Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMART 248TW & IS3..
YARN CONTROL SYSTEM
Betriebshandbuch
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für btsr SMART 248TW

  • Seite 1 SMART 248TW & IS3.. YARN CONTROL SYSTEM Betriebshandbuch DEUTSCH...
  • Seite 2 Copyright 2001 - BTSR - Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist für die Benutzer des Systems SMART 248TW bestimmt. Es wird empfohlen, die im Handbuch enthaltenen Anleitungen vor dem Anschließen und Verwenden des Systems aufmerksam zu lesen. BTSR behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung, Änderungen an den Inhalten des Handbuches vorzunehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Außenanschluß RESET (RST - EXT) ........................2.5 Kapitel 3 – BETRIEBSBEREICHE Eigenschaften des Steuergehäuses SMART 248TW ....................3.1 Bedeutung der in den Drucktasten des Steuergehäuses SMART 248TW eingebauten roten Leds ....3.2 Eigenschaften der IS3.. Sensoren..........................3.3 Typologie der IS3.. Sensoren.............................3.4 Funktionen der IS3.. Sensoren ..........................3.4 Installation der IS3..
  • Seite 4 SE Dnnn: Empfindlichkeit (auf Sensor Dnnn) ....................3.24 DE Dnnn: Reaktionszeit (auf Sensor Dnnn) ....................3.23 Testfunktionen................................3.26 TEST_SE: Sensortest............................3.26 TEST_CO: Test der Effizienzquote der Kommunikationsleitung zwischen Steuergehäuse SMART 248TW und Sensoren..........................3.27 Programmierebene PX ............................3.28 F_START: START-Frequenz..........................3.28 F_STOP: STOP-Frequenz...........................3.29 H_SPEED: Aktivierung/Deaktivierung Lesesynchronismus der Sensoren mit Signal PRX......3.29 Ablesung /Nullstellung der Zählwerke „gerissener Faden (BROKE) und „nicht abgeschnittener Fäden“...
  • Seite 5 Einleitung  Unseren Glückwunsch zu Ihrer Wahl eines BTSR Produkts. Mit unserem Garnkontrollsystem SMART 248TW haben Sie sich eine in diesem Bereich einzigartige, innovative Lösung zu Eigen gemacht, die Ihnen eine Reihe Vorteile für die Überwachung Ihrer Produktion bietet. SMART 248TW ist zur Anbringung an Webmaschinen, wie kleine Schär-, Stepp- und Stickmaschinen usw., welche während des gesamten Herstellungszyklus...
  • Seite 6 Bezeichnet eine besonders heikle Situation, die sich auf die Sicherheit bzw. den korrekten Betrieb des Systems auswirken könnte. IS3.. Die Reihe der IS3.. BTSR Sensoren umfaßt zahlreiche Varianten, die anhand der Aufschrift IS3 folgenden Buchstaben gekennzeichnet sind. Das Symbol IS3..
  • Seite 7 Webmaschine angehalten, wenn die erfaßten Fehler außerhalb der eingestellten Toleranz liegen.         ! Das System SMART 248TW besitzt eine Menge an exklusiven Funktionen, die es zu einem echten Mikrocomputer für Produktionsprogrammierung/-kontrolle und statistische Fehleranalysen machen. Außerdem sorgt das System während der Phase der Produktionskontrolle für die Speicherung aller von den einzelnen Sensoren erfaßten Fehler und ermöglicht dem...
  • Seite 8 Fehlertyp vorgekommenen Maschinenhalte.  Einfachheit der Kontrolle Außer der Anzeige auf dem graphischen Bildschirm SMART 248TW, zeigt jeder Sensor der Serie IS3.. anhand eines roten, aufblinkenden Led die Position, in welcher der Garnfehler entdeckt wurde, an und erleichtert so den Eingriff des Bedieners.
  • Seite 9: Kapitel 2 - Technische Angaben Und Installation

