Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - alpha innotec LG 110 ECO BE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LG 110 ECO BE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Wartung

G4 = Standardfilter
F7
M5 = Feinfilter
Vor dem Öffnen des Geräts muss dieses
spannungsfrei geschaltet bzw. der Stecker
herausgezogen werden. Warten Sie danach,
bis die Ventilatoren vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
Umweltanforderungen
Bei der Wartung oder Reparatur die Umweltschutzrichtli-
nien und Gesetze zum Recycling und zur Entsorgung di-
verser Materialien beachten.
Filter
Wenn der Filterwechselalarm auf dem Bedienfeld blinkt,
sind die Filter zu wechseln.
Stellen Sie das Gerät über den Schalter an der Bedienein-
heit aus. Öffnen Sie die Abdeckungen und entnehmen Sie
die Filter.
10
(Grobfilterklasse G4)
= Pollenfilter
(Feinfilterklasse F7)
(Feinfilterklasse F5)
Technische Änderungen vorbehalten | 83033600aDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
Es besteht eine Schnittgefahr an den scharfen
Lamellenkanten.
Die Lamellen dürfen nicht beschädigt werden.
Staubsauger oder Druckluft sollten nicht für die
Filter verwendet werden, da dies die Filterleis-
tung beeinträchtigen kann.
Schließen Sie nach dem Reinigen bzw. Wechseln der Fil-
ter die Abdeckungen und setzen Sie den Filteralarm zu-
rück.
Halten Sie dazu die Filtertaste auf dem Bedienfeld ge-
drückt, bis die Diode erlischt. Das Gerät kehrt in den Nor-
malbetrieb zurück.
Eine Reinigung sollte nicht per Staubsauger
oder Druckluft erfolgen.
Andernfalls wird der Filter beschädigt!
Kondensatablauf
Einige Tage nach der ersten Installation prüfen, ob der
Kondensatablauf funktioniert.
Bei einem Filterwechsel im August/September, bevor die
Außenlufttemperatur auf 5°C sinkt, muss der Kondensa-
tablauf auf Blockierungen durch Schmutz überprüft wer-
den. Darüber hinaus ist zu kontrollieren, ob sich Wasser
im Siphon befindet.
Gießen Sie 1 l Wasser in die Kondensatwanne und stel-
len Sie sicher, dass es ungehindert abläuft. Funktioniert
der Kondensatablauf nicht, können in der Wohnung Was-
serschäden entstehen.
Wärmetauscher
Der Wärmetauscher muss jährlich überprüft werden.
Überprüfen Sie den Wärmetauscher. Bei einer Ver-
schmutzung muss er entfernt, mit warmem Seifenwas-
ser gereinigt und dann abgespült werden, z.B. mit einer
Handbrause im Bad.
Die Wärmetauscherplatten müssen sorgsam
behandelt werden. Sie besitzen scharfe Kan-
ten und dürfen nicht beschädigt werden.
Ventilatoren
Die beiden Ventilatorräder müssen auf Verschmutzungen
kontrolliert werden. Verschmutzungen können mit einer
Bürste, einem Flaschenreiniger usw. entfernt werden.
Zu- und Abluftventile
Reinigen Sie die Ventile mit einem trockenen Tuch.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Ventil dreht, da andern-
falls das Luftvolumen geändert wird.
Wichtig: Beim erneuten Anbringen der Frontplatte am
Lüftungsgerät dürfen keine elektrischen Werkzeuge ge-
nutzt werden, um die Schrauben anzuziehen. Andernfalls
können die Schraubverbindungen beschädigt werden.
Ziehen Sie vorsichtig alle Schrauben an der Frontplat-
te an, bis diese fest mit dem Lüftungsgeräteschrank ver-
bunden ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis