den
bei etwa
km/h
Bei
KS
25
50-Typen
auf
den
auf
den
Gang,
40 km/h
2.
auf den
3.
Gang,
km/h
4.
Gang,
55
70 km/h
auf den
Gang schalten.
5.
die Geschwindigkeit trotz weiteren
Sinkt
Gasgebens an Steigungen ab,
muß zurück-
geschaltet werden.
Hierzu
Kupplungshebel
ziehen
gleichzeitiger
Gaswegnahme
(bei
wenig Gas), Fußschalthebel
bis
bis zum
Anschlag nach unten drücken,
Kupplungs-
hebel langsam loslassen
(bei
gleichzeiti—
gem Gasgeben).
fallender Geschwindigkeit an Steigun-
Bei
beim Typ GTS 50 bei
etwa
km/h
gen
35
auf
den
km/h
auf
den
3.
Gang,
25
auf den
Gang,
km/h
Gang
2.
15
1.
schal—
ten.
den
bei etwa
km/h
auf
Bei
KS-Typen
75
den
auf den
4.
Gang,
60 km/h
Gang,
3.
50 km/h
auf den
30 km/h
auf
2.
Gang,
den
Gang schalten.
1.
Fahren
Sie
möglichst
im
günstigsten
Dreh—
zahlbereich des Motors
zwischen 7000 und
9000 U/min. Der
Drehzahlmesser
a/8) ist
(5
hierzu eine gute
Hilfe. Beim Einschalten
des
Scheinwerfers verändert
die
sich
Drehzahl—
anzeige geringfügig.
20
Fahren bei Dunkelheit
Die
elektrische Anlage gibt
nur bei lau-
fendem Motor
ab.
Strom
Der
Scheinwer-
fer
das
werden
den
und
Rücklicht
durch
Zünd-/Lichtschalter
(5/3 bzw.
5
a/3),
einge—
schaltet.
den
befindet
sich
Bei
KS-Typen
an der
Lenkerseite
Abblend-
linken
ein
schalter
mit
Signaldruckknopf
a/9
und
(5
an der rechten Seite der
und
Blinker-
10)
schalter
(Sa/18).
Wir
empfehlen, aus
Sicherheitsgründen
auch
bei
Tage
mit
eingeschaltetem
Licht
fahren.
zu
Bremsen, Anhalten
Gas wegnehmen, Handbremse
(5/4)
zie—
Fußbremse
drücken (hierbei
hen und
(5/7)
leuchtet das
Bremslicht
auf),
Kupplungs-
hebel
ziehen, Getriebe
Anhalten
(5/2)
zum
auf Leerlauf schalten. Achtung!
Bei
nasser,
verschmutzter oder rutschiger Fahrbahn
besonders
mit
der Handbremse
wirkt
(5/4,
aufs Vorderrad) vorsichtig bremsen.
Motor abstellen
Kraftstoffhahn
schließen
(Bild 9)
(Stellung
durch
Zünd-/Lichtschalter
Zündung
Z).
(5/3
unterbrechen.
bzw. 5a/3)
Geld wert
Gute Pflege
ist
müssen sein
Werkstattinspektionen
Garantieschein
Voraussetzung für die
im
verbürgte Gewährleistungspflicht des
Wer—
Sie Ihre ZÜNDAPP nach 300 km
ist,daß
kes
und noch 2500
zur I., nach
1200 km
zur
2.
Inspektion einem
ZUNDAPP-
km
zur
3.
ersten
Händler verführen.
Diese
3
Inspek-
tionen umfassen folgende Arbeiten:
Getriebeöl wechseln (Getriebeöl
SAE
1.
der
nur bei
1.
Inspektion;
80),
Kraftstoffschlauch-Anschlüsse prüfen;
2.
Luftfilter und
Kraftstoffhahn,
Vergaser
3.
reinigen
und
prüfen;
der
Ernhän-
_
Kupplungsspiel prüfen
(an
4.
geklaue des Kupplungshebels am
Ge—
mm Spiel beim Typ GTS,
triebe, ca.
2
0,5 mm bei
ca.
KS—Typen);
Unterbrecher-Kontaktabstand
GTS 50
5.
nachstellen
und evtl.
überprüfen
(0,35—
der
und
0,45 mm), bei
1.
3.
Inspektion;
einstellen
und
.Zündzeitpunkt prüfen
0\
Techn.
und
3.
Inspektion;
Daten),
1.
Elektrodenab-
Zündkerze reinigen
und
7.
abstand prüfen
Techn.
Daten);
(5.
Inspektion;
Auspuffanlage reinigen,
3.
8.
9.Zylinderkopfmuttern über
Kreuz
1,5 mkp), nur bei
hen
(Drehmoment
und
Inspektion;
1.
3.
Bremszug, Fuß-
Kupplungszug,Gaszug,
10.
und
Handhebelgelen-
bremsgestänge-
nachstellen;
schmieren
und
ke
und
Antriebskette
überprüfen
11.
nachstellen (Durchhang unbelastet
20 mm);
und
Speichen
Räder auf
prüfen
Schlag
12.
nachziehen;
und
Lenkungslager überprüfen
13.
der
und
Inspektton;
nur bei
1.
3.
stellen,
Lichtanlage einschließlich
14.
Scheinwer—
bei der
fereinstellung überprüfen,
nur
Inspektion;
und
3.
1.
Kontrolle der
Kühlflüssigkeit
im
15.
der Wasserschläuche auf
Dichtheit;
der
Funktionsprüfung
MHKZ-Anlage
16.
Mitteilungen")
und
auch
„Techn.
(s.
Batterie.
einschl.
elektr. Anlage
von außen zugänglichen Schrau-
Alle
17.
(3.
Muttern nachziehen;
ben und
Bremsprobe der
Probefahrt
mit
18.
Hinteradbremse.
derrad-
und
anzie-
der
evtl.
15—
nach—
Kühler,
der
Vor-
21