Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Montage; Verlegung Der Leitungen - WilTec HCP180 Bedienungsanleitung

Werbung

Die Pumpen sind für sauberes Wasser mit einer Temperatur von max. 35°C ausgelegt; ein anderweiti-
ger Einsatz sollte vermieden werden.
Netzanschluss
Der elektrische Anschluss der Pumpe erfolgt an einer ordnungsgemäß installierten Schutzkontakt-
steckdose mit einer Netzspannung von 230 V / 50 Hz.

Sicherheitshinweise

Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie das Ge-
rät nicht, wenn Sicherheitsvorrichtungen beschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie nie Si-
cherheitsvorrichtungen außer Kraft.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich entsprechend dem in dieser Gebrauchsanweisung
angegebenen Verwendungszweck.
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich verantwortlich
Sollte das Kabel oder der Stecker aufgrund äußerer Einwirkungen beschädigt werden, so darf
das Kabel nicht repariert werden! Das Kabel muss gegen ein neues ausgetauscht werden.
Diese Arbeit darf nur durch einen Elektrofachmann ausgeführt werden.
Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung von 230 Volt Wechselspannung
muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Das Gerät niemals am Netzkabel anheben, transportieren oder befestigen.
Vor jeder Arbeit am Gerät Netzstecker ziehen.
Für die Einhaltung ortsbezogener Sicherheits- und Einbaubestimmungen ist der Betreiber ver-
antwortlich. (Fragen Sie eventuell einen Elektrofachmann.)
Bei einem eventuellen Ausfall des Gerätes dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen Elektro-
fachmann durchgeführt werden.
Das Gerät darf nie trocken laufen oder mit voll geschlossener Ansaugleitung betrieben wer -
den. Für Schäden am Gerät, die durch Trockenlauf entstehen, erlischt die Garantie des Her-
stellers.
Das Gerät darf nicht in den Trinkwasserkreislauf eingebaut werden.

Montage

Zur Vermeidung langer Saugleitungen und der dadurch bedingten Leistungsverluste sollten
die Pumpen möglichst auf Höhe des Wasserspiegels oder unterhalb des Wasserspiegels in-
stalliert werden.
Im Falle fester Pumpanlagen kann die Elektropumpe auf dem Erdboden verankert werden.
Verwenden Sie hierzu die in der Grundplatte vorgesehenen Bohrungen.
Die Pumpen sind an einem gut belüfteten, trockenen und überschwemmungssichern Ort auf-
zustellen.

Verlegung der Leitungen

Die Saugleitung muss unterdrucksicher sein und etwa 30 cm unterhalb des Wasserspiegels
verlegt werden. Hierdurch werden Wirbelbildung und ein damit zwangsläufig verbundener
Lufteintritt vermieden.
Die Rohrverbindungen müssen vollkommen luftdicht sein. Rohrbögen und eine wellige Ausle-
gung sind möglichst zu vermeiden. Die Saugleitung sollte auf ihrer gesamten Länge ein Min-
destgefälle von 2% aufweisen, damit keine Luft im System verbleiben kann.
Für die Druckleitung ist ein Rohrdurchmesser zu wählen, der entweder gleich dem oder grö-
ßer als der des Druckstutzens der Pumpe ist.
Saug- und Druckleitung dürfen keinesfalls auf der Pumpe aufliegen. Achten Sie darauf, dass
alle Anschlüsse dicht sind, damit die Pumpe nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommt und so
möglicherweise Schaden nimmt.
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.WilTec.de
http://www.aoyue.eu
http://www.teichtip.de
Artikel 51554–51562
Seite 4
11 2020-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hcp250Hcp370Hcp550Hcp750Hcp1100Hcp1500 ... Alle anzeigen