    Modell mit “PUSH” Knopf    Die Installation des Systems SMART 248TW hängt vom Anwendungstyp, für den es bestimmt ist, sowie von der Anzahl der angeschlossenen Sensoren ab. Wenn die Anzahl der Sensoren unter 32 liegt, kann man letztere direkt an das Steuergehäuse SMART anschließen, andernfalls muß...
  • Seite 10 Technische Angaben und Installation           Für jede elektrische Anlage ist es üblich, die Erdleitung (GND) an die Halterung anzuschließen, an der die Sensoren angebracht werden. - 2.2 - SMART 248TW...
  • Seite 11 Technische Angaben und Installation        Für jede elektrische Anlage ist es üblich, die Erdleitung (GND) an die Halterung anzuschließen, an der die Sensoren angebracht werden. SMART 248TW - 2.3 -...
  • Seite 12 Technische Angaben und Installation           Für eine korrekte Installierung des Systems SMART 248TW und der Sensoren ist eine bestimmte Anzahl von BTSR vorgegebenen Anschlußkabeln erforderlich, deren Länge und Art von den spezifischen Bedürfnissen sowie vom Typ der Anwendung abhängen. Die folgende Tabelle listet zusammenfassend die Typologie und Länge der von BTSR lieferbaren Hauptanschlußkabel auf.
  • Seite 13 Steuergehäuses zu benutzen, das System im Fehlerfall zurückzustellen. Das RESET-Signal kann auf zwei verschiedene Arten angeschlossen werden. RESET MIT Es genügt, muß an den RESET-Eingang ein DRUCKTASTE: Kontakt angeschlossen werden, welcher bei Rückstellung des Steuergehäuses die Erdung vornimmt. SMART 248TW - 2.5 -...
  • Seite 14 Technische Angaben und Installation Extra freigelassene Seite - 2.6 - SMART 248TW...
  • Seite 15 Betriebsbereiche           Wie in allen SMART BTSR Systemen werden die Betriebsbereiche des Systems SMART 248TW allein durch 5 Membranknöpfe gesteuert und durch einen graphischen LCD-Bildschirm überwacht, der den Bediener mit zusammengefassten, klaren und unmittelbaren Intrepretations-Meldungen in allen Programmiers- und Steuerphasen des Systems begleitet.
  • Seite 16: Led Control

    K_learn) ermöglicht er die Verminderung des nach der im Folgenden angezeigten Zyklusabfolge angezeigten Schriftzeichens: )      *+        ,     &  Während des Betriebs meldet das Steuergehäuse SMART 248TW die augenblickliche Arbeitsbedingung durch den Zustand der LED an die entsprechenden fünf Funktionsknöpfe. Nachstehend werden die einzelnen Bedeutungen aufgeführt.
  • Seite 17 Technik (Image Smart Scanning Sensor) keine komplexen Verkabelungen oder lange Installationszeiten erfordert und zudem dank eines Multiverbinderkabels die Kontrolle von mehreren Garnsensoren ermöglicht. IS3.. kann gänzlich für eine leichte Anpassung an die Kontrolle einer jeglichen Garnart/ Anwendung programmiert werden. SMART 248TW - 3.3 -...
  • Seite 18: Installation

    Nummer zu. Touch Light Die IS3.. Sensoren der vorherigen Generation (perfekt kompatibel mit denen der letzten Generation) verfügen ebenfalls über zwei Leuchtanzeigen (obere, grüne Led; untere, rote Led) sowie über einen mechanischen Membranknopf an der Sensorseite. - 3.4 - SMART 248TW...
  • Seite 19: Betriebsbereiche

