Seite 1
Blutzuckermesssystem Gebrauchs- anweisung.
Seite 3
Blutzuckermesssystem Gebrauchsanweisung...
Seite 4
Gebrauchsanweisung Vielen Dank, dass Sie sich für OneTouch® entschieden haben! Das OneTouch® Verio™ Pro Blutzuckermesssystem ist eine der jüngsten Produktinnovationen von LifeScan. OneTouch®-Messgeräte sollen Ihnen die Blutzuckermessungen erleichtern und Sie bei Ihrer Diabetestherapie unterstützen. Die Gebrauchsanweisung enthält eine vollständige Erklärung zur Benutzung Ihres neuen Messgeräts und des Testzubehörs und erläutert die Schritte, die beim Test der Blutzucker-(BZ-)Werte zu beachten, und die Dinge, die zu vermeiden sind.
Seite 5
Symbole Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen. Lesen Sie Informationen zur Sicherheit in der Gebrauchsanweisung und den Beipackzetteln, die Ihrem System beiliegen. Bitte die Gebrauchsanweisung lesen Enthält genug Material für <n> Tests Gleichstrom Nicht wieder verwenden Verfallsdatum In-vitro-Diagnostikum Chargennummer Batteriestand niedrig Hersteller Ein/Aus Getrennte Sammlung von Batterien Seriennummer Sterilisiert durch Bestrahlung...
Inhaltsverzeichnis Einrichten des Systems Blutzuckerbestimmung (BZ) Ihre BZ-Ergebnisse markieren Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Mit Kontrolllösung testen Pflege und Wartung...
Seite 7
Batterien Fehlersuche und -beseitigung Ausführliche Informationen zu Ihrem System Index...
Bevor Sie beginnen Bevor Sie mit diesem Gerät Ihre Blutzuckerwerte bestimmen, lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanweisung sowie die Beipackzettel für die OneTouch® Verio™ Teststreifen und die OneTouch® Verio™ Kontrolllösungen. Verwendungszweck Das OneTouch® Verio™ Pro Blutzuckermesssystem ist für die quantitative Messung der Glukose (Zucker) in frischem Kapillarvollblut aus der Fingerbeere, dem Unterarm oder dem Handballen vorgesehen.
Das OneTouch® Verio™ Pro Blutzuckermesssystem sollte nicht verwendet werden: • für eine Diabetes-Diagnose, • für Tests bei Neugeborenen, • bei Patienten innerhalb 24 Stunden nach Durchführung eines D-Xylose-Resorptionstests, da dies u.U. zu ungenauen hohen Ergebnissen führen kann. Messprinzip Die Glukose in der Blutprobe vermischt sich mit speziellen Chemikalien im Teststreifen, wodurch ein schwacher elektrischer Strom erzeugt wird.
Das OneTouch® Verio™ Pro Blutzuckermesssystem Ihr Set umfasst: Separat erhältlich:...
Seite 11
OneTouch® Verio™ Pro Blutzuckermessgerät (inkl. Batterien) Etui OneTouch® Verio™ Teststreifen Sterile Lanzetten Lanzettengerät OneTouch® Verio™ Kontrolllösung* Durchsichtige Kappe** Falls eine andere Art von Lanzettengerät mitgeliefert wurde, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung zu dem entsprechenden Lanzettengerät. * Die OneTouch® Verio™ Kontrolllösung ist separat erhältlich.
Einrichten des Systems Sich mit dem OneTouch® Verio™ Pro Blutzuckermesssystem vertraut machen Messgerät Anzeigefeld Teststreifenhalter Hier den Teststreifen einführen, um das Messgerät einzuschalten mg/dL ist die voreingestellte Maßeinheit und kann nicht verändert werden Datenausgang Kabel anschließen, um Daten auf einen Computer zu übertragen OK-Taste •...
Einrichten des Systems Teststreifen Kanal zum Auftragen der Blutprobe Silberne Kontakte In den Teststreifenhalter einführen Messgerät einschalten drücken und 9 Okt. 12:45 gedrückt halten, bis der Startbildschirm erscheint. Letztes Erg. 140 mg/dL Meine Chronik Wird der Startbildschirm Trendprotokoll angezeigt, los lassen. Einstellungen Nach dem schwarzen Startbildschirm erscheint...
Einrichten des Systems Hintergrundbeleuchtung des Messgeräts verwenden Die Hintergrundbeleuchtung erscheint jedes Mal, wenn das Messgerät eingeschaltet wird. Nach einigen Sekunden ohne Aktivität verschwindet die Hintergrundbeleuchtung. Der Druck auf eine beliebige Taste oder das Einführen eines Teststreifens schaltet die Hintergrundbeleuchtung wieder an. HINWEIS: •...
Einrichten des Systems Grundeinstellungen Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen Bevor Sie Ihr Messgerät zum ersten Mal verwenden, sollten Sie diese Einstellungen überprüfen. Wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal verwenden, sehen Sie zuerst die Anzeige Sprache einstellen. 1. Wählen Sie eine Sprache aus In der Anzeige Sprache Sprache einstellen einstellen drücken Sie auf...
Einrichten des Systems 2. Die Uhrzeit einstellen In der Anzeige Uhrzeit Uhrzeit einstellen einstellen drücken Sie auf oder , um die Stunde : 45 hervorzuheben, und drücken Sie auf . Wiederholen Gewissenhaft einstellen Sie diesen Schritt, um die Minuten einzustellen. 3.
Einrichten des Systems 4. Einstellungen bestätigen Wenn Ihre Einstellungen Einstellg. bestätigen korrekt sind, drücken Sie auf Sprache: Deutsch , um Bestätigen oder Uhrzeit: 12:45 hervorzuheben, und Datum: 09 Okt. 2010 Einheiten: mg/dL drücken Sie auf . Ist eine Einstellung nicht korrekt, Bestätigen heben Sie die Einstellung, durch drücken der...
Seite 18
Einrichten des Systems Nach Einstellung des Datums Ihr Messgerät ist bereit erscheint diese Anzeige auf zum Testen. Möchten dem Messgerät. Sie weitere Funktionen einrichten? Um weitere Funktionen des Messgeräts einzurichten, Jetzt nicht heben Sie, durch drücken oder Tasten, OK hervor. Bestätigen Sie die Auswahl durch drücken der Taste.
Einrichten des Systems Geräteeinstellungen Das Messgerät besitzt eine Reihe von Funktionen, die Informationen zur Unterstützung Ihrer Diabetesbehandlung liefern. Markierung – BZ-Ergebnisse Geräteeinstellungen können markiert werden, Markierung: um Tests anzuzeigen, die Hoch/Niedrig Trend aus bei Mahlzeiten durchgeführt wurden. Zurück Hoch/Niedrig Trend – teilt Ihnen mit, wenn sich Ihre BZ-Werte zu einem hohen oder niedrigen Trend hin entwickeln.
Einrichten des Systems Ein- und Ausschalten der Markierungsfunktion Nach einem Test können Sie Ihre BZ-Ergebnisse markieren. Mehr Informationen auf Seite 57–61. Heben Sie auf der Anzeige Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen Markierung: Markierung hervor und Hoch/Niedrig Trend aus drücken Sie auf Zurück Um diese Funktion ein- oder Markierung auszuschalten, drücken Sie oder...
Seite 21
Einrichten des Systems Einrichten der Funktion „Hoch/Niedrig Trend“ Das Messgerät kann Sie darüber informieren, wenn Ihre BZ-Ergebnisse einen Trend entwickeln, der unterhalb des Limits Niedrig oder oberhalb des Limits Vor Mahlzeit hoch, die Sie in Ihrem Gerät eingestellt haben, liegt. Mehr Informationen auf Seite 69–76.
Seite 22
Einrichten des Systems m ACHTUNG Denken Sie daran, mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen, welche hohen und niedrigen Limits für die Trends passend für Sie sind. Wenn Sie Limits für die Trends auswählen oder ändern, sollten Sie Faktoren wie Lebensweise und Diabetestherapie mit berücksichtigen. Nehmen Sie niemals bedeutende Änderungen an Ihrem Diabetesbehandlungsplan vor, ohne vorher Ihren Arzt zu Rate zu ziehen.
Seite 23
Einrichten des Systems Anschließend heben Sie Hohe/Niedrige Trends Alarm erhalten hervor und Alarm erhalten: Hoch/Niedrig Limits drücken Sie auf Zurück Um diese Funktion an- oder Trendalarm erhalten auszuschalten, drücken Sie oder , um Ihre gewünschte Einstellung hervorzuheben, und drücken Sie auf Ist die Funktion eingeschaltet, Hohe/Niedrige Trends heben Sie Hoch/Niedrig...
Seite 24
Einrichten des Systems HINWEIS: Trendlimits für Niedrig und Vor Mahlzeit hoch gelten für jede Stunde des Tages. Heben Sie auf der Anzeige Hoch/Niedrig Limits Hoch/Niedrig Limits Niedrig mg/dL hervor und drücken Sie Niedrig: Vor Mahlzeit hoch: 150 Zurück Das Limit Niedrig ist Niedrig hervorgehoben.
Seite 25
Einrichten des Systems Anschließend heben Sie auf Vor Mahlzeit hoch der Anzeige Hoch/Niedrig Limits Vor Mahlzeit hoch hervor und drücken Sie BZ-Ergeb. markieren um hohe Trends zu erkennen Das Limit Vor Mahlzeit hoch ist hervorgehoben. Drücken Sie auf oder , um Hoch/Niedrig Limits einen Wert für Ihr hohes mg/dL...
Einrichten des Systems Anpassen der Einstellungen nach dem erstmaligen Einrichten des Messgeräts Die Einstellungen Ihres Messgeräts können Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt anpassen. Heben Sie in der 9 Okt. 12:45 Hauptmenü-Anzeige Einstellungen hervor und Letztes Erg. 140 mg/dL Meine Chronik drücken Sie auf Trendprotokoll Einstellungen...
Einrichten des Systems HINWEIS: Nach der Änderung einer Einstellung an Ihrem Messgerät werden Sie den Bildschirm zur Bestätigung der Änderungen sehen (Seite 15); dieser erscheint nur, wenn Sie Ihr Messgerät das erste Mal einstellen. Überprüfen der Seriennummer des Messgeräts und der Software-Version Die Seriennummer des Messgeräts und die Software- Version sind in Ihrem Messgerät gespeichert und können jederzeit abgerufen werden.
Einrichten des Systems Die Information wird Messgerät-Info angezeigt. Drücken Seriennummer: XXXXXXXX Sie auf , um zur Anzeige Einstellungen Software: 00.00.00 Einheiten: mg/dL zurückzukehren. Zurück Nach dem Einrichten das Messgerät ausschalten Sie können das Messgerät auf zwei Arten ausschalten: • Drücken Sie auf und halten Sie die Taste ein paar Sekunden lang gedrückt, bis sich das Messgerät ausschaltet.
Blutzuckerbestimmung (BZ) Messung mit Blutproben aus der Fingerbeere Vorbereitung auf einen Test Bereiten Sie die folgenden Gegenstände für die Messung vor: OneTouch® Verio™ Pro Messgerät OneTouch® Verio™ Teststreifen Lanzettengerät Sterile Lanzetten • Verwenden Sie nur OneTouch® Verio™ Teststreifen. • Anders als bei anderen Blutzuckermessgeräten ist beim OneTouch®...
Seite 30
Blutzuckerbestimmung (BZ) • Verschließen Sie das Teststreifenröhrchen sofort nach Entnahme wieder fest mit der Kappe, um Verunreinigungen oder Beschädigungen zu vermeiden. • Bewahren Sie unbenutzte Teststreifen nur im Originalröhrchen auf. • Niemals das Teststreifenröhrchen öffnen, bevor Sie bereit sind, einen Teststreifen herauszunehmen und eine Messung durchzuführen.
Seite 31
Blutzuckerbestimmung (BZ) m ACHTUNG • Teststreifen nicht verwenden, wenn das Röhrchen beschädigt ist oder offen gelassen wurde. Dies könnte zu Fehlermeldungen oder falschen Messergebnissen führen. Rufen Sie sofort den LifeScan Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland) gebührenfrei oder 0800-244 245 (Österreich) gebührenfrei an, wenn das Teststreifenröhrchen beschädigt ist.
Blutzuckerbestimmung (BZ) Lanzettengerät Spann- vorrichtung Kappe Auslöser (zur Blutproben- Anzeige der entnahme aus der Einstichtiefe Fingerbeere) Lanzettenspitze Durchsichtige Kappe (zum Punktieren von Unterarm und Handballen) Sterile Schutzkappe Siehe Seite 48–56 Lanzette Wenn Ihr Set nicht das hier angezeigte Lanzettengerät enthält bzw. Sie wollen es zur Blutprobenentnahme an einer alternativen Stelle verwenden, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung zu dem entsprechenden Lanzettengerät oder wenden Sie sich an den LifeScan...
Blutzuckerbestimmung (BZ) m ACHTUNG Zur Verminderung der Infektionsgefahr: • Denken Sie daran, die Entnahmestelle vor der Probenentnahme mit Seife und warmem Wasser zu waschen, zu spülen und abzutrocknen. • Teilen Sie niemals eine Lanzette bzw. das Lanzettengerät mit einer anderen Person. •...
Seite 34
Blutzuckerbestimmung (BZ) 2. Setzen Sie eine sterile Lanzette ein Drücken Sie die Lanzette fest in den Lanzettenhalter. 3. Drehen Sie die Schutzkappe ab und bewahren Sie sie auf Kappe des Lanzettengeräts wieder aufsetzen.
