Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Clavis Gunnebo SafeLock GSL 1000 Benutzerhandbuch Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SafeLock GSL Schloss – Benutzerhandbuch
HSL – High Security Lock
Unabhängige Baugruppe, die normalerweise an Türen von sicheren Aufbewahrungseinheiten angebracht
wird, in die Codes eingegeben werden können, die mit gespeicherten Codes verglichen werden
(Verarbeitungseinheit). Bei Übereinstimmung eines Öffnungscodes kann eine Sperrfunktion bewegt
werden.
ID – Identifizierung
Methode zur Identifizierung eines Benutzers. Für das SafeLock GSL ist dies eine Kombination aus
Benutzernummer (zweistellig) und PIN-Code.
IOB - Input Output Board (E/A-Karte)
Schnittstellenkarte, mit der sich die Anzahl der Ein- und Ausgänge erhöhen lässt.
IP – Internet Protocol
Das Internet Protocol (IP) ist ein Protokoll, das zur Kommunikation von Daten über ein
Paketvermittlungsnetz verwendet wird. IP ist das primäre Protokoll in der Internet Layer der Internet
Protocol Suite (TCP/IP).
IU – Input Unit (Eingabeeinheit)
Bestandteil eines HSL, das Codes an eine Verarbeitungseinheit weitergibt.
MF2
Name des Busses/Protokolls, der bzw. das zwischen den Schließvorrichtungen verwendet wird.
MLI – Multi Link Interface (oder IML)
Schnittstellengerät, das verwendet wird, um eine serielle Verbindung zu konvertieren (USB in Ethernet,
USB in MF2 usw.).
Öffnungscode
Identifizierungsinformation zum Öffnen des Schlosses.
Optoentkoppelter Eingang
Die Eingangsleitung ist mit einem optoentkoppelten Chip entkoppelt.
OSTD – Opening Seismic and Thermal Detection
Alarmeingangssignal zur Erkennung von Öffnungsvorgängen, Erdbeben und Temperaturveränderungen.
OTC – One Time Code
Code, der zeitlich und in der Anzahl seiner Verwendungen begrenzt ist. Das GLS1000 kann zwei OTC-
Modi verarbeiten: mode 1 = SafeLock mode, mode 2 = Ev'hora mode.
PIN – Personal Identification Number
Kennwort zur Identifizierung einer Person.
Remote-SU-Taste
Mit dieser Taste wird die Adresse der SU repariert.
Riegel (oder Sperrfunktion)
Bestandteil eines HSL, das sich nach der Eingabe des korrekten Öffnungscodes bewegt oder bewegt
werden kann, um entweder eine Tür zu sichern oder das Bewegen des Riegelwerks zu verhindern.
Riegelwerk
Sperrfunktion einer Tür. Ein Riegelwerkschalter informiert darüber, ob die Tür geöffnet werden kann oder
nicht.
Schloss (oder Schließvorrichtung)
Tourstift(e), der (die) das Bewegen einer Sperrfunktion ermöglicht (ermöglichen) oder verhindert
(verhindern).
SU – Secure Unit, (=Betätigung)
Bestandteil eines HSL, das beurteilt, ob der eingegebene Code korrekt ist, und das Bewegen einer
Schließvorrichtung erlaubt oder verhindert.
SW – Switch (Schalter)
Beispiel: tamper SW = Schalter, um Manipulationsversuche an einem Gerätekasten festzustellen.
Türstatus
Die normalen Statuszustände einer HSL-Tür sind:
geschlossene Tür: Die Tür ist in ihrem Rahmen bereit zum Vorschließen ihres(r) Riegel(s).
verriegelte Tür: Die Riegel sind vorgeschlossen.
gesperrte Tür: Das Riegelwerk kann aufgrund des HSL nicht zurückgezogen werden.
32
A0U391G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Clavis Gunnebo SafeLock GSL 1000

Inhaltsverzeichnis