    Die Installation der IS3..Sensoren ist extrem einfach, da nur ein einziges Multiverbinderkabel verwendet wird, das alle Sensoren untereinander vermascht und letztere mit dem Steuergehäuse SMART 248TW bzw. mit der Stromquelle PSU 10 A verbindet. Für die Installation der Sensoren bitte wie folgt verfahren: Das angemessene Multiverbinderkabel zurechtlegen.
  • Seite 20 Er kann mit einem Wert zwischen 1 und 10 programmiert werden.   72   Dieser Parameter zeigt die Mindestfrequenz der Bildvariation an, bei deren Unterschreiten der Sensor angibt, dass der Faden stillsteht (rote Led an). Er kann mit einem Wert zwischen 1 und 10 programmiert werden. - 3.6 - SMART 248TW...
  • Seite 21 5 ms - 10 ms - 20 ms - 50 ms - 100 ms - 200 ms - 500 ms - 1000 ms 50 ms werden für sehr hohe Garngeschwindigkeiten empfohlen. 200 ms werden für normale Garne empfohlen 500 ms werden für elastische Garne empfohlen. SMART 248TW - 3.7 -...
  • Seite 22 (Version installierte Software) (Systemtyp SMART) Während dieser Phase müssen sich alle, in die 5 Drucktasten des Steuergehäuses SMART 248TW eingebauten roten LED, einschalten. Sollte der Bildschirm nicht aufleuchten, schlagen Sie bitte in Paragraph “Problemlösung” nach. Die Anzeige der Aufschrift CONTROL bedeutet, daß das System ordnungsgemäß...
  • Seite 23 Verbindungsleitung zwischen Steuergehäuse und Sensoren vornehmen. Die Zählwerke der Fehleranzeigen BROKE und UNCUT ablesen und eventuell auf Null stellen. Bei Einschaltung nach der Anfangsdiagnose tritt SMART 248TW unverzüglich in die Kontrollphase (CONTROL) ein. des Systems, die Drucktaste betätigen und für 3 Sekunden eingedrückt halten.
  • Seite 24 Um zu vermeiden, daß ein in Wirklichkeit nicht laufender Faden als laufend betrachtet wird, wird in der Phase Learn ein besonderer Algorithmus BTSR angewandt, wodurch die Learn-Phase außerordentlich präzise wird. Die eventuelle unbeständige Lesung auf einem Sensor, wird durch die Fehlermeldung ERROR_D Dxxx angezeigt.
  • Seite 25 Betriebsbereiche  / <   //   Zur Wiederherstellung der Betriebsbedingungen RESET betätigen und auf Kapitel 4 „Problemlösung und Wartung“ Bezug nehmen. SMART 248TW - 3.11 -...
  • Seite 26 Betriebsbereiche //. . ; ( .. :     - 3.12 - SMART 248TW...
  • Seite 27: Sync: Impulsdivisor Von Proximity

    Beispiel: Bei Programmierung von SYNC mit 008 = wird alle 8 Impulse des Proximity ein Impuls PRX erzeugt. Signal Proxy Signal PRX zur Bestätigung des eingestellten Wertes betätigen und auf den folgenden Parameter (RESET) übergehen. SMART 248TW - 3.13 -...
  • Seite 28: Reset: Eigenschaften Des Reset-Signals

    Maschine die Beharrungsgeschwindigkeit erreichen kann. Zugelassene Werte [001 ÷ 250]; Default [020] : erhöht den Wert nnn : vermindert den Wert nnn Nach Einstellung des gewünschten Wertes, die Drucktaste zwecks Übergang auf den folgenden Parameter (DEVICES) betätigen. - 3.14 - SMART 248TW...
  • Seite 29: Devices: An Das System Angeschlossene Is3.. Vorrichtungen

    Wenn auf dem Display die Aufschrift DEVICES nnn erscheint, muß zur Numerierung der Sensoren die Drucktaste betätigt werden. Die Anzahl der tatsächlich am System SMART 248TW angeschlossenen Sensoren einstellen. Zulässige Werte: [001 ÷ 248] für SMART 248TW. zur Erhöhung der Zahl nnn betätigen zur Verminderung der Zahl nnn betätigen...
  • Seite 30: Austausch Eines Sensors

    LED des Sensors von grün blinkend auf rot übergeht. Der hinzugefügte Sensor wird nunmehr mit der N° 13 gekennzeichnet sein. Nach Beendigung der Einzelnumerierungsphase geht das System automatisch auf die folgende Funktion (KEY_COD) über. - 3.16 - SMART 248TW...
  • Seite 31: Key_Cod: Schlüsselwort Für Den Zugriff Auf Die Programmiermenüs

    ACHTUNG: Wenn ein anderer Wert eingegeben wird, so fordert das System die Eingabe jenes Geheimwerts an, um Zugang zum Menüs P1 ÷ P5 und PX zu bekommen. Sollte man den eingegebenen Code vergessen, ist der BTSR-Verkäufer zu benachrichtigen. K_LEARN: Schlüsselwort für den Zugriff auf die Lernfunktion Zum Zugriff auf die Funktion K_LEARN, die Drucktaste betätigen und für...
  • Seite 32: Programmierebene P2

    Die gewünschten Werte wie folgt wählen: : erhöht den Wert : vermindert den Wert Beispiel: Bei Programmierung von 008, stoppt SMART 248TW die Webmaschine nach 8 aufeinanderfolgenden Fehlern (innerhalb eines Zyklus festgestellt). Die Funktion BROKE G kann deaktiviert (oder erneut aktiviert) werden, indem die Drucktaste ENTER betätigt und für 3 Sekunden eingedrückt gehalten wird.
  • Seite 33: Uncut G: Fehlertoleranz Für Nicht Abgeschnittenen Faden (Global)

    Die gewünschten Werte wie folgt wählen: : erhöht den Wert : vermindert den Wert Beispiel: Bei Programmierung von 012, stoppt SMART 248TW die Webmaschine nach 12 aufeinanderfolgenden Fehlern (innerhalb eines Zyklus festgestellt). Die Funktion UNCUT G kann deaktiviert (oder erneut aktiviert) werden, indem die Drucktaste ENTER betätigt und für 3 Sekunden eingedrückt gehalten wird.
  • Seite 34: Programmierebene P3

    : erhöht den Wert des vom Kursor angezeigten Feldes (xxx oder Dnnn) : vermindert den Wert des vom Kursor angezeigten Feldes (xxx oder Dnnn) Beispiel: Bei Programmierung von 008, stoppt SMART 248TW die Webmaschine nach 8 aufeinanderfolgenden Fehlern (vom Sensor Dnnn innerhalb eines Zyklus festgestellt).
  • Seite 35: Uc Dnnn: Fehlertoleranz Für Nicht Abgeschnittenen Faden (Auf Sensor Dnnn)

    : erhöht den Wert des vom Kursor angezeigten Feldes (xxx oder Dnnn) : vermindert den Wert des vom Kursor angezeigten Feldes (xxx oder Dnnn) Beispiel: Bei Programmierung von 012, stoppt SMART 248TW die Webmaschine nach 12 aufeinanderfolgenden Fehlern (vom Sensor Dnnn innerhalb eines Zyklus festgestellt).
  • Seite 36: Programmierebene P4

    Erfassungseigenschaften der Sensoren beeinträchtigen“. Die gewünschte Empfindlichkeit mit folgenden Drucktasten wählen: : erhöht den Wert 0nn : vermindert den Wert 0nn Zur Bestätigung des eingestellten Wertes die Drucktaste betätigen und auf die folgende Funktion (DELAY G) übergehen. - 3.22 - SMART 248TW...
  • Seite 37: Delay G: Reaktionszeit (Global)

    : wählt den vorhergehenden Wert Zum Verlassen der Funktion und zur Rückkehr zum Menü **P4**, die Drucktaste betätigen. An dieser Stelle, zur Wahl eines neuen Menüs, die Drucktaste betätigen, oder zur Rückkehr zum Kontrollzustand (CONTROL nnn) die Drucktaste betätigen. SMART 248TW - 3.23 -...
  • Seite 38: Programmierebene P5

    : erhöht den Wert 0nn oder Dnnn : vermindert den Wert 0nn oder Dnnn : versetzt den Kursor abwechselnd zwischen den Feldern 0nn und Dnnn. Zur Bestätigung der eingegebenen Werte die Drucktaste betätigen und auf die folgende Funktion (DE Dnnn) übergehen. - 3.24 - SMART 248TW...
  • Seite 39: De Dnnn: Reaktionszeit (Auf Sensor Dnnn)

    : versetzt den Kursor abwechselnd zwischen den Feldern tttt und Dnnn. Zum Verlassen der Funktion die Drucktaste betätigen und zum Menü **P5** zurückkehren. An dieser Stelle, zur Wahl eines neuen Menüs, die Drucktaste , betätigen, oder zur Rückkehr zum Kontrollzustand (CONTROL nnn) die Drucktaste betätigen SMART 248TW - 3.25 -...
  • Seite 40: Test_Se: Sensortest

    Betriebsbereiche 5?3% #%%&  >>>> Das Menü TEST ermöglicht: • den Test der an das Steuergehäuse SMART 248TW angeschlossenen Sensoren vorzunehmen. • den Test des Leistungsfähigkeitsindexes der Übertragungsstrecke zwischen dem Steuergehäuse SMART 248TW und den angeschlossenen Sensoren vorzunehmen. Wenn sich das System im Kontrollzustand befindet, die Drucktaste betätigen und für 3 Sekunden eingedrückt halten.
  • Seite 41: Test_Co: Test Der Effizienzquote Der Kommunikationsleitung Zwischen Steuergehäuse Smart 248Tw Und Sensoren

    Steuergehäuse SMART 248TW und Sensoren Mit dieser Funktion kann man die einwandfreie Arbeitsweise der Kommunikationsleitung zwischen dem Steuergehäuse SMART 248TW und den angeschlossenen Sensoren prüfen. Es wird empfohlen, den Test in der anfänglichen Kontrollphase (sofort nach der Installation) durchzuführen, sowie jedesmal, wenn gelegentliche Probleme in der Arbeitsweise des Systems auftreten, die ihre Ursache in einer unzureichenden Kommunikation zwischen Sensoren und Steuergehäuse haben könnten (Beispiel:...
  • Seite 42: F_Start: Start-Frequenz

    F_START: START-Frequenz Diese Funktion ermöglicht die Programmierung der START-Frequenz für alle am Steuergehäuse SMART 248TW angeschlossenen Sensoren. Unter START-Frequenz ist die Mindestfrequenz der Garnbildänderung zu verstehen, bei deren Überschreitung der Sensor anzeigt, daß der Faden läuft (grünes LED eingeschaltet).
  • Seite 43: F_Stop: Stop-Frequenz

    Betriebsbereiche F_STOP: STOP-Frequenz Diese Funktion ermöglicht die Programmierung der STOP-Frequenz für alle am Steuergehäuse SMART 248TW angeschlossenen Sensoren. Unter STOP-Frequenz ist die Mindestfrequenz der Garnbildänderung zu verstehen, bei deren Überschreitung der Sensor anzeigt, daß der Faden nicht läuft (rotes LED eingeschaltet).
  • Seite 44 Wenn sich das System in Kontrollzustand befindet, die Drucktaste . betätigen und für 3 Sekunden eingedrückt halten. xxxx zeigt die von allen an das System SMART 248TW angeschlossenen Sensoren erfaßte Gesamtfehleranzahl für gerissenen Faden an. yyyy zeigt die von allen an das System SMART 248TW angeschlossenen Sensoren erfaßte Gesamtfehleranzahl für nicht abgeschnittenen Faden an.
  • Seite 45: Kapitel 4 - Problemlösung Und Wartung

    Systems SMART Sie die Parameter und individuellen Einstellungen neu in den Menüs P1 ÷ P2 und PX. Sollte das Problem andauern, wenden Sie sich an den BTSR - Verkäufer.  Eventuell muss die Lithium-Pufferbatterie ausgewechselt werden.  Schalten Sie das System aus und wieder...
  • Seite 46: Vorübergehende Deaktivierung Eines Sensors