Blutzuckerbestimmung (BZ) 4. Einstichtiefe einstellen Drehen Sie die Kappe des Lanzettengeräts, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. Kleinere Zahlen bedeuten geringere Einstichtiefen, die eventuell weniger schmerzhaft sind. Geringere Einstichtiefen sind für Kinder und die meisten Erwachsenen geeignet. Größere Einstichtiefen sollten von Menschen mit dicker oder schwieliger Haut verwendet werden.
Blutzuckerbestimmung (BZ) 5. Lanzettengerät spannen Schieben Sie die Spannvorrichtung bis zum Klicken zurück. Wenn sie nicht klickt, ist es auch in Ordnung: Das Lanzettengerät wurde eventuell beim Einsetzen der Lanzette bereits gespannt.
Blutzuckerbestimmung (BZ) 6. Teststreifen einlegen, um das Messgerät einzuschalten Silberne Kontakte Führen Sie einen Teststreifen so in den Teststreifenhalter ein, dass die goldene Seite des Streifens und die zwei silbernen Kontakte zu Ihnen zeigen. Es ist kein separater Codierungsschritt für das Teststreifenhalter Messgerät notwendig.
Blutzuckerbestimmung (BZ) Wenn die Anzeige Blut Blut auftragen auftragen im Anzeigefeld erscheint, können Sie Ihre Blutprobe auftragen. 7. Punktieren Sie Ihren Finger Halten Sie das Lanzettengerät seitlich fest an den Finger. Drücken Sie dann den Auslöser.
Blutzuckerbestimmung (BZ) 8. Einen runden Bluttropfen gewinnen Massieren Sie sanft Ihren Finger, bis Sie einen runden Bluttropfen erhalten. Ungefähre Größe Falls das Blut verschmiert oder verläuft, sollten Sie diese Blutprobe nicht verwenden. Wischen Sie den Bereich ab und massieren Sie sanft einen weiteren Tropfen hervor oder punktieren Sie eine andere Stelle.
Seite 40
Blutzuckerbestimmung (BZ) Blut auftragen und Messergebnisse ablesen 1. Blutprobe auf den Teststreifen auftragen Sie können Blut beliebig auf einer Seite des Teststreifens auftragen. Tragen Sie Ihre Blutprobe an der Öffnung des Kanals auf. Sorgen Sie dafür, dass Sie Ihre Blutprobe direkt nach Erhalt auftragen.
Seite 41
Blutzuckerbestimmung (BZ) Führen Sie das Messgerät mit dem Kanal des Teststreifens seitlich an den Bluttropfen heran. Kanal Wenn dieser Ihre Blutprobe berührt, saugt der Teststreifen Blut in den Kanal ein.
Seite 42
Blutzuckerbestimmung (BZ) 2. Warten Sie, bis der Kanal vollständig gefüllt ist Der Bluttropfen wird in den schmalen Kanal eingesogen. Er sollte sich vollständig füllen. Der Kanal färbt sich rot, und das Messgerät beginnt damit, 5 Sekunden rückwärts zu zählen. Es sollte kein Blut auf die Oberseite oder auf den oberen Rand des Teststreifens aufgetragen werden.
Seite 43
Blutzuckerbestimmung (BZ) • Den Bluttropfen nicht mit dem Teststreifen verschmieren oder vom Finger abschaben. • Drücken Sie den Teststreifen nicht zu fest gegen die Einstichstelle, da sich der Kanal sonst nicht richtig füllen kann. • Kein zweites Mal Blut auftragen, nachdem Sie den Kontakt des Teststreifens zum Bluttropfen einmal unterbrochen haben.
Blutzuckerbestimmung (BZ) 3. Ergebnis auf dem Messgerät auslesen Ihr BZ-Spiegel wird zusammen mit der Maßeinheit sowie Datum und Uhrzeit der Messung angezeigt. Wenn nicht mg/dL mit dem BZ-Ergebnis angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an den LifeScan Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland) gebührenfrei oder 0800-244 245 (Österreich) gebührenfrei.
Blutzuckerbestimmung (BZ) Nach der Anzeige eines BZ-Ergebnisses Sobald Sie Ihr BZ-Ergebnis erhalten haben, können Sie Folgendes tun: • Dieses Ergebnis markieren, wenn die Markierungsfunktion eingeschaltet ist (siehe Seite 57–61). oder • zum Hauptmenü zurückkehren oder • auf drücken und einige Sekunden lang gedrückt halten, bis sich das Messgerät ausschaltet.
Blutzuckerbestimmung (BZ) Gebrauchte Lanzette entfernen Kappe des Lanzettengeräts entfernen. Legen Sie die Lanzettenschutzkappe auf eine harte Fläche und drücken Sie die Lanzettennadel hinein. Entfernen Sie die gebrauchte Lanzette und entsorgen Sie sie in einen Behälter für scharfe Gegenstände. Kappe des Lanzettengeräts wieder aufsetzen. Benutzte Lanzette und Teststreifen entsorgen Gebrauchte Teststreifen und Lanzetten sollten als Abfall...
Blutzuckerbestimmung (BZ) Bewertung unerwarteter Messergebnisse Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, wenn Ihr BZ-Ergebnis höher oder niedriger als erwartet ausfällt. m ACHTUNG Niedrige BZ-Ergebnisse Wenn Ihr BZ-Ergebnis unter 70 mg/dL liegt, kann dies bedeuten, dass Sie eine Hypoglykämie (niedrigen Blutzucker) haben. Dieser Zustand kann eine unverzügliche Behandlung entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes erfordern.
Seite 48
Blutzuckerbestimmung (BZ) m ACHTUNG Flüssigkeitsmangel und niedrige BZ-Ergebnisse Bei starker Dehydration erhalten Sie eventuell falsche, zu niedrige BZ-Ergebnisse. Wenn Sie glauben, an schwerem Flüssigkeitsmangel zu leiden, ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate. Hohe BZ-Ergebnisse Wenn Ihr BZ-Ergebnis über 180 mg/dL liegt, kann dies auf eine Hyperglykämie (hoher Blutzucker) hinweisen;...
Seite 49
Blutzuckerbestimmung (BZ) m ACHTUNG Wiederholte unerwartete BZ-Ergebnisse Falls Sie weiterhin unerwartete Ergebnisse erhalten, sollten Sie Ihr System mit Kontrolllösung überprüfen. Siehe Test mit Kontrolllösung auf Seite 79–89. Wenn Sie Symptome haben, die nicht mit Ihren BZ- Ergebnissen im Einklang sind, und Sie alle in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Anweisungen befolgt haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Blutzuckerbestimmung (BZ) Messung mit Blutproben aus dem Unterarm oder dem Handballen Mit dem OneTouch® Verio™ Pro Messgerät können Sie Blutproben aus dem Unterarm oder dem Handballen testen. Eine Entnahme von Blut an diesen „alternativen Stellen“ ist u. U. weniger schmerzhaft als eine Blutentnahme aus der Fingerbeere.
