Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MULTIcont CAR mc/16 reverse
Vor/Rückwärts-Regler
Technische Daten
Motorstrom
5 min.
30 A
30 sec.
60 A
1 sec.
110 A
Anzahl NC-Zellen
4 - 7
Innenwiderstand
0,012 Ohm
Motorwindungszahl
16 - 36
Empfängerspannung
5 V
Empfängerstrom
5 min.
0,6 A
30 sec.
1,6 A
Taktfrequenz
2,1 kHz
Abmessungen (mit Kühlkörper)ca. 41 x 41 x 15 (20) mm
Gewicht (mit Kühlkörper)ca. 50 (57) g
Besondere Eigenschaften
EMK-Bremse
Akkuaufladung beim Bremsen
Einschaltimpulsunterdrückung
Rückwärtsgang
proportional
ohne Verzögerung
abschaltbar
Umschaltung erst im Stillstand
Schutzfunktionen gegen
Kurzschluss am Motor
Überlast/Übertemperatur
1.
So müssen Sie vorgehen
a. Anleitung lesen!
b. Kühlkörper montieren
Stecken Sie die vier Kühlkör-
per wie abgebildet auf die
Kühlfahnen der Endstufen-
transistoren (mit einem Trop-
fen Sekundenkleber sichern).
Betreiben Sie den Regler
nie ohne Kühlkörper!
c. Regler anschließen und einstellen (siehe 3., 4. und 5.)
2.
Sicherheitshinweise
Falsch gepolte Anschlußkabel
zerstören den Regler!
Antriebsakku: Rotes Kabel = PLUS-Pol,
schwarzes Kabel = MINUS-Pol.
Achten Sie außerdem auf die richtige Polung des Empfän-
geranschlusskabels.
Wärmestau vermeiden!
Packen Sie den Regler nicht in Schaumgummi ein und
meiden Sie die Nähe anderer Wärmequellen (Akku, Mo-
tor).
Tipp: Bauen Sie den Regler so in das Modell ein, dass die
LED zur Kontrolle sichtbar bleibt.
Originalstecker nicht abschneiden!
Änderungen an den Anschlüssen führen zum Garantie-
verlust!
Am Ausgang keinen Akku anschließen!
Solange Motor und Regler miteinander verbunden sind,
darf kein Akku direkt am Motor angeschlossen werden.
Keine Schottky-Diode einsetzen!
Auch wenn der Regler auf Vorwärts/Bremse program-
miert ist (siehe 4.b Rückwärtsgang abschalten), darf an
den Motor keine Schottky-Diode angelötet werden.
MULTIPLEX Modelltechnik GmbH, Neuer Weg 15, D-75223 Niefern
MULTIcont CAR mc/16 reverse # 82 5620 (00-07-19) Seite 1 von 4
MPX # 7 2295
Regler vor Feuchtigkeit schützen!
Der Fahrtregler oder seine Komponenten dürfen nie mit
Wasser in Berührung kommen. Vermeiden Sie Einsätze
im Regen. Wenn Sie doch einmal im Regen fahren müs-
sen, geben Papiertücher den besten Schutz.
Modell immer beaufsichtigen!
Lassen Sie Ihr Modell nie unbeaufsichtigt, solange der
Akku eingesteckt ist. Brandgefahr bei einem Defekt!
Endstufen vor Kurzschluss schützen!
Bringen Sie die Kühlkörper (Kühlfahnen) der Endstufen-
transistoren nie mit Metall in Berührung.
Gut isolieren!
Prüfen Sie die Isolation der Kabel und Verbindungen re-
gelmäßig. Kurzschlüsse zerstören den Regler.
3. Anschließen
a. Motor an den Regler anschließen.
Kabelfarbe blau (-) und gelb (+)
b. Regler an den Empfänger anschließen
Bei UNI-Stecker: Auf richtige Polung achten! Die
Signalleitung (Impuls) ist orange!
c. Vor dem Anschließen des Akku:
Prüfen, ob der Schalter auf AUS steht!
Prüfen, ob die Polarität der Stecker an Akku und Reg-
ler übereinstimmt. (rot = Pluspol, schwarz = Minuspol)
4. Rückwärtsfahrt/Bremsen
Die EMK-Bremse wirkt feinfühlig proportional.
Der Rückwärtsbetrieb wird erst eingeschaltet, wenn das
Fahrzeug stillsteht. Das bringt mehr Leistung, weil der
Regler kühler bleibt. Außerdem werden Elektronik und
Fahrzeug geschont.
a. Zeitbeschränkung bei Rückwärtsfahrt
Zum Schutz vor Überlastung des Reglers können Sie
maximal 8 sec. rückwärts fahren. Danach schaltet der
Regler in NEUTRAL. Wenn Sie weiter rückwärts fahren
wollen, müssen Sie am Sender kurz Gas geben. An-
schließend ist rückwärtsfahren wieder möglich.
b. Rückwärtsgang abschalten
Für den Wettbewerbseinsatz läßt sich der Vor/Rück-
Betrieb auf Vorwärts/Bremse umschalten. Zum Wech-
seln von einer Betriebsart in die andere muss der
Regler mit gedrückter Setup-Taste eingeschaltet wer-
den.
5. Einstellen des Reglers
Die Einstellungen können auch gemacht werden, wenn
kein Motor angeschlossen ist. Die Funktionskontrolle ist
mit der LED möglich (siehe Tabelle unten).
a. Sender vorbereiten
Stellen Sie die Servowege für Gas/Bremse auf Maxi-
mum ein, wenn Ihr Sender diese Einstellmöglichkeit
hat.
Vollgas- und Bremsposition „lernt" der Regler beim
Einstellen.
b. Modell vorbereiten, falls der Motor schon an den Reg-
ler angeschlossen ist
Entfernen Sie das Motorritzel oder stellen Sie sicher,
dass die Räder sich frei drehen können.
c. Regler mit dem Akku verbinden und einschalten
d. Setup-Taste ca. 3 sec. drücken
Benutzen Sie dazu den beiliegenden Einstellstift.
(Schraubenzieher können den Taster beschädigen
oder einen Kurzschluss im Regler verursachen!)
Die LED blinkt (rot/grün gleichzeitig) und zeigt damit
den Einstellbetrieb an.
UNI # 7 2296
e. Neutral-Stellung speichern
Bringen Sie den Gashebel in die Neutralstellung und
drücken Sie dann die Setup-Taste.
Die LED blinkt jetzt grün und die Neutralstellung ist
gespeichert.
f.
Vollgas-Stellung speichern
Bringen Sie den Gashebel in die Vollgasstellung und
halten Sie ihn dort. Drücken Sie dann die Setup-Taste.
Die LED blinkt jetzt rot und die Vollgasstellung ist
gespeichert.
g. Brems-Stellung speichern
Bringen Sie den Gashebel in die Bremsstellung und
halten Sie ihn dort. Drücken Sie dann die Setup-Taste.
Die LED ist aus und der Einstellvorgang beendet.
h. Funktionen prüfen
Mit der nachstehenden Tabelle können Sie auch ohne
angeschlossenen Motor die Funktionen des Reglers
überprüfen.
u F
n
t k
o i
n
E L
D
N
e
t u
l a r
g
ü r
n
r /
t o
g
i e l
h c
e z
t i
g i
G
s a
T
i e
a l l
t s
g
ü r
n
d
u
k n
l e
b
s i
h
l l e
v
r o
w
r ä
s t
V
l l o
a
s u
T
i e
a l l
t s
r
t o
d
u
k n
l e
b
s i
h
l l e
B
e r
m
e s
*
V
l l o
a
s u
G
s a
*
T
i e
a l l
t s
r
t o
d
u
k n
l e
b
s i
h
l l e
ü r
k c
w
r ä
s t
V
l l o
a
s u
Ü
b
r e
e t
m
p
r e
t a
r u
b
n i l
t k
g
ü r
n
r /
t o
g
i e l
h c
e z
t i
g i
*
e j
n
a
h c
e g
w
ä
h
t l
r e
B
e
i r t
b e
a s
t r
R
ü
k c
w
r ä
s t
B /
e r
m
e s
6. Einbauhinweise
a. Befestigen Sie den Regler mit doppelseitigem Klebe-
band im Modell.
b. Sorgen Sie für ausreichende Kühlöffnungen in der
Karosserie. Das erhöht die Leistungsfähigkeit und Le-
bensdauer aller elektronischen Komponenten.
c. Plazieren Sie den Regler an einer crash-geschützten
Stelle.
d. Bauen Sie den Regler so ein, dass die Anschlüsse, der
EIN/AUS-Schalter und die Setup-Taste gut zugäng-
lich sind.
e. Machen Sie den Abstand zwischen dem Regler und
dem Empfänger möglichst groß (mind. 3 cm).
f.
Verlegen Sie die Antenne möglichst gerade nach oben
und vermeiden Sie Kontakt mit Kohlefaser- oder
Metallteilen.
g. Rollen Sie die Antenne nicht auf, wenn sie zu lang ist.
Kürzen ist bis auf eine Restlänge von ca. 50 cm mög-
lich. Machen Sie danach jedoch einen Reichweiten-
test.
