Seite 1
N.T. 3287A 556A - A56A Basisdokumentation: M.R. 307 Besonderheiten des Motors F4R 780 in Fahrzeugen Laguna Kapitel, die nicht in dieser Technischen Note behandelt werden, finden Sie im Reparaturhandbuch MR 307 77 11 205 133 Edition Allemande Die vom Hersteller im vorliegendem Dokument vorgeschriebenen Sämtliche Urheberrechte liegen bei der firma Renault.
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Füllmengen - Spezifikation Füllmenge Bauteile in Litern (etwa) * Spezifikation Benzinmotor EG-Länder und Türkei (Öl) Ölwechsel - 15 °C - 30 °C - 20 °C - 10 °C 0 °C + 10 °C + 20 °C + 30 °C 15W40-15W50 ACEA A2/A3 A1*/A2/A3...
Seite 4
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Füllmengen - Spezifikation Füllmenge Bauteile Spezifikation Besonderheiten in Litern Getriebe Alle Länder: TRANSELF TRX 75 W 80 W (Normen API GL5 oder MIL-L 2105 G oder D) Schutz bis -20 °C ± 2 °C für Länder mit heißem, Kühlsystem Glacéol RX gemäßigtem und kaltem Klima.
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE KLIMAANLAGE Spannung Aggregate-Rillenriemen Zum Ausbau des Rillenriemens den Automatik- DREHSTROMGENERATOR, SERVOLENKUNG UND spanner des Rillenriemens mit Hilfe eines vielecki- KLIMAANLAGE gen, gegengekrümmten Schlüssels von 13 mm in unten angezeigte Richtung drehen. Die Spann- rolle mit Hilfe eines Sechskantschlüssels (1) von 6 mm anflanschen.
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung UNERLÄSSLICHE SPEZIALWERKZEUGE Mot. 799-01 Feststellwerkzeug für Nocken- wellenrad mit Zahnriemenantrieb Mot. 1054 Dorn für o.T. Mot. 1496 Einstellwerkzeug für Nocken- welle Mot. 1509 Feststeller für die Riemenschei- ben der Nockenwellen Mot.
Seite 7
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Lösen der Riemenscheibe der Nockenwelle Aus- Vorbereitung des Werkzeugs Mot. 1509 laßseite und des Phasenschiebers der Nocken- Das obere Zahnrad der Halterung herausnehmen. welle Einlaßseite. Der Arbeitsgang erfolgt mit Hilfe der Werkzeuge Mot.
Seite 8
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Einsetzen: - die obere Schraube (3), dabei das Distanzstück - das Distanzstück (1) des Werkzeugs (4) des Werkzeugs Mot. 1509-01 zwischen dem Mot. 1509-01 am Gewindebolzen (2), Werkzeug und dem Gehäusedeckel Nocken- wellenlager positionieren (die Schraube ge- lockert lassen).
Seite 9
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Die Ansatzmutter (6) und die Schraube (7) an- Austausch des Dichtrings am Phasenschieber der ziehen, dann die Riemenscheiben mit den Zahn- Nockenwelle Einlaßseite rädern des Werkzeugs Mot. 1509 feststellen. Einsetzen des Dichtrings am Phasenschieber der Ausbauen: Nockenwelle Einlaßseite mit Hilfe des Werkzeugs - den Verschlußstopfen am Phasenschieber der...
Seite 10
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Einstellung der Motorsteuerung ACHTUNG: Unbedingt zu entfetten sind das Ansatzstück der Kurbelwelle (Seite Mo- torsteuerung), die Bohrung und die Auflageflächen des Nockenwellen- antriebsrads, die Auflageflächen der Riemenscheibe für Zubehör sowie die Ansatzstücke der Nockenwellen (Seite Motorsteuerung), die Boh- rungen und die Auflageflächen der Riemenscheibe der Nockenwelle Auslaßseite und des Phasenschiebers der Nockenwelle Einlaßseite;...
Seite 11
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Überprüfen, ob das Tellerrad des Phasenschiebers der Nockenwelle Einlaßseite richtig arretiert ist (keine Links- oder Rechtsdrehung des Tellerrads). 15815-6S 07-9...