Seite 51
Blutzuckerbestimmung (BZ) m ACHTUNG Nehmen Sie unter den folgenden Umständen keine Messung mit Blut aus dem Unterarm oder dem Handballen vor: • Sie haben das Gefühl, dass Ihr Blutzuckerspiegel schnell absinkt, wie z. B. innerhalb von zwei Stunden nach Bewegung oder einer Injektion mit schnell wirksamem Insulin bzw.
Blutzuckerbestimmung (BZ) Blutprobe gewinnen Die Gewinnung einer Blutprobe am Unterarm bzw. am Handballen unterscheidet sich von der Blutprobengewinnung an der Fingerbeere. Befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen, um einen geeigneten Bluttropfen für die Messung zu erhalten. Waschen Sie die Einstichstelle vor der Messung gründlich mit warmem Wasser und Seife.
Seite 53
Blutzuckerbestimmung (BZ) 2. Einstichtiefe einstellen Sie muss möglicherweise tiefer eingestellt werden, um ausreichend Blut für die Messung zu erhalten. Erhöhen Sie durch Drehen der Kappe die Einstichtiefe. Achten Sie darauf, das Lanzettengerät zu spannen.
Blutzuckerbestimmung (BZ) 3. Wählen Sie eine geeignete Punktionsstelle Wählen Sie eine Stelle, die sich nicht in der Nähe von Knochen, Venen oder Haaren befindet. Massieren Sie diese Stelle, um die Durchblutung zu fördern. Unterarm Wählen Sie eine Stelle ohne sichtbare Venen und vermeiden Sie tiefe Handlinien, da andernfalls die Blutprobe verschmiert...
Blutzuckerbestimmung (BZ) 4. Unterarm oder Handballen punktieren • Drücken Sie das Lanzettengerät fest gegen die Probenentnahmestelle. • Durch die durchsichtige Kappe sollten Sie sehen, wie sich die Hautfarbe an der Probenentnahmestelle ändert, da sich unter der Unterarm oder Haut Blut ansammelt. So Handballen können Sie erkennen, ob genügend Blut vorhanden ist, um eine...
Seite 56
Blutzuckerbestimmung (BZ) • Drücken Sie dann den Auslöser, während Sie gleichzeitig den Druck beibehalten. Handballen Unterarm • Halten Sie das Lanzettengerät weiterhin gegen Ihre Haut, bis sich unter der Kappe ein runder Bluttropfen gebildet hat. Nicht die Einstichstelle zu stark drücken. Unterarm oder Handballen...
Seite 57
Blutzuckerbestimmung (BZ) 5. Lanzettengerät entfernen Heben Sie das Lanzettengerät vorsichtig von der Haut ab. Die Blutprobe nicht verschmieren. Wenn der Bluttropfen zerläuft oder sich durch den Kontakt mit Haaren oder in einer Handlinie ausbreitet, dürfen Sie mit dieser Probe keine Messung durchführen. Versuchen Sie, eine glattere Stelle zu punktieren.
Seite 58
Blutzuckerbestimmung (BZ) 6. Blutprobe auf den Teststreifen auftragen Halten Sie Ihren Unterarm oder Ihren Handballen ruhig und führen Sie mit der anderen Hand den seitlichen Rand des Teststreifenkanals zum Bluttropfen. Unterarm oder Handballen • Siehe Seite 38–42, um weitere Informationen zum Auftragen der Blutprobe auf den Teststreifen zu erhalten.
Ihre BZ-Ergebnisse markieren Mit Ihrem OneTouch® Verio™ Pro Messgerät können Sie Ihre BZ-Ergebnisse als Vor- bzw. Nachmahlzeitenwert oder als Nüchternwert oder Wert zur Schlafenszeit markieren. • Eine BZ-Messung vor der Mahlzeit wird genau vor Ihrer Mahlzeit durchgeführt. • Eine BZ-Messung nach der Mahlzeit wird ein oder zwei Stunden, nachdem Sie Ihre Mahlzeit begonnen haben, durchgeführt.
Seite 60
Ihre BZ-Ergebnisse markieren HINWEIS: • Die Markierungen Vor Mahlzeit und Nüchtern werden angewendet, um festzulegen, ob ein BZ-Ergebnis eine Meldung zu hohem Trend auslösen soll (siehe Seite 69). Gehen Sie sorgfältig vor, wenn Sie Ihre BZ-Ergebnisse markieren. Nicht korrektes Markieren kann dazu führen, dass die angezeigte Information in den Alarmen zu hohen Trends ungenau sind und/oder fehlgedeutet werden.
Ihre BZ-Ergebnisse markieren Eine Markierung ergänzen, ändern oder entfernen Um Markierungen zu ergänzen, muss die Markierungsfunktion eingeschaltet sein (siehe Seite 18). Ergänzen einer Markierung Nach dem Messvorgang 10 Okt. 10:13 wird Ihr BZ-Ergebnis angezeigt und Markieren? wird im unteren Teil des Anzeigefelds des Messgeräts Markieren? hervorgehoben.
Ihre BZ-Ergebnisse markieren 2. Drücken Sie auf oder , um die gewünschte Markierung hervorzuheben, und dann auf Zur Verfügung stehende Markieren Markierungen: Nüchtern Vor Mahlzeit Nüchtern Nach Mahlzeit Schlafenszeit Vor Mahlzeit Nach Mahlzeit Keine Markierung Schlafenszeit Keine Markierung 10 Okt. 10:13 Nüchtern Menü...
Seite 63
Ihre BZ-Ergebnisse markieren Eine Markierung ändern oder entfernen Wählen Sie im Hauptmenü Letztes Erg. und drücken Sie (siehe Frühere Ergebnisse anzeigen, Seite 63). Der Bildschirm Letztes Ergebnis erscheint. Heben Sie die Markierung hervor, drücken Sie auf führen Sie den Schritt 2 auf Seite 60 aus, um die Markierung zu ändern.
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Bei ausgeschaltetem 10 Okt. 10:13 Messgerät drücken Sie und halten die Letztes Erg. 180 mg/dL Meine Chronik Taste gedrückt, bis der Trendprotokoll Startbildschirm erscheint. Einstellungen Wird dieser angezeigt, lassen Sie los. (Siehe Messgerät einschalten, Seite 11.) Falls Sie gerade einen Messvorgang abgeschlossen haben, wählen Sie Menü...
