reiter System

    Gegebenheiten (Feld nach „:”) UMS-Workgroup: Frei wähllbarer Name (max. 30 Zeichen) Damit die Änderungen der Einstellungen in das LEAKGUARD CLOUD übertragen werden, muss der Button angeklickt werden. Dies kann auf jeder Einstellungsseite und nach jeder Änderung erfolgen, oder einmalig nach Beendigung aller Einstellungen.
  • Seite 21 Zum Überprüfen der richtigen Eingabe der Kommunikationsdaten, wie APN- Name, PIN etc. sollte eine Testmeldung verschickt werden. Dazu die Taste “ON” am LEAKGUARD CLOUD für 5 Sekunden gedrückt halten (siehe Seite 10). Erhält der UMS-Server keine Meldung aus dem LEAKGUARD CLOUD, müssen die APN-Zugangsdaten und die PIN-Nummer überprüft werden.
  • Seite 22 Feld “SIM PIN-Nummer” und die vom Mobilfunkprovider angegebene 8-stellige PUK-Nummer im Feld “PUK” eingeben und durch das Drücken des Buttons in das LEAKGUARD CLOUD hochgeladen. Anschließend wird automatisch eine Testmeldung an den eingetragenen UMS- Server gesendet. Danach ist die neue SIM-Nummer gesetzt und die SIM-Karte...
  • Seite 23 Seite 23 Zur Beendigung der Konfiguration muss der Button zur Trennung von Software und Gerät angeklickt werden. Anschließend kann das USB-Kabel von Gerät und Computer abgezogen und das Programm „LGKonfigurator“ geschlossen werden. Die Konfiguration ist beendet.
  • Seite 24: Gerätekonfiguration Speichern / Laden

    Seite 24 Gerätekonfiguration speichern / laden Der LGKonfigurator bietet die Möglichkeit, Geräteeinstellungen abzuspeichern bzw. gespeicherte Einstellungen zu laden. Diese Funktion ist nicht passwortgeschützt. Durch Anklicken des Menüpunktes „Datei“ öffnet sich ein Pull-down-Menü mit folgenden Optionen: Lade Datensatz Importiert Geräteeinstellungen, die zuvor in einem Daten- satz gespeichert wurden (Dateiformat xxx.rmd) von einem angeschlossenen PC/Laptop usw.
  • Seite 25 Seite 25 Speichere Datensatz Speichert die aktuelle Gerätekonfiguration in einem Datensatz auf dem angeschlossenen PC/Laptop usw. Als Dateiname wird der Gerätename vorgeschlagen. Der Dateiname kann aber beliebig geändert werden. Hinweis: Die geänderten Daten des LGKonfigurators werden erst durch Anklicken des Buttons in das Gerät übertragen.
  • Seite 26 Seite 26 Beenden Schließt das Programm „LGKonfigurator“. Vor dem Beenden des Programms muss die Konfiguration beendet werden, siehe folgenden Punkt. Zur Beendigung der Konfiguration muss der Button zur Trennung von Software und Gerät angeklickt werden. Anschließend kann das USB-Kabel von Gerät und Computer abgezogen und das Programm „LGKonfigurator“...
  • Seite 27: Wartung

    (A) mit samt dem Halter von der Hutschiene lösen. Halter mit der neuen Batterie (A) auf der Hutschiene einrasten. Verpolsicheren Batteriestecker (B) der neuen Batterie (BRUGG-Bestellnummer 1089454) an Anschluss X6 (siehe Seite 6) aufstecken. Blende wieder platzieren und festschrauben, anschließend Gehäusedeckel schließen und festschrauben.
  • Seite 28: Batterieentsorgung

    Seite 28 Batterieentsorgung • Leere oder defekte Li-Batterie nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen! • Beachten Sie die Vorschriften der Batteriever- ordnung. • Geben Sie leere oder defekte Li-Batterien an einer Batteriesammelstelle zurück.
  • Seite 29: Ums-Server

    Seite 29 UMS-Server Die an den UMS-Server übermittelten Meldungen werden dort dem entspre- chenden Gerät zugeordnet und ausgewertet. Alle relevanten Daten sind auf einen Blick erfassbar.
  • Seite 30: Compliance Statement Modem

    Seite 30 Compliance Statement Modem RED-Richtlinie 2014/53/EU Das LEAKGUARD CLOUD verwendet das Modem HL7692 der Sierra Wireless Inc, das unter Berücksichtigung der Hersteller-Installationsanleitungen integriert wurde. Sierra Wireless Inc bescheinigt in einem „Compliance statement”, dass das Modem die Anforderungen der RED-Richtlinie 2014/53/EU (Radio Equipment...
  • Seite 31 Seite 31...
  • Seite 32: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung BRUGG German Pipe GmbH Darrweg 43 Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt D-99734 Nordhausen Tel. +49 (0) 36 31 462 67 0 Fabrikat: BRUGG Pipes germanpipe@brugg.com Typ: LEAKGUARD CLOUD bruggpipes.com auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grund-...

Diese Anleitung auch für:

1089341

Inhaltsverzeichnis