Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bikespeed RealSpeed TQ HPR 120S Einbauanleitung Und Funktionsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RealSpeed TQ HPR 120S:

Werbung

R
S
bikespeed-
eal
peed
Einbauanleitung und Funktionsbeschreibung für
TQ
HPR 120S Mittelmotoren am Spitzing M1
Baujahr 2020 mit Marquardt Remote
...weitere Infos unter...
Stand: 06.11.2020
aktuelle Version dieser Anleitung unter bikespeed.de
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bikespeed RealSpeed TQ HPR 120S

  • Seite 1 Einbauanleitung und Funktionsbeschreibung für HPR 120S Mittelmotoren am Spitzing M1 Baujahr 2020 mit Marquardt Remote …weitere Infos unter… Stand: 06.11.2020 aktuelle Version dieser Anleitung unter bikespeed.de Seite 1...
  • Seite 2: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Beim bikespeed-RS handelt es sich um einen einfachen und kompakten Bausatz zum Umgehen der Geschwindigkeitsbegrenzung bis 25km/h von Spitzing M1 Pedelec mit TQ HPR 120S Mittelmotoren mit Marquardt Remote Display. Der Einbau ist komplett unsichtbar. Anders als bei den marktüblichen Tunings für Pedelecs wird beim bikespeed-RS die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit auf dem Tacho...
  • Seite 3: Funktionsbeschreibung

    3 Sekunden von 0,1 km/h auf 0,9 km/h ist das Tuning eingeschaltet und Ihr Pedelec unterstützt Sie mit Motorleistung oberhalb von 25 km/h. Sinkt die Geschwindigkeit von 0,9 km/h auf 0,1 km/h, ist das bikespeed- RS ausgeschaltet. Die Unterstützung des Motors endet bei 25 km/h.
  • Seite 4 Bevor Sie Ihr Pedelec zum Kundenservice bringen oder ein Software- Update des TQ- oder Spitzing-Systems durchführen lassen, schauen Sie bitte bei bikespeed nach, ob das Tuning weiterhin mit der aktuelleren Software funktioniert. Wir aktualisieren regelmäßig auf unserer Homepage die kompatiblen Software-Stände.
  • Seite 5 Unterstützung des Motors bei 25 km/h endet. Hinweis: Wenn Sie nicht sicher sind, ob der Service-Modus aktiv ist, bauen Sie das bikespeed-RS bitte vor dem Update aus! Wir empfehlen nach Aktivierung des Service-Modes das Rad abzuschalten, ohne es noch einmal zu bewegen. Ansonsten könnten sich Tageskilometerzähler, Durchschnitts- oder Maximal-...
  • Seite 6: Hinweis Zum Gesamtkilometerzähler

    Die Konfigurationsmöglichkeiten entnehmen Sie am besten dem Shop auf unserer Homepage. Dort sind alle Möglichkeiten mit vielen Tipps und Videos beschrieben. Wenn Sie Interesse haben Ihr Standard bikespeed-RS auf eine custom- Variante aufzuwerten, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
  • Seite 7: Produkthaftung / Haftungsausschluss

    Produkthaftung / Haftungsausschluss Ob ein Betrieb mit eingebautem, aber deaktivierten bikespeed-RS auf öffentlichen Straßen erlaubt ist, konnte von uns nicht abschließend geklärt werden. Daher weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass schon das Vorhandensein des Tunings ein Vergehen im Sinne der StVO bzw. Fahren ohne Versicherung, §6 Pflichtversicherungsgesetz darstellen kann!
  • Seite 8: Hilfe Bei Problemen

    Hilfe bei Problemen Sollte Ihr bikespeed-RS ausnahmsweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst folgende Punkte. Sollten Sie Ihre Probleme nicht lösen können, schreiben Sie uns bitte eine Mail bevor Sie das bikespeed-RS zurücksenden. Ursache Lösung - Fahrrad startet nicht, - Bitte überprüfen Sie, ob der Akku richtig in...
  • Seite 9 Tasten eine Pause zwischen einer und drei Sekunden. - Das Rad aktiviert sich Diese Funktion ist mit bikespeed-RS oder - nicht mehr beim RSc nicht mehr möglich. Anschieben Unserer Erfahrung nach ist eine häufige Fehlerursache nicht richtig gesteckte Steckverbinder.
  • Seite 10: Einbaubeispiel Am Spitzing M1 Evolution

    Einbaubeispiel am Spitzing M1 Evolution (2020) Das bikespeed-RS wird oben am Kabelauslass zum Display angeschlossen und dort im Rahmen verstaut. Ein weiteres Kabel muss durch den Rahmen nach unten zum Motor geführt werden. Bitte folgen Sie den Anweisungen auf den folgenden Seiten.
  • Seite 11 Kabel zum Display geführt ist und ziehen Sie den Steckverbinder zum Display aus dem Rahmen. Trennen Sie den Steckverbinder und verbinden die beiden schwarzen Stecker des bikespeed-RS mit beiden Steckverbindern. Öffnen Sie die Abdeckung oberhalb des Motors mit einem Inbus Größe 2.
  • Seite 12 Fädeln Sie das ca. 1m lange Kabel des bikespeed-RS mit den beiden weißen 3-poligen Steckverbindern durch den Rahmen. Bitte orientieren Sie sich bei der Kabelführung an bereits vor- handenen Kabeln im Akku-Schacht. (siehe unten auf dem Foto) Führen Sie das Kabel weiter durch die im letzten Schritt geöffnete Öffnung.
  • Seite 13 Entfernen Sie den Schrumpfschlauch vorsichtig mit einem Messer. Schneiden Sie dazu am besten nur dort, wo der Stecker unter dem Schrumpfschlauch zu erahnen ist und achten Sie darauf kein Kabel zu verletzen. Trennen Sie die 3-polige Steckverbindung zum Geschwindigkeitssensor. Dafür drücken Sie, an der mit dem Pfeil markierten Stelle, mit einem dünnen Schlitz-Schraubendreher oder mit dem Fingernagel auf die Entriegelung und ziehen die Steckverbinder dabei auseinander.
  • Seite 14 Verbinden Sie die beiden eben getrennten Steckverbinder mit denen des durch den Rahmen geführten Kabels des bikespeed- RS. Die Steckverbinder können optional wieder mit Schrumpfschlauch isoliert werden. Schließen Sie die Abdeckung wieder. Seite 14...
  • Seite 15 Schieben Sie das bikespeed-RS und die Steckverbinder in den Rahmen und verschließen die Öffnung wieder mit der Gummitülle. Seite 15...
  • Seite 16: Hinweise Zur Entsorgung

    Hinweise zur Entsorgung Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme. Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten...
  • Seite 17 Seite 17...
  • Seite 18 Seite 18...
  • Seite 19 Seite 19...
  • Seite 20: Eg-Konformitätserklärung

    EG Konformitätserklärung Der Hersteller bikespeed GmbH Huberstr. 17 97084 Würzburg erklärt hiermit, dass folgendes Produkt: Produktbezeichnung: bikespeed-RS Baujahr: 2014-2020 allen einschlägigen Bestimmungen der EMV-Richtlinie (EMC) 2004/108/EG (EN 82079), der Entsorgungs-Richtlinie (WEEE) 2012/19/EU sowie der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU entspricht. Name des Dokumentationsbevollmächtigten: Matthias Braun Adresse des Dokumentationsbevollmächtigten: siehe Adresse des...

Inhaltsverzeichnis