Seite 12
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Das Werkzeug Mot. 1496 am Ende der Nocken- Ungünstige Position wellen ansetzen. 15163S 15104R Arretierte Kurbelwelle Die alte Mutter der Riemenscheibe, die alte Schraube des Phasenschiebers abziehen und sie durch eine neue Mutter und eine neue Schraube ersetzen (zwischen Mutter oder Schraube und den Riemenscheiben der Nockenwelle ein Spiel von 0,5 bis 1 mm lassen).
Seite 13
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Beim Austausch des Zahnriemens der Motor- steuerung unbedingt die Spann- und Führungs- rollen austauschen. Sicherstellen, daß der Stift (1) der Spannrolle kor- rekt in der Nut (2) steckt. 15201R Einbauen: - den Zahnriemen der Motorsteuerung, - die Umlenkrolle (3), wobei die Befestigungsschrauben mit einem Drehmoment von 4,5 daNm anzuziehen sind,...
Seite 14
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Spannung des Riemens Sicherstellen, daß zwischen der Mutter, der Schraube und den Riemenscheiben der Nocken- wellen immer ein Spiel von 0,5 bis 1 mm besteht. HINWEIS: Die Spannrolle nicht gegen den Uhr- zeigersinn drehen.
Seite 15
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Mit einem Stift eine Markierung (C) zwischen die Riemenscheiben der Nockenwellen und die Abdeckung der Nockenwellenlager setzen. 15815-8R DEN DORN FÜR O.T. ABZIEHEN. 07-13...
Seite 16
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Das Schwungrad mit einem großen Schraubendre- Ungünstige Position ± her blockieren, dann einen Winkel von 115° 15° der Schraube an der Riemenscheibe für Zubehör auf der Kurbelwelle ausführen. 15163S Den Feststeller für die Riemenscheiben der 15303S Nockenwellen, Werkzeug Mot.
Seite 17
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Die neue Schraube am Phasenschieber der Arretierte Kurbelwelle Nockenwelle Einlaßseite mit einem Drehmoment von 10 daNm anziehen. Die Mutter an der Riemenscheibe der Nocken- welle Auslaßseite erst mit einem Drehmoment von 3 daNm und dann mit einem Winkel von 86°...
Seite 18
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Kontrolle der Einstellung Vor Kontrolle der Einstellung der Motorsteuerung ist die Position der Markierungen der Spannrolle zu überprüfen. Den Dorn für o.T. einsetzen (sicherstellen, daß die zuvor auf den Riemenscheiben der Nockenwellen gesetzten Mar- kierungen übereinstimmen).
Seite 19
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung 2. METHODE Die zweite Methode wird beim Austausch aller in der Front der Motorsteuerung befind- lichen Bauteile angewandt; das Lösen der Riemenscheibe der Nockenwelle Auslaßseite und des Phasenschiebers der Nockenwelle Einlaßseite ist nicht erforderlich.
Seite 20
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Den Motor im Uhrzeigersinn drehen (Seite Motorsteue- rung), bis zum Einstellungs- punkt der Motorsteuerung. Die Nuten der Nockenwelle müssen - entsprechend der Abbildung - waagerecht und nach unten versetzt sein. 15106-1S 15163-1S 07-18...
Seite 21
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Den Dorn für o.T. abziehen Das Schwungrad mit einem großen Schrauben- dreher blockieren. 15303S Die Riemenscheibe für Zube- hör auf der Kurbelwelle aus- bauen. Den Zahnriemen der Motor- steuerung entspannen; hierzu die Mutter (1) lösen.
Seite 22
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Einstellung der Motor- steuerung ACHTUNG: Unbedingt zu ent- fetten sind das Ende der Kur- belwelle, die Bohrung des Kur- belwellenzahnrads sowie die Auflageflächen der Riemen- scheibe der Kurbelwelle; auf diese Weise soll ein Schlupf zwischen der Motorsteuerung und der Kurbelwelle verhin- dert werden, der den Motor...
Seite 23
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Sicherstellen, daß die Kurbelwelle am o.T.-Punkt Arretierte Kurbelwelle und nicht in der Auswuchtbohrung arretiert ist. (Die Nut (5) der Kurbelwelle muß in der Mitte der beiden Rippen (1) des Schließblechs der Kurbel- welle liegen).
Seite 24
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Prüfen, ob das Tellerrad des Phasenschiebers der Nockenwelle Einlaß- seite richtig arretiert ist (keine Links- oder Rechtsdrehung des Teller- rads). 15815-6S 07-22...
Seite 25
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Beim Austausch des Zahnriemens der Motor- steuerung unbedingt die Spann- und Führungs- rollen der Motorsteuerung austauschen. Sicherstellen, daß der Stift (1) der Spannrolle kor- rekt in der Nut (2) steckt. 15201R Einbauen: - den Zahnriemen der Motorsteuerung,...
Seite 26
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung HINWEIS: Die Spannrolle nicht gegen den Uhr- zeigersinn drehen. Die Markierungen (6) und (7) der Spannrolle mit Hilfe eines Sechskantschlüssels von 6 mm an (B) ausrichten. 15256R Die Mutter der Spannrolle mit 0,7 daNm vor- ziehen.
Seite 27
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Das Tellerrad des Phasenschie- bers der Nockenwelle Einlaß- seite und die Riemenscheibe Auslaßseite am Gehäusedeckel des Nockenwellenlagers aus- richten und eine Markierung (C) setzen. 15815-8R Das Werkzeug Mot. 1496 zur Einstellung der Nockenwellen sowie den Dorn für o.T.
Seite 28
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Die Kurbelwelle zwei Umdrehungen im Uhrzei- Ungünstige Position gersinn drehen (Seite Motorsteuerung). Bevor die beiden Umdrehungen vollständig ausgeführt sind (d.h. einen halben Zahn vor Erreichen der zuvor ausgerichteten Markierungen), den Dorn für o.T. der Kurbelwelle einsetzen, (dies ist notwendig, um die Position zwischen Auswuchtbohrung und Arretierbohrung festzuhalten), dann die Motor-...
Seite 29
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Verfahren zum Spannen des Zahnriemens der Motorsteuerung Kontrolle der Einstellung Vor Kontrolle der Einstellung der Motorsteuerung ist die Po- sition der Markierungen der Spannrolle zu überprüfen. Den Dorn für o.T. einsetzen (sicherstellen, daß die zuvor auf den Riemenscheiben der Nockenwellen gesetzten Mar- kierungen übereinstimmen).
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE Anziehen des Zylinderkopfes ZYLINDERKOPF Die Schrauben sind wiederverwendbar, sofern die Länge unterhalb des Schraubenkopfes 117,7 mm nicht überschreitet (andernfalls sind alle Schrauben auszutauschen). Anziehen des Zylinderkopfes Damit die Schrauben ordnungsgemäß angezogen werden können, das Öl aus den Befestigungs- HINWEIS: bohrungen des Zylinderkopfes entfernen.
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zahnriemen der Motorsteuerung UNERLÄSSLICHE SPEZIALWERKZEUGE Mot. 799 -01 Feststellwerkzeug für Nocken- wellenrad mit Zahnriemenantrieb Mot. 1054 Dorn für o.T. Mot. 1453 Haltewerkzeug Motor Mot. 1487 Einbauwerkzeug für Nocken- wellenstopfen Einlaßseite Mot. 1488 Einbauwerkzeug für Nocken- wellenstopfen Auslaßseite Mot.
Seite 33
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zahnriemen der Motorsteuerung Ausbauen: Ausbauen: - die Halteplatte der Pendelaufhängung/Motor - die Nockenwellenstopfen, und den Schwingungsbegrenzer, 15105S 14842R2 - den Aggregate-Rillenriemen (siehe Kapitel 07 - den Verschlußstopfen des Dorns für o.T. „Spannung Aggregate-Rillenriemen”). Die Stecker (3) abziehen. Lösen: - den Kabelstrang am oberen Steuergehäuse- deckel und dann die Einheit abspreizen,...
Seite 34
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zahnriemen der Motorsteuerung Einstellung der Motorsteuerung Den Motor im Uhrzeigersinn (Seite Motorsteuerung) drehen. Dabei die Nuten der Nockenwellen nach unten weisend, waagerecht und nach un- ten versetzt positionieren, wie in nachfolgender Abbildung gezeigt. Dann den Dorn für o.T. Mot. 1054 so einsetzen, daß er sich zwischen der Auswuchtbohrung und der Einstellnut der Kurbelwelle befindet.
