Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pulsgrenzen-Zeit-Speicher; Markierungen Setzen; Die Pulszahl Im Trainingsablauf - CICLOSPORT HAC 4 Black Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Durch Starten der Aufzeichnung am Startpunkt der Tour
(kurzes Drücken der OL- und UL-Taste) wird der Vergleich
gestartet.
- Im Display erscheint nun bei der Funktion „Vergleich" im
unteren Display ständig die Zeitdifferenz zu der ausgewähl-
ten Tour. Ein negatives Vorzeichen „-„ bedeutet, dass man
momentan langsamer ist als auf der ausgewählten Tour.
- Ist die Tour beendet, stoppt der
Vergleich und zeigt nun die gefahrene Zeitdifferenz an. Soll
der Vergleich vorzeitig beendet werden, OL- und UL-Taste
gleichzeitig kurz drücken.
- Um Zeiten vergleichen zu können, muss man natürlich
schon einmal die selbe Strecke mit laufender Aufzeichnung
gefahren sein. Es kann jede beliebige Strecke aufgezeichnet
(gespeichert) und damit natürlich auch verglichen werden.
Hinweis: Will man eine Tour aufzeichnen, aber nicht verglei-
chen, sollte man bei der Funktion „Vergleich" die Anzeige „----"
auswählen, um ein frühzeitiges Abschalten der Aufzeichnung
zu vermeiden, da eine einmal ausgewählte Tour bis zum
Starten eines Vergleichs ausgewählt bleibt (auch wenn
zwischendurch andere Funktionen angezeigt werden).

6.5 Pulsgrenzen-Zeit-Speicher

Mit den 2 einstellbaren Pulsober- und -untergrenzen ist es möglich
- zwei definierte Pulsgrenzbereiche festzulegen und eine
davon für das momentane Training auszuwählen.
- den momentan Pulsschlag innerhalb dieser Grenzen ständig
am Pulsbargraphen abzulesen (siehe Kap. 5.3).
- nach dem Training (oder auch während des Trainings)
auszuwerten, wie lange man innerhalb oder ausserhalb
dieser Grenzen trainiert hat (siehe Kap. 5.2).
- sich durch ein Warnsignal auch akustisch anzeigen zu
lassen, wenn der ausgewählte Pulsbereich über- oder
unterschritten wird (siehe Kap. 4.2).
22
HAC4 4
automatisch den

6.6 Markierungen setzen

Mit dem
HAC4 4
ist es möglich während der Aufzeichnung
beliebig viele sog. Markierungen zu setzen (mind. 2 Minuten
Abstand voneinander). So ist es möglich, sich bei der späteren
PC-Auswertung z. B. an bestimmten Weg-Punkten zu orien-
tieren. Eine Markierung setzt man durch 3 Sek. langes gleich-
zeitiges Drücken von OL un UL. Die Markierung wird durch ein
akkustisches Signal bestätigt.

6.7 Die Pulszahl im Trainingsablauf

Das folgende Diagramm zeigt die Punkte, an denen man
während des Trainingsablauf die Pulszahl messen sollte.
Pulszahl
(pro Minute)
180
160
Pulszahl im
Trainingsablauf
140
120
100
Pulszahl während
des Aufwärmens
80
60
Ruhepulszahl
Ruhe
Training
Aufwärmen
1. Ruhepulszahl
Pulszahl vor Trainingsbeginn
2. Pulszahl während des Aufwärmens
Es ist gefährlich, wenn die Pulszahlzu schnell ansteigt. Darum
durch etwa fünf Minuten warmtrainieren die Pulszahl allmählich
auf ca. 100 Schläge pro Minute steigern.
Pulszahl am Ende
des Trainings
Erholungs-
pulszahl
Abkühlen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis