Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstelloptionen; Synchronfähige Antriebe; Nullpunkt / R Eset - B Ereich; Betriebsarten Synchronfähiger Antriebe - Simon 530 PA-KL2-K Betriebsanleitung

Klapparm2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3. Einstelloptionen

Sie können die Festlegung Solobetrieb bzw. Synchron-
betrieb MASTER / SLAVE via SICO LINK oder manuell
( siehe Kaptel 1.4.1) durchführen.
Abbildung 1: Schnittstelle für SICO LINK
Anschluss für SICO-USB-110
Abbildung 2: Hubverhalten
elektronisch „0"
Synchronbetrieb
Nachlaufbereich
RESET-
Bereich
mechanisch „0"
Klapparm²
530
Antriebstyp
PA-KL²-K
RESET-Bereich
16 mm
Synchronbetrieb
32 mm
Nachlaufbereich
RESET-Bereich: Bei Überlast-Abschaltung des Antriebs
innerhalb des RESET-Bereichs wird der elektronische
Nullpunkt neu gesetzt.
Synchronbetrieb Nachlaufbereich: Schaltet ein Antrieb im
Synchronbetrieb in Fahrtrichtung „ZU" innerhalb des
Nachlauf bereichs ab, so fahren die restlichen Antrie-
be noch bis zur Überlast-Abschaltung im Nullpunkt.
1.3.1. Synchronfähige Antriebe
Die synchronfähigen Antriebe der Serie PA-KL² sind durch
die Endung „S" in der Artikelnummer (z. B. PA-KL²-50/710-S
– M2 2001 S) gekennzeichnet.
1.3.2. Nullpunkt
/
R ESET
Befindet sich der Antrieb nach Montage im geschlossenen
Zustand außerhalb seines RESET-Bereichs, so ist ein Rück-
setzen des Nullpunkts notwendig (SICO LINK / RESET-Fahrt).
ACHTUNG – Spannweite
Bei einer Verschiebung des Nullpunkts, bedingt durch
eine große Voröffnung
(1)
nicht überschritten werden.
Spannweite = Voröffnung + maximaler Hub.
(1)
Große Voröffnung: Außerhalb der zulässigen Parameter. Zulässige Para-
meter – siehe Kapitel 1.1: „Mechanischer Anschluss" auf Seite 3.
BA_PA-KL²-x-xx_DE_10
Seite 6
Elektronischer Hub
Spannweite
Klapparm²
Klapparm²
Klapparm²
710
960
1200
PA-KL²
PA-KL²-M
PA-KL²-L
21 mm
27 mm
34 mm
42 mm
54 mm
68 mm
-
B ereich
, darf die maximale Spannweite
www.simon-protec.com
info@simon-protec.com
Montage
1.3.3. Betriebsarten synchronfähiger Antriebe
Soll ein synchronfähiger Antrieb als Einzelantrieb verwendet
werden, muss die Betriebsart auf „Solobetrieb" eingestellt
werden (SICO LINK oder RESET-Fahrt) – Werkseinstellung.
Sollen mehrere Antriebe im Synchronbetrieb verwendet wer-
den, so muss ein Antrieb auf „Synchronmaster" eingestellt
werden und die restlichen Antriebe auf „Slave" (SICO LINK
oder manuelle MASTER / SLAVE Einstellung).

1.4. Manuelle Einstellung

1.4.1. MASTER / SLAVE Einstellung

ACHTUNG
Bei manueller MASTER Einstellung sind nur zwei parallel
angeschlossene Antriebe möglich (ein MASTER und
ein SLAVE Antrieb). Für gößere Gruppen von Antrieben
(ein MASTER und mehr als ein SLAVE Antrieb) ist eine
Einstellung via SICO LINK notwendig.
¾ Antrieb in „ZU"-Richtung ansteuern (S  =   „ –" O  =   „ +") und
in Endlage „ZU" abschalten lassen. Erreicht der Antrieb
dabei aufgrund seiner Einbaulage nicht die Position
„mechanisch NULL" ist eine RESET-Fahrt durchzuführen.
¾ Antrieb bestromt lassen!
¾ Die Adern C1 und C2 direkt verbinden und nach
Erreichen des gewünschten Zustands (MASTER oder
SLAVE) wieder trennen.
Š Direkt beim Verbinden der Adern C1 und C2 ertönt ein
Relais-Klick.
Š Nach 5 Sekunden ist ein weiterer Relais-Klick zu hören,
der Antrieb wird auf MASTER mit einem SLAVE gesetzt.
Š Nach 10 Sekunden ist ein erneuter Relais-Klick zu
hören, der Antrieb wird auf SLAVE gesetzt.
¾ Antrieb wieder spannungsfrei schalten!
¾ Nach erfolgter Einzelprogrammierung, die Adern C1 und
C2 trennen und die beiden Antriebe gemäß Kapitel 1.2.6:
„Synchronbetrieb" auf Seite 5 verbinden.

1.4.2. RESET-Fahrt

Eine RESET-Fahrt sollte durchgeführt werden,
● wenn die Öffnungsweite des geschlossenen Antriebs am
Fenster außerhalb des RESET  -   B ereichs liegt,
● wenn die MASTER / SLAVE Einstellung zurückgesetzt
werden soll.
¾ Antrieb(e) spannungsfrei schalten!
¾ Bei jedem Antrieb die Adern C1 und C2 direkt verbinden.
¾ Antrieb(e) in „ZU"-Richtung ansteuern (S  =   „ –" O  =   „ +")
und in Endlage „ZU" abschalten lassen!
¾ Antrieb(e) wieder spannungsfrei schalten und die Adern
C1 und C2 wieder trennen!
Ô Der NULL-Punkt ist gesetzt.
Ô Bei
synchronfähigen Antrieben
RESET-Fahrt die Betriebsart auf „Solobetrieb" zurück-
gesetzt. In diesem Modus können die Antriebe auch
alleine betrieben werden.
wird
durch
die
Datum: 09.06.2020
Ausgabe: 1.0  /   0 6.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

710 pa-kl2960 pa-kl2-m1200 pa-kl2-l

Inhaltsverzeichnis