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Wählen Sie im Hauptmenü: • Letztes Erg. zeigt Ihr letztes Messergebnis an • Meine Chronik zeigt: - Ergebnisprotokoll - Mittelwerte • Trendprotokoll zeigt Meldungen zu hohen oder niedrigen Trends an Drücken Sie oder , um Ihre Wahl hervorzuheben, und dann auf...
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Meine Chronik Wählen Sie im Menü Meine Meine Chronik Chronik: Ergebnisprotokoll Mittelwerte - Ergebnisprotokoll - Mittelwerte Zurück Ergebnisprotokoll Ergebnisprotokoll mg/dL Das Messgerät zeigt vier 12 Okt. 8:03 Ergebnisse gleichzeitig an, 10 Okt. 21:10 wobei mit dem aktuellsten 10 Okt.
Seite 67
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Folgende Symbole können ebenfalls erscheinen: HI wenn das BZ-Ergebnis über 600 mg/dL liegt LO wenn das BZ-Ergebnis unter 20 mg/dL liegt C wenn es sich um das Ergebnis eines Kontrolllösungstests handelt (siehe Seite 79–89) wenn das BZ-Ergebnis die Markierung Nüchtern hat wenn das BZ-Ergebnis die Markierung Vor Mahlzeit hat...
Seite 68
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Um ein einzelnes Ergebnis Ergebnis prüfen anzuzeigen, drücken Sie 09 Okt. oder , um das 8:03 gewünschte Ergebnis hervorzuheben, und dann Vor Mahlzeit Zurück Um zur vorherigen Anzeige zu gelangen, heben Sie Zurück hervor und drücken Sie dann auf...
Seite 69
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Mittelwerte Mittelwerte mg/dL Anzahl Das Messgerät zeigt für 7 Tage jeden 7-, 14-, 30- und 14 Tage 30 Tage 90-Tage-Zeitraum bis zum 90 Tage aktuellen Tag die Anzahl der Zurück ermittelten Messergebnisse (Anzahl) sowie den Mittelwert dieser Ergebnisse (Durchschnitt) an.
Seite 70
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen HINWEIS: Das Messgerät berechnet Mittelwerte basierend auf einem 7-, 14-, 30- und 90-Tage-Zeitraum, der mit dem aktuellen Datum endet. Wenn Sie die Datumseinstellung ändern, können sich dadurch auch Ihre Mittelwerte ändern. Ergebnismittelwerte liefern Informationen zu früheren Ergebnissen.
Seite 71
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Trendprotokoll (Meldungen zu hohen/ niedrigen Trends) Meldungen zu hohen und niedrigen Trends werden angezeigt, wenn die Blutzuckerwerte einen Trend unterhalb des Limits Niedrig oder oberhalb des Limits Vor Mahlzeit hoch entwickeln, die in Ihrem Messgerät eingestellt wurden.
Seite 72
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Das nächste Mal, wenn ein BZ-Ergebnis unterhalb des Limits Niedrig oder oberhalb des Limits Vor Mahlzeit hoch liegt, prüft das Messgerät alle BZ-Ergebnisse der vergangenen 5 Tage, um festzustellen, ob eine neue Meldung zu einem niedrigen oder hohen Trend ausgelöst werden muss.
Seite 73
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen m ACHTUNG • Die Meldungen zu hohen und niedrigen Trends basieren auf den Werten, die Sie im Messgerät eingestellt haben (siehe Seite 19–23). Diese Meldungen unterscheiden sich von den Warnungen EXTREM HOHER BZ und EXTREM NIEDRIGER BZ, die immer dann erscheinen, wenn Ihr BZ-Wert über 600 mg/dL bzw.
Seite 74
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Nach einem BZ-Test erscheint neben Ihrem Testergebnis Niedriger Trend oder Hoher Trend, sobald ein Trend erkannt wird. Meldung zu niedrigem Trend Um eine Meldung zu 10 Okt. 9:30 niedrigem Trend nach einem Test zu sehen, drücken Sie , um Niedriger Trend hervorzuheben, und drücken...
Seite 75
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Um die Details der einzelnen BZ-Ergebnisse einzusehen, die zur Meldung des niedrigen Trends führten, heben Sie Einzelheiten hervor und drücken Sie auf Um zur vorherigen Anzeige Details Trend Niedrig zurückzukehren, heben Sie mg/dL Zurück hervor und drücken 10 Okt.
Seite 76
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen In diesem Beispiel zeigt die Hoher Trend 10 Okt. Meldung zum hohen Trend an, Vor Mahlzeit hoch dass Sie zumindest ein Trend festgestellt. 3 außerh. 4 Tage. BZ-Ergebnis an 3 der letzten 4 aufeinanderfolgenden Tage Einzelheiten hatten, das oberhalb des in...
Seite 77
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Wenn eine Meldung zu einem 10 Okt. 12:45 hohen oder niedrigen Trend nicht angesehen wurde, Letztes Erg. 140 mg/dL Meine Chronik erscheint im Hauptmenü Trendprotokoll Trendprotokoll mit einem Einstellungen blinkenden Meldungssymbol ).
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen HINWEIS: • Wenn keine ungelesenen Meldungen zu hohen oder niedrigen Trends vorliegen, erscheint das blinkende Meldungssymbol nicht im Hauptmenü. • Die Meldungen zu hohen und niedrigen Trends basieren auf den in Ihrem Messgerät eingestellten Hoch/Niedrig Limits.
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Ergebnisse auf einen Computer übertragen Die OneTouch® Diabetes Management Software (DMS) kann alle Ihre Daten speichern und Ihnen dabei helfen, Trends zur Planung von Mahlzeiten, körperlicher Bewegung, Insulindosis und Arzneimitteln zu nutzen. Mehr über OneTouch®...
Seite 80
Frühere Messergebnisse, Durchschnittswerte und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends anzeigen Sobald der Befehl zum PC angeschlossen Starten der Übertragung vom Computer an das Messgerät gesendet wurde, erscheint auf der Messgerätanzeige „PC angeschlossen“, d.h., das Messgerät befindet sich jetzt im Kommunikationsmodus. Niemals einen Teststreifen einführen, während das Messgerät mit einem Computer verbunden ist.
Mit Kontrolllösung testen OneTouch® Verio™ Kontrolllösungen dienen der Überprüfung, ob das Blutzuckermessgerät und die Teststreifen zusammen ordnungsgemäß funktionieren und ob der Test korrekt durchgeführt worden ist. (Kontrolllösungen sind separat erhältlich.) HINWEIS: • Verwenden Sie nur OneTouch® Verio™ Kontrolllösungen mit Ihrem OneTouch® Verio™ Pro-Messgerät.
