DRIVE
1
2
3
4
Der Verstärkertyp DRIVE bietet eine Auswahl an
Distortion-Klängen, die den Klangcharakter
mehrerer hoch verstärkender Röhrenverstärker
simulieren. Von leicht übersteuerten Zerrtönen bis
zu starken Distortion-Effekten für Hardrock, Heavy
Metal oder Hardcore-Stile bietet diese Modell eine
breite Palette an Klangfunktionen.
AMP TYPE
1
Es stehen sechs Verstärkertypen zur Verfügung.
Die Typen 1 und 2 bieten eine relativ leichte
Verzerrung, wobei Nuancen ausgewählt werden
können, die natürlich zu hören sind. Die Typen 3 und
4 bieten deutlichere Obertöne, wodurch sich ein voller,
weicher Klang ergibt. Die Typen 5 und 6 bieten eine
wilde, aggressive Verzerrung mit straffer
Einschwingzeit. Die geradzahligen Verstärkertypen
besitzen eine stärkere Präsenz und einen weiteren
Bereich als die ungeradzahligen Typen.
GAIN
2
Regelt den auf die Vorverstärkerstufe angewendeten
Eingangspegel. Drehen Sie dieses Bedienelement im
Uhrzeigersinn, um die erzeugte Verzerrung zu erhöhen.
MASTER
3
Passt den Ausgangspegel von der
Vorverstärkerstufe an.
TREBLE/MIDDLE/BASS
4
Diese drei Bedienelemente stellen die Klangreaktion in
den hohen, mittleren und niedrigen
Frequenzbereichen ein.
PRESENCE
5
Kann so geregelt werden, dass die hohen Frequenzen
und Obertöne betont werden.
OUTPUT
6
Stellt den Gesamtausgangspegel ein.
5
6
LEAD
1
2
3
4
Der Verstärkertyp LEAD simuliert einen hoch
verstärkenden Röhrenverstärker, der reich an
Obertönen ist. Er ist ideal für Lead Guitar-
Sequenzen geeignet, die sich gut in ein Ensemble
einfügen, kann aber auch für klare
Begleitungsklänge eingerichtet werden.
High/Low
1
Wählt den Verstärkerausgangstyp aus. Die Einstellung
[High] simuliert einen Verstärker mit hohem Ausgang
und gestattet die Ausgabe stärker verzerrter Klänge.
GAIN
2
Regelt den auf die Vorverstärkerstufe angewendeten
Eingangspegel. Drehen Sie dieses Bedienelement im
Uhrzeigersinn, um die erzeugte Verzerrung zu erhöhen.
MASTER
3
Passt den Ausgangspegel von der Vorverstärkerstufe an.
TREBLE/MIDDLE/BASS
4
Diese drei Bedienelemente stellen die Klangreaktion in
den hohen, mittleren und niedrigen
Frequenzbereichen ein.
PRESENCE
5
Kann so geregelt werden, dass die hohen Frequenzen
und Obertöne betont werden.
OUTPUT
6
Stellt den Gesamtausgangspegel ein.
TIPP
Verwenden der Bedienelemente GAIN, MASTER
und OUTPUT
Der Klangcharakter der Verstärkertypen DRIVE und LEAD kann
über die Bedienelemente GAIN, MASTER und OUTPUT über
einen weiteren Bereich eingestellt werden. GAIN passt den auf
die Vorverstärkerstufe angewendeten Signalpegel an, der sich
auf die Stärke der erzeugten Verzerrung auswirkt. MASTER
stellt den Ausgangspegel von der Vorverstärkerstufe ein,
der dann an die Leistungsverstärkerstufe weitergegeben wird.
Die Einstellungen der Bedienelemente GAIN und MASTER
haben eine maßgebliche Wirkung auf den endgültigen Klang.
Möglicherweise muss das Bedienelement MASTER relativ weit
aufgedreht werden, um die Leistungsstufe für eine optimalen
Klang anzusteuern. Das Bedienelement OUTPUT stellt den
endgültigen Ausgangspegel vom Verstärkermodell ein, ohne
sich auf die Verzerrung oder den Klang auszuwirken, und ist
praktisch für die Einstellung der Gitarrenlautstärke, ohne
andere Klangaspekte zu verändern.
5
6
Manual Development Group
© 2013 Yamaha Corporation
Published 09/2020 LB-F0