Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG MPPT SOLAR LADEREGLER / MPPT CHARGE CONTROLLER TRACER AN SERIE Modelle: Tracer6210AN Tracer5415AN/Tracer6415AN Tracer5420AN/Tracer6420AN Tracer8415AN/Tracer10415AN Tracer8420AN/Tracer10420AN...
Wichtige Sicherheitshinweise Bitte bewahren Sie die vorliegende Betriebsanleitung für den zukünftigen Gebrauch des Ladereglers auf. Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen bzgl. Sicherheit, Installation und Betrieb der Tracer AN Controllerserie (im Folgenden: Controller oder Laderegler). Allgemeine Sicherheitsinformationen Lesen Sie die Anleitung und die Warnungen sorgfältig vor der Installation ...
1 Allgemeine Informationen 1.1 Übersicht Die Tracer AN Controllerserie basiert auf der multiphasen Synchron-Gleichrichtertechnologie (Multiphase Synchronous Rectification Technology MSRT) erweiterten MPPT-Regelungsverfahren (Maximum Power Point Tracking MPPT). Mit seiner modernen Dual-Core Prozessorarchitektur und neustem Hardware-Design hat der Laderegler eine sehr schnelle Regelungsgeschwindigkeit, ist sehr zuverlässig und entspricht einem hohen industriellen Standard.
Seite 5
Unterstützung von Bleisäure- und Lithium-Batterien. Aufzeichnung von Energiedaten in Echtzeit sowie statistische Auswertung. Automatische Leistungsreduktion bei Übertemperatur. Gewährleisteter Betrieb unter Volllast und den vorgegebenen Umweltparametern (z.B. Temperatur) unabhängig vom Ladezustand (Batterie ladend oder entladend). Unterstützung von bis zu 6 Laderegler im Parallelbetrieb für eine umfassende Systemlösung. ...
Generator- und Last-Relais sind zugeschaltet/aktiv wenn ON. Generator- und Last-Relais sind nicht aktiv wenn OFF. (2) Anschluss für Sensor zur Überwachung der Batterietemperatur (Remote Temperature Sensor RTS, maximale Sensorkabellänge 20m). ACHTUNG: Sollte der Temperatursensor kurzgeschlossen oder beschädigt sein, lädt oder entlädt der Laderegler die Batterie mit den Standardwerten bei 25 ºC.
1.4 Zubehör (standardmäßig enthalten) Zubehör Modellbezeichnung Anzahl Abbildung RT-MF58R47K3.81A 1Pcs Temperatursensor lokal (2P-3.81mm) 1Pcs Stecker Batteriespannungssensor 2P-3.81mm Stecker Last-Kontroll-Relais 2P-3.81mm 1Pcs 2Pcs Stecker Notstromaggregat-Relais 2P-3.5mm ACHTUNG: Die oben aufgelisteten Stecker sind bereits an den entsprechenden Ports vorinstalliert. Bitte überprüfen Sie dies, indem Sie das Gehäuse öffnen. WARNUNG: Die Stecker für den Batteriespannungssensor und das Last-Kontroll-Relais dürfen nicht vertauscht werden, dies kann den Laderegler beschädigen.
1.5 Zubehör (optional) Zur Datenerfassung der Batterietemperatur und der entsprechenden Temperaturkompensation am Laderegler. Standardkabellänge 3m (Länge kann verkürzt Externer werden), Anschluss an Port am Laderegler. ❽ Temperatursensor (RTS300R47K3.81A) Hinweis: Bei kurzgeschlossenem oder defektem Temperatursensor werden die Standardwerte bei 25°C zur Ladung und Entladung verwendet. USB auf RS485 Konverter zur Überwachung der angeschlossenen Laderegler mit der USB zu RS485 Adapterkabel Solar-Station-Software an einem PC.
