1
5
4
3
6
10
12
A) Bauteile Stativ
1 Befestigungsadapter 5/8 " Spigot
2 1/4" Gewinde
3 Mittelsäule
4 Verschlussklemmen
5 Stativverschlüsse mit Flügelschrauben
6 Feststellschrauben zur Verriegelung
der Stativbein-Winkeleinstellung
7 Stativstern
8 Stativbasis
9 Streben der Stativbeine
10 Stativbeine
11 Stativbeinfüße mit Gummistopfen
12 Mittelsäulenbasis mit Gummistopfen
2
2
Abb. A.
7
9
8
11
A) Components light stand
1 Mounting adapter 5/8 " spigot
2 1/4" thread
3 Center column
4 Locking clamps
5 Locking fastener wing screws
6 Locking screws for light stand leg
angle adjustment
7 Stand star
8 Stand base
9 Leg struts
10 Stand legs
11 Stand leg feet with rubber stoppers
12 Centre column base with rubber stopper
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Walimex pro Produkt aus dem
D
Hause WALSER entschieden haben.
Mit dem Kauf dieses Produktes haben Sie ein äußerst leistungsstarkes und
vielseitiges Lampen- / Licht- / Studiostativ erworben. Die luftgedämpften
Mittelsäulen-Elemente sorgen für ein langsames und sanftes Absenken
auch unter Last. Das Walimex pro Lampenstativ Air 200 bietet ein
Höchstmaß an Stabilität, Sicherheit, Funktionalität und Bedienkomfort.
Dank der maximalen Traglast von 4,5 kg bei einem Eigengewicht von nur
1,27 kg und einer Höhe von bis zu 200 cm kann das Stativ für eine Vielzahl
von Anwendungen eingesetzt werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt.
Ihr Team von WALSER
Aufbau des Statives
Lösen Sie die obere Feststellschraube zur Verriegelung der Stativbein-
Winkeleinstellung (6). Ziehen Sie die Stativbeine (10) nach außen und
drücken Sie den Stativstern (7) nach unten. Hierdurch werden die
Stativbeine gespreizt. Stellen Sie den gewünschten Winkel der Stativbeine
ein. Für eine optimale Standfestigkeit empfehlen wir eine breite Spreizung
der Stativbeine. Fixieren Sie die Stativbeine durch das Festziehen beider
Stativbein-Verriegelungsschrauben (6). Beachten Sie, dass die Basis der
Teleskopmittelsäule (12) nicht den Boden berührt, dies beeinträchtigt die
Stabilität des Statives.
Verfahren Sie beim Zusammenlegen des Statives in umgekehrter
Reihenfolge.
ACHTUNG!
Klemmgefahr für Finger durch die Streben der Stativbeine (9).
Höhenverstellung
Das Stativ verfügt über eine mehrteilige, ausziehbare Teleskopmittelsäule.
Mithilfe der Verriegelungsschrauben der Stativverschlüsse (5) werden die
Verschlussklemmen der Mittelsäule (4) arretiert. Lösen Sie zur
Höheneinstellung des Statives die Verriegelungsschrauben (5). Stellen
Sie die gewünschte Höhe ein und verschließen Sie die Schrauben
wieder. Kontrollieren Sie abschließend durch ein Drücken der
Mittelsäulenelemente nach unten, ob sämtliche Verschlüsse korrekt fixiert
sind. Das Stativ ist jetzt einsatzbereit.
Montage von Equipment auf dem Stativ
Am oberen Ende der Mittelsäule befindet sich ein Befestigungsadapter
(1). Dieser verfügt über einen 16 mm Zapfen (5/8 Zoll Spigot), sowie
einen 1/4 Zoll Gewindeadapter (2). Auch hieran können Sie passendes
Equipment befestigen. Mithilfe dieses Adapters lassen sich Geräte wie
Studioblitze, Leuchten, Softboxen, Polestangen, Lautsprecher uvm.
per genormter Halterung befestigen. Setzen Sie ihr Equipment auf den
Adapter. Achten Sie auf korrekte Positionierung des Equipments und
darauf, dass die Schraube fest angezogen ist. Die Schraube muss so
festgezogen werden, dass sie den schlanken Teil des eingeschobenen
Adapterzapfens greift, siehe Abb. A. Hierdurch wird ein Lösen
Ihres Equipments zuverlässig verhindert. Auf dem oberen Ende des
Befestigungsadapters (1) ist ein 1/4 Zoll Anschlussgewinde nutzbar. Auch
hieran können Sie passendes Equipment befestigen.
F
3