Seite 1
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen Installationsanleitung Kombidämpfer Gerät Energieart Gerätetyp Modell FlexiCombi Team Elektro Standgerät DKECOD615-615 DKECOD615-621 DKECOD621-615 DKECOD621-621 DKECOD115-615 DKECOD115-621 DKECOD121-615 DKECOD121-621 10016528-0AIDE-E de-DE...
Seite 2
Telefax +49 5331 89-280 Internet www.mkn.eu Urheberrecht Sämtliche Rechte an Texten, Grafiken oder Bildern dieser Dokumentation liegen bei der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG. Eine Verbreitung oder Vervielfältigung ist ausschließlich nach schriftlicher Zustimmung der MKN zulässig. Copyright by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG...
Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Anleitung Die Installationsanleitung ist Teil des Gerätes und enthält Informationen zur sicheren Installation des Gerätes. Folgende Hinweise beachten und einhalten: • Die Installationsanleitung vor der Installation vollständig lesen. • Die Installationsanleitung dem Installateur zu jeder Zeit am Einsatzort bereit stellen.
Einleitung 1.1.1 Zeichenerklärung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen. WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
Einleitung 1.2 Personalqualifikation Erläuterung zur Qualifikation Fachkraft • Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Aus- bildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Art der Tätigkeit Qualifikation Elektroanschluss • Elektro-Fachkraft •...
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Das Gerät erfüllt die relevanten Sicherheitsstandards. Restgefahren bei der Bedienung oder Gefahren durch Fehlbedienung sind nicht auszuschließen und werden in den Sicherheits- und Warnhinweisen gesondert erwähnt. Der Installateur muss die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten. Der Installateur muss die Sicherheitshinweise in dieser Installationsanleitung und zusätzlich das Kapitel „Sicherheitshinweise“...
Seite 9
Sicherheitshinweise Aufstellen Sach- und Personenschaden durch unsachgemäßes Aufstellen • Auf geeigneten tragfähigen Untergrund achten. • Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe tragen. Elektroanschluss Brandgefahr durch unsachgemäßen Anschluss • Die regional geltenden Vorschriften des Elektro-Versorgers beachten. • Sicherstellen, dass nur vom Elektro-Versorger zugelassene Elektrofachkräfte das Gerät anschließen. •...
Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung 3.1 Geräteübersicht Bild: Standgerät a Gehäuse h Typenschild b Einhängegestell i Gerätebein c Isolierscheibe j Handbrause d Garraumtür k Bedieneinheit e Türgriff l Luftansaugstutzen f Wrasenablaufrinne m Dampf-Austrittsstutzen g USB-Anschluss (verdeckt) Installationsanleitung...
Gerätebeschreibung 3.2 Geräte- und Anschlussdaten FlexiCombi Team Modell DKECOD Größe 615-615 621-621 115-615 121-615 615-621 621-615 115-621 121-621 Maße Gerät Länge x Breite x Höhe 997 x 799 x 1700 997 x 799 x 1900 (mm) Gewicht Gerät (kg) Größe Emissionen Latente Wärmeabgabe (W) * 1780...
Seite 12
Gerätebeschreibung Größe Spannung (V) Anschlussleistung (kW) 13,7 23,3 36,5 Absicherung (A) 3 x 35 3 x 63 3 x 63 3 x 100 Spannung (V) Anschlussleistung (kW) 18,9 14,4 27,6 Absicherung (A) 3 x 16 3 x 35 3 x 25 3 x 50 Spannung (V) Anschlussleistung (kW)
Seite 13
Gerätebeschreibung Größe Abwasseranschluss Abwasserart Schmutzwasser Anschluss Gerät (mm) Maximale Länge (m) 1 mit Gefälle von mindestens 5% oder 3° Temperaturbeständigkeit (°C) Maximaler Volumenstrom (l/ min) Abluftanschluss Anschluss Gerät (mm) Maximale Länge (m) Temperaturbeständigkeit (°C) Bodenbefestigung Zwingend erforderlich für folgende Gerätetypen DKECOD115-615 DKECOD115-621 DKECOD121-615...
Seite 14
Gerätebeschreibung Anschlussart 3PE / AC 50/60 Hz Spannungsbereich (V) 380 — 480 Transformator Beschriftung oder Farbe der T0 - 0 V T0 - 230 V T0 - 400 V blau Ader Spannung gemessen (V) Spannung am Transformator (V) 370 — 380 381 —...
Seite 15
Gerätebeschreibung Grundeinstellung Parameter Standardwert Einstellbereich Erklärung 80 %-Leistung 80 % Leistungsbegrenzung auf 80 % möglich (für spezielle Anwendungen). 100 % Leistungsoptimierung Wenn eine Leistungsoptimierungsanlage sanlage angeschlossen ist muss „Ein“ gewählt sein, damit das Gerät heizt. Parameter 1. Parameter über die Walze eingeben. Einstellungen 2.
Gerät transportieren 4 Gerät transportieren VORSICHT Sach- und Personenschaden durch kippendes Gerät • Nicht neben oder hinter dem angehobenen Gerät aufhalten. • Angehobenes Gerät vorsichtig bewegen. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäßen Transport • Gerät aufrecht transportieren. • Gerät nicht kippen oder stapeln. •...
Gerät transportieren 4.2 Gerät auspacken VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten • Schutzhandschuhe tragen. Beim Auspacken Gerät auf Transportschäden untersuchen. Beschädigte Geräte nicht installieren und in Betrieb nehmen. 1. Verpackung entfernen. 2. Schutzfolie vom Gerät abziehen. 3. Verpackungsmaterial aus dem Garraum vollständig entfernen. 4.
Gerät aufstellen 5 Gerät aufstellen WARNUNG Verbrennungsgefahr durch umherspritzendes heißes Fett • Fritteusen außerhalb der Reichweite der Handbrause aufstellen. VORSICHT Quetschgefahr durch unsachgemäßes Aufstellen • Beim Aufstellen und Ausrichten Gerät und Arbeitsbereich sichern. VORSICHT Brandgefahr durch Nichteinhalten der regional geltenden Brandschutzvorschriften •...
Gerät aufstellen Bei der Aufstellung sind folgende Abstände zu Wänden, Decken oder Geräten einzuhalten: • Links, rechts und hinten mindestens 50 mm. • Für Servicearbeiten, links 500 mm empfohlen. • Abstand zu Wärmequellen (Backofen), links 500 mm. • Abstand zu Fritteusen, links und rechts mindestens eine Länge der Handbrause.
Gerät aufstellen Voraussetzung Gerät ausgepackt Schutzfolie abgezogen Gerät gereinigt Rückseitige Unterstützung ist vorhanden 1. Gabel des Hubwagens rechts neben dem Siphon unter das Gerät schieben. 2. Rückseitige Unterstützung des Gerätes auf die Gabel des Hubwagens legen. 3. Gabel leicht anheben und darauf achten, dass sich die rückseitige Unterstützung nicht verschiebt und sicher am Gerät anliegt.
Gerät aufstellen 5.5 Gerät am Boden befestigen 5.5.1 Gerät gegen Kippen sichern WARNUNG Unfallgefahr durch ungenügende Befestigung Umstürzen des Gerätes möglich • Das Gerät muss je nach Gerätetyp durch geeignete Maßnahmen am Boden befestigt werden. • Die Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit einhalten. •...
Seite 22
Gerät aufstellen Boden ohne Dampfsperre Bei Böden ohne Dampfsperre werden die Bodenplatten mit den beiliegenden Schrauben am Boden verschraubt. Bild: A: Lage der Bodenplatte; B: Bodenplatte am Boden verschraubt a Hutmutter d Bodenplatte b Halteblech e Holzschraube c Stehbolzen f Gerätebein Voraussetzung Boden mit Gewicht des Gerätes belastbar Boden muss sauber und für die Befestigungsart geeignet sein Gerät nach Planungszeichnung aufgestellt und ausgerichtet...
Seite 23
Gerät aufstellen Boden mit Dampfsperre Bei Böden mit Dampfsperre werden die Bodenplatten nicht verschraubt, sondern mit dem beiliegenden Kleber am Boden verklebt. Bild: A: Lage der Bodenplatte; B: Bodenplatte am Boden verklebt a Hutmutter d Bodenplatte b Halteblech e Gerätebein c Stehbolzen Voraussetzung Boden mit Gewicht des Gerätes belastbar Boden muss sauber und für die Befestigungsart geeignet sein...
Gerät anschließen 6 Gerät anschließen GEFAHR Personen- und Sachschaden durch elektrischen Schlag • Vor dem Arbeiten am FlexiCombi Team sicherstellen, dass das beide Stromkreise innerhalb des Gerätes spannungslos sind. • Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse betreiben. VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten •...
Gerät anschließen Seitenwand anbringen ACHTUNG Sachschaden durch undichtes Gehäuse • Dichtungen beim Anbringen der Gehäuseteile prüfen. • Beschädigte Dichtungen wechseln. 1. Seitenwand an der Oberkante ansetzen. 2. Seitenwand vorsichtig unten andrücken. 3. Seitenwand unten mit Schrauben befestigen. 4. Schrauben in Mitte der Seitenwand befestigen. 5.
Seite 26
Gerät anschließen Anschluss Elektro-Anschlussleitung Festanschluss zur dauerhaften Gummischlauchleitung, ölbeständig, Installation mit einer Leitung vom Gerät ummantelt und flexibel gemäß IEC zu einer separaten Anschlussdose. 60245-57 (zum Beispiel: H05RN-F). Anschluss des Gerätes mit einem Stecker. Festanschluss zur dauerhaften PVC-Mantelleitung zur festen Installation mittels fest verlegter Verlegung in Gebäuden, feuchten und Leitung und direktem Anschluss an das...
Seite 27
Gerät anschließen Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Bild: RCD Schalter Typ A Schaltsymbol Das Gerät kann in eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung einbezogen werden. Wenn ein Fehlerstrom-Schutzschalter eingesetzt wird, muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter des Typs A (RCD Typ A ) eingebaut werden, damit Fehlerströme von Wechselströmen und pulsierenden Gleichströmen erfasst werden.
Gerät anschließen 6.2.1 Gerät an Anschlussspannung anpassen GEFAHR Personen- und Sachschaden durch elektrischen Schlag • Vor dem Arbeiten am FlexiCombi Team sicherstellen, dass das beide Stromkreise innerhalb des Gerätes spannungslos sind. • Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse betreiben. ACHTUNG Sachschaden durch falsche Anschlussspannung •...
Seite 29
Gerät anschließen Bild: A Position Transformator T0 nur bei Gerät ohne Neutralleiter; B Anschluss Transformator Voraussetzung Gerät spannungslos Linke Seitenwand abgenommen 1. Anschlussspannung mit einem geeigneten Messgerät messen. Der Spannungsgsbereich muss mit dem Typenschild übereinstimmen. Bei Spannungsschwankungen, die maximal zu erwartende Spannung berücksichtigen.
Gerät anschließen 6.2.2 Elektro-Anschlussleitung anschließen GEFAHR Personen- und Sachschaden durch elektrischen Schlag • Vor dem Arbeiten am FlexiCombi Team sicherstellen, dass das beide Stromkreise innerhalb des Gerätes spannungslos sind. • Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse betreiben. GEFAHR Personen- und Sachschaden durch elektrischen Schlag •...
Gerät anschließen 6.2.4 Potentialausgleich anschließen Bild: Potentialausgleich anschließen Für jedes Gerät separat durchführen. 1. Potential-Ausgleichsleitung zu dem gekennzeichneten Anschluss führen und anschließen. 2. Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen. 6.3 Küchenleitsystem anschließen Die Geräte können mit einem Stecker RJ45 an ein Küchenleitsystem angeschlossen werden. GEFAHR Personen- und Sachschaden durch elektrischen Schlag •...
Seite 33
Gerät anschließen Bild: Küchenleitsystem anschließen a Steckdose RJ45 d Netzwerkkabel b Stecker RJ45 e Ferritring c Kabelbinder Für jedes Gerät separat durchführen. Voraussetzung Gerät spannungslos Gehäuse geöffnet 1. Netzwerkkabel durch die Kabeldurchführung in das Gerät ziehen. 2. Netzwerkkabel mit jeweils einer Windung durch die beiden Ferritringe führen.
Gerät anschließen 6.4 Grundeinstellung Regelung vornehmen Bild: Hauptmenü a Hauptmenü d Taste „Gerätefunktionen“ b Taste Hilfe e Taste Zurück c Sprachauswahl 6.4.1 Grundeinstellung Regelung ändern Durch Eingabe des Passwortes „2100“ können die Grundeinstellungen für die Installation angezeigt und geändert werden. Die Grundeinstellungen werden im Dialog vorgenommen.
Gerät anschließen 6.5 Wasseranschluss vornehmen Installationsarbeiten Trinkwasser Trinkwasser-Installationsarbeiten an Trinkwasserleitungen und dem Gerät dürfen nur von einem Fachunternehmen durchgeführt werden, dass von einem Trinkwasser-Versorger in der entsprechenden Region zugelassenen ist. Die regional geltenden Vorschriften, Normen, Richtlinien, sowie die Anschlussbedingungen des zuständigen Trinkwasser-Versorgers, sind einzuhalten.
Gerät anschließen 6.5.1 Trinkwasser-Anschlussleitung anschließen Die Geräte sind jeweils einzeln anzuschließen. Die Anschlussleitungen nicht zusammenführen. Voraussetzung Wasserdruck entspricht dem vorgegebenen Bereich (siehe „Geräte- und Anschlussdaten“) Rückflussverhinderer eingebaut Druckfeste, trinkwassergeeignete Anschlussleitungen vorhanden 1. Anschlussleitungen mit Dichtungen an Trinkwasser-Armaturen anschließen. 2. Anschlussleitungen gut durchspülen. 3.
Gerät anschließen 6.5.2 Enthärtetes Trinkwasser doppelt anschließen Steht am Aufstellort nur enthärtetes Trinkwasser zur Verfügung, sind beide Wasseranschlüsse am Gerät mit einem T-Stück zu verbinden. Die Geräte sind jeweils einzeln anzuschließen. Die Anschlussleitungen nicht zusammenführen. Voraussetzung Wasserdruck entspricht dem vorgegebenen Bereich (siehe „Geräte- und Anschlussdaten“) Rückflussverhinderer eingebaut Druckfeste, trinkwassergeeignete Anschlussleitung vorhanden...
Gerät anschließen 6.6 Abwasseranschluss vornehmen Installationsarbeiten Abwasser Abwasser-Installationsarbeiten an Entwässerungsanlagen und dem Gerät dürfen nur von einem Fachunternehmen durchgeführt werden, dass für Entwässerungsanlagen zuständig ist. Die regional geltenden Vorschriften, Normen, Richtlinien, sowie die Anschlussbedingungen des zuständigen Betreibers der Entwässerungsanlage, sind einzuhalten.
Gerät anschließen 6.6.1 Abwasserleitung an Festanschluss anschließen Ist in das Abwassernetz ein Siphon eingebaut, muss in die Abwasserleitung ein Belüfter eingebaut werden. Bild: A Festanschluss ohne Siphon, B Festanschluss mit bauseitigem Siphon a Abwasseranschluss d Siphon Abwassernetz b Abwasserleitung e Rohrschelle c Abwassernetz f Belüfter Die Geräte sind jeweils einzeln anzuschließen.