2 Installation 2.1 Allgemeine Installationshinweise Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst die gesamte Installationsanleitung und machen sich mit den einzelnen Installationsschritten vertraut. Bitte seien Sie beim Anschluss der Batterien vorsichtig, insbesondere bei flüssigen Bleibatterien. Verwenden Sie unbedingt eine Schutzbrille und halten Sie sauberes Wasser zum Abwaschen bereit, falls es zu einem Kontakt mit der Batteriesäure kommt.
Seite 11
Tracer6210AN: 36 Zellen 48 Zellen 54 Zellen 60 Zellen System Voc<23V Voc<31V Voc<34V Voc<38V Spg. MAX. Empf. MAX. Empf. MAX. Empf. MAX. Empf. Dünnschicht- 72 Zellen Voc<46V 96 Zellen Voc<62V System Module Spg. MAX. Empf. MAX. Empf. Voc>80V Hinweis: Die angegebenen Werte beziehen sich auf folgende Testbedingungen: Einstrahlung 1000W/m ,Modultemperatur 25℃,Luftmasse 1,5 Tracer5415/6415/8415/10415AN:...
Seite 12
Dünnschicht- 72 Zellen Voc<46V 96 Zellen Voc<62V System Module Spg. MAX. Empf. MAX. Empf. Voc>80V Hinweis: Die angegebenen Werte beziehen sich auf folgende Testbedingungen: Einstrahlung 1000W/m ,Modultemperatur 25℃,Luftmasse 1,5 (2) Maximale Leistung Photovoltaikanlage (PV-Anlage) Der MPPT-Laderegler verfügt über eine Strom- und Leistungsbegrenzung zum Schutz der Ladeschaltung bzw.
Seite 13
Abhängig von der Sonneneinstrahlung und Intensität kann die Leistung der PV-Anlage die Ladenennleistung des Ladereglers übersteigen. In diesem Fall kann die Ladezeit verlängert werden, um mehr Energie zur Batterieladung zu gewinnen. Für die praktische Anwendung sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die PV-Anlage nicht mehr als das 1,5-fache der Laderegler-Nennleistung liefert. Bei einer zu hohen Überschreitung der maximalen Ladenennleistung kommt es nicht nur zu Verlusten, sondern erhöht...
2.3 Kabelauslegung Die Kabelquerschnitte und die Verkabelung müssen konform zu den nationalen und lokalen Vorschriften erfolgen. Leitungsdimensionierung PV-Anlage Da die Ausgangsleistung der PV-Anlage abhängig von der Solarmodulgröße, Sonneneinstrahlung oder Verbindungsart ist, sollten die PV-Leitungen nach dem Kurzschlussstrom der PV-Anlage ausgelegt werden.
ACHTUNG: Der oben angegebene Kabelquerschnitt dient nur als Referenz. Bei großen Abständen zwischen PV-Anlage bzw. Batterie zum Laderegler sollte ein größerer Kabelquerschnitt verwendet werden um den Spannungsabfall und die Verlustleistung zu minimieren. ACHTUNG: Der oben angegebene Kabelquerschnitt setzt voraus, dass ausschließlich der Laderegler als einziges Gerät verbunden wird.
2.5 Montage WARNUNG: Achten Sie darauf, die korrekte Polung beim Anschluss der Batterie. Eine Verpolung führt zu einer dauerhaften Beschädigung des Ladereglers und ist nicht von der Herstellergarantie abgedeckt. WARNUNG: Explosionsgefahr! Installieren Sie den Laderegler niemals in einem geschlossenen Gehäuse zusammen mit einer Bleisäurebatterie. Vermeiden Sie unbedingt Montageorte, an denen sich Batteriedämpfe ansammeln können.
Seite 19
Schritt 3:Verbinden Sie zunächst die Batterie ❶ und dann die PV-Anlage ❷ Hinweis: Abklemmen in umgekehrter Reihenfolge ACHTUNG: Achten Sie beim Anschluss der Batterie auf die Polarität und schließen Sie das Kabel nur bei offener Sicherung bzw. Trennschalter an. Eine Verpolung kann den Laderegler dauerhaft beschädigen und ist nicht von der Herstellergarantie abgedeckt.