Seite 35
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zahnriemen der Motorsteuerung Den Motor leicht in dieselbe Richtung drehen, dabei den Dorn Mot. 1054 an den Einstellpunkt bringen. Die Nuten der Nockenwelle müssen am Einstellpunkt - entsprechend der nachfolgenden Abbildung - waagerecht und nach unten versetzt sein. 15106-1S Günstige Position Ungünstige Position (der Dorn für o.T.
Seite 36
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zahnriemen der Motorsteuerung Ausbauen: - die Riemenscheibe der Kurbelwelle, dazu das Schwungrad mit Hilfe eines Schraubendrehers blockieren, 15303S - den mittleren Steuergehäusedeckel (1), - den oberen Gehäusedeckel (2). 15815-1R 11-5...
Seite 37
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zahnriemen der Motorsteuerung Den Zahnriemen der Motorsteuerung entspannen; hierzu die Mutter (1) der Spannrolle lösen. Um den Zahnriemen der Motorsteuerung abzunehmen, die Umlenk- rolle (2) ausbauen. Dabei darauf achten, daß das Zahnrad der Kurbel- welle nicht herunterfällt, da es nicht durch einen Keil gehalten wird. Das Zahnrad der Kurbelwellensteuerung ausbauen.
Seite 38
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zahnriemen der Motorsteuerung ACHTUNG: Unbedingt zu entfetten sind das Ende LÄNGSVERSTELLUNG DES SCHWINGUNGSBE- der Kurbelwelle, die Bohrung des Kurbelwellen- GRENZERS zahnrads und die Auflageflächen der Riemen- scheibe; auf diese Weise soll ein Schlupf zwischen Die Schrauben (1) des Schwingungsbegrenzers lö- der Motorsteuerung und der Kurbelwelle verhin- sen, diesen daraufhin zentrieren.
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung UNERLÄSSLICHE SPEZIALWERKZEUGE Mot. 799 -01 Feststellwerkzeug für Nockenwellen- rad mit Zahnriemenantrieb Mot. 1054 Dorn für o.T. Mot. 1302 -01 Zange für Schlauchschelle Mot. 1302 -02 Mot. 1311 -06 Ausbauwerkzeug für Kraftstoffleitung Mot. 1367 Haltewerkzeug für Motor Mot.
Seite 40
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung Den Zahnriemen der Motorsteuerung ausbauen Lösen der Riemenscheibe der Nockenwelle Aus- (siehe Kapitel 11 „Zahnriemen der Motorsteue- laßseite und des Phasenschiebers der Nocken- rung”). welle Einlaßseite. Haltewerkzeug Motor Mot. 1367 zwischen dem Der Arbeitsgang erfolgt mit Hilfe der Werkzeuge unteren Querträger und der rechten Tragrahmen- Mot.
Seite 41
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung Vorbereitung des Werkzeugs Mot. 1509 Einsetzen: - das Distanzstück (1) des Werkzeugs Mot. Das obere Zahnrad der Halterung herausnehmen. 1509-01 am Gewindebolzen (2), 16019R 16017S - das Werkzeug Mot. 1509, wie in nachfolgender Das Zahnrad des Werkzeugs Mot. 1509-01 anbrin- Abbildung gezeigt, gen (dabei die beiden Unterlegscheiben und die Mutter des Werkzeugs Mot.
Seite 42
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung - die obere Schraube (3), dabei das Distanzstück Die Ansatzmutter (6) und die Schraube (7) anzie- (4) des Werkzeugs Mot. 1509-01 zwischen hen, dann die Riemenscheiben mit den Werkzeug und Gehäusedeckel Nockenwellen- Zahnrädern des Werkzeugs Mot. 1509 feststellen. lager positionieren (die Schraube gelockert lassen).
Seite 43
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung Ausbauen: Das Luftfiltergehäuse zum Herausnehmen nach - den Gaszug, rechts verschieben. Das Luftfiltergehäuse kann - den Ausgleichbehälter der Servolenkung aus zwischen dem Windschutzscheibenrahmen, dem seiner Halterung und ihn zur Seite schieben, Motor und dem Bremskraftverstärker durchge- - den Schutz der Einspritzrampe, führt werden.