Seite 82
Mit Kontrolllösung testen • Beim erstmaligen Öffnen des Kontrolllösungsfläschchens das Entsorgungsdatum auf dem Etikett vermerken. Weitere Informationen zur Bestimmung des Entsorgungsdatums finden Sie auf dem Beipackzettel der Kontrolllösung oder auf dem Fläschchenetikett. • Verschließen Sie sofort nach Verwendung das Fläschchen mit der Kontrolllösung fest mit der Kappe, um Verunreinigungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Seite 83
Mit Kontrolllösung testen Führen Sie einen Kontrolllösungstest durch • Nach Öffnen eines neuen Teststreifenröhrchens. • Wenn Sie vermuten, dass das Messgerät oder die Teststreifen nicht richtig funktionieren. • Wenn Sie wiederholt unerwartete BZ-Ergebnisse erhalten haben. • Wenn das Messgerät heruntergefallen oder beschädigt ist.
Seite 84
Mit Kontrolllösung testen Einen Kontrolllösungstest durchführen 1. Teststreifen Silberne Kontakte einlegen, um das Messgerät einzuschalten Teststreifenhalter Warten Sie, bis die Blut auftragen Anzeige Blut auftragen im Anzeigefeld erscheint.
Mit Kontrolllösung testen 2. Kontrolllösung vorbereiten Entfernen Sie die Kappe vom Fläschchen und legen Sie sie auf eine gerade Fläche mit der Spitze der Kappe nach oben. Drücken Sie auf das Fläschchen, um den ersten Tropfen zu verwerfen. Wischen Sie die Spitze des Kontrolllösungsfläschchens und die Spitze der Kappe mit einem sauberen feuchten Tuch ab.
Mit Kontrolllösung testen Anschließend drücken Sie einen Tropfen in die kleine Vertiefung in der Kappenspitze oder auf eine andere saubere, nicht saugfähige Fläche. 3. Kontrolllösung auftragen Halten Sie das Messgerät so, dass sich der Seitenrand des Teststreifens in einem leichten Winkel zum Tropfen Kontrolllösung befindet.
Seite 87
Mit Kontrolllösung testen Berühren Sie die Kontrolllösung mit dem Kanal an der Seite des Teststreifens. Warten Sie, bis der Kanal vollständig gefüllt ist. 4. Messergebnis ablesen Das Messgerät beginnt, 5 Sekunden zurück zu zählen. Ihr Ergebnis wird zusammen mit Datum, Uhrzeit sowie der Maßeinheit und dem Wort Kontrolllösung angezeigt.
Seite 88
Mit Kontrolllösung testen m ACHTUNG Wenn das Wort Kontrolllösung nicht auf der Anzeige erscheint, wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen. Falls das Problem fortbesteht, wenden Sie sich bitte an den LifeScan Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland) gebührenfrei oder 0800-244 245 (Österreich) gebührenfrei.
Mit Kontrolllösung testen 5. Überprüfen, ob das Messergebnis im Bereich liegt Vergleichen Sie das auf dem Messgerät angezeigte Ergebnis mit dem auf dem OneTouch® Verio™ Kontrolllösungsfläschchen gedruckten Bereich. Falls das mit der Kontrolllösung erhaltene Testergebnis außerhalb des erwarteten OneTouch® Verio™ 102–138 mg/dL Bereichs liegt, sollten Sie Kontrolllösung...
Mit Kontrolllösung testen 6. Reinigen Reinigen Sie die Spitze der Kontrolllösungskappe mit einem sauberen feuchten Tuch. Gründe für Ergebnisse außerhalb des Bereichs: • Möglicherweise wurden die Anweisungen auf Seite 82–87 nicht befolgt, • die Kontrolllösung ist verunreinigt oder abgelaufen oder das jeweilige Entsorgungsdatum ist überschritten, •...
Seite 91
Mit Kontrolllösung testen Mit Kontrolllösung erzielte Ergebnisse können in der Liste der letzten Ergebnisse angezeigt werden; sie werden jedoch nicht in die Ergebnismittelwerte einbezogen. m ACHTUNG • Wenn Sie weiterhin mit der Kontrolllösung Ergebnisse außerhalb des auf dem Kontrolllösungsfläschchen aufgedruckten Bereichs erhalten, dürfen Sie das Messgerät, die Teststreifen und die Kontrolllösung nicht weiterverwenden.
Pflege und Wartung Aufbewahrung des Systems Bewahren Sie Messgerät, Teststreifen, Kontrolllösung und anderes Zubehör in Ihrem Etui auf. An einem kühlen, trockenen Ort unter 30 °C, jedoch nicht im Kühlschrank lagern. Die Gegenstände nicht direkter Sonnenbestrahlung oder Hitze aussetzen. Reinigung und Pflege des Messgeräts Wischen Sie das Messgerät außen mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel ab.
Seite 93
Pflege und Wartung Lanzettengerät und durchsichtige Kappe reinigen Reinigen Sie diese Gegenstände, indem Sie sie mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen. Niemals das Lanzettengerät in Flüssigkeiten eintauchen.
Seite 94
Batterien Batterien Ihr OneTouch® Verio™ Pro-Messgerät verwendet zwei AAA-Alkali-Batterien. Siehe Fehlersuche und -beseitigung, Seite 106–108, um Informationen darüber zu erhalten, wann die Batterien des Messgeräts gewechselt werden müssen. Falls das Messgerät nicht eingeschaltet werden kann, überprüfen Sie die Batterien. WICHTIG: Verwenden Sie für Ihr Messgerät nur AAA-Alkali- Batterien.
Seite 95
Batterien Batterien wechseln 1. Alte Batterie herausnehmen Dazu muss das Messgerät ausgeschaltet sein. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung, indem Sie den Reiter an der Abdeckung unten am Messgerät anheben. Ziehen Sie am Batterieband, um die zwei Batterien aus dem Fach herauszuheben. Niemals eine Batterie wechseln, während das Messgerät mit einem Computer verbunden ist.
Batterien 2. Neue Batterien einlegen Legen Sie zwei AAA- Alkali-Batterien auf das Batterieband. Die Plus- (+) und Minus-Zeichen (–) geben Ihnen die Ausrichtung der Batterien an. Wenn sich das Messgerät nicht einschaltet, nachdem Sie die Messgerätbatterien ausgewechselt haben, überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind. Falls sich das Messgerät immer noch nicht einschaltet, wenden Sie sich bitte an den LifeScan Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland) gebührenfrei oder...
Batterien 3. Messgeräteinstellungen prüfen Das Entfernen der Messgerätbatterien hat keine Auswirkungen auf die gespeicherten Messergebnisse. Sie müssen jedoch eventuell Ihre Messgeräteinstellungen neu einstellen (siehe Seite 13–15). 4. Entsorgung der Batterien Die Batterien entsprechend den örtlichen Umweltschutzbestimmungen entsorgen. Bitte entsorgen oder recyclen Sie gebrauchte Batterien in den dafür vorgesehenen Sammeleinrichtungen und gemäß...
Seite 98
Fehlersuche und -beseitigung Meldungen des Messgeräts Auf dem OneTouch® Verio™ Pro Messgerät werden Meldungen angezeigt, wenn es Probleme mit dem Teststreifen bzw. mit dem Messgerät gibt oder wenn Ihr BZ-Spiegel über 600 mg/dL bzw. unter 20 mg/dL liegt. Die falsche Anwendung des Geräts kann zur fehlerhaften Ergebnissen führen, ohne dass eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Fehlersuche und -beseitigung Warnung EXTREM NIEDRIGER BZ (unter 20 mg/dL) Bedeutung Es kann sein, dass Ihr BZ-Spiegel extrem niedrig ist (schwere Hypoglykämie), d.h. unter 20 mg/dL. Was ist zu tun? Dieser Zustand kann eine unverzügliche Behandlung entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes erfordern. Obwohl diese Meldung auf einem Messfehler beruhen kann, ist es besser, zuerst die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und dann eine erneute Messung durchzuführen.
Fehlersuche und -beseitigung Warnung EXTREM HOHER BZ (über 600 mg/dL) Bedeutung Es kann sein, dass Ihr BZ-Spiegel extrem hoch ist (schwere Hyperglykämie), d.h. über 600 mg/dL. Was ist zu tun? Dies kann auf eine schwere Hyperglykämie (extrem hoher Blutzuckerspiegel) hinweisen. Messen Sie Ihren BZ-Spiegel erneut.
Seite 101
Fehlersuche und -beseitigung Warnung Temperatur zu hoch. Außerhalb Betriebsbereich. s. Gebrauchsanweisung. Bedeutung Das Messgerät ist zu warm (über 44 °C), sodass es nicht ordnungsgemäß funktioniert. Was ist zu tun? Suchen Sie mit dem Messgerät und den Teststreifen einen kühleren Ort auf. Führen Sie einen neuen Teststreifen ein, wenn sich das Messgerät und die Teststreifen innerhalb des Betriebsbereichs befinden (6–44 °C).
Seite 102
Fehlersuche und -beseitigung Warnung Temperatur zu niedrig. Außerhalb Betriebsbereich. s. Gebrauchsanweisung. Bedeutung Das Messgerät ist zu kalt (unter 6 °C), sodass es nicht ordnungsgemäß funktioniert. Was ist zu tun? Suchen Sie mit dem Messgerät und den Teststreifen einen wärmeren Ort auf. Führen Sie einen neuen Teststreifen ein, wenn sich das Messgerät und die Teststreifen innerhalb des Betriebsbereichs befinden (6–44 °C).
Seite 103
Fehlersuche und -beseitigung FEHLER 1 Messgerätproblem. Kundenservice kontaktieren. Bedeutung Es liegt ein Problem mit dem Messgerät vor. Was ist zu tun? Benutzen Sie das Messgerät nicht. Wenden Sie sich bitte an den LifeScan Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland) gebührenfrei oder 0800-244 245 (Österreich) gebührenfrei.
Seite 104
Fehlersuche und -beseitigung FEHLER 2 Messgerät- oder Streifenproblem. Mit neuem Streifen erneut testen. Bedeutung Mögliche Ursachen für diese Fehlermeldung sind ein gebrauchter Teststreifen oder ein Problem mit dem Messgerät. Was ist zu tun? Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen; siehe Auftragen der Blutprobe (Seite 38–42) oder Test mit Kontrolllösung (Seite 82–87).
Seite 105
Fehlersuche und -beseitigung FEHLER 3 Messgerät war nicht bereit. Mit neuem Streifen erneut testen. Bedeutung Die Blutprobe wurde aufgetragen, bevor das Messgerät bereit war. Was ist zu tun? Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen. Tragen Sie eine Blutprobe oder Kontrolllösung erst auf, nachdem Blut auftragen im Anzeigefeld angezeigt wurde.
Seite 106
Fehlersuche und -beseitigung FEHLER 4 Streifenfüllproblem. Mit neuem Streifen erneut testen. Bedeutung Eine der folgenden Ursachen kann zutreffen: • Es wurde nicht genug Blut oder Kontrolllösung aufgetragen oder es wurde erneut aufgetragen, nachdem das Messgerät mit dem Herunterzählvorgang begonnen hatte. •...
Seite 107
Fehlersuche und -beseitigung FEHLER 5 Streifenproblem. Mit neuem Streifen erneut testen. Bedeutung Das Messgerät hat ein Problem mit dem Teststreifen erkannt. Mögliche Ursache ist eine Beschädigung des Teststreifens. Was ist zu tun? Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen; siehe Auftragen der Blutprobe (Seite 38–42) oder mit Kontrolllösung testen (Seite 82–87).
Fehlersuche und -beseitigung Batterie niedrig Batterie wechseln. s. Gebrauchsanweisung. Bedeutung Die Ladung der Messgerätbatterie ist niedrig, reicht aber noch aus, um die Messung durchzuführen. Was ist zu tun? Diese Meldung erscheint, wenn Sie das Messgerät einschalten und die Batterieladung noch für mindestens 100 weitere Messungen reicht.
Seite 109
Fehlersuche und -beseitigung 10 Okt. 10:13 Markieren? Menü Bedeutung Die Ladung der Messgerätbatterie ist niedrig, reicht aber noch aus, um die Messung durchzuführen. Was ist zu tun? Sobald Batterie niedrig gemeldet wird, erscheint dieses Symbol weiterhin, bis Sie die Batterie ersetzen. Die Messergebnisse sind dann zwar noch korrekt, aber die Batterie sollte schnellstmöglich ersetzt werden;...
Seite 110
Fehlersuche und -beseitigung Warnung Batterie fast leer. Batterie jetzt wechseln. s. Gebrauchsanweisung. Bedeutung Die Ladung der Messgerätbatterie reicht nicht mehr aus, um die Messung durchzuführen. Was ist zu tun? Ersetzen Sie die Batterie des Messgeräts; siehe Seite 93–95.
Seite 111
Fehlersuche und -beseitigung Warnung Ergebnis nicht verfügbar. Bedeutung Keine Messergebnisse im Speicher, wie z.B. bei der erstmaligen Verwendung des Messgeräts oder nach dem Herunterladen aller Daten auf einen Computer. oder Ihr Messgerät konnte dieses Ergebnis nicht wieder abrufen. Das Messergebnis wird bei der Berechnung der Mittelwerte nicht berücksichtigt.