Seite 22
Schritt 4:Erdung Die Tracer AN Ladereglerserie hat einen gemeinsamen negative Erdungspunkt. Ist ein angeschlossenes Gerät am Laderegler geerdet sind somit alle angeschlossenen Geräte (Batterie, PV-Anlage, etc.) geerdet. Da die Erdung Solarmodule, Batterie und Last nicht unbedingt gegeben bzw. zwingend notwendig ist, muss der Erdungsanschluss des Ladereglers zwingend geerdet werden. Dies schützt den Laderegler vor elektromagnetischer Einstrahlung und sorgt für die entsprechende Personensicherheit.
3 Betrieb 3.1 Kontrollleuchten Farbe Status Beschreibung Anzeigeleuchte Kein Ladebetrieb: Verbindung zur PV-Anlage in Ordnung aber Grün Dauerhaft leuchtend geringe Spannung. Ursache z.B. geringe Bestrahlungsstärke Keine Eingangspannung von Grün PV-Anlage: Nachts oder Ladezustand Verbindungsproblem Grün Langsam blinkend Ladebetrieb Grün Schnell blinkend PV Überspannung Hinweis: Die Fehleranzeige wird in Kapitel 3.3 behandelt 3.2 Tasten...
Seite 27
Step 2: Software herunterladen und installieren www.epever.com——(Charge Controller (Lithium)—Android) Einstellungen Bleisäurebatterie Die Parameter sind für 12V Systeme bei 25°C angegeben. Bitte verdoppeln bzw. vervierfachen Sie die Werte für 24V bzw. 48V Systeme. Batterieeinstellungen Sealed Flooded User Überspannung - Trennspannung 16.0V...
Seite 28
Lithiumbatterieeinstellungen Die nachfolgenden Parameter sind für 12V Systeme bei 25°C angegeben, verdoppeln bzw. vervierfachen Sie die Werte für 24V bzw. 48V Systeme. Batterietyp LiFePO Li(NiCoMn)O Benutzerdefiniert Spannung Überspannung Trennspannung 15.6V 13.5V 9~17V Schwellenwert Ladespannung 14.6V 12.6V 9~17V Überspannung 14.7V 12.7V 9~17V Wiedereinschaltspannung...
4 Schutzvorkehrungen, Fehlerbehandlung & Wartung 4.1 Schutzvorkehrungen WARNUNG: Vertauschen Sie nicht die Polung der Batterie. Eine Verpolung führt zu dauerhaften Beschädigung des Ladereglers und ist nicht durch die Herstellergarantie abgedeckt. Bei Überstrom/-leistung begrenzt der Laderegler auf den Ladenennstrom/-leistung Hinweis: Bei der Reihenschaltung von PV-Modulen muss darauf geachtet warden, dass die Leerlaufspannung der Überstrom/-leistung PV-Gesamtanlage nicht die maximale Leerlaufspannung des Ladereglers übersteigt.
Beispiel Tracer10420AN 48V System: 4.2 Fehlerbehandlung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbehandlung LED & LCD Anzeige sind aus Photovoltaikanlage nicht Überprüfen Sie die Verkabelung zur trotz Sonnen- einstrahlung verbunden Batterie und PV-Anlage auf PV-Modul Bitte prüfen Sie die Verkabelung ist korrekt, Batteriespannung geringer Batteriespannung.
4.3 Wartung Folgenden Inspektions- und Wartungsarbeiten sollten mindesten zweimal jährlich ausgeführt werden, um die höchste Systemleistung zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass der Laderegler in einer trockenen und sauberen Umgebung fachmännisch installiert ist. Stellen Sie sicher, dass ein ausreichender Luftfluss um den Laderegler gegeben ist. ...