Herunterladen Diese Seite drucken

Strawa Comfort strawalogiX RT6-STA8 230V Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Comfort strawalogiX RT-STA 230V
strawalogiX RT-STA 230V
7.3 Verdrahten der Pumpe (wenn vorhanden) in der Klemme „Pumpe"
7.4 Verdrahten der Stromversorgung in die Klemme „230 V AC"
7.5 Verdrahten der Klemme HKF, externer Temperatur- oder Taupunktsensor
7.6 Zuordnung der Raumthermostate
Technische Änderungen vorbehalten.
Stand 02/2020
Vorgehensweise wie bei Raumthermostat. Empfohlene
Länge zum Abisolieren min. 15 cm.
Bei flexiblem Pumpenkabel ist der Anschluss über die
Kabeleinführung am Gehäuse analog zu den Stellantrieben
zu nutzen. (Foto)
Vorgehensweise wie bei einem Raumthermostat
Die Klemme HKF ermöglicht durch Anschluss eines
externen Temperatur- oder Taupunktsensors als Öffner-
Kontakt das Abschalten und damit Schließen der
Stellantriebe als Schutzfunktion gegen Überhitzung oder
Tauwasserbildung. Bei Nichtbelegung der Klemme ist hier
eine Brücke zu setzen. (s. Abschnitt 9 Schaltplan)
Über den Drehschalter werden die Stellantriebe manuell
dem Raumthermostaten „Sensor 1...6" bzw. „Sensor 1...8"
zugeordnet. Den eingestellten „Raum" erkennt man an der
Stellung der Spitze des Schalters.
„OFF" schließt den Stellantrieb (außer Betrieb)
„1" Sensor (Raumthermostat) „Raum 1"
„2" Sensor (Raumthermostat) „Raum 2"
„3" Sensor (Raumthermostat) „Raum 3"
„4" Sensor (Raumthermostat) „Raum 4"
„5" Sensor (Raumthermostat) „Raum 5"
„6" Sensor (Raumthermostat) „Raum 6"
„7" Sensor (Raumthermostat) „Raum 7" (nur bei strawalogiX
RT8-STA14)
„8" Sensor (Raumthermostat) „Raum 8" (nur bei strawalogiX
RT8-STA14)
strawa Wärmetechnik GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 4
D - 99869 Schwabhausen
Bedienungsanleitung
Art.-Nr.: 211011000x
Telefon
+49 (0)36256 8661- 0
Telefax
+49 (0)36256 8661- 99
info@strawa.com
www.strawa.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Comfort strawalogix rt8-sta14 230vStrawalogix rt6-sta8 230vStrawalogix rt8-sta14 230v211011000121101100022110110003 ... Alle anzeigen