Gerät anschließen 6.7 Abluftanschluss vornehmen Bei Aufstellen des Gerätes unter einer Lüftungsanlage, die regional geltenden Vorschriften für raumlufttechnische Anlagen beachten. ACHTUNG Sachschaden durch Verschmutzung der Abluftkanäle • Abluftleitung nicht direkt an die Lüftungsanlage anschließen. ACHTUNG Korrosionsschaden durch Kondensat • Abluftleitung so installieren, dass keine Kondensatansammlungen entstehen können.
Funktion prüfen 7 Funktion prüfen GEFAHR Personen- und Sachschaden durch nicht erfolgreiche Funktionsprüfung • Gerät nicht in Betrieb nehmen. • Kundenservice kontaktieren. Für jedes Gerät separat durchführen. Voraussetzung Elektroanschluss vorgenommen Wasseranschluss vorgenommen Abwasseranschluss vorgenommen Gerät gereinigt 7.1 Regeleinrichtung prüfen 1. Gerät einschalten und ein beliebiges Garprogramm starten (siehe Bedienungsanleitung).
Funktion prüfen 7.2 Überwachung der Garraumtür prüfen 1. Gerät einschalten und ein beliebiges Garprogramm starten (siehe Bedienungsanleitung). Gerät heizt auf. Lüfterrad läuft. 2. Garraumtür während des Betriebes öffnen. Gerät schaltet die Heizfunktion ab. Lüfterrad bleibt stehen. Überwachung der Garraumtür funktioniert. 3.
Gerät in Betrieb nehmen 8 Gerät in Betrieb nehmen Wird das Gerät nicht unmittelbar nach den Anschlussarbeiten und der Funktionsprüfung in Betrieb genommen, müssen alle Prüfarbeiten wiederholt werden. Voraussetzung Elektroanschluss vorgenommen Wasseranschluss vorgenommen Abwasseranschluss vorgenommen Abluftanschluss vorgenommen (wenn kundenseitig gefordert) Funktion erfolgreich geprüft Gehäuse geschlossen 1.
Seite 44
Gerät in Betrieb nehmen Elektroanschluss Nein Anschlussspannung gemessen? Anschlussspannung: Eingestellte Transformatorspannung T0: 0 V | V; T1: blau 0 V | rot V; T2/T3: blau V | rot Küchenleitsystem Nein Küchenleitsystem fachgerecht angeschlossen? Grundeinstellung Regelung Nein Temperatureinheit eingestellt? °C °F Datum und Uhrzeit eingestellt? Softwareversion ermittelt? Version:...
Seite 45
Gerät in Betrieb nehmen Grundeinstellung Regelung Nein Küchenleitsystem eingestellt? aktiv gesperrt Ethernet seriell TCP-Port: Geräteadresse: Geräteadresse: Wasseranschluss Nein Anschlussdruck im angegebenen Bereich? Anschlussdruck: ) kPa (bar) Wasseranschluss fachgerecht angeschlossen? Leitungen und Verbindungen dicht? Wasseranschlüsse mit T-Stück verbunden? Anschluss nur mit enthärtetem Trinkwasser Anschluss nur mit Trinkwasser Abwasseranschluss Nein...
Seite 46
Gerät in Betrieb nehmen Die Elektroinstallation wurde ausgeführt von: Unterschrift Firma Installateur Ort, Datum Der Anschluss an ein Küchenleitsystem wurde ausgeführt von: Unterschrift Firma Installateur Ort, Datum Die Wasserinstallation wurde ausgeführt von: Unterschrift Firma Installateur Ort, Datum Die Abwasserinstallation wurde ausgeführt von: Unterschrift Firma Installateur...