7. Motor-Entstörung
Motoren ohne oder mit ungenügender Entstörung kön-
nen den Fahrtregler oder die Empfangsanlage des Mo-
dells stören. Löten Sie daher die beiliegenden Kondensa-
toren, wie abgebildet, an den Motor an.
Jeweils ein Kondensator (1 u. 3)
vom Plus- und Minus-Pol zum
Motorgehäuse. Lötstelle am
Motorgehäuse mit Feile oder
Schleifpapier anschleifen.
Ein Kondensator (2) zwischen
den Motoranschlüssen.
e F
l h
r e
m
ö
g
c i l
e h
U
s r
c a
e h
u
n
d
A
b
h
l i
e f
e L
n
s k
r e
o v
i E
s n
e t
u l l
n
g
d
s e
e R
g
e l
: r
w
e i
d
e
h r
o
e l
n
b
e
w
e
g
s t
c i
, h
e R
l g
r e
a
m
a f
s l
h c
e
n
E
m
f p
n ä
g
r e
u a
g s
n a
: g
G
s a
A
s n
h c
u l
s s
u
n
d
P
o
u l
n
g
ü
b
e
p r
ü r
e f
n
u f
n
t k
o i
n
e i
t r
n
c i
t h
M
t o
r o
d
e
e f
t k
a ,
s u
a t
s u
h c
e
n
M
t o
r o
o k
h
e l
e v
k r
e l
m
m
: t
e B
w
e
i l g
h c
e k
t i
p
ü r
e f
n
Ü
b
e
l r
s a
( t
E L
D
i l b
k n
: ) t
e R
l g
r e
a
b
ü k
h
e l
n
l
s a
e s
n
V
r e
a k
b
e
u l
n
g
ü :
b
e
p r
ü r
e f
n
e R
l g
r e
d
e
e f
t k
z :
r u
e R
p
r a
t a
r u
i e
s n
h c
c i
e k
n
w
e
d
r e
e L
n
s k
r e
o v
E
m
f p
n ä
g
e
a r
s n
h c
u l
s s
e v
p r
o
t l
p :
ü r
e f
n
n
o
h c
G
s a
Q
a u
z r
E ,
m
f p
n ä
g
r e
o
d
r e
e S
n
d
r e
d
e
e f
: t k
u f
n
t k
o i
n
e i
e r
n
K
o
m
p
o
n
e
n
e t
n
a n
h c
e
n i
n a
d
r e
a
s u
a t
s u
h c
e
n
e R
l g
r e
e f
u
h c
: t
o s
o f
t r
u a
s s
h c
l a
e t
, n
r t
c o
n k
e
n
l
s a
e s
n
E
m
f p
n ä
g
r e
t s
o r
m
v
r e
o s
g r
u
n
g
d
e
e f
: t k
S
p
n a
n
u
n
g
a
m
E
m
f p
n ä
g
r e
p
ü r
e f
, n
a c
5 .
V
a F
r h
e z
u
g
b
i e l
t b
M
t o
r o
e v
p r
o
t l
u
n
d
e R
l g
r e
a f
s l
h c
e
n i
g
s e
e t
, t l l
s
e t
h
e
n
b
i e
V
r o
w
r ä
- s t
e B
r t
e i
b
i
m
R
ü
k c
w
ä
t r
g s
n a
g
P :
o
u l
n
g
f
h a
t r
b ,
s e
h c
e l
u
i n
t g
p
ü r
e f
/ n
o k
i r r
g -
e i
e r
n
u
n
d
i E
s n
e t
u l l
n
g
d
s e
n
c i
t h
v
l l o
e R
g
e l
s r
w
e i
d
e
h r
o
e l
n
M
t o
r o
d
e r
t h
b
i e
m
M
t o
r o
e v
p r
o
t l
P :
o
u l
n
g
p
ü r
e f
/ n
o k
r r
g i
e i
e r
n
G
a
g s
e
b
e
n
ü r
k c
w
r ä
s t
i E
s n
e t
u l l
n
g
d
s e
G
s a
n k
ü
p
p
e
s l
a
m
e S
n
d
r e
w
u
d r
e
v
r e
n ä
d
e
: t r
i E
s n
e t
u l l
n
g
d
s e
e R
g
e l
s r
w
e i
d
e
h r
o
e l
n
e K
n i
e
B
e r
m
- s
o
d
r e
i E
s n
e t
u l l
n
g
d
s e
e R
g
e l
: r
w
e i
d
e
h r
o
e l
n
R
ü
k c
w
r ä
- s t
u F
n
t k
o i
n
e R
l g
r e
d
e
e f
t k
z :
r u
e R
p
r a
t a
r u
i e
s n
h c
c i
e k
n
u
n
g
e
n
ü
g
e
n
d
e
i E
s n
e t
u l l
n
g
d
s e
e R
g
e l
: s r
i E
s n
e t
u l l
n
g
d
s e
B
e r
m
s
w
r i
u k
n
g
e R
g
e l
s r
w