Seite 44
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung - die Befestigungen des Katalysators, ihn dann vom Auspuffkrümmer trennen und an der Auspuffleitung befestigen. - die Drosselklappeneinheit an (5), - den Stecker an der Lamdasonde des Katalysators, - die Hebelasche (6), - den Luftverteiler, 15149R 11-13...
Seite 45
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung - die Zündspulen, - den Ölabscheider, 15150-1S 11-14...
Seite 46
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung - die Ventildeckelschrauben, dann den Ventildeckel senkrecht hochzie- hen; hierbei mit einem Bronzedorn auf die Punkte (1) schlagen und einen Schraubendreher bei (2) als Hebel benutzen (den Schraubendre- her mit einem Schutz versehen, um die Leichtmetallflächen nicht zu beschädigen).
Seite 47
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung - die Nockenwellen und die Hebel, - die Leitungen am Wasserkasten Ausgang Zylinderkopf und den Stecker des Kühlflüssig- keitstemperaturfühlers, - die Befestigungen der Kabelstranghalterung an (10), - die Hebelasche (11), 14889R 11-16...
Seite 48
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung - den Zylinderkopf. 15153-1S REINIGUNG ÜBERPRÜFEN DER DICHTFLÄCHE Prüfen, ob eine Verformung der Dichtfläche vor- Unbedingt darauf achten, die Dichtflächen von Leichtmetallteilen nicht zu zerkratzen. liegt. Dichtungsrückstände ausschließlich mit dem Maximal zulässige Verformung: 0,05 mm. Reinigungsprodukt Décapjoint lösen. Ein Nacharbeiten des Zylinderkopfes ist unzu- lässig.
Seite 49
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung EINBAU Beim Aus- und Einbau des Zylinderkopfs sind folgende Punkte zu beachten: - Beim Zerlegen und Zusammenbau des Zylin- derkopfes muß der Ölstand der hydraulischen Ausrücklager unbedingt kontrolliert werden, da diese sich möglicherweise entleert haben. Um zu prüfen, ob tatsächlich Öl nachzufüllen ist, mit dem Daumen in (A) auf den Stößel drücken;...
Seite 50
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung - Prüfen: • ob der Hitzeschutzschild des Auspuffs korrekt zwischen der Lambda-Sonde und dem Krümmer anliegt (um zu vermeiden, daß ein Kamineffekt entsteht, der den Steckanschluß der Sonde oben zerstören könnte), • die Ausrichtung (A) zwischen unterem Luftverteiler und Zylinderkopf (Seite Motorsteuerung); hierbei sicherstellen, daß...
Seite 51
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung Einbauen: - die Hebel, - die Nockenwellen; hierbei die Lager mit Öl versehen. ACHTUNG: Kein Öl auf die Dichtflächen des Ventildeckels aufbringen. Die Nockenwellen sind an den Befestigungs- flanschen der Riemenscheiben zu unterscheiden. Detail der Befestigungsflansche der Riemen- scheiben: Nockenwelle Auslaßseite.
Seite 52
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung Die Nuten der Nockenwellen entsprechend nachstehender Abbildung ausrichten. 15106-1S HINWEIS: Die Dichtflächen müssen sauber, trocken und fettfrei sein (Fingerabdrücke ver- meiden). Mit einer Rolle (mit rauher Oberfläche) Loctite 518 auf die Dichtfläche des Ventildeckels auf- tragen, bis dieser rötlich ist. 14517S 11-21...
Seite 53
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung Den Ventildeckel schließen und mit dem entsprechenden Drehmoment anziehen. Methode für Anzugsdrehmomente Reihenfolge zum Reihenfolge zum Anzugsdreh- Einbau Anziehen der Lösen der momente (in daNm) Schrauben Schrauben Methode Nr. 1 22-23-20-13 1 bis 12 Methode Nr. 2 14 bis 19 21 und24 Methode Nr.