Fehlersuche und -beseitigung Ergebnisprotokoll mg/dL - - - 10 Okt. 9:10 10 Okt. 7:35 09 Okt. 8:03 rück Bedeutung Ihr Messgerät konnte dieses Ergebnis nicht wieder abrufen. Das Messergebnis wird bei der Berechnung der Mittelwerte nicht berücksichtigt. Was ist zu tun? Sie können immer noch eine BZ-Messung durchführen und erhalten ein korrektes Ergebnis, doch wenden Sie sich an den LifeScan Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland)
Ausführliche Informationen zu Ihrem System Vergleich von Messgerät- und Laborergebnissen Die mit dem OneTouch® Verio™ Pro Messgerät und mit Labormethoden erzielten Ergebnisse werden in plasmakalibrierten Einheiten angegeben. Das Messgerätergebnis kann jedoch aufgrund normaler Variation von den Laborergebnissen abweichen. Das Blutzuckermessergebnis, das Sie mit Ihrem OneTouch®...
Ausführliche Informationen zu Ihrem System • Ihr Hämatokrit beträgt über 60% oder unter 20%. • Sie sind stark dehydriert. • Weitere Informationen lesen Sie in der Packungsbeilage zu den OneTouch® Verio™ Teststreifen nach. Anleitung zum Erhalt eines genauen Vergleichs zwischen Messgerät- und Laborergebnissen Vor der Laboruntersuchung: •...
Seite 115
Ausführliche Informationen zu Ihrem System Messung mit Ihrem OneTouch® Verio™ Pro Messgerät im Labor: • Führen Sie die Messung innerhalb von 15 Minuten vor oder nach dem Labortest durch. • Verwenden Sie nur eine Probe von frischem Kapillarblut aus der Fingerbeere. •...
Ausführliche Informationen zu Ihrem System Technische Daten Ausgewiesener 20–600 mg/dL Ergebnisbereich Kalibrierung Plasmaäquivalent Blutprobe Frisches Kapillarvollblut Probenvolumen 0,4 µL Messzeit 5 Sekunden Test-Verfahren FAD-GDH (Glucosedehydrogenase Flavinadenin-Dinucleotid) Stromquelle Zwei auswechselbare AAA-Alkali-Batterien Voraussichtliche Mindestens sechs Monate bei Messgerät- durchschn. vier Messungen Batterielebensdauer pro Tag Maßeinheit mg/dL...
Seite 117
Ausführliche Informationen zu Ihrem System Technische Daten Automatische Zwei Minuten nach der letzten Abschaltung Betätigung Abmessungen 91 x 56 x 20 mm Gewicht Ca. 85,05 g inklusive Batterie Betriebsbereiche Temperatur: 6 °C bis 44 °C Relative Luftfeuchtigkeit: nicht kondensierend 10–90% Höhe: bis zu 3048 Meter Hämatokrit: 20–60% Batterie...
Ausführliche Informationen zu Ihrem System Systemgenauigkeit Leistungsmerkmale der Analyse Diabetesexperten haben vorgeschlagen, dass Blutzuckermessgeräte bei einer Glukosekonzentration unter 75 mg/dL im Bereich von ± 15 mg/dL einer Labormethode liegen sollten und im Bereich von ± 20% einer Labormethode, wenn die Glukosekonzentration 75 mg/dL oder höher ist.
Ausführliche Informationen zu Ihrem System Systemgenauigkeitsergebnisse für Glukosekonzentrationen < 80 mg/dL Prozent (und Anzahl) Messgerätergebnisse, die dem Labortest entsprechen Im Bereich Im Bereich Im Bereich Im Bereich ± 5 mg/dL ± 10 mg/dL ± 12 mg/dL ± 15 mg/dL 78,3% 99,2% 99,2% 100%...
Ausführliche Informationen zu Ihrem System Systemgenauigkeitsergebnisse im gesamten Glukosebereich Prozent (und Anzahl) Messgerätergebnisse, die dem Labortest entsprechen Innerhalb ± 12 mg/dL oder ± 15% 99,0% (594/600) Regressionsstatistik Die Proben wurden mit jeder der drei Teststreifencharge doppelt getestet. Die Ergebnisse belegen, dass das OneTouch®...
Ausführliche Informationen zu Ihrem System Präzision Genauigkeit innerhalb der Serien/Wiederholbarkeit (300 Tests mit venösem Blut) Ziel- Mittelwert Standard- Variations- glukose Glukose abweichung koeffizient (mg/dL) (mg/dL) (mg/dL) 37,52 0,81 2,17 102,55 2,06 2,00 126,99 2,43 1,91 192,39 3,62 1,88 333,53 6,17 1,85 Diese Studie zeigt eine Abweichung von Teststreifen zu Teststreifen in Bluttests von 2,17% oder niedriger.
Seite 122
Ausführliche Informationen zu Ihrem System Gesamtgenauigkeit (600 Kontrolllösungswerte) Glukose- Mittelwert Standard- Variations- wert Glukose abwei- koeffizient Bereiche (mg/dL) chung (mg/dL) (mg/dL) Niedrig (38–62) 49,98 1,29 2,59 Mittel (102–138) 116,90 2,41 2,06 Hoch (298–403) 351,76 7,52 2,14...
Seite 123
Ausführliche Informationen zu Ihrem System Garantie LifeScan garantiert für einen Zeitraum von drei Jahren ab Kaufdatum, dass das OneTouch® Verio™ Pro Messgerät frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. Die Garantie erstreckt sich nur auf den Originalkäufer und ist nicht übertragbar. Elektrische und Sicherheitsstandards Dieses Messgerät erfüllt CISPR 11: 2003, Klasse B (nur ausgestrahlt).
Seite 124
Index Anzeigetest 11, 62 Aufbewahrung des Systems Batterie niedrig, Meldung Batterien BZ HOCH, Meldung 46, 65, 98 BZ NIEDRIG, Meldung 45, 65, 97 Datenausgang Datum einstellen Durchsichtige Kappe 8, 30, 50 Einstellungen Entsorgung von Lanzetten und Teststreifen Ergebnisse, letzte anzeigen Ergebnisse auf einen Computer herunterladen Fehlermeldungen Flüssigkeitsmangel...
Seite 131
LifeScan Blutzuckermesssysteme für den Selbsttest entsprechen den folgenden EU-Richtlinien: IVDD (98/79/EC): Blutzuckermessgerät, Teststreifen und Kontrolllösung. MDD (93/42/EEC): Lanzetten Lanzettengerät LifeScan Europe Division of Cilag GmbH International 6300 Zug Switzerland Vertrieb: LifeScan Deutschland Johnson & Johnson Geschäftsbereich der Medical Products GmbH Ortho-Clinical Diagnostics GmbH LifeScan Division Postfach 1340...
Seite 132
Wenn Sie Fragen zur Nutzung eines LifeScan- Produkts haben, kontaktieren Sie unser LifeScan Service- Team unter 0800-70 77 007 (Deutschland) gebührenfrei oder 0800-244 245 (Österreich) gebührenfrei. Wenn Sie den LifeScan Service nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Durch den Kauf dieses Geräts wird keine Lizenz zur Verwendung unter diesen Patenten gewährt.