e i
d
e
h r
o
e l
n
u
n
d
e S
n
d
e
- r
i E
s n
e t
u l l
n
g
e
n
p
ü r
e f
n
U
n
e t
s r
t e
u z
n
g
u z
g
o r
ß
k :
e l
n i
r e
s e
M
o
o t
r r
z t i
l e
G
s e
h c
w
n i
d
g i
e k
t i
b
i e
i E
s n
e t
u l l
n
g
d
s e
e R
g
e l
, s r
e S
n
d
r e
i e
s n
e t
u l l
n
g
e
n
V
o
g l l
s a
u z
k
e l
n i
w
u
d r
e
n
a n
h c
d
r e
e R
l g
r e
i e
s n
e t
u l l
n
g
v
r e
n ä
d
e
: t r
p
ü r
e f
n
u
n
d
e R
l g
r e
i e
s n
e t
u l l
n
g
w
e i
d
e
h r
o
e l
n
e R
l g
r e
i w
d r
u
n
g
e
n
ü
g
e
n
d
e
K
ü
h
u l
n
: g
e v
b r
s e
e s
n r
u z
h
e
ß i
o
d
e
s r
h c
t l a
t e
M
t o
r o
u z
s
a t
k r
o
d
r e
u z
h
o
h
e
o
t f
a
b
e B
r t
e i
s b
p s
n a
n
u
n
: g
s
h c
w
ä
h c
e
e r
n
M
t o
r o
o
d
r e
w
e
n
g i
r e
e Z
e l l
n
U
n
e t
s r
t e
u z
n
g
u z
g
o r
ß
k :
e l
n i
r e
s e
M
o
o t
r r
z t i
l e
m
e
h c
n a
s i
h c
s e
P
o r
b
e l
m
a
m
A
n
r t
e i
b
z ,
. B .
L
g a
e
s r
h c
d a
e
n
K :
o
m
p
o
n
e
n
e t
n
p
ü r
e f
/ n
a t
s u
h c
e
n
u z
w
e
n
g i
K
ü
h
p l
u a
e s
: n
e R
l g
r e
a
b
ü k
h
e l
n
l
s a
e s
, n
K
ü
h
u l
n
g
e v
b r
s e
e s
n r
M
t o
r o
b
i e l
t b
n
e i
e F
u
h c
i t
k g
i e
i t
m
e R
g
e l
: r
A
k
u k
o s
o f
t r
s
e t
h
e
n
a
s u
t s
c e
e k
, n
e R
l g
r e
o v
s r
c i
t h
g i
m
t i
W
r a
m
u l
t f
r t
c o
e k
n
e
n
i E
s n
e t
u l l
n
g
d
s e
e R
g
e l
: s r
w
e i
d
e
h r
o
e l
n
e R
l g
r e
d
e
e f
t k
z :
r u
e R
p
r a
t a
r u
i e
s n
h c
c i
e k
n
S
ö t
u r
n
g
e
n
M
t o
r o
n
c i
t h
u a
r s
i e
h c
e
n
d
e
n
s t
ö t
: t r
K
o
n
d
e
n
a s
o t
e r
n
a
m
M
t o
r o
n a
ö l
e t
n
E
m
f p
n ä
g
r e
o
d
r e
A
n
e t
n
n
e
u z
n
h a
e
n a
t S
o r
m
a k
b
, l e
M
t o
, r o
A
k
u k
o
d
r e
e R
l g
r e
s :
e i
h
e
. 5
E
n i
b
u a
h
n i
w
i e
e s
E
m
f p
n ä
g
r e
d
e
e f
t k
o
d
r e
u z
e
m
f p
n i
d
c i l
, h
e S
n
d
r e
d
e
e f
, t k
e S
n
d
r e
e l
s i
u t
n
g
u z
g
r e
n i
, g
S
ö t
u r
n
g
d
r u
h c
e S
v r
s o
K :
o
m
p
o
n
e
n
e t
n
c S
r h
t t i
f
r ü
c S
r h
t t i
a t
s u
h c
e
n
N
r u
O
r
g i
n i
a
q l
u
r a
e z
v
r e
w
e
n
d
e
! n
A
k
u k
e v
b r
n i
d
u
n
g
c s
l h
c e
t h
p :
ü r
e f
/ n
e v
b r
s e
e s
n r
e S
n
d
r e
k a
u k
b /
t a
e t
i r
l e
e e
: r
u a
l f
d a
e
/ n
a t
s u
h c
e
n
e S
n
d
r e
n a
e t
n
n
e
u z
u k
: z r
a g
z n
u a
z s
e i
h
e
n
e R
g
l e
e v
h r
l a
e t
n
e S
n
d
r e
k a
u k
b /
t a
e t
i r
l e
e e
: r
u a
l f
d a
e
/ n
a t
s u
h c
e
n
u
n
g
e
n
u a
o
d
r e
e S
n
d
r e
g
e
w
e
h c
e s
t l
P ,
o r
g
a r
m
m
i
m
e S
n
d
r e
u
n
n i l
e
r a
v
r e
n ä
d
e
: t r
i E
s n
e t
u l l
n
g
d
s e
e R
g
e l
s r
w
e i
d
e
h r
o
e l
n
! Kurzschlussgefahr!