Seite 54
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung HINWEIS: Die Dichtflächen müssen sauber, trocken und fettfrei sein (Fingerabdrücke vermeiden). Mit einer Rolle (mit rauher Oberfläche) Loctite 518 auf die Dichtfläche des Ölabscheiders auftragen, bis dieser rötlich ist. 14516S Den Ölabscheider einsetzen und in angegebener Reihenfolge mit 1,3 daNm anziehen. 15150-1R 11-23...
Seite 55
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung Den Dichtring des Steuerungsmagnetventils mit Hilfe des Werkzeugs Mot. 1513 austauschen. 16016R 11-24...
Seite 56
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung Einbauen: - die Zündspulen mit einem Drehmoment von 1,3 daNm, - den Luftverteiler (mit neuen Dichtungen) mit einem Drehmoment von 0,9 daNm, unter Einhaltung der an- gegegebenen Reihenfolge, 15149R1 - die Drosselklappeneinheit; hierzu die Schrauben (A) mit 1,3 daNm anziehen, - das Luftfiltergehäuse;...
Seite 57
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung Austausch der Dichtringe der Nockenwellen Einstellung der Motorsteuerung Einsetzen des Dichtrings der Nockenwelle Auslaß- ACHTUNG: Unbedingt zu entfetten sind das Ende seite mit Hilfe des Werkzeugs Mot. 1512; hierzu der Kurbelwelle, die Bohrung des Nockenwellen- die alte Mutter (1) verwenden. antriebsrads, die Auflageflächen der Riemen- scheibe sowie die Enden der Nockenwellen (Seite Motorsteuerung) und die Bohrungen der Nocken-...
Seite 58
MOTORSTEUERUNG - ZYLINDERKOPF Zylinderkopfdichtung LÄNGSVERSTELLUNG DES SCHWINGUNGSBE- GRENZERS Die Schrauben (1) des Schwingungsbegrenzers lö- sen, diesen daraufhin zentrieren. 14840R Die Schrauben des Schwingungsbegrenzers mit ei- nem Drehmoment von 6,2 daNm festziehen. Beim Einbau in umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Kühlsystem befüllen und entlüften (siehe Kapi- tel 19 „Befüllen - Entlüften”...
GEMISCHAUFBEREITUNG Technische Daten BEZEICHNUNG MARKE/TYP TECHNISCHE DATEN UND HINWEISE Steuergerät 90-polig SIEMENS „SIRIUS” Einspritzung sequentielle Multi-Einspritzung Zündanlage Statisch mit vier Zündspulen MAGNETI Widerstand: 53 ± 5 Ω bei Umgebungstemperatur Schrittmotor + Halterung MARELLI in Drosselklappeneinheit integriert Widerstand Leiterbahn: 1 200 ± 240 Ω Widerstand Schleifkontakt <...
Seite 61
GEMISCHAUFBEREITUNG Technische Daten BEZEICHNUNG MARKE/TYP TECHNISCHE DATEN UND HINWEISE Stiftzündspule. Eine pro Zylinder Primärwiderstand: 0,5 Ω ± 0,02 Zündspulen NIPPONDENSO Sekundärwiderstand: 7 500 Ω ± 1 100 6 kΩ ± 1,5 BOSCH Zündkerzen Anzugsdrehmoment: 2,5 ± 5 daN.m FR7 LDC Im Leerlauf: 300 ±...
Seite 62
EINSPRITZUNG Technische Daten BESONDERHEITEN DER MULTI-EINSPRITZUNG BEIM MOTOR F4R 780 • 90-poliges Steuergerät für Einspritzung und Zündung. SIEMENS „SIRIUS 32” • Gebrauch der Diagnosegeräte (außer Prüfkoffer XR25). • Multi-Einspritzung, sequentiell, ohne Geber für Zylindermarkierung und Position Nockenwelle. Daher er- folgt die Phaseneinstellung über den Impulsgeber für o.T. und einen Rechner.
Diese Korrektur erfolgt nur bei einer Kühlflüssigkeitstemperatur über 80 °C, 20 Sekunden nach Anlassen des Motors und in der Phase der Leerlaufregulierung. LEERLAUF-ÖFFNUNGSVERHÄLTNIS UND ANGEPASSTE GEMISCHREGULIERUNG PARAMETER Motoren F4R 780 Nennleerlaufdrehzahl X = 750 min 5 % ≤ X ≤ 26 % Öffnungsverhältnis Leerlauf...
