Herunterladen Diese Seite drucken

Rietschle Thomas ZEPHYR VLR Serie Betriebs- Und Serviceanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ZEPHYR sind für den Einsatz im gewerblichen Bereich geeignet, d.h. die Schutzeinrichtungen entsprechen EN DIN 294 Tabelle 4.
Die ZEPHYR VLR 251 kann im Dauerbetrieb bei jedem Druck zwischen Atmosphäre und einem Ansaugdruck von 200 mbar (abs.) betrieben
werden.
Warnung – Ansaugung von explosiven Gasen
Bei Nichtbeachtung können schwere Verletzungen an Personen und Schäden an der ZEPHYR die Folge sein!
Es dürfen keine gefährlichen Beimengungen (z.B. brennbare oder explosive Gase oder Dämpfe), Wasserdampf, Flüssigkeiten, Feststoffe oder
aggressive Gase angesaugt werden.
Die Standard-Ausführungen dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.
Vorsicht – Temperatur nicht überschreiten
Bei Nichtbeachtung der Temperaturgrenzen können Schäden an der ZEPHYR die Folge sein.
Die Umgebungstemperatur und die Ansaugtemperatur muss zwischen 5 und 40° C liegen.
Vorsicht – Abluft darf nicht gedrosselt werden
Bei Nichtbeachtung können Schäden an der ZEPHYR die Folge sein.
In die Abluftleitung dürfen keine Absperrorgane eingebaut sein (max. Druckdifferenz 30 mbar). Bei angeschlossener Abluftleitung muss diese
regelmässig auf Verunreinigungen überprüft werden.
Vorsicht – Geräuschemission
Risiken für das Bedienungspersonal
Wir empfehlen bei andauerndem Aufenthalt in der Umgebung der laufenden ZEPHYR das Benutzen persönlicher Gehörschutzmittel, um
eine Dauerschädigung des Gehörs zu vermeiden.
Aufstellung (Bild
)
Warnung – heiße Oberflächen
Im betriebswarmen Zustand können die Oberflächentemperaturen an den Bauteilen (Q) über 70° C ansteigen.
Eine Berührung an den heißen Oberflächen (sind durch Warnschilder gekennzeichnet) ist zu vermeiden!
Öl-Einfüllstelle (H), Öl-Schaugläser (I) und Öl-Ablässe (K) müssen leicht zugänglich sein. Der Kühlluft-Eintritt (E) und der Kühlluft-Austritt (F) muss
mindestens 20 cm Abstand zu benachbarten Wänden haben. Austretende Kühlluft darf nicht wieder angesaugt werden.
Hinweis
Die ZEPHYR kann nur in horizontaler Einbaulage fehlerfrei betrieben werden.
Bei Aufstellung höher als 1000 m über dem Meeresspiegel macht sich eine Leistungsminderung bemerkbar.
Eine Aufstellung auf einer Unterkonstruktion und Befestigung über elastische Pufferelemente wird empfohlen.
Installation (Bild
)
Bei Aufstellung und Betrieb sind die aktuellen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
1. Vakuumanschluss bei (A).
Die abgesaugte Luft wird durch den Ausblasschalldämpfer (ZSZ) bei (B) ausgeblasen.
Hinweis
Bei zu enger und/ oder langer Saugleitung vermindert sich das Saugvermögen der Vakuumpumpe.
2. Das Schmieröl (geeignete Sorten siehe "Wartung") für die Zahnräder und Lager an der Öleinfüllstelle (H) bis zur Mitte an den Schaugläsern (I)
auffüllen. Öffnungen schließen.
3. Die elektrischen Motordaten sind auf dem Datenschild (N) angegeben. Die Motoren entsprechen DIN EN 60034 und sind in Schutzart IP 55 und
Isolationsklasse F ausgeführt. Das entsprechende Anschluss-Schema befindet sich im Klemmenkasten des Motors (entfällt bei Ausführung mit
Stecker-Anschluss). Die Motordaten sind mit den Daten des vorhandenen Stromnetzes zu vergleichen (Stromart, Spannung, Netzfrequenz,
zulässige Stromstärke).
4. Motor über Motorschutzschalter anschließen (zur Absicherung ist ein Motorschutzschalter und zur Zugentlastung des Anschluss-Kabels ist eine
Kabelverschraubung vorzusehen).
Wir empfehlen die Verwendung von Motorschutzschaltern, deren Abschaltung zeitverzögert erfolgt, abhängig von einem evtl. Überstrom.
Kurzzeitiger Überstrom kann beim Kaltstart der Maschine auftreten.
Warnung – elektrische Installation
Lebensgefahr durch nicht fachgerechte elektrische Installation!
Die elektrische Installation darf nur von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung der EN 60204 vorgenommen werden. Der Hauptschalter und die
Absicherung muss durch den Betreiber vorgesehen werden.
Inbetriebnahme (Bild
)
Max. Anzahl von Starts pro Stunde: 12
1. Motor zur Drehrichtungsprüfung (Drehrichtungspfeil (O)) kurz starten.
2. Saugleitung an (A) anschließen.
- 2 -

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Zephyr vlr 251