Die Drähte zu den Motoranschlüssen dürfen das Ge-
häuse nicht berühren. Isolieren, falls nötig! (z.B.
Schrumpfschlauch)
! Keine Schottky-Diode verwenden!
Zerstörungsgefahr!
Dieser Regler wird zerstört, wenn Sie an den Motor
eine Schottky-Diode anlöten.
Forward/reverse
speed controller
Specification
Motor current
5 min
30 A
30 sec
60 A
1 sec
110 A
No. of NC cells (no BEC)
4 - 7
Internal resistance
0.012 Ohm
Motor winds
16 - 36
Receiver voltage
5 V
Receiver current
5 min
0.6 A
30 sec
1.6 A
Dimensions (incl. heat-sink)approx. 41 x 41 x 15 (20 mm)
Weight (incl. heat-sink)
approx. 50 (57 g)
Special features
EMF brake
Battery recharge during braking
Power-on pulse suppression
Reverse gear
proportional
zero delay
switchable
reverse only possible from stationary
Protective functions against
motor short-circuit
overload / overheating
1. The basic procedure
a. Read the instructions
b. Fit the heat-sinks
Push the four heat-sinks onto
the cooling tags of the
output transistors as shown
in the diagram. Secure each
with a drop of cyano.
Never operate
the controller
without the heat-sinks.
c. Connect the controller and set it up (see 3., 4. and 5.)
2. Safety notes
Be careful when connecting the cables:
reverse polarity will wreck
the controller!
Drive battery: red wire = POSITIVE (+) terminal;
black wire = NEGATIVE (-) terminal.
Check that the polarity of the receiver lead is also correct.
Avoid heat build-up!
Do not pack the controller in foam rubber, and keep it
away from sources of heat such as the drive battery and
motor.
Tip: install the controller in the model in a position where
the monitor LED is visible.
Do not remove the original connectors!
Any change to the connectors invalidates the guarantee.
Do not connect a battery to the controller
output!
A battery must not be connected to the motor terminals
if the motor is already connected to the controller.
Do not use a Schottky diode!
Even if you program the controller for forward/brake
only (see 4.b: Switching off reverse), you must not connect
a Schottky diode to the motor.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Multiplex MULTIcont CAR mc/16 reverse

  • Seite 1 Die LED blinkt (rot/grün gleichzeitig) und zeigt damit eine Schottky-Diode anlöten. a Schottky diode to the motor. den Einstellbetrieb an. MULTIPLEX Modelltechnik GmbH, Neuer Weg 15, D-75223 Niefern MULTIcont CAR mc/16 reverse # 82 5620 (00-07-19) Seite 1 von 4...
  • Seite 2 This controller will be ruined if you solder a Schottky La LED clignote simultanément rouge/vert, et indique diode to the motor terminals. ainsi que le variateur est en phase de réglage. MULTIcont CAR mc/16 reverse # 82 5620 (00-07-19) Seite 2 von 4...
  • Seite 3 área de ajuste. • un condensateur (2) entre les deux pôles du moteur Ce variateur sera endommagé si vous soudez une MULTIcont CAR mc/16 reverse # 82 5620 (00-07-19) Seite 3 von 4 diode Schottky sur le moteur!
  • Seite 4 Il regolatore si danneggia irrimediabilmente! retromarcia è stata disattivata (vedi 4.b Disattivare la Schottky al motor. Questo regolatore si danneggia irrimediabilmente se retromarcia). MULTIcont CAR mc/16 reverse # 82 5620 (00-07-19) Seite 4 von 4 sul motore viene saldato un diodo Schottky.