Die angepaßte Gemischregulierung erlaubt eine Verschiebung der Einspritzverteilung und eine Regulierung auf 128. Nach einer Initialisierung des Steuergeräts (Rückkehr der angepaßten Korrekturwerte auf 128) eine Probe- fahrt durchführen. Motoren F4R 780 PARAMETER 82 ≤ X ≤ 224 Korrektur Gemischregulierung bei Vollast 32 ≤...
EINSPRITZUNG Phasenschieber der Nockenwelle Der Phasenschieber (1) der Nockenwelle sitzt auf der Nockenwelle Einlaßseite. Er verändert die Motorsteuerung und wird vom Einspritz- Steuergerät über ein Magnetventil (2) auf dem Ventildeckel an- gesteuert. 15815-6R Das Magnetventil ist geschlossen und in Ruhe- stellung.
Seite 69
EINSPRITZUNG Schaltplan BELEGUNG DER ANSCHLÜSSE AM STEUERGERÄT Bordcomputer Einspritz-Steuergerät Klopfsensor Druckgeber 193 bis 196 Einspritzventile Kraftstoffpumpe Drosselklappen-Potentiometer Diagnosestecker Leerlaufregler Relais der Kraftstoffpumpe Einspritzrelais Lambda-Sonde Fühler für Ansauglufttemperatur Instrumententafel Sicherungskasten Fühler für Ansauglufttemperatur o.T.-Geber Steuerungsplatine Relais Bedieneinheit Klimaanlage Magnetventil des Aktivkohlefilters Wegfahrsperre Sicherungskasten Motor und Relais Zentralelektronik Fahrgastraum...
EINSPRITZUNG Diagnose - Konformitätskontrolle HINWEISE Motor im Stillstand; Zündung eingeschaltet. Reihen- Anzeige Funktion Text folge und Hinweise Fenster Zustände Batteriespannung ET 001: + geschaltetes Plus Steuergerät AKTIV PR 004: Spannung Stromversorgung Steuergerät 11,8 < X < 13,2 V Konfiguration des ET 008: Anschluß...
Seite 71
EINSPRITZUNG Diagnose - Konformitätskontrolle HINWEISE Motor im Stillstand; Zündung eingeschaltet. Reihen- Anzeige Funktion Text folge und Hinweise Drosselklappen- Gelockertes Gaspedal Potentiometer ET 003: Position Drosselklappe: Leerlauf AKTIV PR 017: Position Drosselklappe 0 < X < 47 Gaspedal leicht betätigt ET 003: Position Drosselklappe: Leerlauf INAKTIV ET 005: Position Drosselklappe: Vollast INAKTIV...
Seite 72
EINSPRITZUNG Diagnose - Konformitätskontrolle HINWEISE Motor im Stillstand; Zündung eingeschaltet. Reihen- Anzeige Funktion Text folge und Hinweise Fenster Ansteuerungen Kontrollampe an der Die Lampe muß Instrumententafel Ansteuerung: Warnlampe Temperatur blinken Kraftstoffpumpe Relaissteuerung: Kraftstoffpumpe Kraftstoffpumpe muß hörbar arbeiten Leerlaufregulier- Ansteuerung: Leerlaufregulierventil Hand darüber halten, ventil um den Betrieb zu...
Seite 73
EINSPRITZUNG Diagnose - Konformitätskontrolle Die nachstehenden Arbeiten vornehmen bei Motor warm im Leerlauf, ohne HINWEISE Stromverbraucher Reihen- Anzeige Funktion Text folge und Hinweise Fenster Zustände Spannung ET 001: + geschaltetes Plus Steuergerät AKTIV Batterie PR 004: Spannung Stromversorgung Steuergerät 13 < X < 14,5 V Wenn PR 004: Spannung Stromversorgung X <...
Seite 74
EINSPRITZUNG Diagnose - Konformitätskontrolle Die nachstehenden Arbeiten vornehmen bei Motor warm im Leerlauf, ohne HINWEISE Stromverbraucher Reihen- Anzeige Funktion Text folge und Hinweise Fenster Parameter Stromkreis PR 001: Krümmerdruck 260 < X < 340 mb Druck PR 016: Atmosphärischer Druck X = atmosphärischer Druck Stromkreis...
