1. S
ICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie sich die Anleitung vor dem Benutzen des Bautrockners aufmerksam durch und
beachten Sie besonders die folgenden Sicherheitshinweise.
•
Bewahren Sie diese Anleitung für den späteren Gebrauch sorgfältig auf.
•
Überprüfen Sie bitte, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschld des Gerätes angegebe-
nen übereinstimmt.
•
Ziehen Sie den Stecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose um das Gerät abzuschalten.
•
Achten Sie beim Bewegen/Transport des Gerätes darauf, keine Kabel zu überrollen oder zu
beschädigen.
•
Die Steckdose muss geerdet und entsprechend abgesichert sein.
•
Der Bautrockner darf während des Betriebes nicht abgedeckt werden. Legen Sie auch keine
Gegenstände, Kleidungsstücke oder ähnliches auf das Gerät ab. Die Lüftungseingänge müssen
immer frei bleiben.
•
Der Bautrockner muss auf einer stabilen und ebenen Fläche positioniert werden.
•
Reparaturen dürfen aussschliesslich von Fachleuten mit den entsprechenden Kenntnissen vom
Gerät durchgeführt werden.
•
Benutzen Sie bitte keine Adapter, Zusatzverbindungen oder Zwischenstecker, um das Gerät an
die Stromversorgung anzuschließen.
•
Positionieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen z.B. Heizkörpern, Heizstrahlern
etc.
•
Setzten Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung oder schlechtem Wetter wie z.B.
Wind, Sturm, Regen aus.
•
Wenn Probleme beim Betrieb des Geräts wie z.B. Brandgeruch auftreten, trennen Sie sofort das
Gerät von der Stromversorgung.
•
Bitte nutzen Sie das Gerat nicht in der Nähe von Chemikalien oder Säuren, diese können den
Auffangbehalter oder das gesamte Gerät beschädigen.
•
Bitte trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, wenn Sie es für einen längeren Zeitraum
nicht nutzen oder wenn Sie das Gerät reinigen möchten.
•
Bitte das Gerät vor Spritzwasser schützen.
•
Bitte benutzen Sie ausschliesslich eine geerdete Standard-Steckdose mit einem 220-240 V AC
Anschluss.
•
Bitte achten Sie darauf, dass weder das Gerät, das Netzkabel oder die Steckdose eingestaubt
werden.
•
Dieses Gerät wurde für die Benutzung durch fachkundige oder geschulte Personen in Läden,
der Leichtindustrie oder landwirtschaftlichen Betrieben oder für die kommerzielle Nutzung durch
Laien entwickelt.
•
Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel steigt nicht über den Wert von 70dB. Der unmittel-
bare Höchstwert des C-bewerteten Emissionsschalldruckpegels in den Arbeitsbereichen steigt
nicht über den Wert von 63Pa.
•
Dieses Gerät sollte während der Benutzung einen Mindestabstand von 50 cm zur Rückwand und
30 cm zu den Seitenwänden haben.
•
Das Gerät ist nicht geeignet für Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten geistigen,
sensorischen oder physischen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Wissen im Umgang mit
dem Gerät. Es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person über
die Nutzung aufgeklärt und beaufsichtigt.
•
Kinder sollten immer beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
•
Falls das Stromkabel beschädigt ist, muss es ausgetauscht werden. Dieser Austausch darf nur
durch eine qulifi zierte Fachkraft ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•
Das Gerät sollte gemäß nationaler Anschlussvorschriften installiert werden.
2
Angewandte harmonisierte Normen insbesondere:
Reference to the harmonised standards:
•
EN55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
•
EN55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
•
EN61000-3-2:2006+A1: 2009+A2: 2009
•
EN61000-3-3:2008
•
EN60335-1/A15:2011
•
EN60335-2-40/A13:2012
•
EN62233:2008
•
ZEK 01.4-08
19