Herunterladen Diese Seite drucken

Rietschle Thomas ZEPHYR VLR Serie Betriebs- Und Serviceanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Störungen und Abhilfe
1.
ZEPHYR VLR wird durch Motorschutzschalter abgeschaltet:
1.1 Netzspannung/Frequenz stimmt nicht mit den Motordaten überein.
Abhilfe: Netzanpassung vornehmen.
1.2 Anschluss am Motorklemmbrett ist nicht korrekt.
Abhilfe: Anschluss überprüfen.
1.3 Motorschutzschalter ist nicht korrekt eingestellt.
Abhilfe: Einstellung des Motorschutzschalters überprüfen.
2.
Saugvermögen ist ungenügend:
2.1 Ansaugfilter sind verschmutzt.
Abhilfe: Ansaugfilter reinigen.
2.2 Saugleitung ist zu lang oder zu eng.
Abhilfe: Größere Leitungsquerschnitte vorsehen, Engstellen beseitigen.
3.
Enddruck (max. Vakuum) wird nicht erreicht:
3.1 Undichtigkeit auf der Saugseite der Vakuumpumpe oder im System.
Abhilfe: Pumpe und Zuleitungen auf Druckverlust überprüfen.
4.
ZEPHYR wird zu heiß:
4.1 Umgebungs- oder Ansaugtemperatur ist zu hoch.
Abhilfe: Die Umgebungstemperatur und die Ansaugtemperatur muss zwischen 5 und 40° C liegen.
4.2 Kühlluftstrom wird behindert.
Abhilfe: Kühllufteintritte und Kühlluftaustritte müssen mindestens 20 cm Abstand zur nächsten Wand haben (austretende Kühlluft darf nicht
wieder angesaugt werden).
5.
ZEPHYR erzeugt abnormales Geräusch:
5.1 Ablagerungen auf den Drehkolben.
Abhilfe: Arbeitsraum und Drehkolben reinigen.
Anhang:
Servicearbeiten: Bei Servicearbeiten vor Ort muss der Motor von einer Elektrofachkraft vom Netz getrennt werden, so dass kein unbeabsichtigter
Start erfolgen kann. Für Servicearbeiten empfehlen wir den Hersteller, dessen Niederlassungen oder Vertragsfirmen in Anspruch zu nehmen. Die
Anschrift der für Sie zuständigen Service-Stelle kann beim Hersteller erfragt werden (siehe Hersteller-Adresse). Nach einer Reparatur bzw. vor der
Wiederinbetriebnahme sind die unter "Installation" und "Inbetriebnahme" aufgeführten Maßnahmen wie bei der Erstinbetriebnahme durchzuführen.
Innerbetrieblicher Transport: Zum Anheben und Transportieren die ZEPHYR ist diese an den Transportösen aufzuhängen.
Gewichte siehe Tabelle.
Lagerhaltung: Die ZEPHYR ist in trockener Umgebung mit normaler Luftfeuchtigkeit zu lagern. Bei Langzeit-Lagerung (länger als 3 Monate)
empfehlen wir die Verwendung eines Konservierungsöles anstelle des Betriebsöles.
Entsorgung: Die Verschleißteile (als solche in der Ersatzteilliste gekennzeichnet) sind Sonderabfall und nach den landesüblichen Abfallgesetzen
zu entsorgen.
E 880/ 5 ➝ VLR 251
Ersatzteillisten:
VLR
Schalldruckpegel (max.)
Schallleistungspegel
Gewicht (max.)
Länge (max.)
Breite
Höhe
Öleinfüllmenge
50 Hz
dB(A)
60 Hz
50 Hz
dB(A)
60 Hz
kg
mm
mm
mm
l
- 4 -
251
85
88
97
100
140
886
716
618
0,6
3.06
/ PM7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Zephyr vlr 251