Seite 75
EINSPRITZUNG Diagnose - Konformitätskontrolle Die nachstehenden Arbeiten vornehmen bei Motor warm im Leerlauf, ohne HINWEISE Stromverbraucher Reihen- Anzeige Funktion Text folge und Hinweise Klimaanlage (falls ET 009: Klimaanlage angefordert AKTIV Teil der Ausstattung) Erscheint, wenn Klimaanlage den (Klimaanlage Verdichter anfordert gewählt) ET 038: Leerlaufanhebung AKTIV...
Seite 76
EINSPRITZUNG Diagnose - Konformitätskontrolle Die nachstehenden Arbeiten vornehmen bei Motor warm im Leerlauf, ohne HINWEISE Stromverbraucher Reihen- Anzeige Funktion Text folge und Hinweise Druckschalter der Räder vollständig einschlagen Servolenkung ET 034: Druckschalter der Servolenkung AKTIV Entlüftung ET 032: Entlüftung Aktivkohlefilter INAKTIV Aktivkohlefilter PR 023: Öffnungsverhältnis Entlüftung Aktivkohle-...
Seite 77
EINSPRITZUNG Diagnose - Konformitätskontrolle HINWEISE Die nachfolgenden Operationen bei einer Probefahrt durchführen Reihen- Anzeige Funktion Text folge und Hinweise Fenster Zustände Entlüftung ET 032: Entlüftung Aktivkohlefilter AKTIV Aktivkohlefilter Aktivkohlefilterentlüf- PR 023: Öffnungsverhältnis Entlüftung Aktivkohle- tung wird freigegeben filter X > 1,5 % und variabel Fenster Parameter Fahrgeschwindigkeit X = am Tachometer...
KUPPLUNG Kupplungsdruckplatte - Mitnehmerscheibe FAHRZEUG- MOTOR- DRUCKPLATTE MITNEHMERSCHEIBE TYPE TYPE 26 Zähne VM: moosgrün D = 215 mm V: grün E = 6,8 mm BC: mittelblau B: hellblau 556A A56A 85873S 90693-2R17 94990R1 215 CP ON 4400 Durch Seilzug betätigte Einscheiben-Trockenkupplung. Ausrücklager mit konstanter Auflage.
Seite 79
KUPPLUNG Kupplungsdruckplatte - Mitnehmerscheibe AUSTAUSCH (nach Ausbau des Getriebes) UNERLÄSSLICHE SPEZIALWERKZEUGE Mot. 582-01 Feststeller für Schwungrad EINBAU ANZUGSDREHMOMENTE (in daNm) Die Verzahnungen der Kupplungswelle reinigen Schraube der Kupplungsdruckplatte und die Einheit ohne Schmiermittel montieren. Mitnehmerscheibe einsetzen (höherer Naben- AUSBAU bund Seite Getriebe). Den Feststeller für das Schwungrad Mot.
Seite 80
KUPPLUNG Kupplungsdruckplatte - Mitnehmerscheibe Nach dem Einbau des Getriebes den Seilzug an : Während der Arbeiten, bei denen das HINWEIS der Ausrückgabel einhängen und die Spielnach- Getriebe nicht ausgebaut werden muß, bzw. nach stellung kontrollieren. dem Einbau des Getriebes, Ausrückgabel NICHT , da sie sich vom Haken (A) des Ausrück- ANHEBEN...
SCHALTGETRIEBE Identifizierung Die Fahrzeuge mit dem Motortyp F4R sind mit Schaltgetrieben vom Typ JC5 ausgestattet. „LAGUNA” Im Reparaturhandbuch wird die Instandsetzung dieses Teils vollständig beschrieben. „B.V. JC” 14834-1R Eine Markierung (1) auf dem Getriebegehäuse en- thält folgende Angaben: A Getriebetyp...
Befestigungsschraube der Verbindungsstrebe 10,5 Mutter Spurstangen-Kugelbolzen Der Aus- und Einbau des Getriebes erfolgt wie bis- her bei Fahrzeugen vom Typ , die mit ei- LAGUNA nem Getriebe vom Typ „JC” und einem Benzin- motor vom Typ „F” ausgerüstet sind. 14834R 21-2...