    Sollte die vorgefundene Störung nicht in der Tabelle enthalten sein, wenden Sie sich bitte an den BTSR-Verkäufer. Erläutern Sie detailliert die Art der Störung sowie die Bedingungen, unter denen sie aufgetreten ist. Sollte der Eingriff des zentralen Assistenzdienstes BTSR erforderlich sein, lesen Sie bitte vor Benachrichtigung des Assistenzdienstes den auf dem defekten Sensor/den Sensoren und/oder dem Steuergehäuse SMART 248TW...
  • Seite 47 Dieses Verfahren erweist sich bei defektem Sensor als sehr nützlich, da es dem System ermöglicht in Erwartung seines Austauschs weiterzuarbeiten. ACHTUNG: Der defekte Sensor muß so bald wie möglich von einem bevollmächtigten Techniker ausgetauscht werden. SMART 248TW - 4.3 -...
  • Seite 48: Abnahme Der Maschine

    Problemlösung und Wartung     Nach Installation und/oder Eingabe neuer Kontrollparameter des Systems SMART 248TW entsprechend den Bedürfnissen, ist die Abnahme der Maschine wie folgt vorzunehmen: 1. Die Maschine einschalten und sich überzeugen, daß man sich in Position Null (ZPX = 0) befindet. Dabei ist zu überprüfen, daß die in der Drucktaste RESET eingebaute rote Kontrolleuchte eingeschaltet ist.
  • Seite 49 Problemlösung und Wartung !  "#      $  % Die Neubearbeitung der Software an den Steuergehäusen SMART BTSR ist ein relativ einfacher Vorgang, der jedoch unter genauer Beachtung der im vorliegenden Handbuch enthaltenen Anleitungen und unter Anwendung der genannten Ausrüstung zur Vermeidung von Beschädigungen des Geräts und/oder der Kontakte des Mikroprozessors, auszuführen ist...
  • Seite 50                                      - 4.6 - SMART 248TW...
  • Seite 51: Anhang A - Leitfaden

    Erklärungen der einzelnen Bildschirm-anzeigen verzichtet und nur eine globale Übersicht der Abfolgen der für jede Funktion vorgesehenen Schritte gegeben. Für die Bedeutung der im Leitfaden verwendeten Symbole verweisen wir auf die am Ende jeder Seite aufgeführte “Symbolerklärung”.    SMART 248TW - A.1 -...
  • Seite 52 Anhang A – Leitfaden    - A.2 - SMART 248TW...
  • Seite 53 Anhang A – Leitfaden    SMART 248TW - A.3 -...
  • Seite 54 Anhang A – Leitfaden    - A.4 - SMART 248TW...
  • Seite 55 Anhang A – Leitfaden    SMART 248TW - A.5 -...
  • Seite 56 Anhang A – Leitfaden Extra freigelassene Seite - A.6 - SMART 248TW...
  • Seite 57: Anhang B - Installationsbeispiele

     Steppmaschinen (Beispiel mit 64 Sensoren) Bei Installation in Räumen mit elektromagnetischen Interferenzen, wird empfohlen, die Ferritkerne auf den Verbindungskabeln zwischen dem Steuergehäuse SMART 248TW und dem Speisegerät PSU10A, sowie zwischen dem Speisegerät und den Sensoren zu installieren. (FR.0.003 und FR.0.004 beim Beispiel von Steppmaschinen mit 64 Sensoren).
  • Seite 58 Anhang B – Installationsbeispiele             Am Anhalte-Ausgang einen Widerstand von 4,7K auf dem Faden (4) hinzufügen, wenn der Anhalte-Eingang dieses erforderlich macht. - B.2 - SMART 248TW...
  • Seite 59 Anhang B – Installationsbeispiele        SMART 248TW - B.3 -...
  • Seite 60 Anhang B – Installationsbeispiele             - B.4 - SMART 248TW...
  • Seite 61 VERTRIEB BTSR S.p.A. Via S. Rita 21057 OLGIATE OLONA (VA) Tel. 0331-323202 Fax 0331-323282 Internet: www/btsr.com REV.01 – 09/99...

Inhaltsverzeichnis